Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist in Deinem Fall schwierig, da ein geringer Durchmesserunterschied ist. ( Hülsenwandstärke wäre nur 0,4mm)

Finger weg auf jeden Fall von den üblichen, nur ca. 4 cm langen, Hülsen. Diese sollte 8-10 cm lang sein, so wie die minimale Einspannlänge der Stütze, ansonsten Rahmen oder Stützenbruchgefahr.

Ev. hast Du jemanden, der Dir so eine aus Alu drehen kann, besser aber eine passende Stütze.

 

gernott

Gast Gerry the cat
Geschrieben

Neben dem was Gernott bereits gesagt hat, ist eine Hülse dann von Nachteil, wenn du den Sattel öfters verstellst. Dabei kann es sein, das die Hülse ständig rausrutscht (kann man evt. durch Einkleben der Hülse verhindern).

 

Gerald

Geschrieben

Ma geeee.....Machts den guten mann doch ka Panik...tztztz

Sicher kannst du dir die Stütze kaufen!!!

Egal welche Hülse du nimmst-es bricht überhaupt nix!

Besser is nat. die längere-aber wennst die kurze bekommst ist es auch kein problem.

Aber auf jeden Fall würd ich die Hülse einkleben (Loctide Hochfest 601) sonst ziehst sie beim Stützenverstellen immer raus.

 

mfgtschal Norph

Geschrieben

Norpheus

da muß ich Dir widersprechen,

Hülsengeschichte ist an sich wie gesagt möglich, die kurzen Hülsen kannst Du aber im MTB Bereich vergessen ( meiner Meinung nach auch sonst )

Kannst ja mal Tommy nach einem Foto seines in der Art gekillten Rahmen fragen.

greetings

gernott

Geschrieben

Tja, KTM verkauft ca. 150.000 Fahrräder im Jahr, wobei ca. 60.000 (eher weniger geschätzt) mit eben dieser KURZEN Büchse ausgeliefert werden. KTM hatte wegen dieser KURZEN, GEFÄHRLICHEN, Büches exakt 0 RAHMENBRÜCHE o. sonst irgendwas in der art.

Ich weiß nicht wie ihr es geschaft habt diesen Rahmen zu brechen (g0t klumpat o. min. Einschub der Stütze nicht beachtet?) aber an dieser Büchse wirds nicht gelegen sein. Wenn es so wäre, hätten viele Hersteller ein großes Problem.

 

mfgtschale Norph

Geschrieben

naja ich werd malnachfragen ob ich so eine hülse im gschäft bekomm,ansonsten dreh ich mir eine in der schule!! sollt ja nit so ein prob sein in ner gtl!:D

 

aber ich nehm jetzt mal die sattelstütze, im schlechtesten fall werd ich alufolie herumwickeln!!

 

mfg botschn

Geschrieben
Original geschrieben von botschn

... im schlechtesten fall werd ich alufolie herumwickeln!! ...

dann musst du dir aber vorher vom austrianbiker den pfusch-oscar

abholen, sonst würde diese innovative und kreative lösung nicht

entsprechend gewürdigt... ;):p

 

CU,

HAL9000

Geschrieben

Norpheus

jeder ist seines Glückes Schmied

 

ohne lange Abhandlung, bei einer angenommen minimalen Einschublänge von 8-10 cm einer Sattelstütze würde sich bei Verwendung einer 4cm Hülse die Belastung im Sattelrohr durch Biegekräft mehr als verdoppeln.

Dies kann sich gerade im dynamischen Betrieb wie es im Gelände der Fall ist verherend auswirken.

Darum bleib ich dabei, wenn Hülse, muß diese so lange wie die minimale Einspannlänge der Stütze sein.

 

gernott

Geschrieben

das mit dem ankleben der Hüls ist keine schlechte Idee, ich hab sie zwar noch nie mitrausgezogen, allerdings verdreht sie sich gern, und dann klemmt die Sattelklemme nimma so schön,

 

das mit der Länge könnte schon ein Problem sein, muß mal schaun wie lang meine ist, daran hab ich noch gar nicht gedacht

Geschrieben
Original geschrieben von botschn

aber ich nehm jetzt mal die sattelstütze, im schlechtesten fall werd ich alufolie herumwickeln!!

Zerschneid eine Cola-Dose - ist zwar auch Pfusch :D - aber sicher besser als Alufolie !!

Geschrieben

ich kann den gernott in diesem fall nur unterstützen. die hülse sollte mindestens 8-10cm lang sein. is ja auch logisch. die stütze ist immer einer gewissen biegebeanspruchung ausgesetzt. wenn si nun un einer relativ kurzen hülse steckt, dann kann sie sich viel leichter verbiegen. kann sie das nicht und der rahmen gibt leichter nach, entsteht eine biegebeanspruchung beim oberrohr oder beim sattelrohr. brüche sind denn vorprogrammiert.

 

also drum vorsicht walten lassen und besser noch keine hülsen verwenden. denn auch wenn ktm das werksmässig durchzieht, es ist ein gewaltiger pfusch!!!!!:mad:

Geschrieben

also ich werd das jetzt ganz proffesionellangehn, und mir in der schul bei uns was zurechtbiegen! worauf mann beim stützentausch achten sollte ist eine gute schublehre zu haben, undnicht eine die um 1.2mm zu wenig anzeigt!! aber jetzt werd ich mit ein 1mm blech zurechtbiegen und das kann ich ja dann lang genug machen!!(so lang wie diestütze und dann vielleicht einkleben!)

wasmich ein bischen stutzig machte, war der recht ggroße spalt bei bei den zu kaufenden hülsen!! hier werd ich auf alle fälle genauer arbeiten und nur einen geringen spalt lassen!! denn zum spannen werden 2/10 ausreichen!! obs klappt erfährt ihr am montag!!

 

so long botschn

Geschrieben
Original geschrieben von Norpheus

Tja, KTM verkauft ca. 150.000 Fahrräder im Jahr, wobei ca. 60.000 (eher weniger geschätzt) mit eben dieser KURZEN Büchse ausgeliefert werden. KTM hatte wegen dieser KURZEN, GEFÄHRLICHEN, Büches exakt 0 RAHMENBRÜCHE o. sonst irgendwas in der art.

Ich weiß nicht wie ihr es geschaft habt diesen Rahmen zu brechen (g0t klumpat o. min. Einschub der Stütze nicht beachtet?) aber an dieser Büchse wirds nicht gelegen sein. Wenn es so wäre, hätten viele Hersteller ein großes Problem.

 

mfgtschale Norph

 

Da muß ich dem Gernott (Anmerkung für Norpheus: dieser Herr ist vom Fach;)) und dem Tommy absolut recht geben: Zu kurze Hülsen sind technisch gesehen ein Wahnsinn, belasten den Rahmen und die Sattelstütze auf unzulässige Weise, ist daher abzulehnen. Basta!

 

Wenn irgendwelche Hersteller (Ersparnis???) ihre Produkte mit zu kurzen Hülsen ausstatten, so spricht das nicht für diesen Hersteller.

 

Da hat wer wohl in der Schule nicht aufgepasst!:confused:

Geschrieben
Ich halte überhaupt nichts von den Reduzierhülsen, habs selbst im Herbst ausprobiert, war zwar 6 cm lang, aber der Dreck hat überhaupt nicht gehalten. Somit ist mein Bruder jetzt im Besitz einer WCS, verwendet diese aber am Rennrad (27,2 mm Durchmesser)
Geschrieben
Original geschrieben von NoWin

Ich halte überhaupt nichts von den Reduzierhülsen, habs selbst im Herbst ausprobiert, war zwar 6 cm lang, aber der Dreck hat überhaupt nicht gehalten. Somit ist mein Bruder jetzt im Besitz einer WCS, verwendet diese aber am Rennrad (27,2 mm Durchmesser)

 

Sowieso!

 

Reduzierhülsen sind höchstens zweite Wahl. Die meisten Stützen gibt es in passendem Durchmesser.

Geschrieben
naja so wie's ausschautbrauch ich die hülse nit,weil die tauschelastomere noch nicht beimir eingetrudelt sind!und ich fang nix an mit einer gefederten sattelstütze, wenns für 120 kg eingestellt is!i hab ja grad die hälfe davon!?...naja wenns bis am monit da sind geht die stütze zurück zum absender!
Geschrieben
soda! ich hab mir jetzt eine hülse aus einem alu gedreht,ein bischen geschlitzt und aufgrund von mieser maschinen in der schul den innendurchmesser mit einem zink-alu-spray "nachbearbeitet", da der innendurchmesser einen hauch zu klein war!die hülse isca 17cm lang, und geht weit über die mindestspannlänge! also sollte im großen und ganzen kein problem sein! meine frage jetzt sollte ich die ganze hülse einschneiden!?also jetzt hält es, und ich denk das ich diekerbwirkung so klein halte!(wobei an den starkbelasteten stellen sowieso die kerbe is!)
Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Reduzierhülsen sind höchstens zweite Wahl. Die meisten Stützen gibt es in passendem Durchmesser.

 

also bei simplon hats einen durchmesser von 29,6 mm da kriegst keine gscheide sattelstütze. nur die von simplon selber und ein paar billigprodukte.

 

ich hab mir jetzt eine tune sattelstütze mit einen durchmesser von 27,2 gekauft. die reduzierhülse hat 100 mm in der länge.

werd das gute teil aber reinkleben.

 

lg

stef

 

visit: http://www.stefonbike.com

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...