SirDogder Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Also die Literatur ist widersprüchlich. Oft wird behauptet, Salzzugaben wären notwendig. Anderswo wird geschrieben, das Salz im Rahmen der normalen Ernährung reicht völlig aus, während bei Ultramarathon oder so, Salz schon notwendig wäre. Richtig oder Falsch? Gelesen habe ich, dass bei extremer Belastung und nur Trinken von Wasser es zu einer "Wasservergiftung" kommen kann. Von Irie weiß ich, dass da schon Menschen dran gestorben sind. Deshalb soll man bei sehr großer Belastung nur Isotonische Getränke trinken. Richtig oder Falsch? Zitieren
snowy Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Hi Sir ! Wie bei vielen solchen medizinischen Fragen gibt es keine allgemeingültige Antwort, sondern nur Strategien die im Mittel gut passen. Wenn du einen durch regelmäßiges Ausdauertraining konditionierten Körper hast, hat er 'richtig' schwitzen gelernt. D.H. der Schweiß enthält wesentlich weniger mineralische Bestandteile als wenn ein untrainierter es ordentlich dampfen läßt. ( Das schmeckst auch selber, das der SChweiß kaum mehr salzig schmeckt, bzw. in den Augen brennt ) Wenn'st aber auch als gut trainierter die Belastung so hoch wählst bzw. es so heiß ist, daß't mehr als 1-1,5 Liter Schweiß/Stunde verlierst. Dann ist's schon wichtig auch entsprechend Natrium im Getränk zu haben. ( ca. 1g/Liter ) Eine Belastung mit so großem Flüssigkeitsverlust, kann man sowieso nicht lange durchhalten, und die Flüssigkeitsaufnahe pro Stunde liegt ( je nach Literatur ) bei max. 0,8 Liter Also Wasservergiftung kann ich mir nur vorstellen, wennst Stundenlang reines Wasser über den Durst drinkst und natürlich auch nichts ißt und gleichzeitig auch noch durch ordentlichen Schweißverlust entsprechend Salze verlierst. Also Natriumzusatz würde ich bei mir nur dann verwenden, wenn ich meine Flüssigkeitsaufnahme pro Zeiteinheit maximieren müßte aufgrund der äußeren Bedingungen. Sonnst reicht der Salzkonsum durch die Nahrung völlig aus. Und wie gesagt, der Körper lernt durch regelmäßiges Schwitzen den Mieralverlust zu minimieren ! L.G. Snowy ( Der immer zuviel schwitzen muß ) Zitieren
adal Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Das glaub ich nicht! Spitzentriathleten haben oft völlig salzverkrustete Shirts beim Ankommen, wieviel Salz man ausscheidet hängt hauptsächlich von der Alltagsernährung ab. Wer normal viel Salz konsumiert, lehrt den Körper auch viel Salz zu verbrauchen, wer wenig salzt lehrt den Körper sparsam zu sein. Natriumsupplementierung ist bei längeren Belastungen eigentlich selbstverständlich, in guten Sportgetränken ist genug Natrium, wers selber mixt (gute Rezepte im Web) sollte immer Natrium beigeben. Mein Rezept (nicht von mir - kenn nur jetzt die Quelle nicht): 2l Früchtetee, 1 Tablette Frubiase Sport, 4 Tabletten Kaiser Natron (Natrium, nicht Chlor ist wichtig), 100-140g Maltodextrin Für kurze Belastungen reicht natürlich auch Wasser, der Körper hat eigentlich genug gespeichert, nur sehr lange Belastungen können kritisch werden. Zitieren
NoWin Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Original geschrieben von SirDogder Deshalb soll man bei sehr großer Belastung nur Isotonische Getränke trinken. Richtig oder Falsch? Falsch und richtig - weil es auch davon abhängig ist, was dein Körper besser verträgt. Auch bei 5-7stündigen Ausfahrten/Marathons trinke ich nur Wasser, ganz selten bei den Laben ein isotonisches Getränk. Wichtiger ist für mich, das nach der Ausfahrt anstehende isotonische Hopfengetränk Zitieren
Gast Gerry the cat Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Original geschrieben von NoWin Wichtiger ist für mich, das nach der Ausfahrt anstehende isotonische Hopfengetränk Interessanter Weise gab es dazu mal eine Untersuchung auf einer deutschen SportUni. Das Ergebnis: Bier ist nach dem Sport tatsächlich besser als als andere Getränke. Allerdings gilt das nur für alkoholfreies Bier. Der Alkoholgehalt im Bier führt nämlich zu einer zusätzlichen Ausscheidung von Wasser, und das ist ja kontraproduktiv. Gerald :devil: Zitieren
SirDogder Geschrieben 3. April 2003 Autor Geschrieben 3. April 2003 Original geschrieben von Gerry the cat Der Alkoholgehalt im Bier führt nämlich zu einer zusätzlichen Ausscheidung von Wasser, und das ist ja kontraproduktiv. Gerald :devil: Des nimm i gern in Kauf. Dafür trink i hoid mehr davon.. Zitieren
manitou Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 ich hab das schon irgendwo einmal erklärt: die leber erkennt nicht, ob es normales bier oder alkoholfreies bier ist. sie verstoffwechselt zuerst das bier und dann den rest. dadurch kommt es bei der regeneration zu engpässen in der versorgung. so leids mir tut, bier is net wirklich a reg-getränkt. trinks aber selber auch sehr gerne Zitieren
Gast Gerry the cat Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Vielleicht bin ich ja auch fehlinformiert: Was ich damals gelesen habe (ich finds leider nicht mehr) ist in etwa folgendes: Durch den hohen Wasseranteil löscht es den Durst und liefert dabei gleichzeitig Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Aber nicht nur das, es entspricht auch den Empfehlungen für isotonische Getränke: es ist isotonisch und hypotonisch, was nichts anderes bedeutet als das die in ihm enthaltenen Nährstoffe vom Körper schnell aufgenommen werden können. Auch die wenigen in ihm enthaltenen Kalorien sind ein großer Plusfaktor - immerhin weniger als Apfelsaft aufweist Leider weiß ich nicht mehr welche Uni das untersucht hat,kann aber auch von einer Brauerei gesponsert worden sein. Gerald :devil: Zitieren
irieman420 Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 ...isotonische getränke sind laut literatur nicht optimal, Das Österreichische Lebensmittelbuch (Erfrischungsgetränke, Kapitel B26, Anhang 2) über Getränke und Getränkepulver mit Mineralsalzen, dass Mineralstoffgetränke, die - eine Osmolalität von 290 mOsmol/kg +/- 15 % aufweisen, als isotonisch zu bezeichnen sind. - Als hypotone gelten Getränke mit einer Osmolalität - Hypertone Getränke weisen eine Osmolalität von > 340 mOsmol/kg auf. Die Problematik bei fertigen Sportgetränken besteht nun darin, dass diese meist isoton zu Schweiß, anstatt hypoton zu Blutplasma und anderen Körperflüssigkeiten gestaltet sind. Bei starkem Schwitzen kommt es zu einer Mineralstoffanreicherung im Blut, da anteilsmäßig mehr Wasser als Salze (Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Kalzium) verloren gehen. Diesen Flüssigkeitsverlust gilt es zu kompensieren, aber nicht durch konzentrierte, sondern durch weniger konzentrierte, hypotone Getränke, wofür sich Fruchtsaft-Mineralwassermischungen viel besser eignen, als deklarierte Sportgetränke. Bei einem Wasserdefizit wird medizinisch eher natriumfreies Wasser empfohlen, da der Wasserausgleich nur bis zum isotonischen Punkt erfolgen kann. Durch isotonische Getränke werden die Nieren zusätzlich belastet, um die überschüssigen Mineralstoffe wieder auszuscheiden. Ein weiterer Kritikpunkt könnte sein, dass Sportgetränke und in weit stärkerem Ausmaß Energy Drinks mit ihrem hohen Kohlenhydratgehalt (leider kurzkettig) nicht unbeträchtlich zur weiteren Überversorgung der Bevölkerung mit zucker- und energiereichen Lebensmitteln beitragen können. ...und noch einmal...spitzensport ist nicht hobbysport...die lösung liegt in der ausgeglichenen ernährung! wenn die passt, eher hypotone getränke konsumiert werden (verdünnter apfelsaft), dann passt das (spitzensport ausgeklammert)... wieder irgendwelche teuren produkte zu kaufen, da hat die werbemaschinerie opfer gefunden...ich kann auf völlig daneben liegen, aber ich kann behaupten, dass es bei mir funktioniert...ich trainiere ca. 8 einheiten die woche, bin also weit entfernt vom spitzensport und es ist doch nicht so wenig... geld sparen um weniger arbeiten zu müssen und mehr aktiv leben als ständig zu grübeln... Zitieren
aflicht Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 @irienman: danke, klingt so logisch, dass's i a vasteh Zitieren
irieman420 Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 @aflicht danke danke aber ich bin nichts weiter als ein papagei, der die worte seiner lehrer ausplappert und ab und an ein wenig eigensenf hinzufügt weil schon weit herumgeflogen im dschungel der sportlichen erfahrungen Zitieren
aflicht Geschrieben 3. April 2003 Geschrieben 3. April 2003 Original geschrieben von irieman420 ... schon weit herumgeflogen im dschungel der sportlichen erfahrungen experience is the extract of suffering Zitieren
328 Geschrieben 4. April 2003 Geschrieben 4. April 2003 scheiß auf "Sportgetränke", bringt net wirklich viel, DAHER: 1/2 l wasser 1/2 l apfelsaft 1 Halber Teelöffel Salz schmekt zwar net besonders erfüllt aber seinen zweck besser als so manch anderes teures zeug ! (das salz verhindert das du das wasser gleich wieder rausschwitzt) Zitieren
adal Geschrieben 5. April 2003 Geschrieben 5. April 2003 @328 Genau und Magnesium, Kalium Calzium ist sowieso für Warmduscher ... Ich hoffe Du hast kleine Teelöffel oder kommt Machoton durch NaCl Vergiftung zustande ? Zitieren
adal Geschrieben 5. April 2003 Geschrieben 5. April 2003 http://gin.uibk.ac.at/gin/freihtml/trinken_im_sport.htm http://free.pages.at/joerky/mtb/isotonisch.htm Zitieren
manitou Geschrieben 6. April 2003 Geschrieben 6. April 2003 nachtrag zum bier: selbstverständlich ist bier ein sehr guter durstlöscher, sprich hat viele elektrolyte usw. das problem ist der alkohol. er wird bei der leber bevorzugt behandelt und verlangsamt dadurch, bzw. verhindert dadurch die normale verstoffwechselung der restlichen stoffe. die leber erkennt nicht, ob es jetzt normales bier ist oder alkoholfreies, sie merkt nur, aha bier, des muas i zerscht verstoffwechseln. Zitieren
328 Geschrieben 6. April 2003 Geschrieben 6. April 2003 @adal Wennst vorher a schüssel Müsli ist dann hast dein Magnesium, Kalium Calzium in ausrechenden Mengen! ausderdem is des fü billiger wie a powerbar und hat den selben effekt. zB.: der 11-fache landesmeister im XC ißt vorm rennen auch immer eine schüssel müsli. wenn ma natürlich 5 stunden rennen fährt dann sollte man scho so a zeug saufen. Und des mitn halben teelöffel salz hat ma der herr landestrainer gsagt, aber der kennt sich wahrscheilich jo eh net aus. (wenn man nen ganzen teelöffel salz nimmt kann man das zeug sowieso nimma trinken) Und i was net wie deine teelöffel ausschauen aber meine schaun halbwegs normal aus. Zitieren
irieman420 Geschrieben 6. April 2003 Geschrieben 6. April 2003 ...auch wenn das ziel dasselbe ist, gibt es oft viele wege dort anzugelangen... mit und ohne präparaten, nur mit natur, in kombination, etc...jedem das seine...wichtig scheint nur, wirklich auszuprobieren und sich über ergebnisse gedanken machen und für sich den weg zu finden... in diesem sinne, die einen kaufen mehr, die anderen weniger, hauptsache gsund sind wir ... Zitieren
Joe Rosso Geschrieben 8. April 2003 Geschrieben 8. April 2003 Bergab bin I mit 2 bis 3 Bier immer wesentlich flotter als nüchtern! Woran das wohl liegt?! Zitieren
HAL9000 Geschrieben 8. April 2003 Geschrieben 8. April 2003 Original geschrieben von Joe Rosso Bergab bin I mit 2 bis 3 Bier immer wesentlich flotter ... ... im krankenhaus... (ich weiß jetzt nicht, welchen smilie ich dahintersetzen soll... oder ) jedenfalls ist deine reaktionsfähigkeit mit 3 bier schon ziemlich stark beeinträchtigt... vielleicht tuts ein bier zum locker werden auch... CU, HAL9000 Zitieren
irieman420 Geschrieben 9. April 2003 Geschrieben 9. April 2003 ...ich hoff auch dass des ironisch gemeint war ... Zitieren
HAL9000 Geschrieben 9. April 2003 Geschrieben 9. April 2003 Original geschrieben von irieman420 ...ich hoff auch dass des ironisch gemeint war ... im prinzip schon... - weil ich eh weiß, dass ich mit meinen radikalen ansichten bezüglich alkohol nicht besonders viel ausrichten werde... ein abstinenter HAL9000 Zitieren
MM Geschrieben 10. April 2003 Geschrieben 10. April 2003 >328: Laut dem ersten Link von adal ist genau diese Mischung nicht zu empfehlen: Auch wenn man durch Mischen von z.B. Apfelsaft mit der gleichen Menge (Mineral-)Wasser die Osmolalität auf das physiologische Niveau von Körperflüssigkeit (isotonisch = 280 - 300mosm/l) reduziert, findet trotzdem noch eine Wassersekretion im Darm statt! = vorübergehende Dehydration Zitieren
Joe Rosso Geschrieben 12. April 2003 Geschrieben 12. April 2003 @HAL 9000 Hast vollkommen recht, biken und Alkohol sind keine gute Mischung! Zitieren
manitou Geschrieben 13. April 2003 Geschrieben 13. April 2003 ich krieg diese woche was ganz was neues, angeblich auf natürlicher basis, mit allem, was das herz begehrt. ich werds testen und euch dann wissen lassen, obs was taugt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.