fullspeedahead Geschrieben 26. März 2008 Geschrieben 26. März 2008 ...aber es gibt halt ein paar Unwissende wie stef und mich... scheinbar hat der gute Kärntner sich nur bedeckt gehalten... Respekt, hast das scheinbar sehr schick und professionell umgesetzt! Schaut spitze aus! Zitieren
stef Geschrieben 26. März 2008 Geschrieben 26. März 2008 scheinbar hat der gute Kärntner sich nur bedeckt gehalten... Respekt, hast das scheinbar sehr schick und professionell umgesetzt! Schaut spitze aus! danke danke, bin aber schon am überlegen das ganze noch zu optimieren, vieleicht kommt noch eine feder zum kettenspannen und eben ein bashguard für die optik dazu... aber jetzt wirds erstmal gefahren... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 5. April 2008 Autor Geschrieben 5. April 2008 es ist vollbracht Freut mich :bounce:! gottseidank bin ich schon vorm wochenende draufgekommen dass schaltungsketten wirklich nicht auf 1/8 zoll ritzel passen.. Welche bzw. was hast du jetzt verwendet? aber jetzt wirds erstmal gefahren... Und wie bist du zufrieden bzw. wie waren die Reaktion der anderen, falls sie es überhaupt mitbekommen haben ? @Boy Sebastian Wenn er nicht zu uns kommt, ev. zum Bikepolo spielen , dann müssen wir zu ihm (Berg->Prophet ) kommen . mfg wo-ufp1 Zitieren
flobilek Geschrieben 6. April 2008 Geschrieben 6. April 2008 bins gefahren und es is schwerstens geil! nur die kettenspannung is net unproblematisch. Zitieren
stef Geschrieben 7. April 2008 Geschrieben 7. April 2008 Freut mich :bounce:! Welche bzw. was hast du jetzt verwendet? ich hab zwei stinknormale schaltungsketten verwendet, das funktioniert dann auch mit der verwindung ganz gut : Und wie bist du zufrieden bzw. wie waren die Reaktion der anderen, falls sie es überhaupt mitbekommen haben ? denen hats ziemlich gefallen, siehe post vom flo Zitieren
krull Geschrieben 6. Mai 2008 Geschrieben 6. Mai 2008 vom bikefestival aus der Embacher Sammlung. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=85398&stc=1&d=1210103388 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 27. Mai 2008 Autor Geschrieben 27. Mai 2008 auf der nabe hab ich hinter dem grossen ritzel den konterring vom tretlager raufgescharaubt, damit hatte ich dann ungefähr die mitte von der einscharubtiefe im ritzel Welche Nabe hast du verwendet und woher hast du sie ? mfg wo-ufp1 Zitieren
stef Geschrieben 28. Mai 2008 Geschrieben 28. Mai 2008 hi, ist eine schraubkranznabe, die war beim rad dabei, da musste ich nur die kasette demontieren laufräder mit schraubkranznaben gibts auch neu relativ günstig frag mal in deinem händlerdeinesvertrauensshop nach... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 22. Oktober 2008 Autor Geschrieben 22. Oktober 2008 laufräder mit schraubkranznaben gibts auch neu relativ günstig frag mal in deinem händlerdeinesvertrauensshop nach... Also, jetzt erst hab ich eine (in einem deutschen Onlineshop): http://img231.imageshack.us/img231/8266/mavicschraubkranznabe00em7.jpg Sogar noch neu :love: . Jetzt gehts an's basteln :bounce: . Bin ja schon am Bikefilmfestival mit einem Retrodirect gefahren. Naja, was soll ich sagen? :f: :love: Es gibt nichts vergleichbares. Unpackbar. Scheiß auf die Wirtschaftskrise, daß Ding muß ich haben/fahren . Wie schauts eigentlich bei dir aus? Irgend welche Neuerungen oder Änderungen? mfg wo-ufp1 Zitieren
stef Geschrieben 23. Oktober 2008 Geschrieben 23. Oktober 2008 jo sicher, hab momentan an stinknormalen rennrad laufradsatz drin weil die schraubkranzlaufräder a vollschas waren und die umlenkung nicht sauber ausgführt war und da die kette immer vom hinteren ritzel runterghupft is des is ma so am oa... gongen und zum verbessern wor i donn nit so motiviert vielleicht wirds ja wieder was, weil der flo hat ja einige alte feine schraubkranzlaufradsätze herumliegen mal schaun, der winter ist lang Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 5. April 2009 Autor Geschrieben 5. April 2009 jo sicher, hab momentan an stinknormalen rennrad laufradsatz drin weil die schraubkranzlaufräder a vollschas waren und die umlenkung nicht sauber ausgführt war und da die kette immer vom hinteren ritzel runterghupft is Das kenn ich . Mein ist jetzt auch endlich fertig, die Probleme sind bei mir aber dieselben . Hauptgrund ist allerdings der Kettenspanner, respektive die schwächelnde Feder. http://img206.imageshack.us/img206/4688/cycoretrodirect008.jpg Upgedatet wird jetzt ein schmäleres zweites Ritzel und eine Schaltungskette. http://img166.imageshack.us/img166/8639/cycoretrodirect010.jpg http://img166.imageshack.us/img166/cycoretrodirect010.jpg/1/w1024.png mal schaun, der winter ist lang Und vorbei Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 5. April 2009 Autor Geschrieben 5. April 2009 So es ist vollbracht: Cyco Retro Direct http://img517.imageshack.us/img517/944/cycoretrodirect005.jpg http://img510.imageshack.us/img510/7953/cycoretrodirect017.jpg http://img4.imageshack.us/img4/7079/cycoretrodirect015.jpg http://img253.imageshack.us/img253/2530/cycoretrodirect019.jpg Zitieren
NoGhost Geschrieben 5. April 2009 Geschrieben 5. April 2009 Heute am Bikefestival gesehen: Das Exemplar vom Höfi http://farm4.static.flickr.com/3371/3415356940_742bf444de_o.jpg Zitieren
Nikolei Geschrieben 5. April 2009 Geschrieben 5. April 2009 Fesch fesch! Das Trum mit der mörderlangen Kette hab ich auch am Samstag gesichtet Zitieren
steve4u Geschrieben 5. April 2009 Geschrieben 5. April 2009 Fesch fesch! Das Trum mit der mörderlangen Kette hab ich auch am Samstag gesichtet Kommt mir vor wie eine Kettensäge, gefährlich nah an den Kronjuwelen! Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 5. April 2009 Geschrieben 5. April 2009 das Puch ist herrlich! Und deins auch, Wolfgang! Aber warum in alles in der Welt zerstörst du die hübsche Optik? http://img4.imageshack.us/img4/7079/cycoretrodirect015.jpg Über die Kurbel könnte man noch hinwegsehen, die ist schon ok, aber die Pedale und der Flaschenhalter sind dem Ding wahrlich nicht würdig! :s: Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 21. April 2009 Geschrieben 21. April 2009 Hallo wo-ufp1, hab mir bei deinem Link zu diesem Thread gedacht du willst mich 'nur' auf das alte französsiche Rad mit der skurrilen 4-Gang-Schaltung aufmerksam machen. Heute habe ich den ganzen Thread und noch einiges mehr im www gelesen und komm von der Idee nicht mehr los. Ich habe zwar noch nie solche BMX-Freilaufritzeln gesehen oder gar in der Hand gehabt muß einmal schauen wo man sowas hier günstig herbekommt. Auf diesem Bild ist doch eine alte UG-Kasette für 5-6fach Ritzelpaket drauf. Das hat für das Abschlussritzel ein Außengewinde, ist das nicht das Gleiche (BSA) wie beim Schraubkranz auf der Nabe? http://www.singlespeed.at/vintagebicycles/wp-content/uploads/2008/11/singlespeed-at-12.jpg Könnte man nicht auf die Kasette weiter innen ein Zahnrad fixieren und außen ein BMX-Freilaufritzel draufschrauben? Ich fürchte auf die Schnelle kein gebrauchtes, billiges, aber gutes 622er-LR mit Schraubkranz zu finden. Schraubkranz war doch eher auf Billigradeln. Kann mich nicht mehr erinnern, aber wie weit kann man einen Schraubkranz zerlegen, d.h. Ritzeln abmontieren oder abflexen? Hab noch etliche Schraubkränze in z.T. gutem Zustand. Weiters wundere ich mich dass alle gesehenen Kettenablaufrichtungsumkehrer unter der Hinterstrebe verlaufen. Kann man das nicht leichter&stabiler oben ins Dreieck Sattelrohr-Hinterstrebe-Sattelstrebe einbauen oder wäre das gefährlich (Relativbewegung Wadel-Kette)? Wäre es auch möglich statt hinten 2 Freiläufen eine Fixie-Montage zu machen und nur einen Freilauf - und dafür eine Tretkurbel mit Freilauf zu nehmen. Habe ich aus den 80ern bei KTM in Erinnerung gehabt. Ok, ist auch kein Teil dass man überall bekommt, aber ev eine Option... lg »Horst, infected Zitieren
stef Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 bmx freilaufritzel kriegst beim kotnik, oder bikestore, habens sogar lagernd laufräder kriegst neu um 30-40 € geschätzt, natürlich keine top qualität, aber es reicht oder gebraucht beim rebikel, und früher warens nicht nur auf den billigsdorferteilen drauf deine ug variante wird sich in der breite nicht ausgehen die schraubkränze zerlegen wird dir nicht viel bringen, bzw. sich nicht extra auszahlen, weil ich damals 4 oder 5 € für ein freilaufritzel gezahlt hab wadel-kette is wuascht, es geht aber eher darum dass zwischen den freilaufritzeln nicht so viel platz ist um insgesamt 4 kettenstränge nebeneinander unterzubringen freilauf in der kurbel bringt meiner meinung nach nix, weil sich dann ja noch immer hinten das fixe ritzel sperrt lg stef Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 22. April 2009 Autor Geschrieben 22. April 2009 Hallo wo-ufp1, hab mir bei deinem Link zu diesem Thread gedacht du willst mich 'nur' auf das alte französsiche Rad mit der skurrilen 4-Gang-Schaltung aufmerksam machen. Hi Ist aber nur ein Zweigänger Heute habe ich den ganzen Thread und noch einiges mehr im www gelesen und komm von der Idee nicht mehr los. Gell, das hat was :bounce: Weiters wundere ich mich dass alle gesehenen Kettenablaufrichtungsumkehrer unter der Hinterstrebe verlaufen. Kann man das nicht leichter&stabiler oben ins Dreieck Sattelrohr-Hinterstrebe-Sattelstrebe einbauen oder wäre das gefährlich (Relativbewegung Wadel-Kette)? Ja kann man, und wenn ich mich recht erinnere, dann hat das auch schon jemand gemacht. Auch mein Mechaniker wollte das machen, aber irgend ein Grund, der mir leider nicht mehr einfällt verhinderte dies. Zu deinen anderen Fragen und Überlegungen kann ich dir leider nichts bzw. nicht viel sagen, weil ich mich selbst nur mäßig damit auskenne und die eigentliche mechanische und denk Arbeit dem Mechaniker überlassen habe (Gott sei Dank kann ich dir nur sagen ). Sonst hoffe ich dass stef alles beantworten konnte, denn der hat damit mehr bzw. selbst die Erfahrung gemacht . Ich hoffe du hast in diesem Thread auch den Link zum deutschen Forum gefunden, wenn nicht, hier nocheinmal: http://mtb-news.de/forum/showthread.php?t=316944 bzw. auch ein interessanter Thread im Tour Forum http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=130999 Vor allem auch ein hübsches Rad. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 22. April 2009 Autor Geschrieben 22. April 2009 Anbei noch etwas zum kiefeln http://img24.imageshack.us/img24/3351/eb7af98a5e9257421.jpg http://img15.imageshack.us/img15/8499/814c694c329272646.jpg http://img14.imageshack.us/img14/3083/7ac49cc5179266653.jpg Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 25. April 2009 Geschrieben 25. April 2009 Hallo stef, danke für deine Antworten. bmx freilaufritzel kriegst beim kotnik, oder bikestore, habens sogar lagernd War heute beim bike-store. ~25€ inkl Freilauf. Lagernd haben sie nichts (was aber nicht schlimm ist. Schlimm ist dass ich seit Ende März auf meine 10€-Michelin-RR-Reifen warte. Angeblich wg Problemen beim Zoll des Importeuers/Großhändlers - ist aber eine andere Geschichte...). oder gebraucht beim rebikel, und früher warens nicht nur auf den billigsdorferteilen drauf Danke für den Tipp, Rebikel wär eh auch meine erste Ansprechstation gewesen, bin diese Woche aber leider nie in die Gegend bekommen. Wenn dann hoff ich schon auf ein bissl gehobene Qualität, denn schließlich muß das Retrodirect in direkter Konkurenz zum Singlespeed bestehen können - nur um das System 'auszuprobieren' ist mir der Aufwand zu hoch. deine ug variante wird sich in der breite nicht ausgehen Ich meinte das innere Freilaufritzel bis zum Anschlag 'raufnudeln'. Elegant wäre es das BSA-Gewinde fortsetzen, aber ich denke mit der Drehbank in der Fahrradküche (und meinen verwelkten Drehkünsten) werde ich das nicht hinbekommen --> Kasette einfach etwas abdrehen ("rrt-rrt-rrt-rrt.."), dass das Freilaufritzel soweit reinkommt dass die Kettenlinie 'passt'. Dann mit ein paar Schweisspunkten anheften (und jedesmal kalt duschen!). Hmmm, jetzt hätte wir 3 Freiläufe: 2 von den BMX-Ritzeln und den noch 'lebenden' von der Kasette. 'Abhilfe' Aussen ein Ritzel von einer alten Torpedo/Styria-Nabe draufgeben. Gibt es angeblich noch neu um wenig Geld. Und wg der absolten Breite der UG-Kasette sollte es kein Problem geben, ein Freilaufritzel ist angeblich 14mm breit. Eine andere Idee vermisse ich bei all den Umbauten, aber das wird wohl einen Grund haben: Eine BSA-Lagerschale auf ein Kasetten-Laufrad bringen. Z.B. eine alte Kasette opfern, zerlegen und das Innenteil soweit abdrehen (oder Distanzring drehen oder...) dass es in eine BSA-Lagerschale passt. Drüberschieben, besser so knapp drehen dass man's nur drüberklopfen kann und wieder ein paar gezielte Schweisspunkte setzen. Diese 'Kasetten-Lagerschale' kann man dann wie eine Kasette auf das LR schrauben... War das verständlich? die schraubkränze zerlegen wird dir nicht viel bringen, bzw. sich nicht extra auszahlen, weil ich damals 4 oder 5 € für ein freilaufritzel gezahlt hab Beim bikestore hat mir der Verkäufer gesagt dass nur das Ritzel selber (so) billig sei. wadel-kette is wuascht, es geht aber eher darum dass zwischen den freilaufritzeln nicht so viel platz ist um insgesamt 4 kettenstränge nebeneinander unterzubringen Danke, meine Idee dazu wäre sowieso falsch gewesen. Ich glaub mir gefallen die Lösungen am besten bei denen das Umlenkritzel 'frei' schwebt, d.h. an einer Feder - oder wie auf einem Bild - an einem Kabelbinder hängt und in die richtige Richtung gezogen wird. Statt kleinem schwarzen Ritzel wäre ein modernes größeres rotes besser. Oder gleich ein kleines Kasetten-Ritzel (11er, 12er) auf ein (oder 2) kleines Kugellager bringen (z.B. von Rollerskates). freilauf in der kurbel bringt meiner meinung nach nix, weil sich dann ja noch immer hinten das fixe ritzel sperrt Danke, ja das war wenig durchdacht, bin halt gedanklich auf der Suche nach möglichst vielen Optionen um das Projekt umsetzen zu können, das erleichtert die Teilesucherei. Hi Ist aber nur ein Zweigänger Hallo Wolfgang, ja das Prinzip schon, aber manche Hirondelle Schwalben haben ja vorne 2 Kettenblätter so wie dein im Eröffnungsposting verlinkte Modell http://www.m-gineering.nl/retrog.htm . Darauf bezogen sich meine 4 Gänge. Ja kann man, und wenn ich mich recht erinnere, dann hat das auch schon jemand gemacht. Auch mein Mechaniker wollte das machen, aber irgend ein Grund, der mir leider nicht mehr einfällt verhinderte dies. Stef hat's eh schon plausibel erklärt, der Platz zw den kreuzenden Ketten ist zu gering (wenn die Zugkettenlinien einigermaßen stimmen sollen. Solltest du aber ein Bild finden, bitte posten/verlinken. Meine unmögliche Idee war ja das ganze System umzudrehen, d.h. die Zugketten sind unten udn die Entlastungsketten (mit Umlenkung) sind oben, aber das geht natürlich nicht mit den käuflichen Freilaufritzeln. Danke für die beiden Links (die ich schon vorher aufmerksam durchlas ). Das mtb-news Thema war für mich nicht so ansprechend wie ArminQs Beiträge. 1) Weil meins deutlich näher an seinem Renne rist und 2) weil da die Probleme bis zur fertigen Lösung (falls es eine solche jemals gibt) sehr ehrlich beschrieben sind - und auch die Grenzen des Systems aufzeigt. Normalerweise will man das bei einem Selbstbau-Projekt nicht so recht wahrhaben. Das gefällt mir auch an dieser Seite http://myspace.voo.be/pcoupard/retrodirect_drive/ die einige Nachteile aufzählt, dazu gleich meine Fragen: » Laufgeräusch des stets im Betrieb befindlichen 'anderen' Freilaufes. Im Schnellgang dreht sich das Bergritzel frei durch, zum Glück nur langsam. » Spürt/Empfindet man diesen dauernden Widerstand der Klinken im Schnellgang als Bremse? Ist die Tour nicht lange fahre ich um die 30km/h und da nerven dann hausgemachte Bremsen schon gewaltig. Dass beim Bergauffahren das schnelle Ritzel durch großen Lärm auffällt stört mich nicht so, da ich den Berggang als Notanker sehe und da bin ich froh dass er überhaupt da ist. » BTW ich möchte da die ziemlich kürzest mögliche Übersetzung anstreben, also durchaus größer als die kolportierten 22Z machen (einfach ein gr UG-Ritzel draufpunkten, das originale so weit wie möglich abdrehen). Ein gr Ritzel scheint dann wieder den Abstand zw den Ritzeln problematischer zu machen - Stichwort Kreuzung der oberen Kettenstränge. » Auf den deutschsprachigen Seiten noch nicht gelesen - aber eho logisch, dass man an der Kreuzung nicht die Pedalstellung einrichten kann, sondern das schon wie bei den Singlespeedern die noch altvatrisch Eingangradeln hießen durch vorausschauende Fahrweise tun muß. » Zurückschieben geht nicht, bei einem leichten Retrodirect kein wirkliches Problem, nicht einmal im umkämpften Stellplätzchen im Radlkeller eines Mehrparteienhauses. Beim Outdoorparken eher eine Hilfe beim Bergaufparken (Parkbremse), ev gar eine zarte Diebstahlsicherung. » Noch was zum 'Lärm': Ein Singlespeed mit sauberer Kettenlinie (und gewarteter Kette) macht so gut wie kein Geräusch, das Retrodirect mit der 4x unvorteilahften Kettenlinie wird da schon lauter rascheln. Kann das wer bestätigen? Beim Vorprojekt 'Singlespeed' habe ich schon feststellen müssen dass eine indizierte Rahmenschaltung a) sehr präzise und komfortabel funktioniert und b) für relativ wenig Mehrgewicht eine immense Reichweitenvergrößerung erzielt. Das Retrodirect wird mit seinen 2 Freilaufnaben, der etwas längeren Kette, dem Kettenspanner kaum mehr einen Gewichstvorteil verbuchen können. Ich befürchte fast dass ein RetroDirect heute nur ein Spaßfahrzeug ist, fahrtechnsich aber keinen Effizienzvorteil bringt. Habe ich einen Vorteil übersehen? lg »Horst EDIT: Falls es jemand interessiert, das Basisrad für dieses zukünftige Projekt ist selbst im Zwischenstand Singlespeed noch nicht fertig, aber schon gut fahrbar http://www.flickr.com/photos/32998552@N06/tags/ktmstrada2000/ EDIT2: Danke für das Retro-Direct-Bild von W.H. Kenn es von da http://www.2-pedals.org/eigenekonstruktionenRetroDirect.htm . Habe den Link zur HP vor einiger Zeit bekommen und eine (zu) lange Nacht dort verbracht, sodass ich den Sinn der Kettenführung danmals gar nicht gecheckt habe. War aber auch durch eine paralel zu tätigende Arbeit abgelenkt. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 27. Mai 2009 Autor Geschrieben 27. Mai 2009 Danke, meine Idee dazu wäre sowieso falsch gewesen. Ich glaub mir gefallen die Lösungen am besten bei denen das Umlenkritzel 'frei' schwebt, d.h. an einer Feder - oder wie auf einem Bild - an einem Kabelbinder hängt und in die richtige Richtung gezogen wird. [...] Hallo Wolfgang, [...] Stef hat's eh schon plausibel erklärt, der Platz zw den kreuzenden Ketten ist zu gering (wenn die Zugkettenlinien einigermaßen stimmen sollen. Solltest du aber ein Bild finden, bitte posten/verlinken. Meine unmögliche Idee war ja das ganze System umzudrehen, d.h. die Zugketten sind unten udn die Entlastungsketten (mit Umlenkung) sind oben, aber das geht natürlich nicht mit den käuflichen Freilaufritzeln. Und, wie schauts bei dir aus Horst? Meines wird bald fertig sein. Ein stärkeres Ritzel ist angeschafft und abgedreht worden, damit es schmaler wird und eine Schaltungskette ist drauf. Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 28. Mai 2009 Geschrieben 28. Mai 2009 Und, wie schauts bei dir aus Horst? Hallo wo-ufp1, danke der Nachfrage: Viel herumtheoretisiert. In diesem Beitrag sehr gute Infos gefunden bzw 'provoziert' http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=130999 . In der Zwischenzeit war ich sehr viel unterwegs --> das projekt stockte. Die Idee mit dem Rücktritt eines Puch Maxis habe ich aufgegeben. Hab eins geschenkt bekommen, aber das war noch ein Uraltes mit in der Nabe integriertem Freilauf. Als Tipp kann ich aber weitergeben dass die späteren Maxis bzw Mofas allgemein Ritzeln bis 25Zähne haben. Da sind wuchtige Zahnräder drauf --> nix für mich. Für den 'Erlös' des Maxis heute die erste konkrete Handlung gesetzt: Ein 16zähniges Noname BMX-Ritzel (LP 10€) gekauft. Ja, ist eher grobschlächtig, die 3mm breiten Zähne werden auch noch abspecken müssen. Das Schraubkranz-Gewinde ist durchgängig und 15mm lang = Breite des Ritzels. Durch eine Stufe ist es möglich ohne Distanzring beide Ritzel nebeneinander aufzufädeln ohne dass die Freilauffunktion beeinträchtigt wird. Morgen möchte ich einmal schauen wie es sich mit den Kettensträngen und gewünschten Übersetzungen ausgeht. Um auf etwa die jetzige SSp-Übersetzung von 2,6 zu kommen, brauche ich vorne ein 42er-Kettenblatt das ich möglichst weit innen auf der Tretkurbel montieren werde. Das schnelle Ritzel soll 16Zähne haben. Das große Ritzel will ich soweit wie möglich nach innen bringen, d.h. ganz knapp an die Speichen ran. Dieser Berggang soll möglichst klein überetzt sein. Ein kaum (ab?)genutzter, aber kaputter Schraubkranz geht bis 28 und 32Zähne rauf. Beim SSp mit Übersetzung 2,6 (52/20) geht das Bergauffahren bis auf 20km/h (60rpm) runter relativ problemlos (absolute Wohlfühlzone 28-32km/h), darunter wird es heftig, unter 15km/h (45rpm) eine Qual, echte Anstiege die ich in Bogerln fahre würge ich dann mit mit bis auf 20rpm runter. Das erfordert schon viel Konzentration um nicht umzufallen. Bei 28Z könnte ich ev bis 15km (78rpm) rauf strampeln (auch wenn ich weiß dass dies beim verkehrt Treten eine ordentliche Herausforderung am meine trägen Synapsen darstellt). Bei echten Steigungen könnte ich zumindest 8,5km/h mit 45rpm schaffen. Längere Anstiege derpack ich damit aber auch nicht. 32Z wäre genau das Doppelte/Halbe von dem was ich oben für 16Z schrieb. In den Innengewinde der BMX-Ritzeln muß ich noch die Profile der Kasettenabe reinfeilen. Ich hab eine solche Gehrungssäge http://www.ruhrtool.de/ebay/images/rt_gehrungssaege_532.jpg - vielleicht gelingt es mir eine Feile ein- oder dazuzuspannen und dann kontrolliert ohne Rumklacheln Profile 'zu fräsen'. Wenn ich das richtig abgemessen habe ist der Gewindegrund dann quasi ein Indikator für den Zieldurchmesser. Und dass die BMX-Ritzeln nicht wieder runterplumsen braucht's ein Abschlussritzel zum Anschrauben. Ich hab gedacht du hast dir schon ein Retro-Direct machen lassen? Oder ist jetzt Version 2.0 dran? lg »Horst Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.