schnelltreter Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 @Dieter: Ich glaube du verstehst mich nicht ganz das ganze haben wir übrigens hier schon mal disikutiert, und da hast du mir recht gegeben http://www.nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=46924&page=2 bräuchte jeder seines ja nur wieder dorthin zu bringen, nähmlich in den AUSLIEFERUNGSZUSTAND. Definitiv NEIN, da alle Ergos unterschiedlich alt sind und unterschiedlich viel Kilometer drauf haben !!! Zitieren
huby43 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Und genau zu diesem Ausgleich sollte die Kalibrierung ja da sein! Für was würde man sie denn sonst brauchen? Dann hätte man sie ja auch gleich weglassen können! Genau so sehe ich das auch, aber wie gesagt, wenn du bei zuviel Grad kalibrierst, stimmt es halt nicht. Deshalb, sollte es nur möglich sein, bei z.B. 24-26 Grad zu kalibrieren, oder so ähnlich! Zitieren
Reini68 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Das Ergometer in den Auslieferungszustand zu versetzen ist aber nicht möglich, da dazu die physikalischen Veränderungen in den Messstreifen rückgängig gemacht werden müssten. Die Kalibrierung dient ja gerade dazu, die Veränderungen die sich in der realen Welt abspielen durch eine angemessene Korrektur in der Software wieder zurückzustellen. Mit dem Rücksetzen auf den Auslieferungszustand erreichst du nichts anderes als die softwaremäßige Korrektur wieder aufzuheben - die physikalischen Veränderungen der Dehnmessstreifen kannst du aber nicht rückgängig machen. Zitieren
Reini68 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Genau so sehe ich das auch, aber wie gesagt, wenn du bei zuviel Grad kalibrierst, stimmt es halt nicht. Deshalb, sollte es nur möglich sein, bei z.B. 24-26 Grad zu kalibrieren, oder so ähnlich! Deshalb gibt es ja die Einschränkung auf 20-30°C Zitieren
huby43 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Deshalb gibt es ja die Einschränkung auf 20-30°C Du kannst auch über 30 Grad kalibrieren...um das gehts ja, sollte einfach nicht möglich sein! Zitieren
einhorn Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 denke wir könnten uns tod diskutieren. dann sollten wir einfach mal mit dem 25 % Grad Test anfangen. (freiwillige hervor) :l: Erst ein Programm fahren mit sozusagen, alter Einstellung, und dann , nachdem kalibriert wurde , erneut fahren. Dann , wie heißte es so schön: Schauen wir mal. Zitieren
Reini68 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Du kannst auch über 30 Grad kalibrieren...um das gehts ja, sollte einfach nicht möglich sein! Wenn ich das beim Kalibrieren richtig gesehen habe, dann akzeptiert der die Kalibrierung nicht, wenn die Temperatur der Bremse außerhalb des Bereichs von 20°C bis 30°C liegt. Liegt die Temperatur innerhalb des Bereichs, gehts. Wenn nicht, dann ist die Temperatur rot und man kann nicht kalibrieren - ganz so wie wenn man zu schnell/langsam tritt. Täuscht mich jetzt meine Erinnerung? Zitieren
Reini68 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 denke wir könnten uns tod diskutieren. dann sollten wir einfach mal mit dem 25 % Grad Test anfangen. (freiwillige hervor) :l: Erst ein Programm fahren mit sozusagen, alter Einstellung, und dann , nachdem kalibriert wurde , erneut fahren. Dann , wie heißte es so schön: Schauen wir mal. Hab ich schon gemacht und danach hatte ich bei gleichen Bedingungen eine niedrigere Herzfrequenz und das Gefühl weniger hart treten zu müssen. Ich nutzte dafür ein Programm das eine Ebene simuliert, darauf fahre ich meine Grundlageneinheiten, weil mir das Verhalten der ansteigenden Watt bei schnellerem Treten sympathischer ist, als eine fixe Wattzahl und bei schnellerem Treten sinkendem Widerstand je Umdrehung. Die fixen Watt sind irgendwie unnatürlich, und mit der Ebene kann man (sofern man die Trittfrequenz relativ stabil hält) ebenfalls sehr gut Grundlage fahren. Zitieren
huby43 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Wie gesagt, ich habs wie hier schon beschrieben gemacht und konnte nur feststellen, das es nach dem kalibrieren gefühlsmäßig schwerer geht. Ich warte jetzt mal ab, was für Werte bei mir in München rauskommen und dann könnten wir uns mal ein Testprogramm ausdenken, wo jeder fährt...vor und nach dem kalibrieren(natürlich freiwillig). Aber eigentlich ist es doch gar nicht so wichtig, außer wenn es um ein Rennen geht, wer was für Werte hat. Mit einen normalen Straßen oder MTB Rennen, kannsch das eh nicht vergleichen, da ist nicht nur die Kraft ausschlaggebend. Vielleicht lässt sich die Fa. Daum für die Zukunft noch was einfallen. Zitieren
huby43 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Richtig !!!! na dann weiß ich auch nicht, ich konnte es falsch kalibrieren und dann kamen Werte zustande , die nicht sein konnten! Zitieren
Reini68 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Wie gesagt, ich habs wie hier schon beschrieben gemacht und konnte nur feststellen, das es nach dem kalibrieren gefühlsmäßig schwerer geht. Ich warte jetzt mal ab, was für Werte bei mir in München rauskommen und dann könnten wir uns mal ein Testprogramm ausdenken, wo jeder fährt...vor und nach dem kalibrieren(natürlich freiwillig). Aber eigentlich ist es doch gar nicht so wichtig, außer wenn es um ein Rennen geht, wer was für Werte hat. Mit einen normalen Straßen oder MTB Rennen, kannsch das eh nicht vergleichen, da ist nicht nur die Kraft ausschlaggebend. Vielleicht lässt sich die Fa. Daum für die Zukunft noch was einfallen. Prinzipiell hast du da naütrlich völlig recht - ich muss aber schon zugeben, dass es erfreulich ist, festzustellen, dass der Trainingsfortschritt größer ist, als noch vor dem Kalibrieren angenommen. Zitieren
schnelltreter Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 na dann weiß ich auch nicht, ich konnte es falsch kalibrieren und dann kamen Werte zustande , die nicht sein konnten! Was jetzt? Kann man über 30 Grad kalibrieren oder nicht? Zitieren
huby43 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Ich denke schon, habs wie gesagt erst 1 mal gemacht, dann kamen die falschen Werte zustande. Danach hab ichs auf Werkseinstellung zurück gesetzt, nochmal gefahren und es war okay. Über Nacht abkühlen lassen und am nächsten Tag bei 25 Grad kalibriert und seither so gelassen! Wenns nicht gehen sollte, warum kamen dann bei mir die utopischen Werte??? Denke da hat der Dieter mehr Erfahrung. Zitieren
huby43 Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Man kann NICHT kalibrieren. woher kamen dann die Werte? Zitieren
lkwpeterle Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Hallo Leute, interessante Diskussion, habe heute auch meine Karten für München bekommen. Bin unter dem Namen Selectiv gemeldet. Ist euch eigentlich auch schon aufgefallen, dass Classic Fahrer in München in der Unterzahl sind? Ist das vielleicht der Grund? Schaut doch mal hier --> http://www.nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=58159 Tschüß bis Sonntag Zitieren
ergo_ego Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Hallo Leute, interessante Diskussion, habe heute auch meine Karten für München bekommen. Bin unter dem Namen Selectiv gemeldet. Ist euch eigentlich auch schon aufgefallen, dass Classic Fahrer in München in der Unterzahl sind? Ist das vielleicht der Grund? Schaut doch mal hier --> http://www.nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=58159 Tschüß bis Sonntag hallo leute wie man bei dem obigen link nachlesen kann war bei meinen neugeräten(premium u. 8008pro)vor 4monaten das premium nach dem kalibrieren mit wattvorteil.derzeitiger stand ist umgekehrt, das 8008pro geht jetzt nach mechanischer abnützung? (ca.4000km)im direktvergleich mit dem premium etwa leichter(3 pulschläge bei 200 watt)beim premium ist der anfängliche wattvorteil durchs kalibrieren kleiner geworden. zum thema kalibrieren: Man kann definitiv nur zwischen 20° bis 30 ° kalibrieren! Es ist sogar so, daß wenn man bei 29° zu kalibrieren anfängt und man ist nicht schnell genug fertig(Drehzahl muß 30 sec.im grünen Bereich um die 60,8 TF) und die Temperatur steigt inzwischen auf über 30° ist die Kalibrierung auch falsch! Dieser Zustand entspricht einem abruch der kalibrierung und der ergo ist dann nicht kalibriert,sondern es liegt eine Fehlkalibrierung vor, denn man hat nur ganz leichten bis fast gar keinen Widerstand und man kann mit minimalpuls (der puls entsteht nur durch die tretbewegung )fast alle wattwerte treten! Man muß dann die bremse wieder abkühlen lassen (bei 30° 1-2 Stunden!)um wieder in den grünen bereich zu kommen! Bei meinen 3 vorigen premiums war dieser wattvorteil durchs kalibrieren fast immer gleich um die 20 watt! Einfacher Test: 200 watt 3 min.(bis der puls konstant ist) mit kalibrierung - dann 200 watt 3 min. mit werkseitiger einstellung - man sieht dann sofort den pulsunterschied (ob vorteil oder nicht)! Bin leider durch schwere mittelohrentzündung(beide ohren) und zusätzlichem infekt(durch den ventilator beim finale) schon die 2te woche außer gefecht gesetzt! grüße norbert Zitieren
schnelltreter Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Ist euch eigentlich auch schon aufgefallen, dass Classic Fahrer in München in der Unterzahl sind? Wie kommst du darauf? Zitieren
lkwpeterle Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 HalloThilo, na ja, mittels der Ranglistenresultate bzw. des Online-fahrens kann man auf das Bike schließen. Einige dieser Teilnehmer fahren ja auch in München. Ich hab dann halt so den Eindruck bekommen, dass dort ein leichter Überhang zugunsten der Premium Fahrer besteht, kann mich aber auch täuschen. @Norbert, Weiters ist mir aufgefallen, daß ich beim 8008pro bei konstantem Puls den Schnitt von 205 Watt bergauf mit 215 und bergab mit 195 Watt realisiert habe und beim Premium bergauf und bergab mit konstantem Puls die gleiche Wattleistung zustande kam! dieser Unterschied dürfte wohl systembedingt noch bestehen (trotz 4000km Verschleiß), oder? Gruß H. Zitieren
schnelltreter Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 na ja, mittels der Ranglistenresultate bzw. des Online-fahrens kann man auf das Bike schließen. Einige dieser Teilnehmer fahren ja auch in München. Ich hab dann halt so den Eindruck bekommen, dass dort ein leichter Überhang zugunsten der Premium Fahrer besteht, kann mich aber auch täuschen. Das ist ein Bug bei http://www.ergo-ranglisten.de seit es die ErgoWin Premium Pro gibt! Dort stehen auch die Classics als Premiums drin! Ich hab auch ein Classic und tauche in der Liste als Premium auf. Diese Zahlen kannst du also vergessen... Zitieren
MrWGT Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Hi... sorry, wenn ich es sage: Es ist lustig euch beim Schreiben zuzuschauen... Ich denke, man muss mal wieder ein paar Klarstellungen machen (so 5min. bevor ich die Kiddies ins Bett stopfen muss... ): 1) Gemeinsamer Sprachgebrauch: Premiumgeräte werden im Werk geeicht und beim Kunden kalibriert und beides unterscheidet sich! 2) Classicgeräte werden ebenfalls im Werk geeicht. 3) Nach Ergometernorm müssen +/-10% eingehalten werden.... Meine Leistung ist bei einer Teststrecke die ich jeden 2. Tag fahre bei ca 290 Watt. Bei 29 Grad heute Kalibriert. Gleiche Teststrecke gefahren, und meine Leistung war nur noch 259 Watt. 4) Bei den von Einhorn eingeworfenen 290W zu 259W sind es 10.7%. Da ihr (und ich) nicht wisst, ob nicht beide Werte falsch sind (einer zu hoch, einer zu niedrig) muss man wohl davon ausgehen. Denn das einer genau stimmt ist wohl die Ausnahme, oder? So gesehen hat er eine Abweichung von 275W +/-5% und genauer geht es wohl kaum OHNE genauer Vergleichsmessung.Das bestätigt mir wieder mal das ein genauer Vergleich von getretenen Watt Leistungen einfach nicht möglich ist. !!!!5) Sag ich doch... Es geht eh nur im Rahmen der Genauigkeit der der Bikes. Classic haben +/-10% (ist Norm), Premium sollten +/-5% (meines Wissens nach) und Medical +/-3% (auch meines Wissens nach) haben. Und wenn man dann noch berücksichtigt, dass euer Gewicht gar nicht in die Rechnung eingeht (Rennen), dann seit Ihr alleine damit +/-20% dabei (bei 80kg "Normfahrer"). Sorry... Aber Ihr diskutiert teilweise um 2-5 Watt und vergesst einfach die Rahmenbedingungen: 1) Geräte streuen innerhalb Ihrer Toleranz. 2) Ihr wiegt nicht das gleiche. 3) Classic rechnen nur auf 5W genau. 4) usw. Jetzt werden mich einige killen... Aber egal... Gruss Gerd Zitieren
Gast alucard Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Hallo Möchte auch mal meinen Schmalz dazu geben. Kann man denn nicht die Geräte prüfen? Sie werden ja mit einem Protokoll ausgeliefert. Ich weis nicht wie Daum testet. Könnte mir als Laie folgendes vorstellen. Bohrmaschine mit 600 Watt leistung anschliesen laufen lassen und mit Wattangabe im Bike vergleichen. Klar Bohrmaschine ist etwas übertrieben aber vieleicht gibt es Messgeräte. Gruß alucard Zitieren
MrWGT Geschrieben 30. Januar 2007 Geschrieben 30. Januar 2007 Hi...Hallo Möchte auch mal meinen Schmalz dazu geben. Kann man denn nicht die Geräte prüfen? Sie werden ja mit einem Protokoll ausgeliefert. Ich weis nicht wie Daum testet. Könnte mir als Laie folgendes vorstellen. Bohrmaschine mit 600 Watt leistung anschliesen laufen lassen und mit Wattangabe im Bike vergleichen. Klar Bohrmaschine ist etwas übertrieben aber vieleicht gibt es Messgeräte. Gruß alucardSo ähnlich geht das schon. Es gibt Messdienste, welche das machen. Die schliessen (vereinfacht) einen Motor an und zwischen Gerät und Motor ist ein geeichter Messaufnehmer auf einer Welle. Dann wird der Motor mit konstanter RPM laufen gelassen und z.B. 100W am Bike eingestellt. Das Messgerät des Eichdienstes muss dann das gleiche anzeigen. Diese Messung wird ein paar mal wiederholt und dann ist der IST-Zustand aufgenommen. Und über den Servicemode kann der Eichdienst dann das Gerät neu eichen. Gruss Gerd PS: Kostet halt eine Stange Geld... Zitieren
mipooh Geschrieben 31. Januar 2007 Geschrieben 31. Januar 2007 Also ich hab vor eineinhalb Jahren nach ewig langem Nichtstun (mindestens 7-8 Jahre) überhaupt mit Training angefangen. Zunächst mit einem Hometrainer, beginnend mit 2x15 Min am Tag. Nach ca 3 Monaten war ich bei 2x1 Std am Tag und so ist es im Schnitt geblieben. Im März kam mein Premium8. Da habe ich dann in den ersten Tagen mal Südafrika (glaub 3) mit irgendwo um die 180 Watt gefahren. (Genau hab ich es mal in einem anderen Kalibrierungsthread aufgeschrieben.) Nach einiger Zeit wurde es immer schwerer auch nur in die Richtung zu kommen. War total frustrierend. Da trainierst Du wie ein Blöder und statt Leistungssteigerung kommt -abfall. Bis ich dann über den ersten Kalibrierungsthread überhaupt drauf kam, dass es sowas gibt. Der Unterschied war schon enorm. Aber nun wurde auf einmal eine Leistungssteigerung sichtbar, die auch der gefühlten wesentlich näher kam. (Vor eineinhalb Jahren konnte ich kaum noch laufen und jetzt kann ich locker mal 120 km Radfahren.) Auch nach dem ersten Kalibrieren gab es noch weitere erhebliche Leistungssteigerungen, was ich aber anhand der Trainingsgeschichte auch für durchaus normal halte. Zuletzt beim Rennen der Trophy mit einem Wattschnitt von 290. (Sowas krieg ich aber im Training absolut nicht hin, auch ohne Neukalibrierung.) Ich hab schon recht große Leistungsschwankungen. Nur hat das mit der Kalibrierung mE wenig zu tun, sondern mit den erbrachten Höchstleistungen. Nach so einem Rennen mit 290 Watt/Schnitt ist erstmal eine Woche oder so kaum noch was drin. Nur mal so erzählt wegen des Einwurfs, dass jemandem Leistungssteigerungen in gewissem Maße unwahrscheinlich vorkommen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.