Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was hier noch zu wenig angesprochen wurde, ist die Tatsache, dass der Strom ja auch irgendwo herkommen muß (und damit mein ich jetzt nicht die Akkupacks an der Tankstelle :p ).

Österreich täte sich schon schwer, den aktuellen Strombedarf ausschließlich inländisch und ökologisch zu produzieren. Wenn in Zukunft auch noch Autos mit Strom fahren - wo soll der herkommen? Die Donau ist schon verbaut. Windräder verschandeln zumindest den Osten Österreichs, und im Westen ist's zu bergig. Für Solaranlagen im großen Stil fehlen Fläche und Sonne.

Bleibt beim heutigen Stand der Technik nur noch Atomkraft, und die produziert zwar weder CO² noch Feinstaub, dafür bleiben die Sicherheitsrisken und das Thema der Endlagerung.

Findige Politiker hätten vermutlich bald die Idee, dass man die Stromproduktion nach Afrika auslagern könnte - dort gibt's große, flache, nahezu unbewohnte Landstriche. Man müßte nur aufpassen, dass die Einheimischen dann nicht die AKWs anbohren, so wie sie das heute bei Pipelines tun :D

 

 

das is sicher ein wichtiger aspekt, der nicht außer acht gelassen werden darf. In jedem fall ist der Elektroantrieb zwar energiesparender, aber ohne energie kommt er eben auch nicht aus. Es ist in jedem fall in erster linie ein grundsätzliches umdenken beim energieverbrauchen notwendig. sowohl bei jedem zuhause als auch in der industrie. Die stromerzeugung auszulagern halt ich persönlich für keine gute idee. Damit ist man wieder viel zu sehr abhängig. Ich denke dass es wahrscheinlich kein kochrezept dafür gibt, woher wir in zukunft unsere energie beziehen. Ich glaube das es viel mehr individuell an die standortabhängigen umweltbedingungen angepasst werden muss. einfach eine kombination aus wasserkraft, photovoltaik, gezeitenkraftwerken, aufwindkraftwerken, windrädern, biomasse, und was es sonst noch alles gibt

Geschrieben

Das stimmt schon, allerdings kann die Schadstofffilterung zentral effektiver erfolgen als in zigtausenden Autos verteilt.

 

@Lumperjacker:

Wird gerade bißerl Spaßlos, da Du Argumente einfach übergehst, somit ist das Ganze unnötig. Auch wenns Dich nicht interressiert, für mobilen Einsatz sind dies die wichtigsten Punkte, der bessere Wirkungsgrad (wenn die Energie mal als Strom vorhanden ist, bis der Strom bereit steht, muß man auch dazuzählen) und Dm Verlauf ist ja nix aufregend Neues.

Zum Getriebe:

Selbst mit schleifender Kupplung und Drehzahl mit max. Dm, wird Du im 6. Gang kein Auto mit einem 120Nm Motor und 1500kg in 13 Sekunden auf 100 Beschleunigen. Egal was eine theoretische Rechnung ergibt.

Die Praxis zeigt, daß dafür ca. 100Ps Motoren mit über 200Nm (x ~ 3facher Untersetzung) nötig ist.

Geschrieben
Das stimmt schon, allerdings kann die Schadstofffilterung zentral effektiver erfolgen als in zigtausenden Autos verteilt.

 

@Lumperjacker:

Wird gerade bißerl Spaßlos, da Du Argumente einfach übergehst, somit ist das Ganze unnötig. Auch wenns Dich nicht interressiert, für mobilen Einsatz sind dies die wichtigsten Punkte, der bessere Wirkungsgrad (wenn die Energie mal als Strom vorhanden ist, bis der Strom bereit steht, muß man auch dazuzählen) und Dm Verlauf ist ja nix aufregend Neues.

Zum Getriebe:

Selbst mit schleifender Kupplung und Drehzahl mit max. Dm, wird Du im 6. Gang kein Auto mit einem 120Nm Motor und 1500kg in 13 Sekunden auf 100 Beschleunigen. Egal was eine theoretische Rechnung ergibt.

Die Praxis zeigt, daß dafür ca. 100Ps Motoren mit über 200Nm (x ~ 3facher Untersetzung) nötig ist.

 

ok, is deine Meinung, mir gibts ja nicht um die realisierung eines solchen antriebs, sondern nur um die vorteile eines verbrennungsmotors gegenüber eines elektromotos. ganz unabhängig von der anwendung. die diskussion is halt etwas abgedriftet.

 

i m übrigen solltest du nicht vergessen, dass die momentenkennlinien von elektromotoren und verbrennungsmotoren unterschiedlicher nicht sein können.

 

dass meine rechnung mit der realität übereinstimmt glaube ich ehrlichgesagt schon.

wenn ich zb den Tesla Roadster hernehme, der hat keine Radnabenotoren, sondern ein getriebe im ersten gang, von 1:14, und einen Motor mit 200Nm das bedeutet ein Drehmoment an den Rädern von 2860Nm also eine Kraft von etwa 11440N

Damit bekomme ich eine beschleunigungszeit von etwa 3,2 sekunden von 0 auf 100. Laut angaben auf der HP benötigt er von 0 auf 100 4,2 sek. Ein wirkungsgrad von ca 75% von getriebe und übertragung auf den untergrund erschein mir ein realistischer wert.

 

also lieg ich damit sicher nicht sehr weit daneben.

Geschrieben

einigen wir uns darauf, dass es momentan nicht geht:

 

1. schon von mir genannte Verluste doppelter Umwandlung, weilst ja den Strom irgendwo herbekommen musst

2. bereits jetzt gibt es, zumindest dort wo so Karren einen Markt hätten, zu wenig Strom. & bis die Bewohner dortn (also in der westlichen Welt) Strom SPAREN gelernt haben, :f: erleben wir nimmer

3. Kosten (werden sich bei Großserie allerdings deutlich verringern, alles was wir derzeit so verwenden zeigt das)

Geschrieben

Den Gewichtsvorteil möcht ich jetzt mal kurz in Frage stellen.

 

Ok, ok, das mit den Akkus hatten wir schon.

 

Aber die sind nunmal sehr schwer, (wie die LiTitanal sind weiß i net) aber sonst hat sich mMn der Gewichtsvorteil vom System Tank Motor zu Akku Motor wieder erübrigt.

 

Ein E-Motor hat sicher sehr, sehr, viele Vorteil, aber es kommt halt immer auf den Einsatzbereich an, darum kann man den Bereich der Energieversorgung halt nicht außer Acht lassen.

 

Die stärksten Eisenbahnen fahren auch nicht Dieselelektrisch sondern "hängen an der Steckdose", sind also permanent und statisch versorgt.

 

Die mobile Anwendung von E-Motoren scheitert halt bisher an der Realisierung von gscheiten verwendbaren und leistbaren "Speichern" für die Energie und somit zieht hier der Verbrenner sämtliche Vorteile auf seine Seite.

 

Also kann man mMn nicht sagen, dass der E-Motor besser ist oder der Verbrenner, es kommt, noch, immer auf den Einsatzbereich an.

 

Von den Kosten reden wir mal nicht.

Geschrieben
einigen wir uns darauf, dass es momentan nicht geht:

 

1. schon von mir genannte Verluste doppelter Umwandlung, weilst ja den Strom irgendwo herbekommen musst

2. bereits jetzt gibt es, zumindest dort wo so Karren einen Markt hätten, zu wenig Strom. & bis die Bewohner dortn (also in der westlichen Welt) Strom SPAREN gelernt haben, :f: erleben wir nimmer

3. Kosten (werden sich bei Großserie allerdings deutlich verringern, alles was wir derzeit so verwenden zeigt das)

 

 

wo gibts zu wenig Strom? :f:

Geschrieben

ich bin ja ein vertreter der haushalts atomkraft.

 

in jedes auto pflanzen wir zu energiegewinnung ein kleines atomkraftwerk. ersatzbrennstäbe gibts dann beim billa zwischen den biomüllsackerln und der zahnpasta.

 

somit eine umweltfreundliche energiegewinnung im auto die dann für elektromotoren genutzt werden kann.

 

verbrauchte brennstäbe wickelt mann in die alte alufolie vom jausensackerl ein, und schmeists in biomüll.

Alte verstrahlte autos verkauf ma nach tschnobüühl, weil dort is eh schon wurscht. :D

 

 

mfg

Fuxl

Ps: VORSICHT! dieses Posting beinhaltete IRONIE! Beschwerden werden somit nur gegen bezahlung entgegengenommen und bearbeitet. Mahlzeit, gute nacht und strahlt mir was schönes

Geschrieben
ok, is deine Meinung, mir gibts ja nicht um die realisierung eines solchen antriebs, sondern nur um die vorteile eines verbrennungsmotors gegenüber eines elektromotos. ganz unabhängig von der anwendung. die diskussion is halt etwas abgedriftet.

Gegenfrage: Welchen Vorteil haben Seriengummimischungen bei Autoreifen gegenüber Gummimischungen von F1 Autos? Preis, Tragfähigkeit und Verschleiß interessieren nicht. Warum werden nicht superweiche Reifen eingesetzt? Bremsweg ist kürzer, mögliche Kurvengeschwindigkeiten höher, somit wesentlich sicherer. Warum also.......

Verbrennungsmotoren werden zu 99% mobil eingesetzt, wenn man die wichtigsten Punkte ausblendet, ist die Diskussion überflüssig.

Geschrieben
Gegenfrage: Welchen Vorteil haben Seriengummimischungen bei Autoreifen gegenüber Gummimischungen von F1 Autos? Preis, Tragfähigkeit und Verschleiß interessieren nicht. Warum werden nicht superweiche Reifen eingesetzt? Bremsweg ist kürzer, mögliche Kurvengeschwindigkeiten höher, somit wesentlich sicherer. Warum also.......

Verbrennungsmotoren werden zu 99% mobil eingesetzt, wenn man die wichtigsten Punkte ausblendet, ist die Diskussion überflüssig.

 

aaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

checkst du das nicht? ich wollte garnicht darüber diskutieren was besser ist, sondern ich wollte einfach nur eine information zu den vorteilen eines Verbrennungsmotors. zb Leistungsgewicht hätt mich sehr interessiert, weil ich dazu keine information gefunden hab.

Geschrieben
Ich bin dafür, daß die Kalte Fusion endlich realisiert wird.

 

dieses nette wesen aus futurama würd dunkle materie scheissen... eine ungeahnte energiequelle!

 

Also:

 

WANTED

only ALIVE

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/a/a6/Nibbler_(futurama).jpg/250px-Nibbler_(futurama).jpg

 

es werden auch verwendete Windeln gerne entgegengenommen

Geschrieben
ich habe nicht auf das getriebe vergessen. Ich habe ja geschrieben, dass sich das auf den motor verwende, den ich beim meiner anwendung verwende, und das hat in dem fall nichts mit autos zu tun.

 

Im übrigen glaube ich sehr wohl, das man mit 120Nm ein auto ausreichend beschleunigen kann. Is eine ganz einfache rechnung.

 

F=m*a -> a=F/m

 

nehmen wir einen raddurchmesser von 0,5m an, also ein radius von 0,25m

 

dann haben wir:

 

Moment=120 Nm

Radius r=0,25 m

Masse m=1500 kg

 

Wir erhalten für die Kraft -> F=M/r = 480 N

Also Für die Beschleunigung a=F/m = 0,32 m/s²

 

also benötigen wir für eine beschleunigung auf 100Km/h

 

v=v0+(a*t²)/2

v0=0

v=100km/h -> 27,8 m/s

 

also haben wir also erhalten wir für die beschleunigungszeit:

t=Wurzel(2*v/a) =13,18 sekunden

Das is ein durchaus üblicher wert für ein Durchschnittsfahrzeug.

 

deine rechnung is falsch

da hast a paar nicht unwesentliche sachen vergessen (lufwiderstand, rollwiderstand usw...)

 

wie schon manche richtig geschrieben haben muss man unbedingt die indirekten emissionen und den energieaufwand zur energiebereitstellung bedenken.

 

was bringt ein super öko auto wenn die herstellung eines akkus und die entsorgung giftiger is als ein auto mit ottomotor jemals sein kann?

was bringt ein wasserstoffauto wenn zur herstellung des wasserstoffes strom aus kalorischen kraftwerken verwendet wird?

 

das gesamtpacket is entscheidend

 

zur akku technologie: klingt interessant dieser Lithium-Titanat akku, nur wird er billig genug sein um ihn in serienautos zu verbauen?

Geschrieben
ein E-motor besteht genau aus:

stator (aussen mit den spulen fürs magnetfeld), einem rotor drin.

und schleifringen, falls es kein asynchroner is.

 

steuern kannst ihn sehr einfach.

 

nebenschlussmaschine mit widerständen im erregerkreis zB.

zwar net superdoll effizient, hält aber locker mit einer unelektronischen einspritzung mit.

 

synchron/asynchron mit frequenzumrichter is auch net komplizierter als die elektronische motorsteuerung im auto.

 

Danke, ich weis aus welchen Bauteilen ein E-Motor besteht und wie man ihn steuert :s:

 

Aber allein schon fürs Lademanagement von leistungsfähigen Akkus brauchst a bisl mehr an Bauteilen als nur ein paar Wiederstände usw.

 

Und mit einem normalen synchron/asynchron E-motor wirst wohl kaum genug Akkus in ein Auto reinbekommen um die selbe Reichweite wie ein Benziner mit unelektronischer Einspritzung zu haben und mit Bürstenlosen Motoren brauchst so wieso wieder extra Steuerungselemente...

Geschrieben
aaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

checkst du das nicht? ich wollte garnicht darüber diskutieren was besser ist, sondern ich wollte einfach nur eine information zu den vorteilen eines Verbrennungsmotors. zb Leistungsgewicht hätt mich sehr interessiert, weil ich dazu keine information gefunden hab.

Stimmt check ich wirklich nicht den Unterschied zwischen einer Was ist Besser Diskussion und einer welchen Vorteile hat Diskussion.

 

Belassen wir es dabei:

Isoliert gesehen, hat der Elektromotor fast nur Vorteile wie Wirkungsgrad, Drehmomentverlauf, Anzahl der Bauteile. Ist eh nix neues. Ist auch der Grund, warum stationär und überall wo man ein Kabel hinlegen kann, eher Elektromotoren im Einsatz sind.

Neben dieser isolierten Betrachtung spielen in der Praxis eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle.

Zum Leistungsgewicht: Spricht für Verbrennungsmotor.

Geschrieben
dieses nette wesen aus futurama würd dunkle materie scheissen... eine ungeahnte energiequelle!

Stimmt, so ein BigBlock V8 Antimateriemotor wär auch was feines.

Tät gut in meinem T5 passen. Wär ich sicher 4-5 Minuten schneller am Schöckl.

Geschrieben
wo gibts zu wenig Strom? :f:
is gar net lange her, da sind wir in Europa sehr knapp an einem GROSSFLÄCHIGEN!! Stromausfall vorbeigeschrammt (Nov. 2006, "nur" 2 stunden kein Netz in Teilen von Deutschland, Frankreich, Belgien, Italien, Österreich, Spanien)

Knapp ist es angeblich (jetzt, bei uns in Ö!) des öfteren, weil wir zu wenige Nord-Süd / Ost-Süd Leitungen haben.

NOCH leben wir von unserem gerade noch so ausreichenden Netz.

 

Mangels ausreichender Investitionen und Netzausbau kam es außerdem zu recht großflächigen Aufällen im Raum New York (2003, Foto gesehen?) und (soweit ich jetzt glaub) Detroit/Chicago. Außerdem ist es seither in manchen Gegenden dort ganz normal, dass sie mehrere Stunden/Woche keinen Strom haben (das hab ich aber nur so nebenbei mitbekommen in einem amerikan. Forum und kann jetzt die Länder nicht nennen, werd in Zukunft mehr darauf achten)

 

Beides waren keine Defekte an Leitungen, einfach nur Überlastungen

Jedenfalls keine Chance den Verkehr auf Strom umzustellen.

Geschrieben

Von heute auf Morgen passiert dies sowieso nicht.

Bis eine komplette Generation von PKWs ausgetauscht sind, muß man mit 10-15 Jahren rechnen, bei so einem Technologiesprung eher 15-20 Jahre plus die Zeit bis alltagstaugliche ElektroPKWs entwickelt sind.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...