NoWin Geschrieben 23. August 2004 Geschrieben 23. August 2004 Original geschrieben von revilO lacht nur - ein halber Kilo is schon runter und bis zu den wirklichen Saison-Highlights is ja noch Zeit Weihnachtskarpfen & Silvester-Fondue ? Zitieren
Michi Geschrieben 24. August 2004 Geschrieben 24. August 2004 Original geschrieben von NoWin Weihnachtskarpfen & Silvester-Fondue ? na, i glaub' da san die wettkämpfe gemeint! Zitieren
werner Geschrieben 25. August 2004 Geschrieben 25. August 2004 Weihnachtskarpfen & Silvester-Fondue ? i muß wieder öfter ins BB schauen gibts immer was zum der Schotte is net immer geizig Zitieren
ManfredCH Geschrieben 27. August 2004 Geschrieben 27. August 2004 Kate Allen: Triathlon-Olympiasieg dank Ergometer "Ich habe die Anstiege genau auf dem Ergometer simuliert, immer wieder.„ Aus der Krise zur Goldmedaille Vielleicht aber war das Team um die Tirolerin einfach einen Tick klüger gewesen, als es das Hauptaugenmerk auf die Radstrecke legte, deren bis zu 20 Prozent Steigung so manchen Cycling-Profi ins Schwitzen brächte. "Ich habe die Anstiege genau auf dem Ergometer simuliert, immer wieder. Ich bin drinnen gewesen und habe auf die Wand gestarrt und draußen schien die Sonne", ist Indoor-Sport für Allen nur ein Muss, aber keine Alternative. http://www.kurier.at/sport/714553.php Glänzende Überraschung in Athen Unfassbares ist am Mittwoch im Vouliagmeni-Center bei Athen passiert: Die Österreicherin Kate Allen holte sich die Olympische Goldmedaille im Triathlon. Von Platz 44 ... ... auf 29 ... ... auf 1 http://www.kurier.at/sport/713483.php ------------------------------------------------------------------- Auch die Schweizerin Brigitte McMahon hat für ihren Triathlon-Olympiasieg in Sydney 2000 auf dem Hometrainer trainiert... Natascha Badmann und Brigitte McMahon Auch Natascha Badmann, die 4-fache Triathlon-Siegerin von Hawaii und Brigitte McMahon, die Triathlon-Olympiasiegerin von 2000 in Sydney, trainieren häufig auf der Radrolle. Um sich auf ihre Olympiateilnahme mental vorzubereiten, hat McMahon während ihrem Rollentraining jeweils ein Video von Sydney angeschaut. http://de.geocities.com/manfred43_99/rollentraining.html Rollen- und Ergometer-Training für Leistungssportler Zusammenfassung Viele Sportler behaupten, dass Radrollen- und Veloergometer-Trainings nicht viel bringen soll. In der Praxis haben aber viele Velohometrainer-Fahrer grosse Siege errungen. Und dies nicht nur im Radsport, sondern auch in anderen Sportarten. Die Basis der Erfolge von Lance Armstrong, Hermann Maier, Jean Nuttli u.a.m. sind ein systematisches Training auf dem Velo-Hometrainer. Beim Hometraining wird man nicht durch Ampeln oder Strassenverkehr usw. dauernd gestoppt. D. h. man fährt ohne Pausen. Das ist der grosse Vorteil von Trainings auf dem Hometrainer. Durch diesen pausenlosen Einsatz werden Trainingseinheiten auf dem Hometrainer sehr effizient. In diesem Artikel werden die Trainings- und Test-Möglichkeiten, welche man mit dem Veloergometer und der Radrolle hat, aufgezeigt. Zudem wird erklärt, welche technischen Voraussetzungen diese Geräte haben müssen. Die Trainingsempfehlungen gelten im Prinzip auch für Hobbysportler. Der Umfang und die Intensität muss dann allerdings an die persönlichen Verhältnisse angepasst werden. Der ganze Artikel: http://de.geocities.com/manfred43_99/rollentraining.html Weitere Artikel: http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/573 Weiss jemand etwas Neues von den Schmelz-Ergometern? Gruss Manfred Nüscheler http://de.geocities.com/manfred43_99/ Zitieren
ManfredCH Geschrieben 27. August 2004 Geschrieben 27. August 2004 Folgende max. Drehzahlen sollten erreicht werden können. Maximale Drehzahl während 6 Sekunden auf der Radrolle (mit fixiertem Rad) oder dem Fahrradergometer mit minimalem Widerstand. (Kurbellänge: mindestens 165 mm; Maximal-Drehzahltests auf der freien Radrolle sind eine relativ riskante Angelegenheit.) Ausdauer-Radsportler: mind. 200 U/min Strassensprinter und Bahnfahrer: mind. 230 U/min Bahn- und Rollensprinter: mind. 260 U/min In Leipzig wurde 1982 festgestellt, dass man die maximale Drehzahl mit einer guten Trettechnik um etwa 40 U/min verbessern kann. Maximale Drehzahlen bei Radsprintern http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/495 Zitieren
Michi Geschrieben 27. August 2004 Geschrieben 27. August 2004 hallo manfred! hast du meine mail am anfang der woche bezügl. des schmelz ergometers nicht bekommen? ich bin nicht mehr zu hause - komme erst am montag wieder - werde es hier hineinstellen bzw. das mail nocheinmal schicken! auswendig weiß ich jetzt erst wieder nicht wie die heißen! mfg, michi p.s.: habe mir nur gemerkt dass es ein etwas "russischer" name ist bzw. die ergometer aus der ehem. ddr kommen! Zitieren
ManfredCH Geschrieben 27. August 2004 Geschrieben 27. August 2004 Hallo Michi, Leider habe ich das E-Mail nicht erhalten. Aus der EX-DDR kenne ich nur den CYCLUS 2 Recordtrainer von Jens Richter aus Leipzig. http://www.cyclus2.de/avantronframe.html Gruss Manfred Zitieren
ManfredCH Geschrieben 2. September 2004 Geschrieben 2. September 2004 Sind das die e r g o c y c l e universal cycle ergometer http://www.physiostudio.sk/us/index.html http://www.physiostudio.sk/us/domov.html aus der Slowakei? Technical parameters Maximal braking force reserve: 2000 N Maximal torque: 345 N.m Peak power reserve in isokinetic mode: 3000 W Power range in other modes: 20 - 1000 W Accuracy of power: 2 %, resp. 3 W Braking principe: eddy current brake Measurement of effective force: strain gquge tensometer Sampling regulation frequency: 100 Hz Voltage: 220 V, 50 Hz Electicity output: 200 W http://www.physiostudio.sk/us/param.html http://www.physiostudio.sk/us/domov.html Gruss Manfred Zitieren
Kappa Geschrieben 3. September 2004 Geschrieben 3. September 2004 Hallo Manfred, die Effizienz des Wattgesteuerten Ergotrainings ist unbestritten ! Jedoch kann man von einem Athleten kaum verlangen 40 Std in der Woche auf dem Ergometer zu fahren. Sicher kann man mit reinem Ergometertraining die Trainingszeit stark komprimieren, jedoch ist es rein von der Mentalität nicht jedermanns Sache. Man muss schon einen enormen Willen haben wenn man täglich 5-6 Stunden auf der Rolle abspult. Wie machst Du das mit deinen Jungs ?, ich sehe immer nur, daß wenn der Spaß am Training vergeht die richtig bockig werden Meine Jungs traineren neben der Rolle primär alle samt mit Leistungsmessystemen "rein Wattgesteuert". Die Trainings-Qualität hat hierdurch beträchtlich zugenommen. Zumdem zählen neben der physischen Leistungsfähigkeit ja auch noch eine Vielzahl anderer Faktoren wie zB. Fahrtechnik, bewegen im Feld usw. eine entscheidente Rolle. Persönlich trainiere ich meinen bescheidenen Trainingsumfang zu 90% auf dem Ergometer " sonst würde ja gar nichts gehen " grüße Kappa ps. sehr informative Site, da lernt jedermann dazu Zitieren
Michi Geschrieben 3. September 2004 Geschrieben 3. September 2004 hallo, anbei: habe den zettel jetzt nicht bei der hand, habe aber gerade nochmal mit dem sportwissenschafter telefoniert, der die tests am schmelz ergometer durchführt! und zwar nennt sich das gerät "FITRODYN." bzw. "FITROCYCLE", kommt aus der slowakei und kostet in etwa bei 8500€... ist eines der genauesten geräte überhaupt - misst alle 10ms - wenn ich das richtig verstanden habe... ausserdem relativ leicht zu kalibrieren und wartungsarm... homepage haben die angeblich auch keine - habe zumindest auf die schnelle nichts gefunden! das gerät hast schon einige jahre auf dem buckel, es gibt aber auch neue geräte von dieser firma! wenn du noch weitere infos haben willst, kann ich dir die mailadresse von dem "tester" geben - er hilft die gerne weiter! sorry nochmal für die späte antwort - gruß, michi Zitieren
ManfredCH Geschrieben 3. September 2004 Geschrieben 3. September 2004 Hallo Michi, An der Mailadresse des Schmelz-Testers bin ich natürlich sehr interessiert. Ist das das gleiche Gerät wie im Schmelz-Center? e r g o c y c l e universal cycle ergometer http://www.physiostudio.sk/us/index.html http://www.physiostudio.sk/us/domov.html aus der Slowakei Technical parameters Maximal braking force reserve: 2000 N Maximal torque: 345 N.m Peak power reserve in isokinetic mode: 3000 W Power range in other modes: 20 - 1000 W Accuracy of power: 2 %, resp. 3 W Braking principe: eddy current brake Measurement of effective force: strain gquge tensometer Sampling regulation frequency: 100 Hz Voltage: 220 V, 50 Hz Electicity output: 200 W http://www.physiostudio.sk/us/param.html http://www.physiostudio.sk/us/galeria.html Gruss Manfred Zitieren
ManfredCH Geschrieben 3. September 2004 Geschrieben 3. September 2004 Hallo Kappa, Nur Jean Nuttli fährt pro Tag 5-6 Stunden auf der Radrolle. Ueli Schweizer http://www.laktat.ch/ wollte mit Elitefahrern im Winter pro Tag 3-4 Stunden Spinning trainieren. Die haben das nicht lange mitgemacht. Ich würde vorschlagen: Im Winter max. 5 Trainings pro Woche à ca. 60 min auf dem Ergometer. Im Sommer etwa 1 Training pro Woche à max. 60 min. Für den Rest sind andere Trainingsmethoden sinnvoller. Fahrer, welche auf dem Ergometer trainieren, sind in der Regel trettechnisch besser und mental stärker. Kate Allen hat ja auch gesagt, dass Training auf dem Ergometer für sie ein Muss sei. Aber keine Alternative. Die Aussage ist gut. Gruss Manfred Zitieren
Kappa Geschrieben 3. September 2004 Geschrieben 3. September 2004 Hi Manfred, stimmt die Aussage trifft es auf den Punkt. Ich kenne da noch einen Verrückten der 6 Stunden mit durchschnittlich 250 Watt in den Ergometer pumpt bis ihm die Lichter ausgehen "Wortwörtlich" grüße Kappa Zitieren
ManfredCH Geschrieben 3. September 2004 Geschrieben 3. September 2004 Hi Kappa, Ich habe Deine Seite angeschaut: http://www.hypoxator.de/DEU/index.html Bringt das wirklich eine Leistungsteigerung von bis zu 10%? Ist es nicht unangenehm mit dieser Maske zu fahren, wenn zudem die Atemluft noch sauerstoffarm ist? Gruss Manfred Zitieren
Kappa Geschrieben 6. September 2004 Geschrieben 6. September 2004 Hallo Manfred, check PM. grüße Kappa Zitieren
ManfredCH Geschrieben 25. September 2004 Geschrieben 25. September 2004 Tirol Online 2004-09-23 Osttirol Ulrich Mattersberger schaltet zurück Nach dem 24-Stunden-Rekord von Innsbruck steigt Uli Mattersberger noch nicht für immer aus dem Sattel http://tirol.com/osttirol/artikel_20040923_300731.html Die Ergometer-Rekorde von Mattersberger sind beachtlich. Ulrich Mattersberger (A-Lienz, 1954, 172 cm, 58 kg, Ruhepuls 27 S/min) http://members.chello.at/apo.grosser.gott/aktuell.html 1.) 1017 km in 24 Stunden auf dem Velo-Hometrainer Den 24 Stunden Weltrekord auf dem Fahrradergometer (865,8 km) http://www.whsf.org/english/sites/EVENTS/WHSP_2002/site_31.html von Wolfgang Fasching (A-Neukirchen, 3-facher Race Accross America-Sieger) http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Race_Across_America.html http://www.fasching.co.at/ verbesserte Mattersberger mit 1017 km deutlich. http://tirol.com/innsbruck/artikel_20040922_300653.html http://tirol.com/osttirol/artikel_20040923_300731.html 2.) Täglich 8 Stunden auf dem Standvelo? http://tirol.com/osttirol/artikel_20040923_300731.html Mit 8 Stunden Training pro Tag auf dem Ergometer soll Mattersberger sogar Jean Nuttli deutlich übertroffen haben. Der Krienser (Sui) Jean Nuttli trainiert jeden Tag etwa 6 Stunden auf der Radrolle. 08.04.2004 Jean Nuttlis Trainingspensum Dezember bis Ende Februar 2004: 16000 Km auf der Rolle!!!! und nur 100 km auf der Strasse. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=1180304 16’000 Km auf der Cateye Ciclosimulator Radrolle mit Windradbremse entsprechen etwa 500-600 Stunden oder 6 Stunden pro Tag. http://www.volksbank-ideal.at/team/profile/nuttli.htm http://de.geocities.com/manfred43_99/rollentraining.html 3.) Uli Mattersbergers Ruhepuls liegt bei 27 Schlägen in der Minute http://members.chello.at/apo.grosser.gott/aktuell.html Vor der Tour de France wird jeweils der Ruhepuls von allen Teilnehmern gemessen. Meines Wissens stammt dort der Rekordwert von Miguel Indurain (5 Tour de France-Siege von 1991-95). „Indurain verfügte über Körperwerte, die ihm weit über Normalmaß Vorteile verschafften: 7,8 Prozent Lungenvolumen (Durchschnitt: 5,8), ein Ruhepuls vom 28 Schlägen pro Minute (65 normal) sowie ein Herz, das bei Belastung 50 Liter pro Minute pumpen konnte, machten den "Roboter mit menschlichen Zügen" fast unschlagbar.“ http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,1872,2054076,00.html Wolfgang Fasching hat einen Ruhepuls von 32 S/min http://www.fasching.co.at/wolfgangfasching/persoenliches.htm 4.) Mattersberger soll auf dem Rad-Ergometer 160 U/min während 60 Minuten gehalten haben. Dabei soll er eine Leistung von 210 Watt erbracht haben. (In einer Stunde soll er auf dem Ergometer 70,96 km zurückgelegt haben.) 160 U/min während 60 Minuten mit 210 Watt. Das ist wahrscheinlich ein Weltrekord. Gibt es irgendwo eine genaue Aufstellung von Ulrich Mattersbergers Rekorden? Hat jemand eine aktuelle E-Mail Adresse von Mattersberger? Zudem: - 1998 wurde Ulrich Mattersberger Oesterreichischer Staatsmeister am Berg in der Kategorie Masters. http://www.radsportverband.at/staatsmeister/sm98.html - Uli Mattersberger ist übrigens auch ein guter Läufer auf der Strasse. Er soll die Marathonstrecke (42,195 km) schon in weniger als 2:20 Std. zurückgelegt haben. Mattersberger fuhr auf dem Ergometer 14 Mal die Großglockner-Etappe an einem Stück innerhalb von 12 Stunden. http://www.whsf.org/sites/site_55.html Insgesamt hat Mattersberger schon ca. 170.000 Euro zum Wohl bedürftiger Mitmenschen erradelt. http://tirol.com/osttirol/artikel_20040923_300731.html Zitieren
Scorpio Geschrieben 25. September 2004 Geschrieben 25. September 2004 muß der Armstrong jetzt zittern ? Zitieren
Michi Geschrieben 27. September 2004 Geschrieben 27. September 2004 wennst die handynummer vom mattersberger haben wilst, kann ich dir die vielleicht besorgen - werd' das heute mal abchecken! gruß, michi Zitieren
ManfredCH Geschrieben 29. September 2004 Geschrieben 29. September 2004 „VELOPLUS Aktuell Herbst 2004" (CH-8620 Wetzikon) http://www.veloplus.ch H e a d l i n e s: -- Auf dem Dach der Welt -- Sport im Schlafzimmer -- Monsun-Testlabor -- Neuheiten 2005 -- Workshop Seiten 20-21 Fast schon ein Schweizer Breitensport: Rollentraining stärkt Herz- und Kreislaufsystem Sport im Schlafzimmer Download der Zeitschrift [3.1 MB] http://www.veloplus.ch/news.asp?id=111 http://www.veloplus.ch/pdf/news/VeloPlusAktuell_04_120049291182.pdf Zitieren
ManfredCH Geschrieben 29. September 2004 Geschrieben 29. September 2004 Die max. Tretleistung von Strassenfahrern (ca. 60-90 kg) während ein paar Sekunden liegt bei etwa 1200-1600 Watt. Bahnsprinter und km-Zeitfahrer (ca. 79-105 kg) erreichen bis etwa 1000 Watt während einer Minute. Während 40 sec sind für Bahnsprinter maximal 1200 Watt möglich. (Wahrscheinlich gibt es keinen Strassenfahrer, der 1000 Watt 40 sec lang halten kann.) Maximale Sprintleistung einiger Bahnsprinter während ein paar Sekunden. Soeren Lausberg (D, Vize-World Champion 1000m, 102 kg) 2300 Watt (ca. 23 Watt/kg) Jens Fiedler (D, Olympic Champion Track Sprint, 94 kg) 2100 Watt (ca. 23 Watt/kg) Gemessen mit SRM http://www.srm.de/ Laurent Gané (F, World Champion Track Sprint, 79 kg) 1820 Watt, (23 Watt/kg, Vélo Magazine) Wer max. 23 Watt/kg erreicht, kann die 200 m mit fliegendem Start mit einem UCI-Velo, unter optimalen Bedingungen, in etwa 10 sec fahren. 1000 m in 1:02 min (Fahrer etwa 100 kg) Pmax: 2008 Watt (die ersten 11 sec mit 1820 Watt im Schnitt) Vmax: 66,0 km/h (18,3 m/s) Cmax: 151 U/min Pmit: 913 Watt Vmit: 58,4 km/h (16,2 m/s) Cmit: 133 U/min http://www.srm.de Downloads In einem Stufentest hat Jan Ullrich (73 kg) einmal bei 300 Watt eine HF von 144 erreicht. (HF 4mmol 184) Auf der Strasse soll Ullrich die 300 Watt auch schon mit einer HF von 130-135 gefahren sein. Dr. Stefano di Santo http://www.ediciclo.it/analisi/artic1.htm TDF 1998 Col de la Madeleine Leistung in dieser 20 km-Steigung Pantani 409 Watt/56 kg = 7.3 Watt/kg Ullrich 495 Watt/72 kg = 6.9 Watt/kg Dr. Luigi Cecchini über Bjarne Riis (72 kg) 8 mai 1997 http://www.cyclingnews.com/results/archives/may97/8_5.html I asked Cecchini the other day: How many watts can I produce during one hour of cycling, if I'm prepared in the best way? Between 500-520 watts he said. It's hard to tell, but it's close the mentioned figures. We just made some calculations which shows, that if I ride under optimal conditions (the track, the wind, the bike), then I have to produce between 515 and 518 watts to ride the 57 km necessary to break the record". He compared Bjarne Riis with Indurain (79 kg). The big guy from Spain could produce 550 watts when he was working on the bike just below the acid limit. Leistungsangaben von 4 Autoren stimmen überein http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/219 Gruss ManfredCH http://de.profiles.yahoo.com/manfred43_99 http://www.recordholders.org/de/records/roller1.html Zitieren
ManfredCH Geschrieben 30. Oktober 2004 Geschrieben 30. Oktober 2004 Fahrrad-Ergometer fahren steigert IQ von 99 auf 128 Samstag 30. Oktober 2004 Sport macht schlau Fahrradergometer-Studie von Prof. Henner Ertel von der Gesellschaft für Rationelle Psychologie mit fast 30.000 Teilnehmern. Innerhalb von 36 Wochen erhöhte sich der Intelligenzquotient der Testpersonen nach Angaben Ertels im Durchschnitt von 99 auf 128. Die Gedächtnisleistung habe sich um 42 und die Lernfähigkeit um 39 Prozent verbessert. Außerdem seien die Testpersonen im Durchschnitt um 44 Prozent kreativer geworden. http://de.news.yahoo.com/041030/12/49ux3.html :s: Zitieren
Matthias Geschrieben 31. Oktober 2004 Geschrieben 31. Oktober 2004 Original geschrieben von ManfredCH Fahrrad-Ergometer fahren steigert IQ von 99 auf 128 Jetzt weiß ich, warum meine Noten in der AHS von Jahr zu Jahr besser wurden: WEIL ICH MEHR TRAINIERT HABE! Zitieren
ManfredCH Geschrieben 4. November 2004 Geschrieben 4. November 2004 Tacx T1940 i-Magic Fortius für Leistungstrainings über 1000 Watt Kennt jemand diese elektronische Radrolle? In virtuellen Welten Rad fahren und gleichzeitig trainieren Der i-Magic Fortius ist das Spitzenprodukt von Tacx; ein Virtual Reality Trainer mit einem sensationellen Bremssystem und einer komplett neuen Software. Dieser interaktive Trainer bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Der Fortius wird an den PC angeschlossen und über das Interface am Lenker bedient. Man kann Rennen bestreiten, einfach schön dahin radeln oder hart und gezielt trainieren. - Realistische Streckensimulation und Video Animation: Das Erfolgsgeheimnis der Triathlon Olympiasiegerinnen - Sydney 2000 Brigitte McMahon (SUI) - Athen 2004 Kate Allen (AUT) http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/587 http://de.geocities.com/manfred43_99/rollentraining.html Spezifikationen: - Erste Magnetbremse welche auch ein realistisches Berg-Runterfahren ermöglicht. - Magnetbremse welche Leistungstrainings von mehr als 1000 Watt ermöglicht. - Neue I-Magic Software - Analyser Software - Real Life Video Optionen: - T1905 i-Magic Lenkungsrahmen SYSTEM ANFORDERUNGEN Prozessor, 800 Mhz (Pentium III) Speicher, 128MB Freier Speicher, 200MB Videokarte, GeForce OpenGL Beschleunigerkarte mit 64MB Speicher USB, 1 freier USB-Ausgang Soundkarte, Direktsound kompatible Betriebssystem, Windows 98, 98Se, Me, 2000 oder XP DirektSound, Version 8 http://www.cycleshop.at/product_info.php/products_id/1974 http://www.cycleshop.at/images/Fortius.jpg http://www.tacx.nl/media/iMagic_trainer_192x144_g.jpg Bremskalibrierung Die Genauigkeit der Leistungsmessung des i-Magics hängt unter anderem vom Anpressdruck der Bremsrolle gegen das Hinterrad, vom Reifenluftdruck, von wechselnden Magnetkräften und von variablen Netzspannungen ab. Mit der Kalibrierfunktion eichen Sie Ihren Flow innerhalb weniger Sekunden und garantieren dadurch eine optimale Messung. Die Elektromagnetische Wirbelstrombremse besitzt eine sehr große Reproduzierbarkeit der Leistung. Die Bremse hat ein extra schweres, stählernes Schwungrad, welches ein optimales Trägheitsmoment erzeugt und somit einen runden Tritt garantiert. Der Geschwindigkeitssensor ist in die Bremse integriert, so dass der Raddurchmesser des Fahrrades nicht gesondert programmiert werden muss. Für 110V/60Hz ist eine extra Bremseinheit lieferbar. Der Schnellspanner rückt die Bremseinheit mit nur einer Bewegung an den Fahrradreifen. Der Hebel wird einmal richtig eingestellt, der Anpressdruck gegen den Reifen bleibt dann immer der gleiche. Das Fahrrad lässt sich durch diesen Mechanismus schnell und sehr einfach in dem Trainer arretieren. Homepage TACX http://www.tacx.nl/ VR TRAINERS http://www.tacx.nl/html/index.php?pageid=152 I-MAGIC GEBIETE Der i-Magic wird zusammen mit den Gebieten Capricorn, CycleDream, Sipscape und der Catalyst Training Software geliefert. Ihre Fahrradbibliothek lässt sich mit dem Mountainbike-Gebiet "Forest-Park" von Mirage3d und den NetAthlon-Strecken erweitern. http://www.tacx.nl/media/iM_Slideshow_216x162-01.jpg http://www.tacx.nl/media/iM_Slideshow_216x162-04.jpg http://www.tacx.nl/media/iM_Slideshow_216x162-06.jpg http://www.tacx.nl/media/iM_Slideshow_216x162-07.jpg http://www.tacx.nl/media/iM_Slideshow_216x162-08.jpg Zitieren
ManfredCH Geschrieben 11. Dezember 2004 Geschrieben 11. Dezember 2004 http://www.volksbank-ideal.at/team/profile/nuttli.htm http://radsportnews.net/fahrer/content/fahrerdaten.php?fahrer=949 Der 30jährige Innerschweizer Jean Nuttli wird am kommenden Dienstag, 14. Dezember 2004 im Wiener Hallenstadion auf der 250 Meter langen Holzbahn den vom Engländer Chris Boardman gehaltenen Stundenweltkord (49,441 km) erneut angreifen. http://www.kettenrad.ch/news.php?s=5 Nuttli fährt am Dienstag auf einem herkömmlichen Rad mit Stahlrahmen. Es ist nach dem neuen UCI-Reglement untersagt, ein Zeitfahrrad, einen Zeitfahrlenker oder andere technischen Details zu verwenden. http://radsport-news.com/index.htm Die UCI befindet sich auf dem Weg zurück in die Steinzeit. Nuttli muss praktisch genau den gleichen Bahnrad-Typ fahren, mit dem der Schweizer Oscar Egg im Jahr 1914 mit 44,247 km einen neuen Stundenweltrekord aufstellte. 18.08.1914 Oscar EGG, Sch, Paris, 44,247 km http://radsportnews.net/2004/nuttli.shtml Stunden-Weltrekord UCI 08.09.2000: Ab sofort gilt wieder Bestmarke von Merckx Eddy Merckx "amüsiert" http://radsportnews.net/news/stunde.htm Der für das österreichische GS-II-Team Volksbank fahrende Eidgenosse hatte bereits im November 2002 in Bordeaux versucht, einen neuen Stundenrekord aufzustellen, scheiterte damals aber recht deutlich. Dennoch ist der 30-Jährige zuversichtlich, dass er diesmal die vom Briten Chris Boardman vor vier Jahren aufgestellte Bestmarke von 49,441 Kilometer verbessern kann. http://radsportnews.net/news/nuttli2002stundenrek2.shtml Jean Nuttlis Trainingspensum Dezember bis Ende Februar 2004: 16000 Km auf der Rolle!!!! und nur 100 km auf der Strasse. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=1180304 16'000 Km auf der Cateye Ciclosimulator Radrolle mit Windradbremse entsprechen etwa 500-600 Stunden oder 6 Stunden pro Tag. Jean Nuttli Der Krienser (CH) Jean Nuttli (1974, 176 cm) fuhr im Jahre 2000 über 40'000 km auf der Cateye-Radrolle mit Windradbremse. Das entspricht etwa 30 Rollen-Trainingsstunden pro Woche oder 1500 Stunden pro Jahr. Der Tagesration beträgt 3-7 Stunden. Vor dem Deutschschweizer Saisonstart am 26 März 2000 in Klingnau hatte er erst 800 Strassenkilometer in den Beinen. Aber umgerechnet über 10'000 km an Ort auf der Rolle. Am 22.10.2000, im Zeitfahren von Les Herbier (F-Vendée, 48,3 km), bezwang Nuttli den Weltmeister im Zeitfahren Segrei Gontchar sowie den Zeitfahr-Olympiasieger Wjatscheslaw Ekimov und stellte einen neuen Streckenrekord auf. Im Jahre 2001 wurde Nuttli Schweizer Meister im Einzelzeitfahren. Dabei besiegte er Fabian Cancellara. Nuttli, 1996 noch Hobbyfahrer mit 125 kg Körpergewicht, hat dank einen konsequenten Rollentraining etwa 57 kg abgenommen und sich zum Spitzensportler entwickelt. http://de.geocities.com/manfred43_99/rollentraining.html VELOPLUS: Macht Hometrainer-Training für Normalsportler Sinn? Manfred Nüscheler: Ja sicher. 1996 war Jean Nuttli (*1974) ein Hobbyfahrer mit 125 kg Körpergewicht. Mit ausgiebigem Rollenfahren hat er innert einem Jahr 58 kg abgenommen und sich zu einem der weltbesten Zeitfahrer entwickelt. Dies belegt die enorme Wirksamkeit des Rollentrainings. Messbare Erfolge erzielt man aber nur dann, wenn man mindestens 4-5 Stunden pro Woche Ausdauer trainiert. http://www.veloplus.ch/pdf/fachinformation/rollenk%C3% B6nig20041116151155.pdf Zitieren
NoControl Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 der alte mann kanns noch .... Miguel Indurain rode 20 km at avg. speed 45.6 Kph (26:19) in a triathlon relay competition in Barcelona last weekend Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.