ingoShome Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Hoi, Stand mal in einer bike oder MB aus dem letzten Jahr oder so unter dem Titel "Mut zur Lücke" (sinngemäss): _ "Wer Probleme beim runterschalten vom mittleren auf das kleine Kettenblatt hat, könnte das Problem damit beheben, einen Zahn des mittleren Kettenblatts zu entfernen" ... dies würde keinen Funktions- oder Stabilitätsverlust mit sich bringen, aber hinsichtlich des weit verbreiteten Schaltproblems enorme Verbesserung mit sich bringen ... _ Irgendwie meinten die noch, man solle da den Zahn bei der Kurbel nehmen (erinnere mich hoffentlich richtig) und ggf. auch noch einen gegenüberliegenden - also sogar zwei Zähne ... Mir scheinen die Aussage plausibel! Dennoch frag ich mich, ob's schon jemand probiert hat ... Oder ähnliches? Warum? Ich frage, weil ich mir ein 38er-Stronglight beschafft hab (gab's beim bicycles.de für 9.95€) - Das Teil hat ja echt nix! Nun frag ich mich, ob ich da mal mit der Beisszange ran soll, bevor ich's einbau ;-) Ich könnt mir aber auch vorstellen, dass zwei nebeneinanderliegende Zähne aber nur halbgestutzt (ähnlich wie bei den Shimano-blättern) auch schon eine gute Verbesserung bringen könnten ... tendiere sogar eher dahin ... Gimme Ya Tipps! lg!ingo // der damit aber nix an der Übersetzung ändern will ;-) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 @Ingo Den Mut zur Lücke brauchst nicht haben. Zumindest nicht, wenn Du keine großen Probleme hast. Geschickter ist es, bestimmte Zähne mit einer entsprechenden Feile leicht anzufasen. Der Zahn dient dann immer noch der Kraftübertragung, was ja an sich kein Fehler ist. Weiters hat sich bewährt, die Spitze dort zu überarbeiten, wo die Kette nicht anliegt, aber den Schaltvorgang stören könnte. Weniger ist oft mehr.... Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 schaltkomfort an der kurbel? wozu braucht man das? :confused: Zitieren
ingoShome Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 Original geschrieben von tommy d. p. schaltkomfort an der kurbel? wozu braucht man das? :confused: Nix nerviger, als wenns't inna steilen Passage nicht von mitte nach klein kommst - das Problem haben viel mehr, als du vielleicht denkst ... drr-drr-drr-drr-drr-drr-drr-drr-... schlimm, wenn man mit den Leuten biken tut und ihre Köpfe immer röter werden, bis Stillstand und Geschrei eintritt ;-) lg!ingo // glaubt, des kommt meist von schlechter Kettenlinie oder fertigem Umwerfer ... PS@PF: Hätt's gern vor dem Einbau gemacht - weiss noch nicht, ob's Probleme geben wird - rechne aber ein wenig damit - welche bestimmten Zähne meinst denn? Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Gea Ingo. Tua einbauen ... fahren (oder einen fahren lassen ) .. dann nomal nachschauen und nachbessern (FALLS NÖTIG)... Steighilfen nutzen normal NIX wenn's um's Runterschalten geht (wie Du es beschrieben hats)... das ist dann eher a Problem des Umwerfers. UND ausserdem gibt's manchmal andere Gründe warum jemand mit roten Kopf bei einer Ausfahrt mit Dir schreit Also lass die Finger von den steilen Zähnen und kauf Dir a Rohloff, dann brauchst keinen Umwerfer mehr -Thomas Zitieren
ingoShome Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 Wenn Du das Kettenblatt sehen würdest, würds't sicher auch mit Feile und Beisszange in der Hand Lust bekommen ... paniken tu ich ja gar nicht - nur mal fragen, ob jemand Erfahrung hat, bevor ich mir die Finger schmutzig mach und das Teil 2mal einbau ... lg!ingo // der auf die anderen Punkte lieber mal bei einem Bierchen eingeht ;-) Zitieren
HAL9000 Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Original geschrieben von LoneRider ... Steighilfen nutzen normal NIX wenn's um's Runterschalten geht ... dann wären es ja auch fallhilfen... ein unqualifiziert kommentierender HAL9000 Zitieren
ingoShome Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 > Steighilfen nutzen normal NIX wenn's um's Runterschalten geht Die Shimanoblätter haben dazu einige verkürzte Zähne! Dass die beim Runterschalten helfen dürften ist doch wohl klar!? Werden m.E. aber auch Steighilfen genannt ... lg!ingo // der euch bei der nexten Ausfahrt zeigen könnt, was eine "Fallhilfe" wirklich ist ;-) Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 und dann ist der lonely ein gefallener biker, hehe Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Ich hab' unter Steighilfen de eingelassenen Stahlstifterln (in meine race face Blattln) verstanden Aber wie'd meinst ... Und ich dachte mir immer für schmutzige Sachen ist der Ingo zu haben ,aber scheinbar macht er sich doch nicht gern die Finger schmutzig..... Na dann, bis zum nächsten Bierchen! -Thomas Zitieren
yellow Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 der Loney hat meiner Meinung nach Recht, Das bringt nur fürs Raufschalten was. Runterschalten ist Einstellungssache des Werfers UND Schalttechnik. Hab da einen Bekannten, der bringt die Kette schlecht runter; wenn ichs probier um den Werfer richtig einzustellen, dann flutschts besser alswie bei meinem Radl. Der müßt einfach kapieren, daß unter Zug-Schalten einfach nicht geht. (JAJA, unter Zug geht super mit den aktuellen Schaltungen, ,..., bla bla bla; NIX!!, Ablauf: Entlasten, dann Runterschalten) Würde also befürchten, daß Deine Abschneidaktionen nur auf die Lebensdauer der Kette und des Kranzes gehen wird, verbessern wirds eher nix. Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Original geschrieben von yellow der Loney hat meiner Meinung nach Recht, Danke! i denk eben auch, dass lastfreies Schalten DAS Rezept gegen roten Kopf ist Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Die verkürzten Zähne sind keine Steighilfe, sondern SCHALTGASSEN. Dadurch kann sich die Kette leichter vom Kettenblatt lösen und auf das nächstkleinere Blatt gelangen. Dadurch, so Shimano, ist auch ein Schaltvorgang unter Last möglich. Trotzdem ist es hilfreich, zum Schalten etwas Druck vom Pedal zu nehmen. Leider ist das nicht immer so ohne weiteres möglich, oft verhängt sich die Kette an den (eckigen) Zähnen. Ist das Kettenblatt älter, so befinden sich auch kleine Grate (Verbreiterungen) an den einzelnen Zähnen. Das hindert die Kette, sich sauber vom Blatt zu lösen. Abhilfe, wie oben genannt, kann man schaffen, indem man die Zähne an der Hinterseite seitlich leicht anfast; eventuell auch die entsprechenden Zähne leicht kürzt. Als Vorbild kann man ein Shimano-Blatt nehmen, das spart viele Worte. Zitieren
GernOTT Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 einfach nach diesem Schema Zähne entfernen, http://www.univie.ac.at/kinderbuero/elements/zahnluecke.jpg Zitieren
ingoShome Geschrieben 28. März 2003 Autor Geschrieben 28. März 2003 Nun ist das rausgekommen (leider wurden die Bilder nicht si gut)-: Habe mich entschieden, die 'Lücke' noch wegzulassen ... Dafür bin ich dem PF-Tipp gefolgt, Shimano-Zähne nachzufeilen ... (Natürlich durfte meine Heavy-Duty-Beisszange vorher ran .. ;-) ääääähhhmm... 'türlich hab ich auch die 'hinteren' Flanken bearbeitet. Danke an PF für diesen Tipp ... Ergebnis: schaltet genaus besch***en, wie das 36er Shimano ... ääääähhhmmm ... meinte natürlich: nicht schlechter als das Original. Auf jeden Fall nicht schlecht für ein 10€-Kettenblatt - und meine Kenntnisse in spanender Metallverarbeitung hab ich auch wieder aufgefrischt ... was will man mehr .. ;-) Und weils so lustig war, habe ich dem Grossen auch gleich noch zwei Zähnchen auf jeder Seite gezogen .... Zitieren
328 Geschrieben 29. März 2003 Geschrieben 29. März 2003 Nix nerviger, als wenns't inna steilen Passage nicht von mitte nach klein kommst - das Problem haben viel mehr, als du vielleicht denkst ... drr-drr-drr-drr-drr eine möglichkeit wäre natürlich richtiges schalten zu lernen, also vor einem anstieg schalten , oder schalten wenn man noch eine genug hohe trittfrequenz hat Zitieren
ingoShome Geschrieben 29. März 2003 Autor Geschrieben 29. März 2003 Also ... schalten lernen ist sicher schwieriger, als Kettenblättern die Zähne auszureissen, wenn man eine g'scheite Beisszange hat ;-) Weil Shimano wusste, dass beides aber immer noch zu schwer für viele ist, haben die gleich die Kettenblätter mit "Lücken" ausgeliefert lg!ingo // der das so über die Jahre beobachtet hat ;-) ... und dennoch gern ein Stronglight um 10€ kauft und nachfeilt ;-) ps: bei ungünstiger Kettenlinie und mglw. älterem und schmutzigem Werfer hilft bei manchen auch die mühselig erlernte Schaltkunst nimmer ... und dann ist irgendwann doch zu spät und die Tritt- frequenz nimmer sooo riesig ... Zitieren
ingoShome Geschrieben 14. Mai 2003 Autor Geschrieben 14. Mai 2003 NoPogo-(Stronglight)-Kurbel/Kettenblätter ... Compact-Lochkreis .... Neue Kette ... Mittleres (32er) fertig ... fix und alle ... dachte mir ... kann unr besser werdn, weil ich ein recht neues 32er Shimano in meiner Kiste hatte ... Draufgeschraubt ... zieht die Kette perfekt ... so weit so gut ... mal schalten ... wääääääh! Kette will nicht auf's kleine ... will NICHT! trotz der vielen Original-Zahnlücken ... ;-) Umwerfer nachgestellt ... geht nun runter: ==> ABER DIREKT AUFS GEHÄUSE ... Stunden später: Umwerfer hat alle Positionen durch. Auch die Bleche durch Verbiegen getuned ... N I X ! Immer dasselbe - entweder geht's nicht runter ... oder s'geht auf's Gehäuse ... Aufgefallen ist mir: das Shimano-Blatt hat einen "Abstreifer", der sehr weit Richtung kleines Blatt rausgebogen ist ... weiter als das Stronglight hatte. Dieser Abstrefer führt die Kette supersauber an dem kleinen Blatt vorbei ... genau auf's Gehäuse :-( Da hilft kein Biegen und kein Brechen ... dacht ich mir! Da hilft nur: kleines Blatt genau dahinsetzen, wo das mittlere Blatt die Kette hinsetzt (supergenau!) ... Lösung!?: Beilagscheiben unter die Aufnahme des Mini-Blättchens ... kann schlimmstenfalls wieder daneben gehen ;-) FRAGE: Habt ihr Erfahrungen/Erfolge mit diesem oder anderen Ansätzen? Ich glaube, weitere Zähne ziehen hilft nix (;-) weil es ist ja diese "Abstreiferverformung" an der Innenseite des Mittleren Kettenblattes ... die drückt die Kette einfach zu weit ... von der Umwerferposition dürft m.E. alles perfektestens passen (wirklich!) lg!ingo // der lieber in der Zeit Geld verdient hätt!? Zitieren
ingoShome Geschrieben 15. Mai 2003 Autor Geschrieben 15. Mai 2003 Perfetto!: war gestern noch schnell im Baumarkt und hab mir ein Hunderter-Packerl 8mm-Beilagscheiben gekauft (nextmal geh ich in Schruabenspezialgeschäft wo man auch fün einzelne bekommt ;-) rostfrei .. knapp 1mm dick und gleich am Abend druntergelegt: YEP! schaltet nun perfekt (Auch ohne Zahnlücken ;-) ... Möchte mal fast sagen: das ist was für die Trickkiste! Also, wer das Problem hat, dass beim Schalten vom mittleren auf's kleine nix geht und wenn ... dann gleich die Kette über's kleine drüberhupft, der könnte probieren schmale(!) 8mm Scheiben unters kleine Blatt zu legen (je nach dem solten die Scheiberl 0,5-1mm dick sein und ROSTRFREI! ;-) ... Jetzt müssen die Schrauben natürlich gut festgezogen werden ... ggf. mit (blauem Locktite) Schraubenkleber ... Danach inneren Anschlag des Umwerfers geringfügig lockern! Für mich eine sehr gute Alternative zur "zahnlücke"! lg!ingo // eine Erfahrung reicher ... Zitieren
Roox Geschrieben 15. Mai 2003 Geschrieben 15. Mai 2003 ich hab im 44er Blatt 43 5,5 mm löcher reingebohrt (fazit jetz is leichter *gg*) zu mittleren Kettenblatt is ein neues 32er Tune da sind zwei zähne im vorhinein schon abgeschrägt (hab damals noch ein bissl mit schleifpapier nachgearbeitet) -> funkt. super das kleinst (22er Tune) hat extra lange Zähne, damit die Kette besser "aufgefangen" wird (hab an dem nix geändert) und tschüss ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.