Zum Inhalt springen

Schon wieder ein neues Fixie...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
nächste Frage: Roman hatte eine ähnliche Idee wie ich. Was haltet ihr davon den Antrieb zuerst linksseitig zu montieren, dann z.B. den Grünen Berg richtung Schönbrunn hart runterzubremsen und dann den Antrieb wieder auf die richtige Seite zu setzen?

 

/edit: Mir ist gerade eingefallen, dass meine Time-Pedale ja seitenspezifisch sind.

 

Aus Sicht Maschinenbau - Pfui

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

wieso?

 

Andere Idee wäre eine Kette über das Ritzel des ausgebauten HR zu legen, diese in ein Schraubzwinge zu zwicken und das HR als Hebel zu nutzen um das Ritzel so fest wie möglich anzuziehen.

Geschrieben
wieso?

 

Andere Idee wäre eine Kette über das Ritzel des ausgebauten HR zu legen, diese in ein Schraubzwinge zu zwicken und das HR als Hebel zu nutzen um das Ritzel so fest wie möglich anzuziehen.

 

newton schau oba!

 

er hat die kettenpeitsche neu erfunden! :ylsurpris

1112893836687_okto.gif

KASSETTENWERKZEUG PROFI.JPG

KASSETTENWERKZEUG HALBPROFI.JPG

Geschrieben
beim Laufrad ist der Hebel aber größer...wenn man sich deine riesen Kettenpeitsche wegdenkt...

 

...das maximale anzugsmoment ist dann erreicht wenn die feingewindegänge als metallwolle hervorquellen. schon vergessen was du beim posen vor den stadtbahnbögen mit dem konterringgewinde angestellt hast, nur ein bisserl bremsen :rolleyes:

Geschrieben
...das maximale anzugsmoment ist dann erreicht wenn die feingewindegänge als metallwolle hervorquellen. schon vergessen was du beim posen vor den stadtbahnbögen mit dem konterringgewinde angestellt hast, nur ein bisserl bremsen :rolleyes:

 

ja aber das Ritzel hat doch wesentlich mehr gewindegänge. Hab mal einen Artikel im Netz gelesen, da hat wer probiert mit maximaler Kraft (großer Hebel) das Ritzel festzuziehen mit dem Endeffekt dass irgendein Werkzeug gebrochen ist - das Ritzel hat gehalten.

 

Was ich bei meine Recherche so rausgelesen habe, kann man das Ritzel so fest wie nur möglich anknallen, beim Konterring sollte man etwas vorsichtiger sein (aber auch fest).

 

Ich versuch den Artikel mal zu finden.

Geschrieben

War doch kein Artikel sondern ein Beitrag in einem Amiforum:

 

Stripped hub is generally going to come from the cog not being tight enough in the first place. Old timers at this forum will remember my experiments on a broken Suzue ProMax hub in trying to strip the hub by overtightening.

 

I sawed off parallel flats on the flanges and cranked it down tight in my BIG shop vise. Then I snagged onto the cog with a 4' pipe wrench and cranked the shit out of everything. I destroyed the shell after I chained the vise stand to a barn beam and added another 6' hunk of pipe to the pipe wrench.

 

Never did strip the hub threads by overtigntening.

 

Besagt sinngemäß, dass egal wie fest man anreißt, man das Gewinde nicht durch zu festes anziehen zerstören kann (getestet im Selbstversuch des Verfassers) UND das der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, dass man das Ritzel möglichst fest anzieht.

Geschrieben
War doch kein Artikel sondern ein Beitrag in einem Amiforum:

 

 

 

Besagt sinngemäß, dass egal wie fest man anreißt, man das Gewinde nicht durch zu festes anziehen zerstören kann (getestet im Selbstversuch des Verfassers) UND das der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, dass man das Ritzel möglichst fest anzieht.

 

Ich finde es trozdem bedenklich wenn man bei einem für die Verkehrssicherheit relevanten technischen Umfang sich lediglich auf das Drehmoment verlassen kann, mit dem ein Ritzel auf einem Feingewinde festgeschraubt ist. Mir wäre da eine formschlüssige Verbindung definitiv die liebere Wahl. Vor allem wenn jemand sein Fixie mit "ohne" Vorderradbremse fährt.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
was sagst denn du als Maschinenbauer dazu? Wie fest kann/soll man das Stahlritzel auf der Alu-Feingewinde schrauben?

Der Konterring kommt dann auch noch drauf.

 

Ich frag mich ja schon länger, wie fest der Orthopäde die Schrauben festziehen muss, um Ober-und Unterschenkel miteinander zu verbinden, wenn mal die Kniescheibe als eigenständiger Verkehrsteilnehmer den grünen Berg runterrumpelt... :f:

 

 

:D

Geschrieben
was sagst denn du als Maschinenbauer dazu? Wie fest kann/soll man das Stahlritzel auf der Alu-Feingewinde schrauben?

Der Konterring kommt dann auch noch drauf.

 

Jetzt mal a ganz brutale Frage... wenn das Ritzel einmal oben ist, hast du ja nimmer vor Ding zu demontieren ??

 

Industriekleber ??

Geschrieben
Jetzt mal a ganz brutale Frage... wenn das Ritzel einmal oben ist, hast du ja nimmer vor Ding zu demontieren ??

 

Industriekleber ??

 

 

er demontiert die Ritzel immer samt dem Gewinde :rofl:

Geschrieben

...warum erhebe ich mich mitten zur besten schlafenszeit um krull`s technische ergüsse in berufung auf einen staatsangehörigen eines landes, dass sich einen derartigen präsidenten gewählt hat, zu lesen. :bawling::bawling::bawling:

ein gebilde aus 50 einzelstaaten in denen es im maschinenbau üblich ist ein ding zu bauen und die pläne dazu nach fertigstellung nach der natur zu zeichnen.

 

warum habe ich seinerzeit aus krull`s stahlritzel die gewindegänge mit der reißnadel von überresten

des gewindes von krull`s alu-nabe befreien müssen?

weil das material durch den hohen flächendruck an den gewindeflanken abgerissen ist und zu

f l i e ß e n begonnen hat!

und das nur durch betriebsbedingungen ausgelöst, ganz ohne werkzeugeinwirkung. :zzzz::zzzz::zzzz:

Geschrieben

@Trialelch: Superfester Kleber ist keine Option, da ich vielleicht doch mal wechseln will bzw. spätestens beim speichen muss das Ritzel runter.

 

@Max: Ich kann auf der einen Seite auch nicht ganz so schön skidden. Jetzt ich probiere gerade bewusst mehr auf der schlechten Seite zu skidden.

Geschrieben
:rofl:

 

Ich hätt noch eine Frage: wie schauts mit Schweißnähten dezent anschleifen aus - sollte keine negativen Konsequenzen haben, oder?

 

ein Foto:

 

du wirst der Erste sein, der´s erfährt.... :devil:

Geschrieben
:rofl:

 

Ich hätt noch eine Frage: wie schauts mit Schweißnähten dezent anschleifen aus - sollte keine negativen Konsequenzen haben, oder?

 

ein Foto:

 

...schwächt die schweißverbindung...

 

...wie fühlt sich der schleifstaub unter dem gipsverband an ? :l:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...