tommy d. p. Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 ...schraubverschluß? ich bin der meinung, qualität des weines her oder hin, der schraubverschluß ist ein absoluter kulturschock! trinke grad eine wirklich feine novemberlese vom wendelin und öffne die flasche mittels widerlichem "knarz"! :k: mir fehlt das plopp! bin ich allein auf dieser welt mit meiner meinung????? Zitieren
morillon Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 bin ich allein auf dieser welt mit meiner meinung????? nein Weinflasche öffnen ohne vorsichtig am Korken ziehen und ein bissi drehen und auf das PLOPP warten? das geht doch gar nicht!!!! Zitieren
Sugarbabe Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 ein Wein mit Schraubverschluß ??? :k: also sowas, des is ja wie a ... da vergeht da ja ois. stell dir vor, du hast a candle light dinner und machst dann de flaschn auf. schneller kannst as net loswerdn. Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 3. Dezember 2006 Autor Geschrieben 3. Dezember 2006 gott sei dank. ich dachte schon ....... aber wenn ich den meinungen vieler sg. weinkenner glauben schenken darf, wird es schon bald nur noch drehverschlüsse geben. also dann plädiere ich für den tetrapack, den kann ich wenigstens praktisch stapeln ...... Zitieren
TomCool Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Manch guter Wein kommt mit Schraubverschluss daher und bleibt Weltklasse. Z.B. Schellmanns "Gumpoldskirchen" nach wasweißichwieviel von schlechten korken zerstörten eigentlich guten Weinen bin ich Alternativen gegenüber offen, und der Schraubverschluß ist wahrlich nicht die schlechteste Alternative. Plopp sollte übrigens kein Wein machen, nicht einmal ein Schaumwein (Sekt oder Champagner), das zeugt ausschließlich von der Unfähigkeit des den Wein Öffnenden. Das Maximum an erlaubtem Geräusch ist ssst. Zitieren
morillon Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 da kann i mir gleich den Kopf abreissen Zitieren
Kuglblitz Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Mit Champus herumspritzen ist aber immerhin eine schöne Form von Unfähigkeit. Manch guter Wein kommt mit Schraubverschluss daher und bleibt Weltklasse. Z.B. Schellmanns "Gumpoldskirchen" nach wasweißichwieviel von schlechten korken zerstörten eigentlich guten Weinen bin ich Alternativen gegenüber offen, und der Schraubverschluß ist wahrlich nicht die schlechteste Alternative. Plopp sollte übrigens kein Wein machen, nicht einmal ein Schaumwein (Sekt oder Champagner), das zeugt ausschließlich von der Unfähigkeit des den Wein Öffnenden. Das Maximum an erlaubtem Geräusch ist ssst. Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 3. Dezember 2006 Autor Geschrieben 3. Dezember 2006 iiiigitt! tc, ich bin entsetzt. wein hat mit stil, mit stimmung, ja sogar mit erotik zu tun. da ist eine kaputte flasche doch hin und wieder sowas von wurscht!!! drehverschlüsse sind echt a witz! i mein, i lass mir meine pommes zum schnitzerl auch nicht in gemüsebrühe rausbraten, nur weils soooo viel gesünder ist ....! sorry thomas, aber da bin ich anderer meinung. (wie übrigens sehr viele weintrinker auf der welt) wenn die ösis meinen, sie müßten mir diesen verschluß aufzwingen, so kaufe ich eben ausländische weine, die mit korken (oder zumdest kunststoffkorken) ausgestattet sind. ich will auch a bissl drumherum beim weintrinken ...... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Nachdem es immer schwieriger wird einen gescheiten Kork zu bekommen sind mir mitlerweile auch bei guten Tropfen Kunststoffkorken oder Schraubverschlüsse lieber als traditionell verkorkte Flaschen. Ist einfach das Risiko einen kaputten Wein zu trinken deutlich geringer. Mir ist nicht wichtig wie die Flasche aussieht, sondern was drinnen ist - und das ist nur bei Schraubverschluß oder Kunststoff gegeben. lg, Supermerlin Zitieren
Buglbiker Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Genau! Nieder mit dem Drehverschluss, lang lebe das Tetra-Pack Zitieren
kunschi Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 also ich bin der meinung ein kroken gehört her...am liebsten, wenn die qualität passt, ein richtiger, zur not aus plastik....aber bitte kein drehverschluss! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Genau! Nieder mit dem Drehverschluss, lang lebe das Tetra-Pack Muß ja nicht mit aller Gewalt Scheiße aussehen - gibt ja auch noch die Alternative Glaskork (oder wie das dann auch immer richtig heißt). lg, Supermerlin Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Wo ist das Problem bei den Plastikkorken? Traditionelle Haptik u. aber keine "verkorkten" Weine -- eigentlich ideal, oder? Zitieren
endurance Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 naja wird ja schon ewig versucht DEN korken herzustellen, dieses ganze kunststoffzeug usw bringen eh nix... schraubverschluss hat den riesen vorteil, dass der wein sich so verändert wie man es will... durch nen "standard" kork kommt hald luft hinzu... problem, nicht immer dieselbe menge luft, je nachdem wo der keller usw ist. beim drehverschluss kann man hald den sauerstoff oder was auch immer in die flasche lassen und so das "bild" des weines über die nächsten 1,2,3 oder gar 20 jahre festlegen, was aus dem aspekt irrsinnig interessant ist... ich mache den wein auf und er schmeckt, wie er auch schmecken soll! dass natürlich auch die "location" eine riesen rolle spielt ist LEIDER der punkt wo das problem anfängt... wenn ich im urlaub ne flasche wein trink isse super, ich nehm mir n karton mit und hab das gefühl er schmeckt wie frostschutzmittel von "stil" her sicher ein verbrechen, aber naja wie gesagt eine gute möglichkeit um gute weine GUT BLEIBEN zu lassen Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 naja wird ja schon ewig versucht DEN korken herzustellen, dieses ganze kunststoffzeug usw bringen eh nix.......weil? Ausdampfende Weichmacher, etc. ? Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 3. Dezember 2006 Autor Geschrieben 3. Dezember 2006 ja, aber macht eine kaputte flasche wein wirklich so viel aus? ist es nicht normal, mal ein flascherl abzuhaken und dann die nächste wirklich stilvolle flasche im beisein unserer herzensdame zu öffnen? (ja, auch mit einem leisen plopp?) Zitieren
TomCool Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 iiiigitt! tc, ich bin entsetzt. Es gibt halt Weinkenner und Drumherumkenner. Du kennst halt das Drumherum. :D:D Zitieren
TomCool Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 ja, aber macht eine kaputte flasche wein wirklich so viel aus? Jou! ich weiß, dass du auch oft mehr als 10 Euro für ein Flascherl ausgibst, da macht es sdehr wohl was aus, wenn die Flasche fürn Oasch ist. Wobei... vielleicht hast ja recht. Früher war's enifach Eindruck zu schinden beim hasen, wenn man die flasche zurück gehen ließ, heute wird's peinlich, wenn einem der Kellner den Schraubverschlu0 bringt und sagt: "Sorry Sir, i can't smell the problem...." :D:D Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 3. Dezember 2006 Autor Geschrieben 3. Dezember 2006 tja, ein bissl enttäscht mich deine einstellung schon. bislang hab ich gerade dich für einen burschen mit einem sinn für das gewisse etwas gehalten ....... naja, wenn du meinst, meine ansichten mies machen zu müssen ...... dann solls halt so sein. Zitieren
LBJ Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 ...da muß ein Michael Schanze her ...... ein zwei oder drei http://www.tivi.de/imperia/md/images/1_2_oder_3/bgv_quer_gross_320x240/history_002.jpg plopp! Zitieren
endurance Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 ....weil? Ausdampfende Weichmacher, etc. ? gute frage weiß ich nich *g* weiß nur, dass es nich optimal is Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 So, hab ein bissl gegooglet... ...eine Erkenntnis mal: - Plastikkorken sind nicht für Langzeitlagerung geeignet --> max. 2-3 Jahre. Dann gibt's da noch was mit erwünschtem/unerwünschtem Luftaustausch, aber da hab ich noch nicht recht was Griffiges gefunden... EDIT: In den letzten Jahren deutlich auf dem Vormarsch sind Kunststoffkorken. Nachteil: Die oxydationshemmende Wirkung ist beim Kunststoffkork geringer als beim Naturkork, so dass der Wein schneller in der Flasche altert. Große Hoffnung setzen einige Erzeuger in der letzten Zeit auf einen eleganten Glasstopfen. Nachteile: Derzeit noch sehr teuer, überdies gibt es zur Abdichtung zwischen Glaskorken und Flasche noch einen Hartplastik- oder Silikonring. Und inwieweit dieser den Wein oder den Alterungsprozess in der Flasche beeinflusst, ist noch nicht zu klären. Am besten für ungetrübten Weingenuss ist ein hochwertiger Edelstahl-Drehverschluss, z. B. Stelvin. Damit halten sich die Weine über viele Jahre frisch ohne jegliche Beeinträchtigung. Quelle. Auch interessant: Einer der renommiertesten deutschen Winzer, Karl-Heinz Johner aus Baden, hat seine beste Spätburgunder Réserve im Jahrgang 1999 teils mit hochwertigsten Naturkorken, teils mit dem technologisch führenden Stelvin-Schraubverschluss abgefüllt und dann letztes Jahr je zwölf Flaschen mit einer Expertenrunde aufgezogen und verkostet. Ergebnis: Alle Naturkorkflaschen präsentierten sich unterschiedlich und waren in der Fruchtklarheit teils mehr, teils weniger beeinträchtigt. Die Schraubverschlussflaschen zeigten sich hingegen eine wie die andere in perfektem Zustand. Damit ist auch das Vorurteil widerlegt, dass Rotweine zum Reifen in der Flasche den kontinuierlichen Luftaustausch via Naturkork benötigen. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 eine flasche wein mit schraubverschluss ist wie eine schoene frau in birkenstockschlapfen oder sportsandalen. so schnell kann mans nicht ausziehen dass mir nicht das :k: kommt. plastik bei kurzlagerung, klassisch bei langzeit. auch auf die gefahr hin dass der fusl kippt. Zitieren
soulman Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 tommy, ich glaub es macht niemand deine ansichten mies.... ich bin auch für den klassischen geschnittenen kork. weil ich will und kann mir nicht vorstellen dass ein chateau d`yquem sauternes um 150,-€ mit an drehverschluß daherkommt! der kack is halt dass die klassischen korkeichen in portugal und spanien nimmer das hergeben was gebraucht wird und somit der preis ungut steigt. so, jetzt kommens halt mit einem kunststoffkorken daher. anfänglich warens nicht dicht, jetzt schon und neutral sinds mittlerweile auch. grosser nachteil: nix für spitzenweine, weil der wein nicht mehr durch den kork atmet und stehen bleibt. die flaschenreifung bleibt somit aus. doch jetzt kommt der glorreiche drehverschluß! m.m. nach ein noch größerer dreck weil der conoisseurhafte prozess des dekantierens verlorengeht und noch dazu alle nachteile die der kunststoffkork hat auch mitbringt. und langzeittests stehen eh noch aus. wobei ich meine dass der kk dichter als der dv ist, weil man den eben nicht so zuknallen kann. ausserdem schaut a flaschen mit so an gwind deppert aus. mittlerweile ist es aber so, dass die ersten korken - geschnittene selbstverständlich - aus der ukraine kommen. und wie mir befugte versichern konnten: in einer tollen qualität. fazit: wenn die ukraine hält was sie verspricht, kommen bald wieder gute zeiten mit schönen korken und romantischen genußszenen. :love: Zitieren
raga Geschrieben 4. Dezember 2006 Geschrieben 4. Dezember 2006 ich halte es mit dem TC und plädiere für Schraubverschluss bzw. ähnliches ... absolute Topweine werden aber sicher nach wie vor mit hochwertigen Korken verschlossen werden den guten Wein den aber ich trinke, selber beim Weinbauern geholt zu für mich finanzierbaren Preisen kann ruhig mit Schraubverschluss versehen sein. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.