Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
wenn man die passende rahmen/dämpfer kombi hat...

(das e1 vom fullspeeahead geht mit dem pearl mit fast 50% sag durschlagsfrei, bei meinem ghost sind es auch ca. 40% mit dt 225 dämpfer...)

 

interessant.

ich fahr das e1 mit dt190 und ca. 25-30% sag und nütze den federweg bis zum ende aus (ohne grosses herumspringen)

Geschrieben
So direkt wollt ichs net sagen. :devil:

 

naja, der mathias zb ist ja wohl alles andere als ein nuppler, und fährt auch mit soviel sag.

aber: fürs touren/enduro fahren ist das ein geniales setup, davon bin ich mittlerweile auch ziemlich überzeugt...

http://nyx.at/bikeboard/Board/image.php?u=2241&dateline=1136385334&type=profile

Geschrieben
pearl dämpfer hat a kennlinie die fast wie x² ausschaut :D

 

das ist mittlerweile eh bekannt!

 

trotzdem: am trail heisst das ein tiefes tretlager, und sehr viel traktion.

und so viel effektiven federweg braucht man doch bei bergtouren oder gar im wienerwald sowieso nicht. da überwiegen die vorteile.

hatte vor dem dt dämpfer einen swinger 4-way, den ich mit 20% sag gefahren bin, um nicht durchzuschlagen. handling war bei weitem nicht so gut wie jetzt...grobe brocken hats hald naturgemäß noch etwas besser geschnupft...

Geschrieben

Tiefes Tretlager ja, viel Traktion bzw. mehr als möglich eher net.

(Zu)viel sag ist imho nichts weiter als verschenkter Federweg.

 

Bin da eher der Meinung, dass as Fahrwerk immer das Gefühl vermitteln muss, halt den Stein da vorne kann ich auch noch fressen. :D

Geschrieben

ich dachte ihr wollt haupkammervolumen reduzieren...also genau das gegenteil.

 

:confused: woll ma eh! die großvolumige DHX-kammer durch eine kleinere vom RP3 bzw RP23 ersetzen um den DHX-typischen 'durchhänger' in der mitte loszuwerden.

Geschrieben
So direkt wollt ichs net sagen. :devil:

 

wenn du wirklich genau lesen wuerdest haettest du meinen Zusatz erkannt: "...ca 35-40% SAG (bisher aber noch keinen laengeren Donhill machen duerfen wegen der miserablen Wegbeschaffenheit zum grossteil bei uns wegen der Paula)...":s:

 

und vergleich bitte net jemanden wie mich, Leichtgewicht, der ein Touren/Enduro Setup will, und noch dazu ein weiches vorzieht (d.h. ein linienfahrer der keine Drops usw macht und kleinere Spruenge und Absaetze smooth nimmt...) mit einem Owiklescher oder Freerider der einfach gerade runterfaehrt ohne Ruecksicht auf verluste oder so und definitiv ein anderes Setup verwendet... wenn ich a bissi haerter fahre, dann aender ich klaro das Setup, bin ja kein Depp!!

 

Es faehrt halt jeder anders und es mag auch jeder anderes Setup, lassts es so!!!:o

 

Bei meinem Coilair hab ich auch bis zum letzten zupferl alles ausgenutzt, beim Slayer anscheinend net noch... aber die haerten sachen kommen ja erst noch und des feintuning am setup...!

 

Ich geb halt wenigstens mal einen fahrtbericht ab und Praxiserfahrung und noergel net an einem beitrag herum und verlier mich in allgemeinem... das bingt nix, ausser leere Zeilen hier...

 

Jeder Daempferhersteller gibt den SAG im Enduro bereich als mit 25-30% an, Freeride sogar 35% oder mehr... also san des alle Deppen???

 

Jemand der 15% SAG faehrt und nochimmer durchschlaegt, hat entweder ein fahrechnisches Problem, oder er klopft wirklich so hart runter, oder sein Bike/Daempfer/Setup sind nicht dafuer geeignet fuer das Koerpergewicht/...... weil 15% SAG fahren die CrossCountry Fahrer:f:...

Geschrieben

ihr trail fahrer seits mein lustiges völkchen *gG* einerseits auf nichtansprechende gabeln schwören bzw mit aktiverten lockout beragbradln, und degresive fahrwerk in den himmel loben...oder ein progresives fahrwerk mit zuviel sag farhen :D ich versteh die welt nichtmehr :D

 

umso kleiner die luftkammer wird umso progresive wrid der dämpfer. und damit beseitigt man nciht einen durchhänger sondern verstärkt ihn.

 

bsp: progresives elvox: mit dem standard volumen vom dämpfer kannst mit 35%sag maximal 85% federweg asunutzen

extragrosses volumen beim rp23: voller federweg bei 35% ausnutzbar.

 

mfg

Geschrieben
Tiefes Tretlager ja, viel Traktion bzw. mehr als möglich eher net.

(Zu)viel sag ist imho nichts weiter als verschenkter Federweg.

Bin da eher der Meinung, dass as Fahrwerk immer das Gefühl vermitteln muss, halt den Stein da vorne kann ich auch noch fressen. :D

 

meiner Meinung nach widersprichst du dir hier selber mehrmals, bzw versteh dich net, bitte in Deutsch :D

 

1)tiefes oder hohes tretlager hat mit traktion nix zu tun

2) versteh ich net den windischen Satz!

3) je mehr sag desto bessere traktion!

4) versteh ich auch net

Geschrieben
ihr trail fahrer seits mein lustiges völkchen *gG* einerseits auf nichtansprechende gabeln schwören bzw mit aktiverten lockout beragbradln, und degresive fahrwerk in den himmel loben...oder ein progresives fahrwerk mit zuviel sag farhen :D ich versteh die welt nichtmehr :D

 

umso kleiner die luftkammer wird umso progresive wrid der dämpfer. und damit beseitigt man nciht einen durchhänger sondern verstärkt ihn.

 

bsp: progresives elvox: mit dem standard volumen vom dämpfer kannst mit 35%sag maximal 85% federweg asunutzen

extragrosses volumen beim rp23: voller federweg bei 35% ausnutzbar.

 

mfg

 

fox baut daher ja in die slayer rp23 oder rp3 mit extra grossem volumen ein... je groesser das Volumen desto linearer der federweg... is eh klar

 

PS: Ich bin ja nicht der Lockout fahrer, oder Plattformeinschalter... ich will nur dass ich eine ideale Niveauregulierung habe :D d.h. dass ich vom untergrund nix merke und alles weggefedert/daempft werden sollte :D

Drum ist Ansprechverhalten fuer meinen Pflaumenkern arsch so wichtig und Sensibilitaet und SChluckvermoegen... schreib ich dauernd!!

 

Hab selber bemerkt in Afritz dass mein Setup beim Downhillen fuern Klo is... da geht die gabel binaer bis in den anschlag jedesmal... eh klar... dann mehr luft rein... des schreib ich ja dauernd, seinen stil net mit dem eines anderen zu vergleichen... drum heissta persoenliches Setup und net Standardsetup:wink:

Geschrieben
meiner Meinung nach widersprichst du dir hier selber mehrmals, bzw versteh dich net, bitte in Deutsch :D

 

1)tiefes oder hohes tretlager hat mit traktion nix zu tun

3) je mehr sag desto bessere traktion!

 

Wer widerspricht sich?

 

Bitte fang net du auch noch mit dem herummalen beim posten an.

 

Niedriges Tretlager hat mit Traktion fast nichts zu tun.

Ich habe lediglich dem malcolm zugestimmt dass viel sag ein niedriges Tretlager bedeutet, nona, ihm aber in Bezug auf die Traktion widersprochen.

 

Viel Sag braucht eine schnellere Zugstufe, hohe Progression und/oder eine hohe Druckstufe. Was ist davon für die Traktion förderlich. Nix.

Geschrieben
Wer widerspricht sich?

 

Bitte fang net du auch noch mit dem herummalen beim posten an.

 

Niedriges Tretlager hat mit Traktion fast nichts zu tun.

Ich habe lediglich dem malcolm zugestimmt dass viel sag ein niedriges Tretlager bedeutet, nona, ihm aber in Bezug auf die Traktion widersprochen.

 

Viel Sag braucht eine schnellere Zugstufe, hohe Progression und/oder eine hohe Druckstufe. Was ist davon für die Traktion förderlich. Nix.

 

so eine diskussion ist eh sicher nicht zu 100% zielführend, weil was für einen tourer schon der mördergrip und viel traktion ist, heisst für den downhiller noch gar nichts.

Geschrieben
:corn: Ich find die Disk. interessant :D Mal schaun was da raus kommt

 

a platter vorderreifen, mehr net :D

Geschrieben
widerspricht sich das nicht? oder wo blick ich da nicht durch?

 

Wennst mehr Progression hast brauchst weniger Druck um am Ende vom Federweg wieder auf den gleichen Druck zu kommen wie vorher. Weniger Druck = größere Durchhänger. Außer natürlich du willst mehr Progression.

Geschrieben

hm, schön langsam geht mir ein licht auf. der DHX air hat einfach eine zu geringe druckstufe im mittleren bereich, das werd ich mit einer änderung des luftvolumens auch nie wegbekommen. der RP23 hat diesen "durchhänger" nicht, was aber anscheinend nicht mit dem luftvolumen zusammenhängt...

fazit: volumen verringern wird nicht viel bringen, dämpfer tauschen schon eher? :f: na hoffentlich nicht, den DHX hab ich nämlich was die restlichen eigenschaften betrifft schon lieben gelernt! ich werd wohl noch weiter mit boost volume/bottom out experimentieren müssen, obwohl mir das eh schon zum hals raushängt.

außer natürlich, jemand hat dämpfertauschmäßig ein interessantes angebot für mich :D

Geschrieben

zum tourenfahren und cc is mehr druckstufe im mittleren bereich generell a gute sache....

du kannst schon über die luftvolumen den durchhänger minimieren.

wenn ich mir die kennlinie so anschau dann is der hinterbau sehr progresiv. also sollte in deisen hinterbau ein degresiver dämpfer :D dann wär die gesamt kinematik linear :D

 

so seh ich das.

allerdings weis ich nciht was der typ mit seinem luftkammer verkleinern bewirkt, weil ich kann die bilder nicht sehen. und da kanns schon sein das er die progresionskurve in der mitte etwas anhebt aber am ende so läst wie sie is.....ohne fotos is die verfolgung der erklärung halt eher schwierig

Geschrieben

na dann, bittesehr:

 

links RP23 kammer, rechts die (innere der beiden) vom DHX:

 

http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/7/2/8/9/_/large/img21745gb.jpg

 

alternativ die äußere kammer auskleiden:

 

http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/7/2/8/9/_/large/IMG_1484.12.jpg

 

endergebnis mit RP23-kammer (also ohne die äußere, die der DHX standardmäßig noch zusätzlich hat):

 

http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/7/2/8/9/_/large/img21772yy.jpg

 

http://fotos.mtb-news.de/img/photos/2/7/2/8/9/_/large/crankhf1.jpg

Geschrieben

:o aufgrund der fotos trau ich mir jetzt gar nix mehr spekulativ zu sagen. kann sein das ich tatsächlich im unrecht war was die dämpferkennlinie des großvolumigen dämpfers angeht :D

 

aber ich hab grad zeit,, setz mich hin und werd mir das jetzt mal im detail überlegen und ein paar theoretische berechnungen anstellen :D

Geschrieben
:o aufgrund der fotos trau ich mir jetzt gar nix mehr spekulativ zu sagen. kann sein das ich tatsächlich im unrecht war was die dämpferkennlinie des großvolumigen dämpfers angeht :D

 

aber ich hab grad zeit,, setz mich hin und werd mir das jetzt mal im detail überlegen und ein paar theoretische berechnungen anstellen :D

 

Denkst du das gleiche das ich denke? Dass das kleine Locherl kurz vorm Anschlag geschlossen wird?

Geschrieben

ja das denk ich..und dadurch werden sie sich ne schöne endprogresion rausholen.

 

isotherme zustandsänderung

V2/V1=p1/p2

 

größeres volumen falchere kurve, etwas höherer anfangsdruck, bis zur bohrung eben eine flachere kurve und ab der bohrung gehts dann in etwa so bergauf wie mitn kleineren volumen.

 

hmmm....sonderbare gschicht....passt irgendwie nicht mit meinen beobachtungen beim rp23 zusammen. kann mir allerdigns nicht vorstellen das die beim rp23 ne andere kammer hätten. denke dasa is immer die gleiche...bzw beweisens die fotos oben ja eh fast

Geschrieben

Dann kann das ganze schon funktionieren.

Im Prinzip sinds dann ja zwei Progressionenphasen. Indem du das äußere Kammervolumen verkleinerst, erhöhst du die Kompression in der ersten Phase. Die äußere Kammer wird dann geschlossen und am Ende hast du dann trotzdem die gleiche Kompression wie vorher. Du hast dann zwar einen etwas höheren Druck am Anfang von der Endprogression, den kannst du aber eventuell wieder übers PB ausgleichen wenn ich jetzt richtig gedacht habe.

 

EDIT: Oder vielleicht sogar mit weniger Druck als vorher fahren.

Geschrieben
a) bei sehr kleinen schlaegen (schotter zb) vibriert es zwar etwas stoerrischer als des COiler und des geht mir a bissl ins Kreuz ...

... nicht so schaukelig wie das Coiler vielleicht, sehr ruppige Stoesse kommen halt mehr ins Kreuz ...

Genau das erwarte ich mir von der anfangs deutlich degressiven "Wannen"-Geometrie:

 

Wenn das Hinterrad über eine Vertiefung geht, dabei ausfedert, den Sag mehr oder weniger aufbraucht und dann auf den Gegenhang trifft, sollte es möglichst verzögerungsfrei wieder einfedern können (Oder heißt das jetzt "eindämpfen"?), sonst gibt´s einen Stesser ins Kreuz.

 

Degressive Geometrie ist jetzt aber hinderlich, der Hinterbau braucht ja dadurch viel Kraft, um das Federbein komprimieren zu können. Verstärkt wird das natürlich durch ein Luft-Federbein mit seinem schlechteren Losbrechen, oder durch starke Druckstufen-Dämpfung, oder durch Plattformsysteme. Schön blöd, wenn man die beiden Letzteren aber braucht, um eine verhunzte Geometrie zu kompensieren.

 

Frage:

Wie wird eine progressive Druckstufen-Dämpfung realisiert?

 

LG, Phil

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...