konrad Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 nachdem ich nach jeder gatschausfahrt in meinem tretlager unmengen an wasser, gatsch und letztens auch ein paar kleine steine gefunden hab, überleg ich sämtliche öffnungen, die zum tretlager führen, wie sattelrohr und unterrohr mit silikon abzudichten, damit der dreck weg vom lager bleibt. was meint ihr dazu? wenn ich das genau mache, sollte das doch dicht sein oder? oder liegts an etwas anderem? achja.. das bike ist das epic und als tretlager hab ich ein stronglight titan. Zitieren
JoHo Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 abdichten=luftabschluss, und irgendwas kommt dann irgendwoher rein = schimmel... tus nicht. untere öffnungen im rahmen haben scho an sinn. sattelklemme kannst ruhig dichten, aber ein tape am stütze-rahmen übergang tuts da auch schon, notfalls ein schrumpfschlauch über die sattelklemme. UND innenlager mit genügend fett einbaun, dann hats da nix. Zitieren
konrad Geschrieben 8. Juni 2006 Autor Geschrieben 8. Juni 2006 abdichten=luftabschluss, und irgendwas kommt dann irgendwoher rein = schimmel... tus nicht. untere öffnungen im rahmen haben scho an sinn. sattelklemme kannst ruhig dichten, aber ein tape am stütze-rahmen übergang tuts da auch schon, notfalls ein schrumpfschlauch über die sattelklemme. UND innenlager mit genügend fett einbaun, dann hats da nix. sattelklemme hatte ich bisher eh abgedichtet, aber ohne wirkung innenlager habe ich auch mit genügend fett eingebaut gehabt. trotzdem gatsch im lager und vorallem zwischen den industrielagern, die dann auch schon rau gingen.... Zitieren
Komote Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 sind die gewinde für die flaschenhalter verschlossen bei dir? Zitieren
konrad Geschrieben 8. Juni 2006 Autor Geschrieben 8. Juni 2006 sind die gewinde für die flaschenhalter verschlossen bei dir? ja sind zu. möglichkeiten wo wasser/gatsch eindringen kann sind: - das verbindungsstück sitzrohr-oberrohr (das drangeschweisste alustückerl ist unten offen und lässt wasser wirklich leicht ins sitzrohr rein) - sattelklemme-sitzrohr (hab ich aber schon abgedichtet gehabt) - bei der aluwippe(silber) vom hinterbau, beim lager am sitzrohr ist eine offene stelle im sitzrohr - bei den kettenstreben sind öffnungen, die zum tretlager führen - bei der sitzstrebe sind löcher, die aber imho nix machen sollten, da keine verbindung zum tretlager besteht - beim tretlager selbst, ist aber imho durch einen extremfettpackung eh geschützt, die aber wie sich zeigt ned wirklich was nützt, da irgendwo doch was reinkommt. summa summarum: beim epic ziehts wie in einem vogelhaus. nach jeder wäsche RINNT (!) der dreck/gatsch aus dem sitzrohr. ich verwende niemals (!) einen hochdruckreiniger! schön langsam bin ich mit meinem latein am ende... Zitieren
alkfred Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 innenlager habe ich auch mit genügend fett eingebaut gehabt. trotzdem gatsch im lager und vorallem zwischen den industrielagern, die dann auch schon rau gingen.... stronglight sind doch patronenlager, oder ? zumindets laut hp schaut´s so aus. wie soll da der schmutz im inneren des rahmens in die lager eindringen? das wird eher von außen passieren. Zitieren
Zacki Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 Silikon würd ich lassen, das pickt dann nämlich überall Die beste, wenn auch mühsamste Lösung ist halt die herkömmliche Reinigung, ich zerleg und putz mein Radl im Winter/Regenzeit, also von Oktober bis Mitte August , einmal im Monat und geh halt sehr verschwenderisch mit Schmiermittel um, das hält den Dreck draussen. Alternativ dazu würd sich eine Karriere als Bahnfahrer anbieten, die Radln verdrecken sicher ned so schnell.. Zitieren
Wolfgang H. Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 ...Alternativ dazu würd sich eine Karriere als Bahnfahrer anbieten, die Radln verdrecken sicher ned so schnell.. ...da hast du mein Bahnrad aber noch nicht gesehen... Wolfgang. Zitieren
Zacki Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 ...da hast du mein Bahnrad aber noch nicht gesehen... Wolfgang. Ok, war auch reine Mutmaßung, ich fahr ja nicht auf der Bahn, das hält der Holzboden ned aus Zitieren
konrad Geschrieben 8. Juni 2006 Autor Geschrieben 8. Juni 2006 stronglight sind doch patronenlager, oder ? zumindets laut hp schaut´s so aus. wie soll da der schmutz im inneren des rahmens in die lager eindringen? das wird eher von außen passieren. weiß ned obs patronenlager sind... da ja kein lager 100%ig dicht sein kann dringt schmutz über die bewegte welle zwischen welle und industrielager ein und verursacht einen erhöhten reibungswiderstand. nach jeder gatschfahrt kann ich daher das innenlager ausbauen, die dichtungsringe der industrielager mittels nadel abheben und mit teflonöl die lager durchspülen. mich wunderts jedes mal wieviel dreck da drinnen ist. dann wenn (fast) nix mehr nachkommt fette ich zuerst die industrielager und dann sämtliche beweglichen teile des innenlagers mit teflonfett ein, damit das fett den dreck abhält. bisher aber wirkungslos, da meiner meinung nach der dreck von oben (sitzrohr) kommt und somit auf dem innenlager pickt und bei jeder bewegung zwischen die lager gerieben wird (siehe pfeile im pic). und dann beginnt das spiel von vorn: ausbauen-ölen-fetten.... pic vom innenlager des kanns ja ned sein.. ich mein ich bau das schei... innenlager nach jedem, wirklich jedem rennen/gatschrace aus und das ist jedes mal so verdreckt... Zitieren
GernOTT Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 so hart es klingt, Ich habe bei einem Rahmen unten in das Tretlagerrohr ein Loch gebohrt. Wasser dringt natürlich gleich von oben ein wie vorher allerdings kann das Zeug den Rahmen mit der Bohrung unten auch wieder verlassen. War früher bei den Rahmen sowieso üblich. Erhebender Moment wenn man bei einem neuwertigem Rahmen den Bohrer ansetzt Zitieren
konrad Geschrieben 8. Juni 2006 Autor Geschrieben 8. Juni 2006 OTT']so hart es klingt, Ich habe bei einem Rahmen unten in das Tretlagerrohr ein Loch gebohrt. Wasser dringt natürlich gleich von oben ein wie vorher allerdings kann das Zeug den Rahmen mit der Bohrung unten auch wieder verlassen. War früher bei den Rahmen sowieso üblich. Erhebender Moment wenn man bei einem neuwertigem Rahmen den Bohrer ansetzt hehe kenn ich aus alten zeiten.. ich glaub mein uraltbike aus den frühen 90ern hatte auch solche öffnungen... das wollt ich mir ersparen.. ebenso die von loco vorgeschlagene lösung. Zitieren
NoWin Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 Ein 5mm Locherl hat noch nie geschadet, außer bei Carbon eventuell ! Zitieren
yellow Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 hab vergangenen Herbst eine Hone-Kurbel montiert bekommen, dabei habens im Shop auch gleich so ein Löchlein ins Tretlagergehäuse reingebohrt.... Zitieren
Komote Geschrieben 8. Juni 2006 Geschrieben 8. Juni 2006 wozu? bei der hone ist doch eh die kunststoffdose dabei. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. Juni 2006 Geschrieben 9. Juni 2006 hab vergangenen Herbst eine Hone-Kurbel montiert bekommen, dabei habens im Shop auch gleich so ein Löchlein ins Tretlagergehäuse reingebohrt.... Wahrscheinlich hams anno dazumal im Techikforum des BB mitgelesen.....den Tip hamma schon vor a paar Jährchen dem Lonerider zukommen lassen..... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.