Matthias Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 Habe mal eine Frage an die Metallverarbeiter und Kenner der Materie. Kann man einen Rahmen gravieren lassen? Wie verändert sich die Festigkeit/Haltbarkeit. In Erwägung ziehe ich einen Stahl- oder Titanrahmen. Und vor allem, wie kann man die Gravur sichtbarerer machen (ich dacht z.B. eine Farbfüllung des Gravurkanals)? Wer macht das? (einen Rahmen meine ich, müsste also eine 3D-Gravur sozusagen sein...) Also solche Gravuren, wie die Polizei sie als Diebstahlschutz macht, fallen flach. Das sollte schon ein Gesamtkunstwerk am Rahmen und ev. der Gabel werden. http://www.wien-vienna.at/images3/brueckl15.jpg Zitieren
Hobbyradler123 Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 http://nyx.at/bikeboard/Board/Rahmengravour--was-passiert-bei-einem-Bruch-th77593 Zitieren
trialELCH Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 ... was ich mir vorstellen kann ist das du es nciht wirklich schön schaffst, weil der rahmen ja doch ein rohr ist. Wegen Farbfüllung, könnte man mit einem Lackstift das gravierte nachziehen und alles was dann nicht im gravierten ist, mit einem putzfetzen einfach wegwischen. Ich glaube es scheitert an der Wölbung des Rohrs, außer du lässt es von händisch machen, wobei ich dann eher auf Airbrush/Pinstriping zurückgreifen würde und danach Klarlackieren... Zitieren
monsterTv8 Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 Grüss dich Matthias! Mein Vorschlag: frag mal bei der Fa. Hölzl-Gravurtec nach! Die sollten dir eigentlich weiterhelfen können! http://www.gravurtec.com/ Lg Richard Zitieren
Matthias Geschrieben 12. Januar 2008 Autor Geschrieben 12. Januar 2008 Ich glaube es scheitert an der Wölbung des Rohrs, außer du lässt es von händisch machen, wobei ich dann eher auf Airbrush/Pinstriping zurückgreifen würde und danach Klarlackieren...Genau das ist es, woran auch Airbrush fast scheitet, bzw. es verdammt aufwendig macht. Die starken Biegungen des Rahmens aufgrund der Röhrln. @Hobbyradler123 Hilft mir leider nicht weiter, weil da geht's ums Gravieren seiner Nummer und so. Ich möchte P*rno auf meinem Rad. Zitieren
bikebertl Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 cnc-gravieren ist da bestimmt nicht möglich, dass wäre ein wahnsinn zu zeichnen!!! du könntest aber mal bei mister minit oder wie der heißt fragen, die gravieren teilweise die türschilder noch händisch! Zitieren
Matthias Geschrieben 12. Januar 2008 Autor Geschrieben 12. Januar 2008 cnc-gravieren ist da bestimmt nicht möglich, dass wäre ein wahnsinn zu zeichnen!!! du könntest aber mal bei mister minit oder wie der heißt fragen, die gravieren teilweise die türschilder noch händisch!Türschilder sind eine 2-D Angelegenheit. Einzige Möglichkeit wäre, etwas auf einer 2-D Fläche gravieren zu lassen und dann um die Rohre zu biegen, nur ob das was wird... Zitieren
bikebertl Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 Türschilder sind eine 2-D Angelegenheit. Einzige Möglichkeit wäre, etwas auf einer 2-D Fläche gravieren zu lassen und dann um die Rohre zu biegen, nur ob das was wird... schaut aber auch bescheiden aus, wenn du dann was aufs rohr drauf klebst... was hastn vor? name? nummer? grafik? cnc-fräse wär kein problem, steht im keller... Zitieren
Matthias Geschrieben 12. Januar 2008 Autor Geschrieben 12. Januar 2008 schaut aber auch bescheiden aus, wenn du dann was aufs rohr drauf klebst... was hastn vor? name? nummer? grafik? cnc-fräse wär kein problem, steht im keller...Wenn das schon eine Grafik. Name ist sowieso ein Muss, wenngleich das ohne das leichteste sein dürfte. Zitieren
bikebertl Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 was möglich wäre eventuell aus sehr dünnen material die grafik bzw. namen ausfräsen, zurechtbiegen und auf den rahmen kleben, damit es eine 3d-optik bekommt... Zitieren
Matthias Geschrieben 12. Januar 2008 Autor Geschrieben 12. Januar 2008 was möglich wäre eventuell aus sehr dünnen material die grafik bzw. namen ausfräsen, zurechtbiegen und auf den rahmen kleben, damit es eine 3d-optik bekommt... Wie schon gesagt, der Namen ist sekundär und wenn ma mein Muster, das mir so vorschwebt umsetzen kann, ist der Namen ein Kindergeburtstag dazu. Ich hätte natürlich schon gerne, wenn die Gravur direkt auf den Rahmen aufgebracht werden kann. Zudem wäre es auch denkbar, dass eine fachmännische Person das mit Freihand macht. Muß keine Computerarbeiter sein. Zitieren
Il Postino Geschrieben 12. Januar 2008 Geschrieben 12. Januar 2008 Technik und Motive kommen in diesem Fall (Merlin) aus der amerikanischen Waffengravur-Tradition (Maschinengravur). Edit: Nehme auch an, man versieht die Teile mit Gravur bevor sie zusammengeschweisst werden (Platzproblem). Lack wird in die Vertiefungen mit einer Kunstsoffspachtel eingebracht und der Rest weggewischt. Bei einem blanken Rahmen kein Problem (Lösungsmittel). Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 bezüglich festigkeit: präzisionsrohre werden normalerweise gezogen, dass heisst eine kaltverformtechnik wo besonders die oberflächen der rohre einer kaltverformung/verdichtung unterzogen werden und so höhere festigkeitswerte erzielt werden können. eine gravur durchschneidet diese außeren "faseren" wie es auch in der festigkeitslehre genannt wird, und bildet sozusagen eine sollbruchstelle. dass die äußeren schichten eines belasteten querschnitts besonders viel zur festigkeit beitragen, dürfte bekanntsein: widerstandsmoment w = bh³/12 => h ist der abstand zur nullfaser, und der geht zur dritten potenz in das für die biegefestigkeit maßgebliche widerstandsmoment ein => je weiter "außenliegend" von der faser das material weg ist, desto mehr trägt es zu den mechanischen eigenschaften bei. also rein mechanisch betrachtet ist eine oberflächengravur das schlechteste, was du deinen rohren antun kannst. zur gravurtechnik selbst: normalerweise werden schriftgravuren über einen stift auf einem modell abgetastet, und über umlenkhebel auf einen fräser übertragen, oder auf flachen werkstücken per cnc-fräse gemacht. bei den den gravuren auf den fotos handelt es sich meiner meinung nach um arbeit, die mit einem kopierfräser anhand von modellen (gravierte rundläufe) gearbeitet wurden. man kann das aber auch freihand machen. bei dem stahl- oder titanrahmen, den du gravieren willst, wäre das grundsätzlich sicher möglich, nur zu tief würd ich halt nicht gehen, und das radl auch nur mehr zum posen auf der strasse nehmen ;-) probier einfach mal mit einem dremel o.ä. auf einem stahlblech aus wie es dir damit geht. optimal wär ein ausrangierter zahnarztbohrer (sehr hohe drehzahlen, feine fräser möglich). obs was vergleichbares im bastelladen gibt, weiss ich nicht. um die gravur sichtbar zu machen, gibts IMHO verschiedene möglichkeiten: 1. die gravur mit farbe ausfüllen, wie schon oben geschildert. dabei aufpassen, dass das lösungsmittel (lappen zum entfernen mit lösungsmittel anfeuchten) mit dem du den überschüssigen "gravurlack" entfernst, nicht den lack des rahmens angreift. perfekt wäre als rahmengrundlack eine pulverbeschichtung, allerdings darf dann der fräser nicht zu heiß werden, sonst verkohlt die relativ leicht und wirft blasen. 2. die rohre beschichten, und dann mit dem fräser die oberflächenbeschichtung entfernen, sodass das blanke metall zum vorschein kommt. versiegeln dann nicht vergessen, und ausserdem muss der rahmenlack sehr gut haften. wenns dir dann die lackfetzen an gravurecken abzieht, ist das nicht schön. am besten die techniken auf übungsstücken ausprobieren. perfekt wäre sicher ein alurahmen. den zuerst farbig anodisieren (eloxieren), und dann die eloxalschicht wegschleifen. wirklich gut maschinell fräsen kannst das ganze IMHO nur mit einer fünfachs-cnc, und dann auch nur wennst ein programmierspezialist bist, den rahmen perfekt spannen kannst (spannvorrichtung) und im idealfall die oberfläche dann mit einem tastkopf abtastest. also wennst mich fragst: wie bei einem tattoo die muster auftragen, mit handfräser a la dremel wegfräsen/schleifen und danach versiegeln. viel spass! lg, bernhard Zitieren
Matthias Geschrieben 13. Januar 2008 Autor Geschrieben 13. Januar 2008 zur gravurtechnik selbst: normalerweise werden schriftgravuren über einen stift auf einem modell abgetastet, und über umlenkhebel auf einen fräser übertragen, oder auf flachen werkstücken per cnc-fräse gemacht. bei den den gravuren auf den fotos handelt es sich meiner meinung nach um arbeit, die mit einem kopierfräser anhand von modellen (gravierte rundläufe) gearbeitet wurden. man kann das aber auch freihand machen. bei dem stahl- oder titanrahmen, den du gravieren willst, wäre das grundsätzlich sicher möglich, nur zu tief würd ich halt nicht gehen, und das radl auch nur mehr zum posen auf der strasse nehmen ;-) probier einfach mal mit einem dremel o.ä. auf einem stahlblech aus wie es dir damit geht. optimal wär ein ausrangierter zahnarztbohrer (sehr hohe drehzahlen, feine fräser möglich). obs was vergleichbares im bastelladen gibt, weiss ich nicht. um die gravur sichtbar zu machen, gibts IMHO verschiedene möglichkeiten: 1. die gravur mit farbe ausfüllen, wie schon oben geschildert. dabei aufpassen, dass das lösungsmittel (lappen zum entfernen mit lösungsmittel anfeuchten) mit dem du den überschüssigen "gravurlack" entfernst, nicht den lack des rahmens angreift. perfekt wäre als rahmengrundlack eine pulverbeschichtung, allerdings darf dann der fräser nicht zu heiß werden, sonst verkohlt die relativ leicht und wirft blasen. 2. die rohre beschichten, und dann mit dem fräser die oberflächenbeschichtung entfernen, sodass das blanke metall zum vorschein kommt. versiegeln dann nicht vergessen, und ausserdem muss der rahmenlack sehr gut haften. wenns dir dann die lackfetzen an gravurecken abzieht, ist das nicht schön. am besten die techniken auf übungsstücken ausprobieren. perfekt wäre sicher ein alurahmen. den zuerst farbig anodisieren (eloxieren), und dann die eloxalschicht wegschleifen. wirklich gut maschinell fräsen kannst das ganze IMHO nur mit einer fünfachs-cnc, und dann auch nur wennst ein programmierspezialist bist, den rahmen perfekt spannen kannst (spannvorrichtung) und im idealfall die oberfläche dann mit einem tastkopf abtastest. also wennst mich fragst: wie bei einem tattoo die muster auftragen, mit handfräser a la dremel wegfräsen/schleifen und danach versiegeln. viel spass! lg, bernhard Ob Freihand oder CNC ist mir schlußendlich egal. Das Problem wird vielmehr sein, wer macht das? Ich gehe selbst sicher net mit am Dremel oder an Zahnarztbohrer (auch wenn ich hier an Zugang hätte) an den Stahlrahmen mit feinsten Reynolds 853 Rohren und feile da rum. Da fahre ich gleich mit am blanken Rahmen rum, weil das ist schöner. Den Rahmen würde ich ohnehin nicht Pulvern oder Lackieren, sondern ich dachte eher an Chrom oder so...:love: Hardcore-XXX-P*rn mit purem Understatement. Einige Sonntagsritte und Feiertagsausfahren pro Jahr sollte er schon aushalten. Dass ich den Rahmen nicht jeden Tag vor die Türe führe, ist klar. Natürlich habe ich auch schon bei Firmen angefragt, die Gravuren machen, jedoch bis dato vergebens. Vielleicht kennt da ja jemand eine Firma (oder einen Künstler, der das freischaffend macht). Dann bitte eine PM! Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 widerstandsmoment w = bh³/12 => h ist der abstand zur nullfaser 5 setzen. Und wennst es schon von der rein theoretischen Seite, unabhängig von der praktischen Relevanz betrachten willst, dann nimm wenigstens das Widerstandmoment von einem Rohrquerschnitt. Zitieren
clyde Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 Wenn ich solche Wünsche hätte, würde ich zu einen Harnischmacher gehen, solche Künstler die dir eine Maßgeschneiderte Ritterrüstung, Kettenhemden, Bihänder u.ä. anfertigen. In Molln (OÖ) gibt es noch solche die die Handwerkskunst verstehen. Ob sie jetzt eine Rüstung gravieren oder einen Bikerahmen sie mMn egal. greetz und Zitieren
Matthias Geschrieben 13. Januar 2008 Autor Geschrieben 13. Januar 2008 Wenn ich solche Wünsche hätte, würde ich zu einen Harnischmacher gehen, solche Künstler die dir eine Maßgeschneiderte Ritterrüstung, Kettenhemden, Bihänder u.ä. anfertigen. In Molln (OÖ) gibt es noch solche die die Handwerkskunst verstehen. Ob sie jetzt eine Rüstung gravieren oder einen Bikerahmen sie mMn egal. greetz und Danke für den Input. Leider finde ich über google nix dazu. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 Eventuell kann das Zeughaus dir vielleicht eine adresse nennen. Zitieren
stef Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 matthis, probiers einmal bei den gewehrbauern in ferlach, die gravieren die sauteuren jagdflinten/büchsen ja auch. wird dort unten auch in der htl unterrichtet, wärvielleichteine günstige möglichkeit..... sieht dann so aus.... lg Zitieren
clyde Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 http://www.steyrtal.com/portal/DE/steyrtal/kunstkultur/content,9096 http://www.schmiede-schmidberger.at Guck dir diese Seite an, dort findest du auch eine TelNr. dann kannst mit dem Meister Himself sprechen. War selbst schon mal dort ist wirklich interesssant, wenn man auf Ritterzeugs steht, so wie ich..:bounce: Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 nimm wenigstens das Widerstandmoment von einem Rohrquerschnitt. uups! war doch schon a bissl spät... also : pi*R³*t R=mittlerer Rohrdurchmesser, t=Wandstärke ist auch schon einige jährchen her... Dass das keine praktische Relevanz hat, ist aber auch ein Blödsinn, sonst würd man das ja nicht rechnen... Aber gut, back to topic. @ Matthias: eine Möglichkeit, wenn du an einen verchromten Rahmen denkst, wäre IMHO auch das Sand- oder Kugelstrahlen der Muster mit Schablonen. Dann ware die "Gravur" matt, und die Rahmenoberfläche in chrom... Zitieren
Matthias Geschrieben 13. Januar 2008 Autor Geschrieben 13. Januar 2008 Aber gut, back to topic. @ Matthias: eine Möglichkeit, wenn du an einen verchromten Rahmen denkst, wäre IMHO auch das Sand- oder Kugelstrahlen der Muster mit Schablonen. Dann ware die "Gravur" matt, und die Rahmenoberfläche in chrom... Du meinst quasi, dass man mit dem Strahlen das Muster aus dem vollverchromten Rahmen rausschießt? Das könnte ich mir dann fast selbst machen, nur muß man wiederrum eine Schablone bauen zuerst. Ich denke, das Gravieren schaut da noch am besten aus. Ich werde mal versuchen, an einen solchen Graveur ranzukommen, dann mal eine Kostenabschätzung zu machen und dann schau ma weiter. Zitieren
Matthias Geschrieben 13. Januar 2008 Autor Geschrieben 13. Januar 2008 matthis, probiers einmal bei den gewehrbauern in ferlach, die gravieren die sauteuren jagdflinten/büchsen ja auch. wird dort unten auch in der htl unterrichtet, wärvielleichteine günstige möglichkeit..... sieht dann so aus.... lgHast dazu vielleicht an Link? Zitieren
Sugarbabe Geschrieben 13. Januar 2008 Geschrieben 13. Januar 2008 von der Gravur des Rahmens kann ich Dir nur abraten, da heutige Rahmenrohre nur das absolute Minimum an Wandstärken vorweisen können. Den richtigen Leichtbaurahmen schadets schon, wenn man den Lack abkratzt. Zitieren
stef Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 Hast dazu vielleicht an Link? sicher http://www.htl-ferlach.asn-ktn.ac.at/deutsch/FS/graveure/index.htm lg stef p.s.: was für ein rahmen ist das eigentlich??? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.