MAG B Geschrieben 22. März 2007 Geschrieben 22. März 2007 Hallo Allerseits, ich bin am Überlegen, ob ich meinem RR einen neuen (Zweit-)Laufradsatz gönnen soll. Ich fahre mit meinem Satz (Ultegra-Nabe, DT Revo-Speichen, Messing-Nippel und Ambrosio Excellence) schon seit bald 5 Jahren (ohne Probleme, kein einziges mal nachspannen müssen), da will ich einfach mal was neues drauf, vor Allem wegen neuer Optik. Das motiviert dann auch noch mehr zum Fahren. Jetzt bestehen 3 Möglichkeiten: Shimano WHR 561 (Messerspeichen, 1820 gramm) Easton Vista SL (Normale Speichen, 1720 gramm, 30mm Felgenhöhe) Fulcrum Racing 3 (Messerspeichen, 1610 gramm, 26mm felgenhöhe) Optisch finde ich alle 3 lässig, die Frage ist nun: Was bringen 100 oder 200 gramm weniger am Laufrad in der Praxis, was bringt die Aerodynamik in der Praxis? Zum schneller werden ist Körpertuning bei mir ungleich effizienter als Fahrradtuning, ich will nur nicht eine SChnittsteigerung von 5% einfach liegenlassen. Danke für die Infos lg Stephan Zitieren
adal Geschrieben 22. März 2007 Geschrieben 22. März 2007 Aerodynamik vs. Gewicht ----------------------- Beim Einzelzeitfahren gewinnt bessere Aerodynamik fast immer. In typischen Rennradlgruppen ist aber die Fahrerei im Flachen meist weniger kritisch (wenn man nicht rausfährt, dann ist man wieder ein "Einzelzeitfahrer), zur Sache gehts am Berg und da gehts um Beschleunigung und Gewicht. Das Gewicht ist gut messbar (allerdings aus den Werksangaben nicht ableitbar ), die Aerodynamik de facto annähernd unerforscht. Gerade hat in einem Radmagazin ein Billiglaufradsatz (Mavic Aksium, 160 EUR) besser abgeschnitten als der superteure Zipp 808er. Da man weder Gewicht, noch Aerodnymik genau kennt, meine Gefühlseinschätzung: 1. Shimano (150EUR) würde ich mir persönlich sicher nicht kaufen. Hab nix Gutes über die billigeren Shimano Systemlaufräder gehört (mechanische Probleme, haltbarkeit). Um das Geld würd ich persönlich mir sofort den Mavic Aksium zulegen. 2. Easton (270 EUR) geil ... 3. Fulcrum Racing 3 (399 EUR) noch geiler ... Nur warum 3 Laufräder in einer völlig anderen Kategorie? Für mich vertritt der Shimano Laufradsatz die Kategorie der Billiglaufräder, wo für mich nur ein Mavic Aksium in Frage käme (bzw. - da es für mich ein Trainingslaufradsatz wäre Ultegranaben mit Openpro Felgen, aber sowas hast Du ja schon) Easton ist ein Semiaerolaufradsatz, der eher mit Citec 3000 oder Campa Shirocco konkurriert. Und der Fulcrum ist ein Leichtlaufradsatz, am ehesten in einer Liga mit den Ksyriums oder Citec Speedlight oder dem DT-swiss/Hügi Satz Zitieren
NoWin Geschrieben 22. März 2007 Geschrieben 22. März 2007 stefan, ich hab hier die shimano wh-r 550 und die fulcrum racing 5 und 7 - die easton kenne ich nicht. von der seite nimm jedenfalls die fulcrum, geiler sound, laufen toll,am besten noch den neuen schwalbe ultremo drauf und du wirst extremen unterschied zum jetzigen laufradsatz spüren. Zitieren
Brenner Geschrieben 22. März 2007 Geschrieben 22. März 2007 Hallo Allerseits, ... Jetzt bestehen 3 Möglichkeiten: Shimano WHR 561 (Messerspeichen, 1820 gramm) Easton Vista SL (Normale Speichen, 1720 gramm, 30mm Felgenhöhe) Fulcrum Racing 3 (Messerspeichen, 1610 gramm, 26mm felgenhöhe) Optisch finde ich alle 3 lässig, die Frage ist nun: Was bringen 100 oder 200 gramm weniger am Laufrad in der Praxis, was bringt die Aerodynamik in der Praxis? Zum schneller werden ist Körpertuning bei mir ungleich effizienter als Fahrradtuning, ich will nur nicht eine SChnittsteigerung von 5% einfach liegenlassen. Danke für die Infos lg Stephan Ich empfehle, einen blick in die aktuelle Velomotion zu werfen, denn da befindet sich ein sehr aufschlussreicher aerodynamik test von laufrädern. Mit dabei sind Aksium, Fulcrum und WHR 5XX. Ein ergebnis des tests ist, dass aksium, whr und fulcrum im vergleich z.B. zu Ksyrium ES schwer sind, aber aerodynamisch spitze (kommen beinahe an Xentis und konsorten heran, die in der letzten ausgabe demselben test unterzogen worden sind). Fazit: rollen überraschend super, sind aber am berg schwerfälliger als z.B. die Ksyrium ES. Zitieren
amoledonne Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 shimano wh 5600 gekauft technisch für mich sehr in ordnung und bin auch zufrieden - würde mir aber das nächstemal zumindest ultegra standard zulegen - was ich aber nicht beachtet habe, war dass die beiden laufradsätze unterschiedliche felgenbreiten haben - wenn ich wechsle ist die bremse jedesmal neu anzupassen außerdem dürfte die kassette sehr miniaml aber merkbar anders positioniert sein - beim schaltvorgang laufen zwei zahnkränze nicht gleich perfekt - da müsste ich die schaltung immer neu einstellen wenn ich mir wieder einen zweiten laufradsatz zulegen würde dann nur zwei gleiche fabrikate und typen persönlich würde ich bei der entscheidung auf gewicht mehr wert legen - da merkt man wirklich im laufverhalten den unterschied von 150 g zwischen den laufrädern Zitieren
Der Peter Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 Mit adal, warum 3 so unterschiedliche LRS? Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass man Gewicht schon stark spürt. Selbst Campa Vento und Campa Eurus. Zumal ich auf den Eurus auch noch Tufo Clincher S3 Lite habe, das macht in Summe viel Gewicht und das spürt man deutlich (zuminderst psychisch ). Ausserdem kannst bei zwei LRS unterschiedliche Ritzelpakete montieren, da kannst Dir einen "Rollsatz" und einen "Bergsatz" zusammenstellen, was auch (psychisch) ganz nett ist. Zitieren
MAG B Geschrieben 23. März 2007 Autor Geschrieben 23. März 2007 Ich habe deswegen drei so verschiedene zur Auswahl gestellt, um ein bisschen abzustufen. Dann kann man besser sehen, was die Investition wirklich noch so nebenbei neben dem "habe was neues am bike-effekt" bringt. Mein Handycap ist noch, dass ich 9-fach fahre, also nicht mehr jeder LRS passt. Jedenfalls will ich keinen sehr pflegeintensiven Laufradsatz und mag auch nicht dauernd nachzentrieren oder Seiten/Höhenschläge haben. 2 würde ich noch ins Rennen schicken, was haltet ihr von denen (relativ wichtig sind mir die Aerodynamischen Speichen, die ja viel bringen sollen): Mavic Cosmic Elite 2006 (299 Euro, passen noch für 9-fach, fast 2 kg). FSA RD 200 (260 Euro, 1,65 kg) lg Steph Zitieren
queicheng Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 Allen Unkenrufen und "habe gehört dass einer gehört hat" - Schwafeleien zum Trotz sind die Shimano-System-LRS stabile, meiner Meinung nach optisch recht ansprechende (aber das muss jeder selber wissen!) und dafür jedenfalls recht günstige Trainings-LRS, die zu dem Preis nicht mal so schwer sind. Der WHR550 ist ab EUR 99,- zu haben! Und hat echte, selbst gewogenen 1850 Gramm mit Felgenband. Die Askium sollen eine bessere Dichtung der Lager haben, mag sein, dafür sind sie auch einen Tausender (in echtem Geld) teuer und ca. 200 Gramm schwerer. Ordentlich gewartete Naben von Shimano haben bei mir den letzten 15 Jahren (weder MTB noch Straße) je ernsthafte Probleme gemacht. Wennst allerdings (Ultegra, gute Felge) sowieso einen etwas schwereren, aber stabilen "Trainings-LRS" hast, sollte der zweite wirklich optisch wie technsich wie gewichtsmäßig wa hergeben. Vielleicht sogar Customaufbau: Tune/DT-Nabe, Aero-Speichen, DT/AmericanClassic Felge??? Sollte um den Preis der beiden teureren LRS deiner Auswahl fast drinnen sein und ebenfalls in der Liga "fesch und sub 1650 Gramm" spielen! Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 ... relativ wichtig sind mir die Aerodynamischen Speichen, die ja viel bringen sollen... Sagt wer? Wenige Speichen sind gut, ob Messerspeichen was bringen, ist meines Wissens ungeprüft. Aber wofür brauchst den Laufradsatz? Berg (daher fahrst viel im Packl), oder Ebene (wennst mehr allein fahrst). Und von den bisher genannten bleib ich dabei: 1. Fulcrum (Optik, Gewicht) 2. Easton (Optik, Aerodynamik) 3. Mavic Aksium (Aerodynamik, Vernunft, Preis) Aber mach mas klassisch: A) Wieviel kannst ausgeben B) EInsatzbereich, Ziele ... (Rennen, Training, Allein, Gruppe, Berge, flach) Zitieren
MAG B Geschrieben 23. März 2007 Autor Geschrieben 23. März 2007 Keine Ahnung mehr, aus welchen Testberichten etc. die Erkenntnis stammt... Ich fahre zu 90% alleine , dass dann zu 70% entlang der Donau und die restlichen 30% in den Hügeln rund um die Donau (Dopllerhütte, Hintersdorf etc.). Brauchen tu ich den Laufradsatz nicht wirklich (ist ein reines G.A.S. ), Budget habe ich mal so mit rund um die 300 angesetzt, sollte ja auch in Relation zum Rad stehen, das ist ein 2001-er Wilier Alp d'Huez. Angesichts der Donau und des gewichts meines derzeitigen Laufradsatzes (hat auch unter 1800) wäre Aerodynamik lässig, optisch: Je höher die Felge desto schöner weil Kontrast zu meinem anderen Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 Keine Ahnung mehr, aus welchen Testberichten etc. die Erkenntnis stammt... Ich fahre zu 90% alleine , dass dann zu 70% entlang der Donau und die restlichen 30% in den Hügeln rund um die Donau (Dopllerhütte, Hintersdorf etc.). Brauchen tu ich den Laufradsatz nicht wirklich (ist ein reines G.A.S. ), Budget habe ich mal so mit rund um die 300 angesetzt, sollte ja auch in Relation zum Rad stehen, das ist ein 2001-er Wilier Alp d'Huez. Angesichts der Donau und des gewichts meines derzeitigen Laufradsatzes (hat auch unter 1800) wäre Aerodynamik lässig, optisch: Je höher die Felge desto schöner weil Kontrast zu meinem anderen Easton. Zitieren
chandler1649345298 Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 ich muss mich da jetzt mal selbst mit einer frage einbringen. hab mir heute extra die velomotion besorgt in dem ja der mavic aksium LRS (der auch auf meinem radl ist) getestet wurden. nachdem der LRS ja spitzenwerte in punkto aerodynamik, schräger anströmung und seitenkräften hat, warum sollte ich auf einen anderen LRS umsteigen? optik mal nicht berücksichtigt. und solange ich selbst ca. 7kg zu viel mit mir herumtrage, brauch ich auch nicht irgendwelchen leichtbauwahn ausleben. also, gibt's unter diesen umständen EINEN grund 1000,- euro auszugeben für laufradln? ich glaube nicht..... Zitieren
dantheman Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 also, gibt's unter diesen umständen EINEN grund 1000,- euro auszugeben für laufradln? ich glaube nicht..... allgemeingesagt: es ist halt einfacher 1000 € in die laufradl zu stecken als einige kilos abzunehmen! zb bei den triathleten würde es sehr vielen gut tun einige kilos weniger mit sich rumzuschleppen , das würde viel mehr zeitersparniss auf der laufstrecke (da merkst die kilos sehr) bringen als jegliche investitionen in die laufradl! lg dan :devil: Zitieren
MAG B Geschrieben 23. März 2007 Autor Geschrieben 23. März 2007 Meiner Meinung nach bringt es immer noch am meisten, mehr zu fahren und abzunehmen, wenn zu viele Kilos drauf sind. Neue Teile am Rad motivieren aber manchmal dazu, mehr zu fahren, so wird man durch die neuen Teile doppelt schneller Nach dem Ergebnissen der Diskussion (vor Allem hinsichtlich Aerodynamik) schwanke ich nun zwischen den Mavic Cosmic Elite und den Easton Vista SL, gibt es da noch Meinungen zu den beiden Laufradsätzen (preislich gleich, Vista um 200g leichter)? Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 Ich mag das Argument nicht. Abnehmen ist abnehmen und Geld in geiles Material stecken, weil mans will ist was Anderes. Oder ist jeder ein Trottel, der einen 3er BMW statt eines Golfs fährt, wenn er nicht mindestens fahrtechnisch so gut ist, wie der Stohl? Und man wird ja nicht leichter, weil man auf schwerem Material unterwegs ist. Es ist ein Hobby und ich rechtfertig meine Xentis nicht. Irgendwie muss jeder sein Geld ausgeben, oder man nimmts halt mit ins Grab. Ob das so gscheit ist? Wennst 300 EUR hast, nimm Dir eher die Easton, ist einfach wesentlich sexier und darum gehts doch, oder? @chandler Motivation, Freud, Spaß an der Technik ... wenn das keine Gründe sind hättest ein anderes Moped, oder Zitieren
chandler1649345298 Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 @chandler Motivation, Freud, Spaß an der Technik ... wenn das keine Gründe sind hättest ein anderes Moped, oder stimmt natürlich also.....HER MIT DIE VUELTA CARBON PRO!!!! Zitieren
revilO Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 der Leichtbau wird überbewertet, die Aerodynamik aber nach wie vor stark vernachlässigt eine optimierte Position und die richtigen Laufräder machen auf 30km (bei 40km/h) schnell einmal 2 Minuten (sogar mehr möglich) Zeitgewinn aus möchte man bei einer Fahrzeit von 45min auf einem Berg einen materialmäßigen Zeitgewinn von 2 Minuten herausholen, muss man nahezu das gesamte Rad einsparen;-) Zitieren
Ivan Alto Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 der Leichtbau wird überbewertet, die Aerodynamik aber nach wie vor stark vernachlässigt eine optimierte Position und die richtigen Laufräder machen auf 30km (bei 40km/h) schnell einmal 2 Minuten (sogar mehr möglich) Zeitgewinn aus möchte man bei einer Fahrzeit von 45min auf einem Berg einen materialmäßigen Zeitgewinn von 2 Minuten herausholen, muss man nahezu das gesamte Rad einsparen;-) Klingt interessant, und ich will das auch gar nicht anzweifeln - nur würde ich das gerne auch selber lesen, kannst du mir ein paar Quellen angeben? Zitieren
revilO Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 in Tests sprechen sie noch von viel höheren Zeitgewinnen: Laufradtest Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2007 Geschrieben 23. März 2007 Klingt interessant, und ich will das auch gar nicht anzweifeln - nur würde ich das gerne auch selber lesen, kannst du mir ein paar Quellen angeben? http://www.analyticcycling.com oder http://www.kreuzotter.de kannst es nachrechnen, das stimmt schon so ... Nur gehen die Modelle vom Einzelzeitfahren aus, in einem Rennradrennen sind 10 gesparte Watt im Packl wahrscheinlich nicht so wichtig, wie 3 Watt am Hügel. Zitieren
flexman Geschrieben 24. März 2007 Geschrieben 24. März 2007 Es geht darum das man bei dem Rad das Gewicht der rotierenden Masse möglichst gering halten sollte. Lehre der Dynamik. Je leichter der LRS ist dessto schneller kannst du beschleunigen und dessto weniger Kraft musst du dazu einsetzten, also kann man schon sagen das 200g eine überlegung wert sind um sie einzusparen. Auf jeden fall wichtiger als am Rahmen oder Sattel! Zitieren
revilO Geschrieben 24. März 2007 Geschrieben 24. März 2007 zweifellos wichtiger als an den unbeweglichen Teilen, aber immer noch überbewertet - Gewichtsersparnis ist für den Laien offensichtlich leichter verständlich als aerodynamischer Vorteil und vermutlich wird deshalb der Leichtbau mehr forciert (dafür haben die Rahmenrohre bald 20cm Durchmesser ) Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 24. März 2007 Geschrieben 24. März 2007 Gewicht überbewertet....ja und nein...kommt halt immer drauf an wo und wie.... als ich vor geraumer Zeit von meinen Ksyrium SSC SL auf eine American Classic/DT240/Aerolight Kombi in 28L(v. und h.)vom Pancho umgestiegen bin, weiss ich was es heißt einen LRS beschleunigen zu müssen... Und ich trau mich auch behaupten das diese Kombi im Wind mind. gleich gut wenn nicht besser als der Ksyrium ist. Ich steh auf diese Kombi, obwohl die verringerte außen liegende Masse viel "nervöser" zum abfahren ist... ..die einen habn Kraft und sind mit allem schnell...die anderen sind langsam und haben Topmaterial Zitieren
MAG B Geschrieben 31. März 2007 Autor Geschrieben 31. März 2007 Schließlich und endlich ist es dank eines guten Angebotes der Aksium geworden. Passt optisch zum Rad, war vom Preis her im Verhältnis zu dem, was das Radl halt noch so wert ist, okay. Erster Fahreindruck im Vergleich zu meinen bisherigen Sätzen (Ultegra-Nabe mit DT Revolution und Ambrosio Excellence bw. Mavic Open Pro): Steifer, besseres Bremsverhalten, subjektiv etwas schwerer den Berg hinauf zu bringen (Kann aber auch an der körperlichen Verfassung liegen). Als Trainingslaufradsatz wirklich zu empfehlen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.