Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um den Rahmen um 1 Winkelgrad auszulenken, brauchst du 45 Nm Drehmoment. D.h. an einem 1 m langen Hebel greifen 45 N an (entspricht einem Gewicht von 4,5 kg). Ist nur die Frage, was da wie aufgespannt und wie ausgelenkt wurde...:zzzz:

 

Grau ist alle Theorie, daher mal selber Probe fahren.

Geschrieben
Um den Rahmen um 1 Winkelgrad auszulenken, brauchst du 45 Nm Drehmoment. D.h. an einem 1 m langen Hebel greifen 45 N an (entspricht einem Gewicht von 4,5 kg). Ist nur die Frage, was da wie aufgespannt und wie ausgelenkt wurde...:zzzz:

 

Grau ist alle Theorie, daher mal selber Probe fahren.

 

4.5kg? des bring i ja leicht von Hand zamm ... des muss i echt ausprobiern :D

Geschrieben

Irgendwie komm ich immer mehr drauf, dass mir ein Moto Rahmenset am liebsten wär.

 

Was mir jetzt wirklich fehlt ist ein Händler im Industrieviertel/Süden Wiens mit der Möglichkeit ein Moto größe M zu testen, gutem Service, Ersatzteil/Gimmick-Lager und vor allem: Parkplätzen ...

 

Also: bitte melden!

Geschrieben

http://www.cannondale.com/asset/iu_files/techcenter/2009_moto_main_pivot_technote_en.pdf:

 

Main Pivot Assembly Update

The non-drive side pivot spacer [...] of both MOTO Carbon and MOTO Alloy frames has been updated. The part material has been

changed from alloy to heat-treated steel and a small SHOULDER to fit against the non-drive side bearing. The new revision spacer will be

less susceptible to damage from over-torquing the main nut (item 6). The new spacer design can be identified visually without disassembly

since it is bronze in color and magnetic. The older revision spacer is silver in color and is non-magnetic. The new revision spacer is included

in Cannondale kit KP084/.

Geschrieben

Aus http://www.cannondale.com/asset/iu_files/techcenter/2008_moto_owners_manual_supplement_de.pdf:

 

Bei Stößen oder Überbelastungen verbiegen die carbonfasern jedoch nicht, sondern sie brechen.

Des hab i befürchtet :mad:

 

EINSATZGEBIET 4

[...] zusätzlich eignen sie sich für

technisch sehr anspruchsvolles Gelände,

mittelgroße hindernisse und kleine Sprünge.

Für trail- und Uphillbiking All Mountain Bikes

sind: (1) solider als cross-country-Bikes, aber

nicht so solide wie Freerider, (2) leichter und

spritziger als Freeride Bikes, (3) schwerer

als cross-country-Bikes und mit mehr

Federweg ausgestattet, für anspruchsvolleres

Gelände mit größeren hindernissen und

moderaten Sprüngen, (4) verfügen über

mittlere Federwege und deren Komponenten

genügen den mittelhohen Beanspruchungen,

(5) decken einen ziemlich großeneinsatzbereich

ab und innerhalb dieses Bereichs gibt es noch

zahlreiche stabilere oder leichtere Modelle.

NICHT EMPFOHLEN

für hardcore-Freeriding, extreme Downhill,

Dirt Jumping, Slopestyle oder jegliche Art von

extremebiking.

FÜR UND WIDER

All Mountain Bikes

sind nicht so robust wie Freeride Bikes und

dürfen daher nicht für den extremen einsatz

im Gelände genutzt werden.

GEWICHTSBESCHRÄNKUNG GESAMT 138kg

 

- mittelgroße hindernisse und kleine Sprünge

- größeren hindernissen und moderaten Sprüngen

 

Was jetzt?

Was is a mittelgroßes/größeres Hindernis und a klana/moderater Sprung in der Cdale-Diktion? 2m? Weit? Hoch? Hallo?

Dearf ma mit dem Ding überhaupt noch radln ohne die Garantie zu verlieren?!? :mad:

Für mich heisst AM, dass ichs im Hochgebirge einsetzen kann,

natürlich werd ich auf Tour net Ewigkeiten an irgendwelchen aberwitzigen Features herumprobiern, aber eben genau im Gebirge brauch ich gewisse Sicherheitsreserven, grade vom Rahmen her.

 

Schutz vor

extremen Temperaturen

[...]

Lassen Sie Ihr rad abkühlen oder aufwärmen,

bevor Sie damit losfahren

• Bewahren Sie Ihr rad nicht an Orten auf, an

denen dietemperatur auf über 66,5 °c ansteigen

kann. Lassen Sie Ihr rad beispielsweise nicht

flach liegend auf der Ladefläche eines in der

prallen Sonne geparkten Pick-up oder unter

der heckscheibe im Laderaum eines Fahrzeugs

mit heckklappe liegen.

 

Und wie transportier ich des Ding dann? :mad:

 

Carbon- vs Alurahmen:

Moto_Carbon-Alu.jpg

 

So wies ausschaut hat nur das Alu eine Normaufnahme,

außerdem vermut ich, dass da nicht wirklich ein Gewichtsunterschied ist ... hat wer das Alurahmengewicht?

 

Ich glaub ich schau mir doch mal Nicolai & Litespeed an ...

Geschrieben

an deiner stelle würd ich mir das neue nicolai helius AM anschauen, das sollte wenigstens halten was es verspricht.

von litespeed würde wohl nur das niota in frage kommen, bei dem die alu-hinterbauten (ja, die gibt's neuerdings auch bei den titanrahmen!) zumindest früher aber gern gebrochen sind.

(ich hab mal für ein paar monate ein niota AL besessen und weiß das deswegen.)

Geschrieben

- mittelgroße hindernisse und kleine Sprünge

- größeren hindernissen und moderaten Sprüngen

 

Für mich heisst AM, dass ichs im Hochgebirge einsetzen kann, natürlich werd ich auf Tour net Ewigkeiten an irgendwelchen aberwitzigen Features herumprobiern, aber eben genau im Gebirge brauch ich gewisse Sicherheitsreserven, grade vom Rahmen her.

Also wenn du wirklich im Hochgebirge unterwegs bist, dann sollte der Rahmen nicht so ein Problem sein. Denn dort gehts ja eher um schwierigere Strecken, ausgesetze Stellen, Stufen etc, mit "moderater(er)" Geschwindigkeit.

 

Im Gegensatz zu den CC/XC "Geräten" wo du viel eher schneller fährst und das Material (meist hinunter) "prügelst" ;).

 

Oder die Freerider/DHer wo du Sprünge/Drops etc. machst :s: .

 

Wobei, in irgend einer Bike Zeitschrift (Bike oder MB) hatten sie ein CD in der Reissen, weil die obere Dämperaufname vom Rahmen, abgerissen ist; bei einem (ich glaube es war) 1 Meter Sprung...

 

Egal ob CD oder Liteville 901, vor allem bei letzteren dürfe es wegen Flaschenhalterung eher bescheiden aussehen.

 

An deiner Stelle würde ich mir auch ein Litespeed kaufen, ev. ein Sewanee :cool::D

Geschrieben
nur als ergänzung: das oben erwähnte CD war das rize.

und das sewanee ist ein reinrassiges race-fully ;)

 

Hamma eh dacht, dass des genau so a Scherzerl is wi i mi mitm Namen verschriebn hab.

 

I vasteh des Gesülze drüber net, wos mant aaa?

Aktuelle CDs wern scho bei 1g kaputt?

Und wos füa a Floschn mant aaa? I bin do net da Mundl!

Geschrieben

versteh ned ganz wo des problem is illuminatus:

du hast auf das bike lebnslange garantie und cannondale hat hald etwas am hauptschwingenlager geändert ...

Bei Stößen oder Überbelastungen verbiegen die carbonfasern jedoch nicht, sondern sie brechen.

und was is daran neu oder nur bei cannondale so?

 

das man einen carbonrahmen ned in der sonne liegen lassen soll, is auch ned neu ...

Geschrieben

 

hab i scheinbar vergessn.

 

Es is so formuliert, dass das Bike bei jedem Stoß bricht. (Haha!)

 

Die Garantie is wenn ma sie di anschaut mittlerweile schon sehr mager. Eigentlich muss ich denen nachweisen, dass sie einen Schaß baut ham.

 

Des mit dem Akklimatisieren vom Bike is a Witz, oda?

Wie soll des "Aufwärmen" z.B. gehn? Mitm Föhn?

Geschrieben

Ist wie mit Gitarren: Geh mit der Gitarre erst beim Auftritt auf die Bühne, wenn es backstage 10-20°C weniger hat und du dort astrein gestimmt warst... :f:

 

Na im Ernst: Bring ich das Bike runter auf Umgebungstemperatur, oder halt ich es lieber vorher warm, damit es mehr mit mir harmoniert? :p:rofl::rofl:

Geschrieben

... je mehr i üba des Carbo-Experiment nachdenk umso wichtiger wird mir a Händler in "Greifweite" ...

 

Die Ausstattung vom Moto 1 2009 (~12.7kg) gfallt ma übrigends viel bessa ois de vom 2008er.

Andere Bremserln (Magura) und Pedale (PD-M424?) brauchts halt (>13.6kg).

 

Sonst passts. Auch die €4.786 LP würd ich als Fortschritt erachten,

da geht si sogar no a neues Hemat aus!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Danke! - Die 2875g fürs Carbon M die im Händlermaterial stehen sind schon mehrfach widerlegt worden (z.B. da)

 

In GC wurde angeblich erzählt, dass der Alu-Prototyp um 300g schwerer sei, also 3.5kg oder was (und das für einen Eingelenker ...)?

Ich hätte spekuliert, dass der Alurahmen in diesem speziellen Fall sogar leichter ist :rolleyes:

Geschrieben

da siehst wie vertrauenswürdig werbeeinschaltungen in der bike sind

dein link:

...

... Mit einem Rahmengwicht von 3 141 Gramm belegt das Cannondale Platz drei in der Rahmenwertung. ...

 

da aber:

...

Auch wenn der Monocoque-Carbon-Rahmen mit seinen überdimensionalen Rohrdurchmessern äußerst wuchtig aussieht, soll das Chassis nur 2875 Gramm auf die Waage bringen. ...

Geschrieben
Weis wer wie breit das Innenlager vom Moto Carbon/Alu sein muss?

Ich bild mir ein da Spacer am Moto 3 gesehen zu haben ...

...

 

wozu willst da eigentlich wissen?

gibt eh keine framesets

denk es wird wie beim rize sein 68mm (aussen)

http://www.cannondale.com/asset/iu_files/techcenter/2008_moto_owners_manual_supplement_de.pdf

auf der letzten seite das untere bild zeigt die adapter die du vom BB30 gehäuse auf die xtr kurbel brauchst

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...