Racy Geschrieben 18. Dezember 2002 Autor Geschrieben 18. Dezember 2002 Na sciha, wirst sehen wie sche der dann is, da schauns dann alle..... MfG. Race-Driver Zitieren
Jofred Geschrieben 18. Dezember 2002 Geschrieben 18. Dezember 2002 Das ist Kunst Uns so ein Kunststück hat so seinen Preis über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten. mfg Hans PS: Würde soviel auch nicht ausgeben!! Zitieren
ghost rider Geschrieben 18. Dezember 2002 Geschrieben 18. Dezember 2002 Original geschrieben von Race-Driver Na sciha, wirst sehen wie sche der dann is, da schauns dann alle..... MfG. Race-Driver des warat ma owa unangenehm, wäu i bin jo so schüchtern.... und wenn nochher olle "Seas race-driver " sogn, wos soi i donn mochn Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 18. Dezember 2002 Geschrieben 18. Dezember 2002 Original geschrieben von ghost rider und wenn nochher olle "Seas race-driver " sogn, wos soi i donn mochn Schnölla foahn!!! Zitieren
Racy Geschrieben 18. Dezember 2002 Autor Geschrieben 18. Dezember 2002 Original geschrieben von Potschnflicker Schnölla foahn!!! BINGO MfG. Race-Driver Zitieren
ghost rider Geschrieben 19. Dezember 2002 Geschrieben 19. Dezember 2002 Original geschrieben von Race-Driver BINGO MfG. Race-Driver jo genau genial, weil dann tätens ja sofort wissen: Des kann nicht der race-driver sein, der is jo vü zu schnell... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 19. Dezember 2002 Geschrieben 19. Dezember 2002 Original geschrieben von ghost rider jo genau genial, weil dann tätens ja sofort wissen: Des kann nicht der race-driver sein, der is jo vü zu schnell... Jo, genial: Weil do tätens genau wissen: Des kaunn net da Race Driver sein, bei dem knurrt jo net da Mogn so laut, wia a Formel 1. Aussadem zahst jo a no den Schnitzlduft im Windschottn hintn noch. Zitieren
aflicht Geschrieben 22. Dezember 2002 Geschrieben 22. Dezember 2002 a ungewöhnliche konstruktion, und de schönheit is "relativ" aus da beschreibung bin i no net wirlich schlau wordn. kennt des wer aus da praxis? http://www.whytebikes.com/whyte-2003/images/jw-2-img-uncom-lrg.jpg http://www.whytebikes.com/whyte-2003/images/jw-2-img-com-lrg.jpg des hintateil is fost genauso ungewöhnlich... Zitieren
mikeva Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 schaut für meine begriffe net so schlecht aus.............laut grafik bleibt der trail~radvorlauf konstant............dh. der lenkwinkel bleibt unverändert und damit bleibt des fahrverhalten des bikes auch bei starken bremsungen neutral dh. es ändert sich NICHT. bei fattys...und de fahr i.....ändert es sich kaum.......aber des kaum spürt man im nervöser werden des rades........bei am eh scho konzipierten nervösen c-dale braucht des an an erfahrenen piloten...........bei allen anderen geometrien mit viel federweg.......der bock wird in der kurve durch einfedern seeeeehr wendig...............aber, wenn laut grafik, der trail gleichbleibt, hätt ma a optimale lösung zum hazn........ allerdings die gesamtgeometrie vom radl wird durch de grafik net veranschaulicht....... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 Mike hat es (fast) erraten..... "Fast" deswegen, weil es sich hier um den (nur bei der sogenannten Telelevergabel) KONSTANTEN NACHLAUF des Vorderrades handelt...... Von BMW in der Motorradtechnik eingeführt, dort hat sich die Telelever-Kinematik bestens bewährt, seit ein paar Jahren auch bei MTBs erhältlich, aber kaum beachtet...... Zitieren
ingoShome Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 1. positiv, weil praktisch kein Eintauchen beim Bremsen aber 2. wirklich schlechtes Ansprechverhalten und damit insgesamt eher nicht zu empfehlen :-( lg!ingo // dem sonst das BMW-Teil wirklich gut gefallen tät ... Zitieren
mikeva Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 na ja.......der trail ist eigentlich der vorlauf......hast recht die armis messen den durch die gabelachse aber die deutsche version geht durch die lenkachse......oder.........wies die italiener konstruiert ham bei der vespa bin ka maschinenbauer, deswegn frog i........ Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 Original geschrieben von ingoShome 1. positiv, weil praktisch kein Eintauchen beim Bremsen aber 2. wirklich schlechtes Ansprechverhalten und damit insgesamt eher nicht zu empfehlen :-( lg!ingo // dem sonst das BMW-Teil wirklich gut gefallen tät ... Mein Kenntnisstand: Das Telelever-Konzept hätte im MTB-Bereich sehr gute Voraussetzungen, sobald das Ansprechverhalten verbessert würde. Das Prinzip hat Vorteile gegenüber herkömmlichen Gabeln in einigen Bereichen (Torsionssteifigkeit, Seitensteifigkeit, Entlastung der Vorderadnabe, Entlastung des Rahmens, Verschleissunanfällig ((das Federelement ist isoliert von Biegekräften)), leichte Einstellbarkeit). Nachteile: Spezieller Rahmen erforderlich, ungefederte Masse deutlich grösser als bei herkömmlichen Systemen. Interssant ist halt, dass BMW bei seiner limitierten Serie auf Telelever verzichtet...... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 Original geschrieben von mikeva na ja.......der trail ist eigentlich der vorlauf......hast recht die armis messen den durch die gabelachse aber die deutsche version geht durch die lenkachse......oder.........wies die italiener konstruiert ham bei der vespa bin ka maschinenbauer, deswegn frog i........ Mit Vorlauf wäre kein Rad fahrbar, das Vorderrad würde ständig seitlich wegkippen wollen (vergleiche Einkaufswagerl, bei dem die schwenkbaren Räder nach vorne zeigen). Fahrbar ist ein Fahrzeug, egal ob Auto, Motorrad, Fahrrad nur mit Nachlauf. Der Nachlauf resultiert aus Radgrösse, Lenkkopfwinkel, Gabelvorbiegung. Gemessen wird wie folgt: In dem Foto oben klar ersichtlich, wird eine Senkrechte von der Achse durch die Aufstandsfläche auf den Boden gemessen, die Achse des Steuerrohrs wird (gedacht) verlängert, bis sie den Boden berührt. Der Abstand zwischen den beiden resultierenden Punkten ergibt den Nachlauf- das Rad fährt seiner Lenkachse "hinterher". Somit stabilisiert sich das Vorderrad selbsttätig (beweisbar durch Freihändigfahren, mit Vorlauf schlicht unmöglich!). Daraus resultiert: Je grösser der Nachlauf, desto gutmütiger das Fahrverhalten und der Geradeauslauf. Bei sehr grossen Lenkwinkeln wird die Gabel nach VOR gebogen, um den Nachlauf im erträglichen Mass zu halten (sonst kriegst den Bock nicht um die Kurve ). Bei den guten alten Bahnrennern, den "Stehern", ist die Gabel nach hinten gebogen, um das sehr steile Steuerrohr zu kompensieren (das bringt den Fahrer in eine gute Windschattenposition). Zitieren
mikeva Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 oki, jetzt hab is wieder , danke es hast nachlauf............muss ja so sein und gmessn wirds durch die verlängerung der standrohrgeraden und der senkrechten durch die nabe bis aufn boden........der abstand heisst trail........je grösser, der trail, desto stabiler das fahrverhalten aber desto schwerer is lenken. kunstfahrradln ham kan trail....... Zitieren
punkti Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 also ich findd es ding goil!! keine frage es is einfach nur überteuert, aber es is halt auch unheimlich viel "neue" technik drin!!hätt ichs geld würd ichs mir kaufen!! Zitieren
Racy Geschrieben 23. Dezember 2002 Autor Geschrieben 23. Dezember 2002 Um des Göd kriegst 2 gscheite Radln die super Aussehn Über die Optik lässt sich streiten Mir tuts nicht gfallen MfG. Race-Driver Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 Original geschrieben von mikeva oki, jetzt hab is wieder , danke es hast nachlauf............muss ja so sein und gmessn wirds durch die verlängerung der standrohrgeraden und der senkrechten durch die nabe bis aufn boden........der abstand heisst trail........je grösser, der trail, desto stabiler das fahrverhalten aber desto schwerer is lenken. kunstfahrradln ham kan trail....... Genau, Kunstfahrradln haben einen neutralen Nachlauf.... Gemessen wird der Nachlauf aber definitiv nicht bei den Gabelscheiden(-rohren), sondern durch das Steuerrohr (Mitte). Die Gabelscheiden (= Stand- bzw. Tauchrohr) beschreiben ja eine Kreisbahn um das Lager (von oben gesehen).......... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 23. Dezember 2002 Geschrieben 23. Dezember 2002 @Mikeva Nachtrag: eine Messung über die Gabelscheiden würde auch deswegen zu keinem korrekten Ergebnis führen, da im Regelfall die Gabelscheiden NICHT denselben Winkel einnehmen, wie das Steuerrohr. Visiere einmal Deine Gabel von der Seite her an, Du siehst dann, was ich meine. Zitieren
mikeva Geschrieben 24. Dezember 2002 Geschrieben 24. Dezember 2002 @ pofli na ja de headshoks hom an urndlichen knick nochm lager.........sonst könnt cdale ja net so steile steuerwinkel verbauen............. in erik sei black geht fost grad obe........aber is hitec hat an flachen steuerwinkel................. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 24. Dezember 2002 Geschrieben 24. Dezember 2002 Original geschrieben von mikeva in erik sei black geht fost grad obe........aber is hitec hat an flachen steuerwinkel................. [/b] Aber eben nur fast..... Zitieren
mikeva Geschrieben 24. Dezember 2002 Geschrieben 24. Dezember 2002 @ pofli hob eh gschriem fast........... Zitieren
ingoShome Geschrieben 24. Dezember 2002 Geschrieben 24. Dezember 2002 nicht erkennbar ist der Unterschied bei genauerem Hinsehen!? lg!ingo // kein Held in Sachen Powerpoint ;-) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 24. Dezember 2002 Geschrieben 24. Dezember 2002 Was die Gabelvorbiegung betrifft, ist Ingos Skizze perfekt.... Jetzt wirds noch soweit kommen, dass die technikversierten BBoarder Ingos Skizze ausdrucken, das Bike hervorkramen, die Gabelvorbiegung nachmessen.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.