dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Hallo, Ich hab seit einiger Zeit das Problem, dass meine hintere Louise FR nach einiger Zeit an Bissigkeit verliert - mit 'einiger Zeit' meine ich aber nicht Jahre, sondern teilweise nur ein paar Wochen. Das Ding wird entlueftet und befuellt und sie ist wunderbar knackig, aber eben leider nicht lange; die vordere wurde zur gleichen Zeit von mir gewartet und die ist immer noch super. Woran kann das liegen? Es sind mir keine 'feuchten' Stellen entlang der hinteren Bremsleitung oder Zylinders aufgefallen. Bin fuer jeden Hinweis dankbar. Zitieren
punkti Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 sicher das richtig und gut entlüftet wurde?vielleicht versteckt sich irgendwo ein blaser, das erst mit der zeit in die richtige position wandert.. mit klopfen gegen den bremkörper während dem entlüften bringt man so auch noch die letzte luft herraus! ansonsten, mal alle schrauben nachziehen und genau überprüfen! luft geht leider leichter in die bremse als bremsflüssigkeit raus, kann also sein, dass sie irgendwo luft zieht ohne äußere anzeichen... Zitieren
dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Danke fuer den Hinweis. Wie gesagt bei der Vorderbremse hab ich es auf die gleiche Weise gemacht und diese ist immer noch super knackig. Die Schrauben hab ich auch schon alle nachgezogen. Kann man irgendwie herausfinden, wo die Bremse / Leitung undicht sein koennte bzw wo sie Luft zieht? Danke! Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Kann man irgendwie herausfinden, wo die Bremse / Leitung undicht sein koennte Undicht ist sie dort, wo Bremsflüssigkeit raus kommt. Sonst nirgends. Bei der Louise sind diese Phänomene aber bekannt. Das liegt daran, dass man den knackigen Druckpunkt wirklich nur dann dauerhaft hinkriegt, wenn man ganz gefinkelt und gewieft entlüftet. Mit "normalem" Entlüften ist das bei der Louise fast nicht auf Dauer zum hinbringen. Dürfte wohl auch mit der Form des Bremssattels und des Ausgleichsbehälters zusammenhängen, dass da fast immer irgendwo Restluft im System bleibt. Zitieren
dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Moechtest du der Oeffentlichkeit eventuell dein Wissen, wie man sie 'ganz gefinkelt und gewieft entlüftet' mitteilen? Zitieren
Siegfried Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Da ich mir meine Bremsen bisher immer entlüften ließ, kann ich dich nur an Zacki, Matthias und Hubschraufer hier aus dem Board verweisen. Ich persönlich mag den weichen Druckpunkt bei der Louise nämlich Zitieren
dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Ok, danke. Vielleicht findet sich ja noch ein Freiwilliger, der sein Wissen zum Thema 'Entlueften' kund tun moechte - waere super. Zitieren
Zacki Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Check erstmal den Ausgleichsbehälter, wenn die Membran nur ganz leicht schief draufsitzt, verlierst unmerklich Öl.....ansonsten beim Entlüften den Bremssattel nur mit der Oberen Schraube ganz leicht befestigen, während des Entlüftens hin und herbewegen und immer wieder mit einem Schraubendrehergriff o.Ä. auf Sattel und Leitung klopfen, irgendwo könnt sich da ein Luftbläschen festgesetzt haben. Als letzte Möglichkeit fiele mir noch ein, den Bremssattel selbst zu überprüfen, speziell die Kolben, wenn da einer a bissl undicht is, würd´s Öl tröpferlweise hinter den Belägen wegsickern, ohne, dass du´s siehst, so käme auch kein Öl auf die Beläge. Zitieren
dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Danke fuer die Tipps - werd ich demnaechst gleich mal ausprobieren Zitieren
Zacki Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 grad die Hintere kann mühsam sein, bedingt durch die Leitungslänge, du glaubst, dass die Luft draussen ist, aber in der Leitung schiebst vielleicht ein Blaserl hin und her, merken tust sowas erst später.... Zitieren
dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 Diese Erfahrung hab ich schon gemacht Aus diesem Grund lass ich die Spritze beim hinteren Zylinder immer so eine Kaffee-Laenge haengen und mach dann weiter. Auf diese Weisen werden manchmal noch einige Blaeschen sichtbar, die vorher nicht da waren. Bringt eine Stahlflexleitung fuer hinten Verbesserungen oder ist es hauptsaechlich eine optische Aufbesserung? Wie ist das eigentlich mit dem Beenden der Entlueftung - wie macht ihr das? Vorher den Ausgleichsbehaelter schliessen und danach den Zylinder - also von vorne nach hinten, oder umgekehrt? Zitieren
Zacki Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 mir ham die Stahlflex eine wesentlicheVerbesserung beim Druckpunkt gebracht. Ausgleichsbehälter schliessen-Spritze abschrauben-Reinigung des Sattels-Beläge einbauen-pumpen, bis die Beläge bei der Scheibe sind-Ausgleichsbehälter öffnen und noch ein Tropferl Öl drauf-zuschrauben-paaast Zitieren
dooza Geschrieben 15. Januar 2008 Autor Geschrieben 15. Januar 2008 supertoll - donkschen sagrisch Zitieren
rauder66 Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Würd mal tippen, dass Du beim abschrauben der Spritze und einsetzen der Inbusschraube eine wenig Luft mit hineindrückst, die dann im laufe der Zeit nach oben wandert. Das ist der Schwachpunkt der Magura-Konstruktion wenn man nicht genau aufpasst. lg AL Zitieren
trialELCH Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 Würd mal tippen, dass Du beim abschrauben der Spritze und einsetzen der Inbusschraube eine wenig Luft mit hineindrückst, die dann im laufe der Zeit nach oben wandert. Das ist der Schwachpunkt der Magura-Konstruktion wenn man nicht genau aufpasst. lg AL Deswegen mach ichs meisten auch anders. Spritze runter, Inbusschraube steckt schon am Schlüssel, und sofort rein, so ist meine Methode Zitieren
punkti Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 auch falsch! spritze runter, tropferl bremsöl in die verschraubung bis gupf, dann schraube schräg auf gupferl, grad richten und reinschrauben, das was seitlich überquillt wegwischen... fertig Zitieren
christian weber Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 mir ham die Stahlflex eine wesentlicheVerbesserung beim Druckpunkt gebracht. welche stahlflex hast da g'nommen?? Zitieren
Zacki Geschrieben 15. Januar 2008 Geschrieben 15. Januar 2008 welche stahlflex hast da g'nommen?? originale, aber Fremdmarken gehn auch, die Leitung is wurscht, die Anschlüsse machens aus, eine 2003er Julie mit NoName-Leitungen von Ebay fährt heute noch... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.