Matthias Geschrieben 14. Januar 2008 Autor Geschrieben 14. Januar 2008 Technik und Motive kommen in diesem Fall (Merlin) aus der amerikanischen Waffengravur-Tradition (Maschinengravur). Edit: Nehme auch an, man versieht die Teile mit Gravur bevor sie zusammengeschweisst werden (Platzproblem). Lack wird in die Vertiefungen mit einer Kunstsoffspachtel eingebracht und der Rest weggewischt. Bei einem blanken Rahmen kein Problem (Lösungsmittel). So, habe mich erkundigt. Die Merlins werden CNC-graviert vor dem Schweissen. Also fallt vermutlich das mal weg, weil der Rahmen bereits geschweißt ist. Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Januar 2008 Autor Geschrieben 14. Januar 2008 sicher http://www.htl-ferlach.asn-ktn.ac.at/deutsch/FS/graveure/index.htm lg stef p.s.: was für ein rahmen ist das eigentlich???Ok, gut das ist die Schule, aber wie komme ich dann zu Namen/Adressen für die Graveure? Soll ich dort einfach anrufen und fragen, ob die mir die Kontaktdaten ihrer Schüler der letzen 5 Jahre rausgeben? Oder machen die in der Schule das (als Abschlußarbeit eventuell)? Vorerst wird es ein Stahl- und/oder Titanrahmen werden. Mit Alu traue ich mich noch net drüber wegen der Festigkeit und so. Plastik, vulgo auch Carbon genannt, fällt bei diesem emotionalen Gefährt ohnehin aus. Beim Titanrahmen werde ich ihn wohl natur belassen und halt die Gravur auf den blanken Rahmen, ev. mit Farbe die Kanäle ausfüllen. Beim Stahlrahmen werde ich wohl verchromen zuerst und dann gravieren. Auch hierbei ev. die Kanäle ausfüllen. Zitieren
lizard Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 Dass das keine praktische Relevanz hat, ist aber auch ein Blödsinn, sonst würd man das ja nicht rechnen... denk ich mir schon die ganze zeit ... stichwort kerbwirkung!!! sollte das ein (hochwertiger = leichter) rahmen so mir nix dir nix aushalten, wäre er ja unvernünftig überdimensioniert! ich für meinen teil würde mir keine gravur in meinen rahmen machen ... Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 denk ich mir schon die ganze zeit ... stichwort kerbwirkung!!! Auf das wollte ich eigentlich hinaus. Dass da andere Faktoren eher ins Gewicht fallen. Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Januar 2008 Autor Geschrieben 14. Januar 2008 Auf das wollte ich eigentlich hinaus. Dass da andere Faktoren eher ins Gewicht fallen.Kinder, Kinder. Lasst ma die Kirche im Dorf. Das Rad wird nur auf besten steirischen/österreichischen Straßen bewegt, wo weit und breit kein Schlagloch zu finden sein wird und das Rad wird nur bei Sonnenschein & >20°C im Freien geritten. Obendrein sitzt ein Fahrer auf dem Gefährt, dessen Bruttogewicht selbst in vollgetanktem Zustand die 66.000 Gramm nicht überschreitet. Es kommen ohnehin Vollcarbonlenker in Ultraleichtbauweise und sonstige Leichtbauspinnereien auf das Rad, also frage ich mich schon, was bricht zuerst: Rahmen oder Anbauteil?:rolleyes: Zu guter Letzt nehme ich eh keinen Alurahmen, sondern einen Bock aus Material mit höherer Festigkeit. Oder was schlagt ihr vor? Soll ich gleich mit dem Teil vorher/nachher auf die TU Graz rennen und dort wissenschaftlich untersuchen lassen, ob's mich aushält bei 20/40/80/120 km/h? Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 Wobei natürlich die Frage ist ob ein Alurahmen mit größeren Wandstärken nicht besser wäre. Bin jedenfalls aufs Ergebnis gespannt. Die Idee mit dem Sandstrahlen find ich aber auch cool. Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Januar 2008 Autor Geschrieben 14. Januar 2008 Wobei natürlich die Frage ist ob ein Alurahmen mit größeren Wandstärken nicht besser wäre. Bin jedenfalls aufs Ergebnis gespannt. Die Idee mit dem Sandstrahlen find ich aber auch cool. Bist narrisch. Wenn der Graveur bei so einem Coladosenrahmen nur das Werkzeug ansetzt, habe ich quasi einen Open-Hole-Rahmen. Ergebnis wird natürlich hier gepostet. Das kann aber noch dauer, zuerst muß der Rahmen kommen, dann (oder zwischendurch) muß ich einen Graveur finden, der sich über einen Fahrradrahmen drübertraut. Und zum Schluß muß das ganze auch noch leistbar bleiben. Also viele Faktoren und noch mehr Unsicherheiten in dem ganzen Prozess. Zitieren
Il Postino Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 So, habe mich erkundigt. Die Merlins werden CNC-graviert vor dem Schweissen. Also fallt vermutlich das mal weg, weil der Rahmen bereits geschweißt ist. Eine Handgravur fällt auch flach, da das Ding zu sperrig ist um es entsprechen einspannen und bewegen zu können. Aber vielleicht findet sich ja ein Graveur mit begnadetem Körper. Ok, gut das ist die Schule, aber wie komme ich dann zu Namen/Adressen für die Graveure? Soll ich dort einfach anrufen und fragen, ob die mir die Kontaktdaten ihrer Schüler der letzen 5 Jahre rausgeben? Oder machen die in der Schule das (als Abschlußarbeit eventuell)? Vorerst wird es ein Stahl- und/oder Titanrahmen werden. Mit Alu traue ich mich noch net drüber wegen der Festigkeit und so. Plastik, vulgo auch Carbon genannt, fällt bei diesem emotionalen Gefährt ohnehin aus. Beim Titanrahmen werde ich ihn wohl natur belassen und halt die Gravur auf den blanken Rahmen, ev. mit Farbe die Kanäle ausfüllen. Beim Stahlrahmen werde ich wohl verchromen zuerst und dann gravieren. Auch hierbei ev. die Kanäle ausfüllen. Ja, ruf dort an und schildere dein Anliegen. Dort sind die Fachleute! PS: Hab dort vor ewigen Zeiten die Schulbank gedrückt, den Beruf aber nie ausgübt. Daher fehlt mir auch das Wissen über den spezifischen Stand der Technik. Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Januar 2008 Autor Geschrieben 14. Januar 2008 Eine Handgravur fällt auch flach, da das Ding zu sperrig ist um es entsprechen einspannen und bewegen zu können. Aber vielleicht findet sich ja ein Graveur mit begnadetem Körper. Ja, ruf dort an und schildere dein Anliegen. Dort sind die Fachleute! PS: Hab dort vor ewigen Zeiten die Schulbank gedrückt, den Beruf aber nie ausgübt. Daher fehlt mir auch das Wissen über den spezifischen Stand der Technik., gut. Werde in Kürze mich dort mit der Schule in Verbindung setzen. Zitieren
bs99 Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 weil dass ding ja eh mehr zum posen sein soll, vielleicht kaufst dir einen von der wandstärke her "oversized" rahmen? würde enorm zum sicherheitsgefühl beitragen Zitieren
stef Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 hi, ich würd auch einfach dort anrufen, weildas projektjasicher interessant istals abschlussarbeit, oder einfach nur so. meistens istes in schulenauch nicht so teuer... übrigens, zuerst gravieren und dann erst verchromen... lg Zitieren
Gast mastersteve Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 @Matthias Ich würde den Blödsinn sein lassen ! Und falls nicht möchten wir dann Bilder sehen :devil: unter: http://nyx.at/bikeboard/Board/Der-VerletzungsThread-th16091 lg Steve Zitieren
Il Postino Geschrieben 14. Januar 2008 Geschrieben 14. Januar 2008 hi, ich würd auch einfach dort anrufen, weildas projektjasicher interessant istals abschlussarbeit, oder einfach nur so. meistens istes in schulenauch nicht so teuer... übrigens, zuerst gravieren und dann erst verchromen... lg Nringend die Tastatur nachölen! Zitieren
stef Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 tastatur passt scho, bins nur nicht gewöhnt liegens auf der couch zu schreiben Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Ja, ruf dort an und schildere dein Anliegen. Dort sind die Fachleute! PS: Hab dort vor ewigen Zeiten die Schulbank gedrückt, den Beruf aber nie ausgübt. Daher fehlt mir auch das Wissen über den spezifischen Stand der Technik.So, habe eben mit dem Werkstättenleiter der HTBL gesprochen. Ihm ist leider niemand bekannt, der sich über sowas drübertrauen würde oder gar sowas macht. Er meinte zwar, dass dem Material an sich net allzu viel passieren würde, abhängig natürlich von dem gewählten Muster. Zudem, Arbeitsaufwand geschätzt ab 300h aufwärts. Also fast unbezahlbar. Ewig Schade. Werde dann wohl beim Airbrush bleiben müssen. Zitieren
mafa Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 wies der lizard und der roadrunner schon angesprochen haben, die kerbwirkung is in dem fall ein hund! hängt von der fräserform ab, aber je scharfkantiger desto schlechter (obwohls dann um so besser aussieht) und dabei is egal wie du das rad bewegst, biegespannungen bekommst immer rein durchs treten. dabei hast dann das problem dass sich im kerbgrund spannungsspitzen bilden wie sie am glatten rohr in 100 jahren net vorkommen. dauerbruch ist die folge. allerdings würd dir der stahl zu gute kommen, weil da die kerben dazu neigen sich plastisch zu verformen und daher spannungspitzen wieder abbauen. bei alu wärs ein absoluter schwachsinn, bei stahlrahmen im gelegentlichen einsatz denkbar aber nachdem du das projekt aufgrund der finanzierbarkeit eh nicht realisieren willst, ists ja eh hinfällig Zitieren
xaver133 Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Matthias: Und wie schauts aus mit Oberflächenätzung?! Ist weit weniger tief , hebt sich gut ab da dunkel und dürfte weit weniger zeitaufwändiger sein. Zitieren
Il Postino Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 So, habe eben mit dem Werkstättenleiter der HTBL gesprochen. Ihm ist leider niemand bekannt, der sich über sowas drübertrauen würde oder gar sowas macht. Er meinte zwar, dass dem Material an sich net allzu viel passieren würde, abhängig natürlich von dem gewählten Muster. Zudem, Arbeitsaufwand geschätzt ab 300h aufwärts. Also fast unbezahlbar. Ewig Schade. Werde dann wohl beim Airbrush bleiben müssen. Schade, hab's mir aber eh gedacht. Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Matthias: Und wie schauts aus mit Oberflächenätzung?! Ist weit weniger tief , hebt sich gut ab da dunkel und dürfte weit weniger zeitaufwändiger sein.Interessanter Input. Hast mehr Informationen dazu? Wer, wo, was, costa quanta Daumen x Pi? Zitieren
stef Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 na dann komm ich mit galvanisch verkupfern, könnte mit abkleben auch ein schönes ergebnis bringen.... musst danach allerdings mit klarlack überziehen... der gillich in graz macht da glaub ich einiges... lg Zitieren
xaver133 Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Interessanter Input. Hast mehr Informationen dazu? Wer, wo, was, costa quanta Daumen x Pi? Tut mir leid ich hab nur mal einen Beitrag darüber gesehen, wie Kunst- Messerschmiede Muster auf Metalloberflächen geätzt haben. Ist mir halt bei dem Thema geschossen. Ich fürchte das ist alles was ich dir bieten kann. Die Gold- und Silberschmiede verwenden die - gegenüber der manuellen Gravur zeitsparenderen - Ätzverfahren, um feine Ziselierungen und Muster auf Metallgegenständen zu erzeugen. Zitieren
stef Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 dort funktioniert das aber über damast--> http://www.stienendamast.de/derdamast/derdamast.html Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Sehr gute Nachrichten! Haben über 10 Hausecken einen Graveur eh in meiner Nähe gefunden. Grad telefoniert, Fahrradrahmen sei kein Problem. Weil, wenn ma a Puffn gravieren kann, geht a Fahrradrahmen auch, so die Aussage des Meisters. Werde nun nur auf den Rahmen warten und sodann den guten Mann aufsuchen zwecks Muster- & v.a. Kostenabklärung. Bin schon guter Hoffnung! :klatsch: 1 Zitieren
Il Postino Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Sehr gute Nachrichten! Haben über 10 Hausecken einen Graveur eh in meiner Nähe gefunden. Grad telefoniert, Fahrradrahmen sei kein Problem. Weil, wenn ma a Puffn gravieren kann, geht a Fahrradrahmen auch, so die Aussage des Meisters. Werde nun nur auf den Rahmen warten und sodann den guten Mann aufsuchen zwecks Muster- & v.a. Kostenabklärung. Bin schon guter Hoffnung! :klatsch: Na, da bin jetzt aber neugierig. Ergebnis unbedingt hier posten! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.