queicheng Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Erinnere mich (diesbezüglich) mit Grauen an meine Bankzeiten..da war das (auch auf Grund der Englischsparchigkeit der "Finanzwelt" generel bzw. der Orientierung österreichischer Banken in den osteuropäischen Raum (ich hab jetzt bewußt nicht "CEE" geschrieben... ) sehr üblich, mal ein "meeting" um zu "preceeden" ein wenig "up zu speeden", was dann meistens schon eine gewisse "challenge" war das das "integrated project team" doch einige "solutions" ein bißchen tiefer "screenen" wollte... Sowas "flasht" gar nicht... Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 [...] sehr üblich, mal ein "meeting" um zu "preceeden" ein wenig "up zu speeden", was dann meistens schon eine gewisse "challenge" war das das "integrated project team" doch einige "solutions" ein bißchen tiefer "screenen" wollte... [...] Du liebe Güte! :f: Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Auch zum Anzeigen von Besitzverhältnissen gibt es Apostroph-s im Deutschen nicht: "Michaels Pizzeria", nicht "Michael's Pizzeria". (ok, ich geb zu, das ist dann schon ziemlich i-tüpferlreiterisch... ) (pass auf, jetzt kommt echte i-Tüfel-Reiterei...) mit dem Michaels Pizzeria hast du recht, aber "auch zum Anzeigen von Besitzverhältnissen gibt es Apostroph-s im Deutschen nicht" ist falsch. §96(1): Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genetivs von artikellos gebrauchten Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x enden Somit ist Mathias' Fahrrad, Max' Rennerfolge, Johannes' (des Täufers ) Fahrtechnik, etc. sogar die EINZIG RICHTIGE Schreibweise - aber genau dort wirds meist vergessen Keine Geltung findet die Regel allerdings beim Genetiv-s von Namen! (Zackis Schraubkünste, NoPains Strafkatalog, etc.) Aja, das sind für mich die schlimmsten Beispiele: "package-Angebot" - es gibt schon ewig ein deutsches, gebräuchliches Wort, es wird völlig grundlos ein Teil durch ein englisches Wort ersetzt, die Verständlichkeit nimmt ab, kein Zugewinn an Information, etc. :k: :k: :k: Zitieren
Gast 7km/h Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 echte i-Tüfel-Reiterei Tüfel also. Oder doch Trüffel? (Nein, ich reite nicht). Zitieren
John Smith Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 was ich mich schon länger frage... wie übernimmt man "racing" ins deutsche? mir fällt da nichts gutes ein ist zwar schon eine Weile her ... wie wär´s damit: anstelle "KTM racing" --> "KTM Rennsport" .... kommt inhaltlich mE am nächsten js Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Somit ist Mathias' Fahrrad, Max' Rennerfolge, Johannes' (des Täufers ) Fahrtechnik, etc. sogar die EINZIG RICHTIGE SchreibweiseDa hast du natürlich recht -- auf die hab ich vergessen. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Im Deutschen gab es mal ein Ding, genannt "Bindestrich". Weil er einzelne Wörter zu einem sinnvollen ganzen Wort verbindet. (Bei Spiele da für gibt es in viel fältiger An Zahl ...). Weil du es gerade anschneidest. Da gabs auch mal einen SCHRÄGSTRICH!!! / der ja jetzt SCHLASCH (Slash) heißt . Oder ein einfacher, depperter Punkt wird zum DOT . Da ist der oben genannte Bindestrich, der zwar jetzt MINUS heißt, nur mehr halb so schlimm . Aja, das sind für mich die schlimmsten Beispiele: "package-Angebot" - es gibt schon ewig ein deutsches, gebräuchliches Wort, es wird völlig grundlos ein Teil durch ein englisches Wort ersetzt, die Verständlichkeit nimmt ab, kein Zugewinn an Information, etc. Das finde ich, ist das Hauptproblem. Kein Zugewinn an Information oder Verständlichkeit. Kann mir irgendjemand erklären, wieso in der Pensionsversicherung beim Parteienverkehr (wo die meisten über 50 Jahre alt sind) es plötzlich ein "Face to the Customer" gibt? Wo(zu) in aller Welt muß ein Lok©ales Unternehmen (Betrieb) international "angehaucht" sein/werden ? Oder Custome Bereich, Custome Care und Call Center ! Man stelle sich das 90jährige Muatterl vor, daß gerne eine Auskunft haben will um im Call Center zu erfahren, das sie ein Customer ist und es besser sei, sie bewege sich Face to the Schalterbeamten :f: Da wir uns international behaupten müssen, plädiere ich für retirement pension insurance :s: Ich werde diesen Vorschlag dann der freedom party unterbreiten. Bitte nicht verwechseln mit Party (-laune, Party machen, Party feiern etc. :devil: ) Bei uns dominieren in der Firma noch dazu deutsch-englische Abkürzungen, die immer wieder für Verwirrung sorgen, weil sie nicht eindeutig sind. Es hat auch schon Studien gegeben, das die meisten gar nicht wissen was diese Wörter bedeuten oder aussagen sollen. Und, welch Überraschung, es gab sogar Fehlinterpretationen (sowie Irritationen). Summa summarum waren und sind diese Wörter für die Fische . Zitieren
Gast 7km/h Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Oder ein einfacher, depperter Punkt wird zum DOT . Der gute alte Strichpunkt (würde heute heißen "Slash Dot") wurde ja zum Glück abgeschafft. Zur aussterbenden Art gehören auch Beistriche. Denn das wie ich finde ein Text so wie dieser nur so als Beispiel ist ja ohne diese Striche die nur stören wenn sie so im Text Bild herum hängen viel besser ist was die Lesbarkeit betrifft meine Meinung jedenfalls. Oder, aber, wir, setzen, ganz, viele, weil, sie, ja, den, Atem Pausen, entsprechen. Zitieren
scotty Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 gibt's eigentlich für "Fetznschädl" auch einen englischen ausdruck - wobei "Textilhaupt" klingt doch vornehmer ! ? Zitieren
Gast 7km/h Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 *** git *** (Yo man, wir werden zu Trendsettern!) Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 (Yo man, wir werden zu Trendsettern!) Auch Politiker lernen und spielen Trendsetter, wenngleich bei manchem ein bischen diffizieler umgesetzt: Der steirische ÖVP-Klubobmann im derStandard.at- Interview: derStandard.at: Wie sehen Sie die Rolle der steirischen ÖVP im Wahlkampf? Drexler: In den USA würde man sagen, dass die Steiermark ein "battle ground state" :s: ist. Wenn wir bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft in der Steiermark würden, sind wir das auch bundesweit. Außerdem wäre das eine wichtige Motivation auf Landesebene. Ja ja, diese $%@'# dity campaigning Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 http://www.nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=61987&stc=1 "Saisoneröffnung" ist zwar auch halbdeutsch - trifft's aber sicher gleich gut. Zitieren
steve4u Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Was bei diesen sprachlichen Verrenkungen rauskommt, ist halt nicht die Beherrschung einer Fremdsprache (wünschenswert) sondern nur BSE: Bad Simple English Dazu gibts hier einen guten Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Anglisierung Porsche macht Hoffnung! Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 BSE: Bad Simple English*LOL* Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 [quote=]Winteropening "Saisoneröffnung" ist zwar auch halbdeutsch - trifft's aber sicher gleich gut. Stimmt. Sag, du als auch Tiroler, ist es so schlimm, wenn unsere einstige Habsburgerhauptstadt, Namens Vienna, so heißt? Wir haben sogar einen Stadtteil, an der schönen blauen Donau, Danube City, oder heißts doch Donau City? Vielgerühmtes Austria ? Jahrelang war der Donauturm ein Wahrzeichen unserer Bundeshauptstadt (federal/capital city), nun gibt es ringsum nur noch Tower . Ares-, Mischek-, Vienna Twin (gleich drei Englische Wörter :-(, City- Tower und das Tech Gate Vienna usw. usf. Wenigstens lenkt man mit einem neuen Namen, die Aufmerksamkeit von den schlechten (?) Österreichischen Bundesbahnen ab, da man ja nun mehr mit dem City Airport Train zum airport drivt (oder doch ridet ;-). Zu Wasser "geht"s ja auch schon mit dem City Twin Liner . Unlängst las ich auch etwas von City Sale. Wird jetzt die Stadt verkauft . Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Dein reinkopierter "Leader"-Text ist allerdings echt grauslich -- wo hast du den her? Keine Ahnung. Aber folgendes habe ich von http://www.inst.at/trans/3Nr/sanford.htm Unser Way of Life im Media Business ist hart, da muß man ein tougher Kerl sein. Morgens Warm-up und Stretching, dann ein Teller Corn Flakes und ein soft Drink oder Darjeeling Tea, dann in das Office--und schon Brunch mit Top-Leuten, Meeting zum Thema: Sollen wir die Zeitung pushen mit Snob Appeal oder auf Low Profile achten? Ich habe den Managern ganz cool und businesslike mein Paper presentiert: Wir müssen News powern und erst dann den Akzent auf Layout und design legen, auf der Front Page die Headline mehr aufjazzen. Für jede Story brauchen wir ein starkes Lead. Das Editorial muß Glamor und Style haben, unsere Top Priority bleibt: Action und Service. mfg wo-ufp1 Zitieren
Blooby Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 Interessanter Artikel Nur, mich störts irgendwie schon, dass wir Deutschsprechende soviele Fremdwörter haben (Duden!). Ich weiß zwar nicht, wieviele Fremdwörter die Briten und Franzosen von uns haben aber es sind jedenfalls sicherlich nicht soviele. Fremdwörter sind manchmal auch für mich ein Problem, weil ich ja auch nicht jedes Wort kenne und wenn ich mal einen Wissenschaftler zuhören will, der sehr fein spricht, dann mag ich auch nicht immer das Duden bei mir haben. MFG Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 Ich weiß zwar nicht, wieviele Fremdwörter die Briten und Franzosen von uns haben [...]Das weiß i' a net, aber zwei, drei sind recht geläufig: Rucksack Kindergarten gemutlich wobei i' mir bei letzterem net sicher bin, ob mir da net mal wer einen JJ1 aufgebunden hat... Bei den Franzosen kenn' i' nur eines: Wasistdas Und auch da bin i' mir net sicher - kann aber zumindest die Quelle angeben, nämlich unsere Französischlehrerin, die hat das immer behauptet, daß dieses Wort sehr geläufig war (im ersten Weltkrieg) - nämlich als Bezeichnung für "Dachfenster". Und das hatte sicher keinen unanständigen Hintergrund... Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 [...] ist es so schlimm, wenn unsere einstige Habsburgerhauptstadt, Namens Vienna, so heißt? Wir haben sogar einen Stadtteil, an der schönen blauen Donau, Danube City, oder heißts doch Donau City? Vielgerühmtes Austria ? [...] nun gibt es ringsum nur noch Tower . Ares-, Mischek-, Vienna Twin (gleich drei Englische Wörter :-(, City- Tower und das Tech Gate Vienna usw. usf. [...] City Airport Train zum airport drivt (oder doch ridet ;-). Zu Wasser "geht"s ja auch schon mit dem City Twin Liner . Unlängst las ich auch etwas von City Sale. [...] I' find dös ois z'somm net "lie want". (*graus* Dialektdenglisch gibt's ja auch noch...) Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 Heut' ist übrigens ein Büchlein präsentiert worden mit dem Titel "Snowsports Austria". - Warum's net "Wintersport in Österreich" heißt, wissen wohl die Autoren zu erklären. Handeln tut sich's um das "Standardwerk der heimischen Schischulen"... Spulknupf "Tirol heute" (gültig nur bis 17. 1. 2007): http://your.orf.at/bheute/player.php?id=tir&day=2007-01-10&offset=00:20:01 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 [quote=]Das weiß i' a net, aber zwei, drei sind recht geläufig: Rucksack Kindergarten gemutlich Mir ist aufgefallen, daß in amerikanischen Filmen, diese des öfteren Ja sagen, wenn sie eigentlich Yes sagen wollten. U.a. sieht bzw. hört man es ja auch bei der aktuellen Nespresso Werbung (Comercial) mit Georg Clooney: "...you speak about...Nespresso (right?)" (wo er sich selbst die Antwort gibt) Ja (what else). Find ich übrigengs ganz nett die Werbung . Der Grund ist bzw. soll sein, das viele amerikanische Schauspieler europäische bzw. deutschsprachige Wurzeln haben (Sandra Bullock oder Billy Joel zum Bleistift) mfg wo-ufp1 Zitieren
MM Geschrieben 10. Januar 2007 Autor Geschrieben 10. Januar 2007 [...] Find ich übrigengs ganz nett die Werbung Ja. Zitieren
steve4u Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 [quote=]Das weiß i' a net, aber zwei, drei sind recht geläufig: RucksackKindergartengemutlichwobei i' mir bei letzterem net sicher bin, ob mir da net mal wer einen JJ1 aufgebunden hat... Bei den Franzosen kenn' i' nur eines: WasistdasUnd auch da bin i' mir net sicher - kann aber zumindest die Quelle angeben, nämlich unsere Französischlehrerin, die hat das immer behauptet, daß dieses Wort sehr geläufig war (im ersten Weltkrieg) - nämlich als Bezeichnung für "Dachfenster". Und das hatte sicher keinen unanständigen Hintergrund... Es sind mehr als man glauben mag: ablaut angst autobahn beergarden bildungsroman blitzkrieg blutwurst bratwurst dachshund delicatessen ersatz fahrvergnugen gesundheit (Ausruf)hinterland inselberg ja kaput kindergarten knackwurst leberwurst Lebkuchen leitmotiv Oktoberfest panzer poltergeist pretzel Privatdocent (auch – dozent) realpolitik rucksack sauerbraten sauerkraut schadenfreude schnapps schnitzel Übermensch umlaut verboten Volkslied wanderlust Weltanschauung Weltschmerz wunderkind zeitgeist zwieback Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 10. Januar 2007 Geschrieben 10. Januar 2007 whow, dieser beitrag ist mal wirklich was besonderes. ich selbst wehre mich auch immer vehement gegen derlei veränderungenin unserer sprache. wobei, ich will hier nicht alles neue in die ecke stellen und erklären, daß diese dinge/worte alle so schlecht sind. ich würde mich aber freuen, wenn die kreativität unserer jugend durch die kreation neuer/alter deutschsprachiger worte angeregt werden würde. wäre auch schön, wenn sich meinungsbildende stellen auch mit diesem thema auseinandersetzen würden ..... (politik, werbung, musik, etc.) in diesem sinne, weiter so! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.