SuperMario71 Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 Hi, ich möchte mit meiner Eos ein Foto in Dunkelheit machen (Stativ und Fernauslöser sind natürlich vorhanden). Und zwar möchte ich die LED-Scheinwerfer des neuen Audi A4 bei nacht fotografieren, sodaß man die einzelnen LEDs sieht und nicht das Licht als solches. Bisher hab ich nur geschafft daß ich das Licht sehe, aber das verschwimmt alles so ineinander, sodaß man von den einzelnen LED's nix mehr sieht. Ich hoffe ihr versteht was ich meine, da es mir echt schwer fällt das richtig auszudrücken. Ich bin absoluter Foto-Laie. LG Mario Zitieren
bruchpilot Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 Stell auf M, Verschlußzeit sehr schell (hohe Zahl) , Blendenzahl groß(=kleine Blende) und dann probieren. Iso möglichst niedrig. Wenns dann immer noch zu hell ist > Graufilter. Eine Anleitung von einem Foto-Laien für einen Foto-Laien! Zitieren
Sugarbabe Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 Und was spricht gegen Spotmessung, Messwertspeicher und Belichtungskorrektur? Ich meine, wenn man sich schon eine 30D zuelegt, dann kann man auch deren Funktionen nutzen, oder? ich hab zwar nur eine 400D, das hätt ich jetzt aber auch versucht. Ansonsten, wenns nicht hinhaut, weiter probieren. klingt aber interessant, werd ich vll auch mal versuchen. wo krieg ich jetzt so einen Audi her? meiner hat das noch nicht ??? Zitieren
NoGrain Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 i schätz amal das eigentliche "problem" is dass er ned nur die scheinwerfer fotografiern will sondern a des auto was dranhängt, und dasvermeintlicherweise glaubt im finstern machn zu müssen, weil ma ja sonst es licht ned sieht tip - wenn scho im finstern - lichthupe. Zitieren
soulman Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 i schätz amal das eigentliche "problem" is dass er ned nur die scheinwerfer fotografiern will sondern a des auto was dranhängt, und dasvermeintlicherweise glaubt im finstern machn zu müssen, weil ma ja sonst es licht ned sieht tip - wenn scho im finstern - lichthupe. na dann macht er halt eins während der blauen stunde und s zweite in der finstern. der rest is HDR. Zitieren
NoGrain Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 der rest is HDR. auf des hab i ja fast gwart.. aber nachdems vom souli kommt nimm i an dass eh ironisch gmeint is Zitieren
nocode Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 HDR ist das Vanish OxiClean der Fotografie. Es kann einfach alles. oder auch nyx ich hab damit (oxiclean, nicht hdr) versucht meine kinosessel zu reinigen... schaun noch immer gleich shice aus Zitieren
SuperMario71 Geschrieben 20. Mai 2008 Autor Geschrieben 20. Mai 2008 i schätz amal das eigentliche "problem" is dass er ned nur die scheinwerfer fotografiern will sondern a des auto was dranhängt, und dasvermeintlicherweise glaubt im finstern machn zu müssen, weil ma ja sonst es licht ned sieht tip - wenn scho im finstern - lichthupe. na, ich möcht eigentlich schon die LED Leisten (in eingeschaltetem Zustand) fotografieren und das Auto dahinter soll nur als Silhouette sichtbar sein. Was ist HDR ... also mal ehrlich ... ich bin wirklich ein absoluter Anfänger.:f: Mir sagt auch Spotmessung, Messwertspeicher und Belichtungskorrektur ... eher nix .. und irgendwie hab ich das auch so in der Beschreibung .... oje ich glaub ich kauf mir ein Buch! Die EOS30d hab ich mir nur gekauft, weil da Verkäufer gesagt hat, daß die ehhh alles von selber macht ... LG Mario Zitieren
OLLi Geschrieben 20. Mai 2008 Geschrieben 20. Mai 2008 Ja, kauf Dir eines der Bücher zur EOS 30D wenn Du ein Anleitungsverweigerer bist. Wäre ja schade die zahlreichen Funktionen nicht zu nützen und alles dem Automatikmodus zu überlassen - gerade bei so einer Kamera . Zitieren
step Geschrieben 20. Mai 2008 Geschrieben 20. Mai 2008 Also, Bedienungsanleitung zur Hand und auswendig lernen! ... und die einstellungen auch alle gleich an hand ausprobieren... foto machen... einstellung ändern ... selbe szene nochmal fotografieren... resultate vergleichen --> "ahaaaa!! DAS macht das also!" Zitieren
step Geschrieben 20. Mai 2008 Geschrieben 20. Mai 2008 Wichtig ist der Gedankengang vorher. Also "Ich will das da scharf, das da richtig belichtet, also muss ich..." stimmt natürlich - soll soll's sein, damit am ende das ideale bild rauskommt. das bedingt aber, dass man den schluss von "ich will diese wirkung" auf "ich ändere deswegen diese einstellung" versteht... und wenn das nicht perfekt sitzt, ist es vielleicht nicht schlecht auch den umgekehrten weg zu gehen und die diversen einstellungen systematisch durchzuprobieren. hat mir zumindest sehr geholfen, und hilft mir auch jetzt ab und zu mir das eine oder andere detail wieder in erinnerung zu rufen... Zitieren
Sugarbabe Geschrieben 29. Mai 2008 Geschrieben 29. Mai 2008 Richtig. Aber auch wenn der volle Mist rauskommt, dann kann man oft den Denkfehler entdecken und erlangt dadurch einen höheren Lerneffekt als durch reines Trial&Error. Gerade bei Digital ist Trial&Error oft gefährlich, weil es oft darin ausartet, dass man einfach noch 600 Fotos macht, eines wird schon passen.... Ich geh davon aus, dass man, wenn man das selbe Objekt nochmal mit korrigierter oder veränderter Einstellung fotografieren will, dass man sich schon darüber Gedanken macht was will ich oder muss ich ändern, damit das Gewünschte dabei rauskommt. Einfach drauf losballern bringt da wahrscheinlich nyx. (Auch wenn die Speicherkarten immer größer werden) Aber wenn man ein bissl darüber nachdenkt, was man will und was man dafür tun muss, dann lernt man auch den Apparat besser kennen und besser damit umzugehen. Ich probier auch noch immer rum und versuch auch mal andere Efekte zu erzielen. Ich fotografier zwar schon lange SLR aber meine EOS 400D hab ich mir auch erst kürzlich zugelegt. Zitieren
Sugarbabe Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 Um aber nochmal auf das Thema zurückzukommen, ich glaub, dass das gar kein so einfaches Szenario ist, was er sich da ausgedacht hat. Die Idee, es mit mehren Bilder übereinader zu versuchen, denk ich geht schon ín die richtige Richtung. Ich bin leider noch nicht dazugekommen, sowas mal selbst auszuprobieren. vll kann uns der Lars da noch ein paar Tips geben Zitieren
step Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 also nur auf die schnelle überlegt würde ich das in etwa so angehen: das wichtigste ist die richtige belichtung der LED-lampen, da diese entweder zu dunkel sind (und man ihr leuchten nicht sieht) oder so hell dass sie "überstrahlen" und nicht als einzelne LEDs erkennbar sind. die richtige belichtung des restlichen fahrzeugs kann man dann entweder durch abpassen der richtigen menge an tageslicht (zb dämmerung - aber schwierig) erreichen, oder durch blitzlicht... wenn der blitz relativ schwach ist (und man zb. auch noch indirekt blitzen will um das fahrzeug gleichmässiger auszuleuchten), lohnt sichs ev. für die LEDs eine möglichst kurze verschlusszeit und offene blende zu wählen. also zb. 1/250s bei F4 statt 1/60 bei F8, wenn die kamera bis 1/250 flash sync kann. damit bekommst du dieselbe belichtung der LEDs, aber eine bessere lichtausbeute des blitzes.. auf diese weise kommt man auch mit einer einzelnen aufnahme schon sehr weit... leider ist mein SB600 verreckt, sonst hätte ich das gleich einmal ausprobiert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.