stef Geschrieben 29. Mai 2009 Geschrieben 29. Mai 2009 bin ja schon gespannt obst das hinbekommst mit deinen nuten ins freilaufritzel, weil das sollte eigentlich auch eine höhere Festigkeit haben Zitieren
mr.scandalous Geschrieben 29. Mai 2009 Geschrieben 29. Mai 2009 Anbei noch etwas zum kiefeln http://img24.imageshack.us/img24/3351/eb7af98a5e9257421.jpg http://img15.imageshack.us/img15/8499/814c694c329272646.jpg http://img14.imageshack.us/img14/3083/7ac49cc5179266653.jpg[/quote mir entzieht sich komplett der sinn 2,5m kette irgendwo am rad zu verbauen... Zitieren
random Geschrieben 31. Mai 2009 Geschrieben 31. Mai 2009 mir entzieht sich komplett der sinn 2,5m kette irgendwo am rad zu verbauen... einfach ums getan zu haben und wennst den meister höfi kennen würdest, wärs uU noch klarer. big pimpin', sozusagen. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 31. Mai 2009 Autor Geschrieben 31. Mai 2009 mir entzieht sich komplett der sinn 2,5m kette irgendwo am rad zu verbauen... Weils ein technisch ganz anderer Ansatz ist und, weil, wenn ich ihn richtig verstanden habe, es trotz der 2,5 Meter Kette, als relativ einfach zu lösende Arbeit verwirklicht wurde. Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 31. Mai 2009 Geschrieben 31. Mai 2009 bin ja schon gespannt obst das hinbekommst mit deinen nuten ins freilaufritzel, weil das sollte eigentlich auch eine höhere Festigkeit haben Hallo stef, ganz Recht so, das Gewinde ist sauhart - da muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Habe heute endlich mal schauen können wie's mit der Geometrie am Rahmen passt, hier die ersten Bilder: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=102726&stc=1&d=1243805713 42er Kettenblatt (von einer Mittneuntziger 105er) vorne und 30er Ritzel hinten (i=1,4). Ist noch ein alter Rahmen mit 126mm Einbaubreite --> 6fach Kasette. Das kleine 20er-Ritzel im Bild hat nichts zu bedeuten, beim RD-Umbau soll dann ein 16er drauf (42/16=2,625). http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=102739&stc=1&d=1243810237 Der seitliche Abstand zw. Kettenstrebe und Kette ist 2mm, der vertikale Abstand 3mm (2x durch Kettenwackeln konservativ geschätzt). Die Tretscheibe ist so weit wie möglich nach innen verschoben, die improvisierten Distanz'hülsen' sind 7mm hoch; 7,5 oder gar 8,0mm könnten sich auch ausgehen, siehe Spalt zw. Zahnrad und Kettenstrebe. Ein Problem stellen die Schrauben dar die das Zahnrad auf der Tretkurbel halten sollen. Hab erst jetzt gesehen dass dies Feingewindeschrauben sind (M8x0,75). Ich fürchte diese Dimension werde ich nicht so einfach im Baumarkt bekommen oder gibt es gar günstige lange Topfschrauben im Fahrradhandel (z.B. für Bashringmontage)? http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=102728&stc=1&d=1243805713 Zugegben viel sieht man nicht auf diesem Bild. Links ist die Retro-Kette, rechts die 'normale' so ausgerichtet dass die Kettenlinie ideal ist. Ideal wäre sie auch noch wenn sie die Retro-Kette berührt, also 2mm nach links verschoben wird. Würde ich das große Ritzel so positionieren (und auf ein BMX-Freilaufritzel aufschweissen), dann wäre der mindeste Abstand (Mitte-Mitte) zum 2ten Freilaufritzel 20,5mm. Hui, ganz schön viel Schräglauf für die unteren Kettenstränge die zwar entlastet sind aber bei den Eigenbauten immer wieder für Probleme sorgen. Da ich das große Ritzel aber noch weiter nach innen versetzen möchte (um den Abstand zur Kettenstrebe zu vergrößern) (5mm gingen sich locker aus) würde der Abstand zw. den Ritzeln noch größer werden. Auch nicht super. Das größte Problem scheint mir z.Zt. das Bearbeiten des BMXRitzel-Innengewinde zu sein. Finde ich da keine (für mich umsetzbare) Lösung bleibt mir noch noch die Kasette zu zerlegen (und mir somit die Zurückschiebmöglichkeit des RDs zu 'rauben') und ein Innenlager (statt der Kasette) draufzupfrimeln, der Lagersitz muß auf jeden Fall für die Achse erhalten bleiben. Die Umlenkrolle möchte ich eigentlich nicht gleitgelagert haben (Umlenkrolle aus Kettenwerfer), überlge gerade ob ich unter ein 11er-Ritzel ein Kugellager baue... lg »Horst PS: Ich denke 'Meister Höfi' hat den heutigen Nutzwert von Retro-Direct als einziger wirklich erkannt und eine augenzwinkernde Karikatur draus gemacht. Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 21. Juni 2009 Geschrieben 21. Juni 2009 Hallo, das vermutlich erste Retro-Direct basierend auf Shimano-Kasettenabe ist fertig, ein paar zarte Verbesserunsgideen habe ich schon, aber es lässt sich schon gut (und recht zuverlässig) fahren: http://img188.imageshack.us/img188/396/retrodirect1kettenfhrun.th.jpg Weitere Beschreibung des Umbaus und der ersten Ausfahrt (25-30km) mit 3 ordentlichen Hügeln: Sorry, dass das so umständlich viele Links sind, aber ich bekam diesmal keinen brauchbaren Ordner mit dem Tag 'retrodirect1' hin, obwohl ich allen Bildern diesen Tag gab. Wenn mir dazu jemand was hilfreiches sagen kann, wäre ich auch dankbar. Die Woche über bin ich in Dürnrohr/NÖ, aber am Freitag um 16:30 bei der naked bike Critical Mass wieder in Graz! Da werd ich schauen dass der Sattel verstellbar ist - wer will kann dann auch mal 'naked shiften'. Sollte eine Frage nicht schon in einem der flickr-Texte enthalten sein, beantworte ich diese auch gerne hier. lg »Horst PS: Danke nochmals für die Antworten auf meine Fragen, bzw Tipps. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 27. Juli 2009 Autor Geschrieben 27. Juli 2009 G E I L :bounce: http://img44.imageshack.us/img44/8482/retrodirectantriebiimou.jpg Nach einigen fahrten kann ich nur sagen, was ich schon kurz selbst erfahren durfte, aber nun mit meinem eigenen Rad Das Rückwärtstreten selbst ist nicht so schwer, eher ungewohnt und man muß immer daran denken. Vor allem beim los fahren. Da will man, natürlich, immer nach vorne treten, aber, es geht eben auch nach hinten. Vor allem (weil das) leichter (e Ritzel). Irgendwann "schaltet" bzw. legt man einen Gang zu. Und da ist es nur natürlich das man die Rennradposition einnimmt und sich nach vorne legt und "Gas" gibt :bump: . Genau so gut kann man aber auch nach hinten treten! Auch das rückwärtstreten im Wiegetritt "geht". Natürlich ist es ungewohnt, aber nach ein paar Umdrehungen und dem Willen, geht sogar der runde Tritt ! Was noch optimiert werden muß, ist der Kettenspanner. Der braucht gar nicht via Feder "gelagert" zu sein, sondern es genügt, wenn dieser starr bleibt. Derzeit ist behelfsmäßig ein Kabelbinder montiert; und, er hält seit ca. 30 Kilometer und einigen Wiener Hügerln... Ein kleiner Nachteil ist, daß man das Rad nicht rückwärts schieben kann. Da muß man es halt dann (rein-)heben. Und nun zur Lautstärke, dem permanenten (doppelten) Freilauf. Nun, man hört ihn. Auch andere . Da ich aber öfters mit Musik fahre, höre ich ihn weniger. Ansonsten bin ich so begeistert über das Retro Direct, dass ich die "Lautstärke" bewusst verdränge. Sie ist aber auch nicht wirklich störend. Eine Tune ist da viel lauter . Alles in allem genau so wie ich es mir vorgestellt habe Vielleicht baue ich mir noch einen Renner auf. Die Forschung und Entwicklungsabteilung der Radwerkstatt ist jetzt sehr gut dafür gerüstet. Im Winter beginnt dann die Massenproduktion Zitieren
fmja Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 sehr geil. mich würden allerdings das ständige Surren der Freiläufe stören. Man tritt einen Freilauf ja auch noch ständig rückwärts, wird dann noch lauter. Könnte man Retrodirect Antrieb nicht auch so umsetzen: Flip-Flop Nabe, allerdings mit 2 Freilaufritzel. Vorne bei der Kurbel jeweils links und rechts einen Zahnkranz. 2 Ketten. Hätte man auch eine schöne Kettenlinie bzw. zwei. Denkfehler ? Zitieren
ziller Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 Denkfehler ? Glaub nedd. Ein Kettenspanner müsst noch rein, da es unwahrscheinlich ist, dass beide Ketten gleichen Durchhang kriegen... Zitieren
fmja Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 hmm..müßte evtl. auch ohne gehen, wenn man die Übersetzungen richtig wählt. Summe der Umfänge muß gleich bleiben. muß ich nochmal drüber nachdenken. Hab ich so noch nirgens gesehen, wäre IMHO aber die schönere/saubere Lösung. Zitieren
flobilek Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 2 übersetzungen gleichzeitig treten? Zitieren
fmja Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 2 übersetzungen gleichzeitig treten? eine ist ja immer im Freilauf Zitieren
ziller Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 ...und das rechte Freilaufritzel sitzt andersrum, also zum rückwärtstreten. ABER: bin nicht sicher, obs wirklich geht: denkt euch die linke kette vorne fest, also nicht übern Kettenrad laufend, welches mitdreht. Würde man das Hinterrad nun über die rechte Kette antreiben, was würde passieren? --> der linke Freilauf sperrt;- er wäre nur frei, wenn sich das Hinterrad rückwärts drehen würde Gehen wir nun davon aus, dass die linke Kette nicht fest sei, also über ein mitdrehendes Kettenrad mit anderer Übersetzung läuft, wirds nicht besser: die beiden Systeme würden sich gegenseitig sperren. Zitieren
fmja Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 d.h sobald ich rolle ohne zu treten sperrt der Freilauf der "umgekehrt" eingebaut wurde. Natürlich blöd beim Wechsel von Vor-zum Rückwärtstreten. Zitieren
ziller Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 Nein, er sperrt auch schon beim normalen Vorwärtstreten. Es könnte gehen, wenn man die beiden Kettentrume links überkreuzen würde. Iss nu aber nur ne spontane Eingebung, über die ich mir auch erstmal Kopfgedanken machen muss... Zitieren
ziller Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 Also mir geht das mit der FlipFlop-Nabe nedd ausm Kopp und ich bin grad an nem Punkt, wo ich mein, es geht so oder so nedd. Kanns nichtmal jemand ausprobieren...? Zitieren
flobilek Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 ich hab keine lust mirs zu überlegen, weil ich mir denk, es is fürn hugo. wie wars gemeint? 2 rechte kurbelarme und 2 freilaufritzel auf flipflop? so in etwa? --.-.-------------.-.-.- --.-.-----------.-.-.-.-.-. das is ja schon vom ansatz her keine konkurrenz zum retrodirekt, weil bei rückwärtstreten keine vorwärtsbewegung. wo ist der vorteil? Zitieren
fmja Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 wenn du das Freilaufritzel auf der anderen Seite montierst ändert sich ja die Drehrichtung. d.h es läuft beim Vorwärtstreten frei, überträgt das Moment aber beim Rückwärtstreten, da läuft das originale wieder im Freilauf. So die Theorie. Da sich das Rad aber nach vorne rollt müßte man genau im gleichen Verhältnis treten damit die Kette nicht aufläuft. Deshalb funktioniert es mit unterschiedlichen Übersetzungen nicht. Hab schon einen Knoten im Hirn. wahrscheinlich alles Blödsinn. EDIT: Also mit 2 gleichen Übersetzungen sollte es funktionieren (macht aber keinen Sinn) solange man immer tritt, wie beim Fixie, sonst blockierts. Zitieren
ziller Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 EDIT: Also mit 2 gleichen Übersetzungen sollte es funktionieren (macht aber keinen Sinn) solange man immer tritt, wie beim Fixie, sonst blockierts. Ja, eben: ein fixie mit 2 Freiläufen...:klatsch: Zitieren
Northcoast Geschrieben 28. Juli 2009 Geschrieben 28. Juli 2009 stimmt, 2 freiläufe und bissl kettenrest sind günstiger als starres ritzel und lockring. low budget 4 life. Zitieren
fmja Geschrieben 29. Juli 2009 Geschrieben 29. Juli 2009 aber du kannst nicht rückwärtsfahren Zitieren
ziller Geschrieben 29. Juli 2009 Geschrieben 29. Juli 2009 Wieso denn jetzt das nicht? Fix iss fix;- rückwärts und vorwärts...! Zitieren
fmja Geschrieben 30. Juli 2009 Geschrieben 30. Juli 2009 ich meinte bei der Variante mit den 2 Freiläufen kannst net rückwärtsfahren, weil auch wenn du rückwärts trittst wird´s ja in eine Vorwärtsbewegung gewandelt. wie bei retrodirect. oder wovon redest du ziller Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.