Kuglblitz Geschrieben 5. Dezember 2007 Geschrieben 5. Dezember 2007 Nicht zu zuletzt, weil's hier immer wieder Diskussionen über die Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Artikel gibt: http://futurezone.orf.at/it/stories/240746/ Wikipedia überholt Brockhaus im Test Die von den Lesern mitgestaltete Online-Enzyklopädie Wikipedia hat bei einem Qualitätstest besser abgeschnitten als die Online-Ausgabe des Brockhaus. Wikipedia liegt dabei vor allem in der Aktualität vorne. Bei der Untersuchung des Wissenschaftlichen Informationsdienstes Köln im Auftrag des Magazins "stern" erreichte die Wikipedia bei Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit die Durchschnittsnote 1,7, wie die Zeitschrift am Mittwoch mitteilte. Die kostenpflichtige Brockhaus-Ausgabe kam auf 2,7. Für den Test wurden 50 Einträge aus zehn Themengebieten überprüft. 50 Einträge überprüft Bei insgesamt 43 Artikeln wie etwa zu "Hartz IV", "U2", "Penicillin" und "Moses" bekam Wikipedia bessere Noten als die Konkurrenz, wie die Zeitschrift berichtete. Nur bei sechs Stichworten lag demnach das 15-bändige Brockhaus-Lexikon vorne. In einem Fall erhielten beide Nachschlagewerke die gleiche Note. Ich persönlich find' Wikipedia ja eines der wirklich gelungenen großen Projekte (und das nicht nur in der IT) in den letzen Jahren. Bin übrigens grad dabei, meine Astrophysik-Kenntnisse wieder aufzufrischen. Der Artikel Stern ist wirklich hochinteressant. Zitieren
bigair Geschrieben 5. Dezember 2007 Geschrieben 5. Dezember 2007 schön und gut....wiki ist zwar echt toll...aber, was man nicht vergessen sollte: - wikipedia kann von jedem bearbeitet werden, das heißt jeder kann zeugs reinschreiben. - sachen die im brockhaus stehen sind mit einer höheren wahrscheinlichkeit "geprüfter" als sachen im wiki - also wissenschaftliche quelle taugt wikipedia voll nicht (- brockhaus zwar auch ned unbedingt...aber es ist auf jedenfall seriöser) Zitieren
-philipp- Geschrieben 5. Dezember 2007 Geschrieben 5. Dezember 2007 Der größte Nachteil, aber auch Vorteil von Wiki ist die mögliche Bearbeitung durch jedermann. Was leider in der Vergangenheit öfter passiert ist, dass gewisse Einträge von Firmen oder sonstigen Institutionen geschönt wurde. Wer auf Qualität bedacht ist, verwendet sowieso ned Wiki, aber zum schnell nachschauen ist's ok. Zitieren
Kuglblitz Geschrieben 5. Dezember 2007 Autor Geschrieben 5. Dezember 2007 Mir kommt vor, dass grad die hohe Flexibilität ("jeder kann alles ändern") zu der kritischen Lebendigkeit führt, die Wiki so gut macht. Klar, wer wirklich in die Tiefe gehen will, wird sich in Fachmagazinen wie z.B. science oder nature umsehen. Dort wird's aber schnell so komlex, dass Laien eh keine Chance haben. Bliebe also nur noch die mühsame Recherche durch Bibliotheken. Themen wie zur Nukleosynthese hab' übrigens selten so gut gelesen wie in Wiki. Und wenn ich beruflich Daten, etwa zu Komponisten brauche, schau' ich auch dort nach; und wurde bis dato nie enttäuscht. Super ist auch nach einem Film was drüber zu lesen. Oder Käse zu essen und dabei über das, was man im Mund hat, zu stöbern. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 5. Dezember 2007 Geschrieben 5. Dezember 2007 MMn ist ein großer Teil der Wiki-Einträge hervorragend geschrieben. Dass man Wiki dennoch nicht in einer Seminararbeit zitieren sollte, ist klar... Zitieren
andreas999 Geschrieben 5. Dezember 2007 Geschrieben 5. Dezember 2007 wikipedia *KANN* ein guter weg sein um andere Quellen zu finden. Bücher/Webseiten/andere Literatur. Zitieren
bikefuzzy1963 Geschrieben 6. Dezember 2007 Geschrieben 6. Dezember 2007 um auf die schnelle was nachzuschauen find ich wiki echt klasse Zitieren
Matthias Geschrieben 6. Dezember 2007 Geschrieben 6. Dezember 2007 wikipedia *KANN* ein guter weg sein um andere Quellen zu finden. Bücher/Webseiten/andere Literatur.Genauso sehe ich das auch! Wikipedia ist in der Regel hervorragend geeignet um einen komprimierten, einfachen Überblick über das Thema zu bekommen. Man kann ohnehin aufgrund der zahlreichen Links leicht weiterrechercherieren bzw. stösst dann auf entsprechende Literatur. Ob Wikidpedia für den akademischen Bereich taugt, vage ich zu bezweifeln, aber wie oben geschrieben, für einen Einstieg samt Überblick auf jeden Fall. Zitieren
mankra Geschrieben 6. Dezember 2007 Geschrieben 6. Dezember 2007 Auch Wiki vereint nicht das 100%ige Weltwissen mit 100%iger Genauigkeit, das wird auch niemand erwarten, aber es vereinfacht grundsätzliche Informationsbeschaffung bei großer Zeiteinsparung. Benötigt man tiefergreifende Informationen, muß man sich auf spezialisierte Quellen umsehen. Zitieren
sonina Geschrieben 6. Dezember 2007 Geschrieben 6. Dezember 2007 Hallo, also ich bin schon auf fehlerhaft Artikel in Wikipedia gestoßen. Zwar nicht in deutsch, aber dafür in tschechisch und zwar genau über das Thema "Fahrrad"...... Mein Sohn sollte ein Referat über die Entwicklung des Fahrrads in Tschechisch halten und wir holten uns Info u.a. aus Wikipedia. Aber da waren richtige "Watschn" drin: statt Reifen war Felgen geschrieben (Zitat mit Übersetzung:...nach der Erfindung von Mr. Dunlop wurden nur noch luftbefüllte Felgen verwendet.....man stelle sich das bildlich vor!!!), weitere Fehler und ungenaue Angaben rundeten das Bild ab, viele Daten und Fakten fehlten einfach.... ok, ich weiß den Unterschied zwischen Felgen und Reifen, aber wenn sich jemand technisch nicht gut auskennt und dann aus Wikipedia Info für Referate u.ä. besorgt, dann macht er sich entweder selbst lächerlich, bekommt eine schlechte Note oder verbreitet falsche Angaben weiter (für mich überhaupt das Ärgste...). Wikipedia mag im deutschen und englischen Sprachraum großartig sein, weil viele gut gebildetet Leute engagiert mitmachen, anderswo in der Welt ist das Bild oft verzerrt, da die Einträge nur von einzelnen Personen stammen, die nicht immer tatsächlich über das Wissen verfügen, sondern sich "wichtig machen" wollen. So wird dann Halbwissen munter verbreitet.... So, das ist halt meine bescheidene Meinung... LG S. Zitieren
Blooby Geschrieben 6. Dezember 2007 Geschrieben 6. Dezember 2007 [quote=;1437071]Der größte Nachteil, aber auch Vorteil von Wiki ist die mögliche Bearbeitung durch jedermann. Was leider in der Vergangenheit öfter passiert ist, dass gewisse Einträge von Firmen oder sonstigen Institutionen geschönt wurde. Wer auf Qualität bedacht ist, verwendet sowieso ned Wiki, aber zum schnell nachschauen ist's ok. Wie die gegenseitige Manipulation SPÖ - ÖVP? Ganz recht. Also ich habe zwar das 15teilige Brockhaus Lexia und ich schau da eher rein, wenn ich seriöse Quellen haben will. MFG Zitieren
tyler_durden Geschrieben 6. Dezember 2007 Geschrieben 6. Dezember 2007 Aber da waren richtige "Watschn" drin: statt Reifen war Felgen geschrieben (Zitat mit Übersetzung:...nach der Erfindung von Mr. Dunlop wurden nur noch luftbefüllte Felgen verwendet.....man stelle sich das bildlich vor!!!), weitere Fehler und ungenaue Angaben rundeten das Bild ab, viele Daten und Fakten fehlten einfach.... Das sieht nach automatischer Übersetzung des Artikels aus einer anderen Wiki Version aus. Kommt leider auch in der deutschen Wikipedia manchmal vor. Aber die werden die idR gleich markiert bzw verbessert da eine Übersetzung aus dem Englischen, von wo es zumeist herkommt, ja von praktisch jedem durchgeführt werden kann und auch die Automatenübersetzung an sich ist sicher schon besser als die ins Tschechische. Aber insgesamt nicht optimal, wenn da jemand Artikel übersetzt und von denen keine Ahnung hat. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.