zec Geschrieben 27. April 2006 Geschrieben 27. April 2006 @zec das hab ich mir auch gedacht. ich mein klar es hat federweg aber hald nicht übermässig viel. naja reifen würde ich sowieso 2 fat albert oder big betty draufgeben. allerdings finde ich macht der enduro rahmen so einen recht stabilen eindruck kein wunder bei dem gewicht. wie meinst du, das enduro ist noch weit entfernt? waren die dinger nicht ursrpünglich dafür ausgelegt? ich weiß nicht ich finde es optisch sehr gut ansprechend das enduro. ich würde mich damit jetzt aber zb nicht drauen in nen stiegensatz reinzudroppen. und ja bremsenmässig würde ich sowieso avid juicy 5 210 / 185 oder so draufgeben. Du hast ja im Eröffnungspost geschrieben, dass gerne ein Bike hättest das zwischen Enduro und FR angesiedelt ist. Und nach den Definitionen der Firmen ist heutzutage ein Enduro ein Bike mit 150mm Federweg vorne/hinten mit ca. 15kg und ein Freerider ist dann bei 180-200mm vorne/hinten ... Hab einfach gemeint, dass nach heutigen Maßstäben das Bike nicht in diese Ecke passt. Aber hey - wenn alles stimmen würde was die Magazine so erzählen, dürfte ich ja mit meinem Enduro nur Touren fahren weil es hat ja nur 120mm Federweg . Der 2002er Endurorahmen ist sicher stabil (der Komote hat ja einen soviel ich weiß) für die härtere Gangart - da würde ich mir keine Sorgen machen. Da könnten halt eher die Anbauteile Probleme machen (Reifen, Bremse, evtl. Laufräder). Mit meinem 2001er Enduro bin ich ja auch schon 1,3m gedropt und der Rahmen hats ohne Probleme ausgehalten. Dafür hat halt die hintere Felge einen kleinen Achter bekommen weils einfach zu schmächtig ist. Zitieren
Destructer Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Das hier könnte ne ziemlich gute Alternative zu deinem Canyon sein:http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/5911.html Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Ich glaub auch dass du mit einem modernen Enduro 150mm FW bei deinem Gewicht sicher gut auskommen wirst und auch im Bikepark viel Spaß hast. Mein Gizzmo ist auch auf stabil hergerichtet 15,5kg und durch die absenkbare Bionicon fährt es sich auch bergauf ganz passabel und man kann auch mal ne gemütliche CC Ausfahrt machen ohne zu sterben, kann aber auch am Anninger droppen wo man will (1,5m ins flache sind kein Problem) Ich denke sogar im Bikepark (was ich heuer öfters machen will) hat man seinen Spaß. Es ist halt leider so dass ein Endurorahmen nicht so stabil ist wie ein extremfreerider oder DHiller (damit mein ich aber nicht dass du angst haben musst das es kaputt geht sondern es flext alles mehr als es vielleicht sollte). Ich glaub das merkst erst richtig wennst nurmehr extrem bergab fährst, aber ich denk spätestens dann legst du dir eh ein passendes 2.Bike zu mit dem du nicht mehr daran denkst bergauf zu fahren. Mein Tip: Ein Enduro mit 150Fw vo und hi und stabilem Rahmen dass auf alle Fälle mit Pedalen unter 16kg wiegt und von der Geometrie her alles zulässt, also gut bergauf kommt und bergab sau viel Spaß macht. Ich hab mit meinem einen super Griff gemacht und bereue den Kauf nicht. lg. Karl Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Das hier könnte ne ziemlich gute Alternative zu deinem Canyon sein:http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/5911.html Schaut ganz passabel aus. 36 Loch Felgen sind unnötig und Manitou Gabel tät ich auch ned nehmen. Wo steht das Gewicht des Bikes??? Auch nicht auf ihrer HP (Naja die werden schon wissen warum sie es nicht angeben:D ) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 überleg dir hald, ein ghost enduro oder ein e1 selber aufzubauen (frameset ghost 850€, e1 mit dämpfer so was um die 750€), mit be oder einer pike, vro, xt oder a2z naben/xm321 oder single track, big betty, x9, juicy 5. tata--> 15 kg und hält genug aus, auch laufräder und bremsen und vorbau sind dann passend. kurbel eine hone oder so was mit 22/32/rock ring oder hald in der mitte ein 36er blattl und gemma. das bump force ist sauschwer (~ 17-18kg mit pedalen) und kann eigentlich ned mehr als ein enduro, gabel ist wahrscheinlich auch ned grad das gelbe vom ei... und einen stahldämpfer wirst du nicht brauchen, bei der güte und den nehmerqualitäten von luftdämpfern heutzutage... poison curare wäre preis/leistungsmäßig sicher sehr interessant, schau dir das auch mal an. Zitieren
Komote Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 also wenn du ein fully hast, freut dich dann das hardtail auch viel mehr, vor allem wenn du ein enduro oä. hast. http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/wink.gif @canyon problem eins könnte die lieferzeit sein. problem 2: für die dämpferaufhängung gehören die geschlagen. zumindestens auf dem foto schaut es so aus, als ob man den dämpfer nach oben/vorne verstellen kann. nur dürfte dann der dämpfer an dem verstärkungsblech anstehen http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/rolleyes.gif (lt foto zumind.) @speci enduro ich hab den 03er oder 04er rahmen. beim 02er (oder anfang der 03er serie) sind die linken kettenstreben bei der scheibenbremse eingerissen - da hats einen rückruf gegeben. das ding hat von den angeblichen 130mm federweg nur ~123mm(gemessen)...wenn der dämpfer komplett zusammengeht und es dabei scheppert wahrscheinlich 5mm mehr. ich finde der hinterbau ist im letzten stück zu progessiv (die letzten 7mm hub am dämpfer hab ich noch nie genützt) mit etwas weniger luft hat das ding zu viel neg.federweg... bei leichteren leuten könnte dieses problem gar nicht auftreten, mußt du ausprobieren. (oder eben eine stahlfeder implantieren) war für reifen, felgen, bremsen, gabel hat das ding? kontrolliert vorher die lager in der wippe und die buchsen im dämpfer. dämpferbuchsen haben nach ein paar hundert km schon leichtes spiel, die lager in der wippe gehen als erste drauf. 1000€ sind find ich zu viel. @zec den 01er rahmen würd ich mit dem 02/03/04 nicht vergleichen, der ist deutlich massiver gebaut. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 36 Loch Felgen sind unnötig Ich nenne so was Lebensversicherung - hast schon einmal erlebt wie das ist, wenn beim Absprung ein Laufradl (bei mir wars das hintere) den Geist aufgibt und Du dann noch wieder landen mußt ? Das Laufrad hatte damals 32 Speichen, jetzt gibt es bei mir keines mehr, daß weniger als 36 Speichen hat. Das würd ich zumindest für schwere Fahrer empfehlen. lg, Supermerlin Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Ich nenne so was Lebensversicherung - hast schon einmal erlebt wie das ist, wenn beim Absprung ein Laufradl (bei mir wars das hintere) den Geist aufgibt und Du dann noch wieder landen mußt ? Das Laufrad hatte damals 32 Speichen, jetzt gibt es bei mir keines mehr, daß weniger als 36 Speichen hat. Das würd ich zumindest für schwere Fahrer empfehlen. lg, Supermerlin Wenn ich so schwer wer wie du dann tät ich auch auf 36 Loch schwören Der Waffenradlposer ist aber eher leicht und ich hab auch nur 80kg in Montour und für ein Enduro muss man ja auch ein bissl Gewicht sparen. Außerdem wird bei 150 FW und fetten Reifen ja die Spitzenbelastung auch geringer. Ansonsten bin ich auch eher der Typ der lieber auf nummer sicher geht und stabil fährt. Zitieren
Bikeaddict Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 also wenn du ein fully hast, freut dich dann das hardtail auch viel mehr, vor allem wenn du ein enduro oä. hast. http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/wink.gif @canyon problem eins könnte die lieferzeit sein. problem 2: für die dämpferaufhängung gehören die geschlagen. zumindestens auf dem foto schaut es so aus, als ob man den dämpfer nach oben/vorne verstellen kann. nur dürfte dann der dämpfer an dem verstärkungsblech anstehen http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/rolleyes.gif (lt foto zumind.) Ich glaub, das ist kein Problem, denn für mich scheint es so, also wäre der Dämpfer am Foto eh auf der Maximalposition, sprich der Abstand wird beim verstellen nur größer... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 also ich glaub ned dass der lenkwinkel bzw die dämpferposition verstellbar ist. sonst hätte das canyon sicher auch irgendwie hervorgehoben. ich find die aufhängung unnötig kompliziert, da hätte ein einziges gefrästes teil auch gereicht, und das dafür gleich gscheit stabil. Zitieren
Komote Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 im rahmenblech sind 3 bohrungen in der hintersten und in der mittleren sind schrauben drinnen und halten einen schlitten der den dämpfer trägt. in der vordersten ist irgendas anderes drinnen und eine schraube parallel zum dämpfer gibts auch noch.(eine spindel zum schlitten verstellen vielleicht?) wenn der dämpfer am bild schon in vorderster position wär, dann würde ich meinen wär das gelenk hinterbau-wippe überstreckt wenn der dämpfer nachhinten wandert. edith: wahrscheinlich wird das aufgedoppelte versträkungsblech ausserhalb der konstruktion sein, dann wär dazwischen platz für den dämpfer und man kann ich auch nach vorne setzen. Zitieren
Phil S. Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 @ all ich hab mir mal die dämpferhalterung und umlenkhebel genau angeschaut findet ihr die nicht auch sehr fragil? ( in den gelben kreisenmarkiert) und die karft F finde ich fahrt auch eher direkt in den rahmen. ( roter pfeil) ich mein die rahmenmenschen haben sich sicher was dabei gedacht aber wie seht ihr das? taugt die dämpferhalterung was? Ich hab´ mir das Torque im Linkage gezeichnet und da hat´s eine ziemlich degressive Hinterbau-Geometrie. Geht wohl gerade einmal mit einem progressiven Luft-Federbein. Die Kennlinie ist dem 2005er Ghost Enduro ähnlich, und von dem habe ich aus berufenem Munde gehört, dass es zum Durchschlagen neigen soll. LG, Phil Zitieren
Komote Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 @linkage ist da blaue die ableitung von der roten? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Ich hab´ mir das Torque im Linkage gezeichnet und da hat´s eine ziemlich degressive Hinterbau-Geometrie. Geht wohl gerade einmal mit einem progressiven Luft-Federbein. Die Kennlinie ist dem 2005er Ghost Enduro ähnlich, und von dem habe ich aus berufenem Munde gehört, dass es zum Durchschlagen neigen soll. LG, Phil das kann ich bestätigen, das 2005er mit dem x-fusion rc also ohne große einstellmöglichkeiten ist ziemlich org. entweder bockhart oder schon ab 70-80cm drops fast am durchschlag. beim 2006er ist das berichtigt worden, jetzt gehts auch mit einem standarddämpfer sehr gut. die rote muss die ableitung der blauen sein, und ist es auch, soweit man das bei der auflösung erkennt. Zitieren
Phil S. Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Rot als Ableitung von blau kommt hin. Blau ist Kompression des Federbeins gegen Federweg an der Hinterrad-Achse. Rot ist Federbein-Kompression zu Federweg gegen Federweg. Anbei noch der Vergleich mit dem Ghost. LG, Phil Zitieren
Komote Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 was sagt mir die rote kurve? blau ist mir klar. auf einer achse der federweg am hinterrad, auf der anderen das federbein. Federbein-Kompression zu Federweg gegen Federweg. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 entscheidend wäre die zweite ableitung, also quasi die ableitung der roten bzw der rosa kurve. wenn diese positiv-->progressiv. wenn diese negativ: degressiv. oder anders ausgedrückt: dort wo die rote jeweils runtergeht, in dem bereich ist der rahmen degressiv, wo die linie raufgeht, dort ist es progressiv. beim torque überhaupt dämlich, im muittleren bereich ist es progressiv.dh eigentlich ned so ein gzutes ansprechverhalten, und im unteren bereich ist es dann wieder degressiv, dh. der durchschlagschutz ist schlecht. ob man das alles in der realität spürt, weiss ich ned. beim ghost enduro 2005 spürt man mit dem billigen dämpfer deutliche defizite zum 2006er mit dem swinger 4-way (beim meinem ist die progressionsschraube voll drinnen und es passt genau mit dem setup) Zitieren
Phil S. Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 ob man das alles in der realität spürt, weiss ich ned. beim ghost enduro 2005 spürt man mit dem billigen dämpfer deutliche defizite zum 2006er mit dem swinger 4-way (beim meinem ist die progressionsschraube voll drinnen und es passt genau mit dem setup) Bei den Radln, die ich gezeichnet habe UND gefahren bin, hat Theorie und Praxis bisher schon immer zusammengepasst. Autosuggestion und Selbstbestätigungsdrang ist natürlich nicht restlos auszuschließen. Freut mich aber, dass Du beim Ghost auch eine Übereinstimmung siehst. Anbei noch zwei Kurven, über die man ins Grübeln kommen kann, RM Slayer 2006 (Bild 1) und Simplon Elvox (Bild 2). Die dritte schaut ganz brauchbar aus, das Gerät fährt sich auch so, ein 2004er Switch (Bild 3). Speziell beim Elvox muss man die Skalierung beachten, da geht die Übersetzung von etwa 4,4 am Anfang bis auf 1,6(!) am Ende des Federweges. Laut Simplon für "Touren und Enduro-Light Einsatz". Wenn man es direkt mit einem RM RMX von 2006 vergleicht (Bild 4), wirkt Letzteres richtig schmalbrüstig, gar nicht wie ein Hardcore-Freerider. LG, Phil Zitieren
zec Geschrieben 28. April 2006 Geschrieben 28. April 2006 Bei den Radln, die ich gezeichnet habe UND gefahren bin, hat Theorie und Praxis bisher schon immer zusammengepasst. Autosuggestion und Selbstbestätigungsdrang ist natürlich nicht restlos auszuschließen. Freut mich aber, dass Du beim Ghost auch eine Übereinstimmung siehst. Anbei noch zwei Kurven, über die man ins Grübeln kommen kann, RM Slayer 2006 (Bild 1) und Simplon Elvox (Bild 2). Die dritte schaut ganz brauchbar aus, das Gerät fährt sich auch so, ein 2004er Switch (Bild 3). Speziell beim Elvox muss man die Skalierung beachten, da geht die Übersetzung von etwa 4,4 am Anfang bis auf 1,6(!) am Ende des Federweges. Laut Simplon für "Touren und Enduro-Light Einsatz". Wenn man es direkt mit einem RM RMX von 2006 vergleicht (Bild 4), wirkt Letzteres richtig schmalbrüstig, gar nicht wie ein Hardcore-Freerider. LG, Phil Das sind echt interessante Grafiken. Ich frage mich gerade ob ich die Linien richtig interpretiere: - beim 1. spricht der Hinterbau ein bisserl härter an (was aber wurscht sein sollte da Sag) um dann im Mittelbereich sehr sensibel zu sein und gegen Ende hin schön progressiv für den Durchschlagschutz. - beim 2. und 4. spricht der Hinterbau fein an, ist dann linear bis zum Schluss wos dann progressiv wird - und beim 3. ist das Ansprechverhalten auch fein, die Kurve linear aber das bis zum Schluss und so ist kein Durchschlagschutz gegeben? Warum schaut sie dann für dich ganz brauchbar aus, oder lege ich die Kurven falsch aus? Zitieren
Waffenradlposer Geschrieben 28. April 2006 Autor Geschrieben 28. April 2006 buuuum na da hab ich ja ne saftig diskussion freigetreten... also dh das torque ist eher nicht zu empfehlen? wenn ich das richtig verstehe? @komote naja kompos sind: psylo sl 2002 XTR Schaltwerk 2002 XT Umwerfer 2002 XT Trigger 2002 Hayes FX9 XC 2002 Fox Float RL dämpfer 2005 Hinterrad: Maxic XC717 disc 36L DT Onyx Nabe Vorderrad:Maxic XC717 disc 36L Spezi Stout Nabe Kurbel: StrongarmII Satterlstütze: Thomson Elite Zahnkranz: XT Spiderarm Vorbau / Lenker: i think von spezi lenker= lowriser und ja das rad ist ein amerika import also us modell was ich so mitbekommen habe Zitieren
Phil S. Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 Das sind echt interessante Grafiken. Ich frage mich gerade ob ich die Linien richtig interpretiere: - beim 1. spricht der Hinterbau ein bisserl härter an (was aber wurscht sein sollte da Sag) um dann im Mittelbereich sehr sensibel zu sein und gegen Ende hin schön progressiv für den Durchschlagschutz. - beim 2. und 4. spricht der Hinterbau fein an, ist dann linear bis zum Schluss wos dann progressiv wird - und beim 3. ist das Ansprechverhalten auch fein, die Kurve linear aber das bis zum Schluss und so ist kein Durchschlagschutz gegeben? Warum schaut sie dann für dich ganz brauchbar aus, oder lege ich die Kurven falsch aus? Das Slayer bewegt sich von der Übersetzung zwischen etwa 3 am Anfang und am Ende des Federweges und etwa 2,5 im Bereich des Sags. Wozu aber die Degression von ausgefedert zum Sag hin? Das scheint mir das Tretwippen zu fördern. Hat es schon wer gefahren? Wie gesagt, ist beim Elvox die Skalierung wichtig. Mir scheint die Progression so extrem zu sein, dass man es mit enormem Sag fahren muss, um eine Chance zu haben, das Ende des Federweges zu erreichen, speziell wenn man auf Tour oder "Enduro-Light" unterwegs ist. Also dürfte der Federweg so oder so nicht wirklich voll nutzbar sein, für gewaltige Drops ist es ja nicht gebaut. Deswegen auch der Vergleich mit der für mein Gefühl "normalen" Progression des RMX. Wieder die Frage: Hat schon wer praktische Erfahrung mit dem Simplon? Das Switch hat etwa 10% Progression über den ganzen Federweg (von rund 3,3 auf 3), Zumindest mit einem Luft-Federbein benimmt sich das sehr ordentlich. Es ist übrigens dem hier schon erwähnten Poison Curare und damit dem annähernd baugleichen Kraftstoff E1 mit etwa 20% recht ähnlich, jeweils bei maximalem Federweg von 150 mm. Das F1 hat ja auch noch praktisch den gleichen Hinterbau. Gibt´s zu diesen Radln Kommentare? Beim RMX liegt die Progression etwa bei 60%. Ist mit Stahlfeder für den gröberen Einsatz gedacht. Kennt das jemand? Noch einmal zum Vergleich: Das Elvox kommt mit einer Progression von etwa 280% daher. Schon üppig, überhaupt mit Luftfeder, oder? LG, Phil Zitieren
Komote Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 xc717 sind eigentlich crosscountry teile 36 loch naben? bist du dir sicher...eher unüblich noch dazu in kombination mit 717 strongarmII : könnte noch ein 4-kant innenlager sein - bin mir aber nicht sicher nimm das rad und schmeiss die laufräder auf den markt. breitere felgen wären für ein enduro sicher kein fehler Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 Wie gesagt, ist beim Elvox die Skalierung wichtig. Mir scheint die Progression so extrem zu sein, dass man es mit enormem Sag fahren muss, um eine Chance zu haben, das Ende des Federweges zu erreichen, speziell wenn man auf Tour oder "Enduro-Light" unterwegs ist. Also dürfte der Federweg so oder so nicht wirklich voll nutzbar sein, für gewaltige Drops ist es ja nicht gebaut. Hat schon wer praktische Erfahrung mit dem Simplon? das ist aber interessant - in der neuen bikesportnews steht nämlich, dass sich das elvox nicht nach den 160mm anfühlt, die es eigentlich hat, da scheinst du richtig zu liegen! darf ich mir deine grafik vom elvox für ein posting im ibc-forum ausleihen? Zitieren
krull Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 buuuum na da hab ich ja ne saftig diskussion freigetreten... also dh das torque ist eher nicht zu empfehlen? wenn ich das richtig verstehe? @komote naja kompos sind: psylo sl 2002 XTR Schaltwerk 2002 XT Umwerfer 2002 XT Trigger 2002 Hayes FX9 XC 2002 Fox Float RL dämpfer 2005 Hinterrad: Maxic XC717 disc 36L DT Onyx Nabe Vorderrad:Maxic XC717 disc 36L Spezi Stout Nabe Kurbel: StrongarmII Satterlstütze: Thomson Elite Zahnkranz: XT Spiderarm Vorbau / Lenker: i think von spezi lenker= lowriser und ja das rad ist ein amerika import also us modell was ich so mitbekommen habe für den Einsatz als abfahrtsorientiertes Gerät sind mal mindestens ein anderen LRS (~200.-), eine neue, höhere Gabel damit du keinen Kinderlenkwinkel mehr hast (~400.-) und große Scheiben (~40.- mit Adapter) nötig. Du kommst also auf ~1640.-, wenn du noch andere Bremsen nimmst auf ~1940.-. Wechsel auf breiten Lenker + kurzen Vorbau wär auch gut, also nochmal +60.-. Also insgesamt wärst du auf 2000.- was preslich schon sehr nah am Canyon od. ähnlichem ist. Eine interessante lowbudget Idee wäre einen blanken Rahmen bei Poison od. ä. zu ordern und selber zu pulvern/lackieren. (damit bist du günstiger als bei Kraftstoff und hast kein hässliches Poison Logo) Zitieren
Komote Geschrieben 29. April 2006 Geschrieben 29. April 2006 Eine interessante lowbudget Idee wäre einen blanken Rahmen bei Poison od. ä. zu ordern und selber zu pulvern/lackieren. (damit bist du günstiger als bei Kraftstoff und hast kein hässliches Poison Logo) ideen haben die leute wie kommst du nur drauf? bremse würd ich sagen, kann man lassen LRS ist sicher ein anderer notwendig. den kinderlenkwinkel kann man durch umdrehen der wippe flacher legen die gefahr dass man bei einem neuen rad vorbau u lenker tauschen muß besteht ja auch. aber mir wären die 1000€ für ein 4 jahre altes rad zu viel. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.