Zum Inhalt springen

Scott Scale -> Umrüstung auf Umwerferschelle am Sattelrohr


Empfohlene Beiträge

Gast edelhelfer.de
Geschrieben

Sachverhalt: Ich habe ein Scott Scale MTB und möchte an dem Rad den Umwerfer mit der Halterung am Innenlager loswerden (Umrüstung auf Umwerferschelle am Sattelrohr). Den Umwerfer und die Umwerferschelle gibt es bei BTP, aber es soll eine Firma geben, die ein CNC Teil für einen Campagnolo Umwerfer gebaut hat, so das die Zugführung am MTB weiterhin von oben kommen kann (und nicht wie normalerweise bei RR Umwerfern üblich von unten).

 

Kennt jemand den Hersteller des CNC Teils? Name, Tel-Nr., Homepage oder mail-Adresse wären sehr hilfreich.

 

Danke für euer Feedback.

Geschrieben

Wie dir schon alle gesagt haben , das scale ist nur für etype ausgelegt .

 

Dh , du darfst es in diesem bereich nicht klemmen , da es wahrscheinlich dort zu dünnwandig sein kann

 

Aber nocheinmal , Was soll das bitte bringen ?

Geschrieben

Was das bringen soll ist klar! Er will Gewicht sparen!

 

Sinnvoll finde ich es nicht! Der E Type Werfer hat ja den Sinn dass die Kett nicht verklemmen und somit den rahmen beschädigen kann!

 

Könnte mir gut vorstellen dass man damit einen Garantieausschluss bewirkt! Auch wenn das Carbon am Rohr was abbekommt von der Klemmung der Schelle!

Gast edelhelfer.de
Geschrieben

Ihr habt schon Recht, dass das Scale nur für etype (meine derzeitge Umwerfermontage) ausgelegt ist. Damit ist man leider nur hinsichtlich Kurbel und Innenlagern eben eingeschränkt (nur Kurbeln mit integriertem Innenlager oder Innenlager wo eine Seite eine feste Schale hat (ist aber nicht optimal) und das möchte ich eben ändern.

 

Es stimmt auch, dass Scott die Montage eines Umwerfers als problematisch darstellt, da die Wandung an der Stelle eben ziemlich dünn ist. Ich kenne aber mittlerweile mehrere Scale Fahrer die mit der Umwerferschelle keine Probleme haben.

 

Um aber die Frage vielleicht für alle zufriedenstellend zu beantworten: Der Umbau weg von etype bringt ca. 100g (mit Carbon-Umwerferschelle), dann noch einen leichten Campa-Umwerfer und `ne leichte Kurbel/Innenlager-Kombination - so kommt man letzten Endes auf eine Gewichtsersparnis von mehr als 250g (im Vergleich zu meiner XTR).

Geschrieben

wenn ich mir schon ein Scale leisten täte, würde ich von solchen Experimenten Abstand nehmen.

Hab mal einem Test gesehen, wo die Umwerferschelle bei stärkerer Belastung (Schalten beim Rennen) beim Carbonrahmen verrutscht ist - damit war dann nicht nur das Rennen im Ar.ch sondern auch der Rahmen...

Geschrieben
Damit ist man leider nur hinsichtlich Kurbel und Innenlagern eben eingeschränkt (nur Kurbeln mit integriertem Innenlager oder Innenlager wo eine Seite eine feste Schale hat .

 

Informier dich lieber mal bevor du irgendwas schreibst!

 

Ich bin das Scale mit Etype Werfer mit einem FRM, einem KCNC, einem Tune Innenlager gefahren!

 

Warum soll das nicht gehen?

Gast edelhelfer.de
Geschrieben
Informier dich lieber mal bevor du irgendwas schreibst!

 

Ich bin das Scale mit Etype Werfer mit einem FRM, einem KCNC, einem Tune Innenlager gefahren!

 

Warum soll das nicht gehen?

 

...du solltest dich vielleicht ein bischen entspannen bevor du etwas schreibst. Warum so gereizt?

Geschrieben
Ihr habt schon Recht, dass das Scale nur für etype (meine derzeitge Umwerfermontage) ausgelegt ist. Damit ist man leider nur hinsichtlich Kurbel und Innenlagern eben eingeschränkt (nur Kurbeln mit integriertem Innenlager oder Innenlager wo eine Seite eine feste Schale hat (ist aber nicht optimal) und das möchte ich eben ändern.

 

Es stimmt auch, dass Scott die Montage eines Umwerfers als problematisch darstellt, da die Wandung an der Stelle eben ziemlich dünn ist. Ich kenne aber mittlerweile mehrere Scale Fahrer die mit der Umwerferschelle keine Probleme haben.

 

Um aber die Frage vielleicht für alle zufriedenstellend zu beantworten: Der Umbau weg von etype bringt ca. 100g (mit Carbon-Umwerferschelle), dann noch einen leichten Campa-Umwerfer und `ne leichte Kurbel/Innenlager-Kombination - so kommt man letzten Endes auf eine Gewichtsersparnis von mehr als 250g (im Vergleich zu meiner XTR).

so ein scale umbau zahlt sich meiner meinung nur bei einem ultraleichtbaurad aus....heinz und nino haben es ja schon vorgemacht wie man das scale mit einem zugumbau und dem ändern des umwerfers richtig leicht bekommt!

i find so an umbau geil...wenn ich ein scale hätt würd ich das schon allein aus gewichts-bastel und natürlich optischen gründen ändern!

zahlt sich aber eben nur für einen gewichtsfreak aus ;)

im ibc wurde der umbau aber genau beschrieben....müsste mal den link suchen...

die speen.de seite kannte ich auch aus dem ibc...hab sie aber auch nimma gfunden...

naja..bin gespannt...lass mal details und bilder sprechen :toll:

Geschrieben

Mit einem etype bist du keineswegs an eine integralkurbel gebunden , warum auch ?

Außerdem glaub ich den gewichtsvorteil auch nicht , da müßte der neue umwerfer ca 45 gr haben , den will ich aber sehen für 3 fach schaltung !

Geschrieben
Mit einem etype bist du keineswegs an eine integralkurbel gebunden , warum auch ?

Außerdem glaub ich den gewichtsvorteil auch nicht , da müßte der neue umwerfer ca 45 gr haben , den will ich aber sehen für 3 fach schaltung !

45 nicht grad...aber die ultraleichtesten tuned DA btp haben schon so um die 60 gramm :eek: das is dann schon sehr sehr leicht...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...