MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 warum wird eigentlich eine größere Scheibe weniger warm? weil einfach die reibefläche insgesamt größer wird, und daher "der einzelne punkt" der scheibe in relation weniger lange zwischen den belägen ist... einfache rechnung: 2cm reibringhöhe-->fläche: 16cm bremsscheibe: 16²*pi-14²*pi=188cm² 20cm bremsscheibe: 20²*pi-18²*pi=239cm² -->plus 27% fläche... Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 weil einfach die reibefläche insgesamt größer wird, und daher "der einzelne punkt" der scheibe in relation weniger lange zwischen den belägen ist... einfache rechnung: 2cm reibringhöhe-->fläche: 16cm bremsscheibe: 16²*pi-14²*pi=188cm² 20cm bremsscheibe: 20²*pi-18²*pi=239cm² -->plus 27% fläche... vielleicht einfacher gesagt, weil eine groessere Scheibe auch eine Greossere Flaeche der Waermeabstrahlung/Kuehlung hat zweitens durch den groeseren Umfang auch die Laenge der Reibflaeche waechst, was bedeutet die Scheibe inzwischen von vornherein mehr "Zeit" zum abkuehlen hat. was Max meint ist zweiteres... dass mehr Weg vergeht bis derzelbe Punkt auf der Scheibe wieder unter die belaege kommt... einfach ausgedrueckt Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Du schreibst Fläche, somit wäre folgender Ansatz zu rechnen: Radius^2 * pi 8^2*pi - 7^2*pi = 47,1239 10^2*pi - 9^2*pi = 59,6903 Nettovorteil von 12,57 mm2 ned grad viel ... 3,55x3,55mm mehr Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Du schreibst Fläche, somit wäre folgender Ansatz zu rechnen: Radius^2 * pi 8^2*pi - 7^2*pi = 47,1239 10^2*pi - 9^2*pi = 59,6903 Nettovorteil von 12,57 mm2 ups, war noch ned so richtig wach... ja natürlich muss man den radius nehmen... die reibringhöhe bleibt allerdings 2cm trotzdem... das verhältnis bleibt auch... 27% mehr fläche bei 200er scheibe gegenüber 160er scheibe... @ gmk: da die ganze zeit von cm die rede war, sind es natürlich 12.xx cm²... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 ... ... ... ... @ gmk: da die ganze zeit von cm die rede war, sind es natürlich 12.xx cm²... hätt´ mich auch sehr gewundert 3,55x3,55cm is scho was Zitieren
stef Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 und eigentlich benötigst du weniger bremskraft mit grösserem durchmesser der bremsscheibe, somit hast du weniger reibleistung -->weniger wärmeeintrag Zitieren
Phil S. Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 stef war schneller als ich, hat auch weniger geschrieben, deswegen poste ich das Ganze trotzdem: Weniger warm wird sie, weil der Hebel, über den das Bremsmoment erzeugt wird, größer ist. Die erzeugte Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert zwischen Belag und Scheibe und dem Druck, mit dem Belag und Scheibe aneinander gepresst werden. Wenn man bei einer kleinen Scheibe die gleiche Reibung zwischen Belag und Scheibe aufbaut wie bei einer großen, ist das entstehende Bremsmoment um das Verhältnis der beiden Durchmesser kleiner. Anders gesagt, bei einer großen Scheibe muss man für den gleichen Bremseffekt weniger stark am Hebel ziehen. Entsprechend geringer ist die produzierte Wärme. Beim Abkühlen hat eine große Scheibe - wie schon beschrieben - natürlich auch bessere Karten, weil jeder Punkt der Scheibe seltener beim Erwärmen drankommt und dadurch mehr Zeit zum wieder abkühlen hat. Das wird natürlich teilweise durch den Wärmeübergang zwischen Scheibe und Luft kompensiert, der bei größerem Temperaturunterschied besser funktioniert. Je heißer die Scheibe ist, desto mehr Energie gibt sie pro Zeiteinheit an die Luft ab. Die Sache mit durch größeren Durchmesser weniger Wärme erzeugen und aus dem gleichen Grund mehr Zeit für die Wärmeabgabe haben, dürfte offensichtlich überwiegen. Unterm Strich produziert die größere Scheibe also immer mehr Bremsmoment als die kleinere. Ein wichtiger Punkt ist stets der Reibbeiwert zwischen Belag und Scheibe und da wiederum seine Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur. Daran können die Hersteller tüfteln und durch entsprechende Materialauswahl Vorteile herausholen und auch kleine Bremsen sehr leistungsfähig machen. Bei gleichem Material kann aber die größere Bremsscheibe immer mehr als die kleine. Dass eine kalte Einfingerbremse mit 160er Scheibe sich im heißen Zustand stark wandelt und dann sieben oder acht Finger fürs gleiche Bremsmoment braucht, ist damit auch klar. Das bezeichnet man als Fading. Das Totalversagen durch Dampfbildung in der Hydraulik ist eigentlich erst der nächste Schritt, der einem leider auch deswegen erspart bleiben kann, weil man vorher schon durchs Fading nähere Bekanntschaft mit einem Baum gemacht hat. Die Felge ist bei den V-Brakes nichts anderes als eine riesige Bremsscheibe. Dadurch entsteht entsprechend wenig Wärme und die Gefahr, dass sich der Reifen in Rauch auflöst, ist relativ klein. LG, Phil 2 Zitieren
Matthias Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Dadurch entsteht entsprechend wenig Wärme und die Gefahr, dass sich der Reifen in Rauch auflöst, ist relativ klein. LG, PhilDafür tut's aber der Schlauch und das net so selten. Zitieren
stef Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 stef war schneller als ich, hat auch weniger geschrieben, deswegen poste ich das Ganze trotzdem: Weniger warm wird sie, weil der Hebel, über den das Bremsmoment erzeugt wird, größer ist. Die erzeugte Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert zwischen Belag und Scheibe und dem Druck, mit dem Belag und Scheibe aneinander gepresst werden. Wenn man bei einer kleinen Scheibe die gleiche Reibung zwischen Belag und Scheibe aufbaut wie bei einer großen, ist das entstehende Bremsmoment um das Verhältnis der beiden Durchmesser kleiner. Anders gesagt, bei einer großen Scheibe muss man für den gleichen Bremseffekt weniger stark am Hebel ziehen. Entsprechend geringer ist die produzierte Wärme. Beim Abkühlen hat eine große Scheibe - wie schon beschrieben - natürlich auch bessere Karten, weil jeder Punkt der Scheibe seltener beim Erwärmen drankommt und dadurch mehr Zeit zum wieder abkühlen hat. Das wird natürlich teilweise durch den Wärmeübergang zwischen Scheibe und Luft kompensiert, der bei größerem Temperaturunterschied besser funktioniert. Je heißer die Scheibe ist, desto mehr Energie gibt sie pro Zeiteinheit an die Luft ab. Die Sache mit durch größeren Durchmesser weniger Wärme erzeugen und aus dem gleichen Grund mehr Zeit für die Wärmeabgabe haben, dürfte offensichtlich überwiegen. Unterm Strich produziert die größere Scheibe also immer mehr Bremsmoment als die kleinere. Ein wichtiger Punkt ist stets der Reibbeiwert zwischen Belag und Scheibe und da wiederum seine Änderung in Abhängigkeit von der Temperatur. Daran können die Hersteller tüfteln und durch entsprechende Materialauswahl Vorteile herausholen und auch kleine Bremsen sehr leistungsfähig machen. Bei gleichem Material kann aber die größere Bremsscheibe immer mehr als die kleine. Dass eine kalte Einfingerbremse mit 160er Scheibe sich im heißen Zustand stark wandelt und dann sieben oder acht Finger fürs gleiche Bremsmoment braucht, ist damit auch klar. Das bezeichnet man als Fading. Das Totalversagen durch Dampfbildung in der Hydraulik ist eigentlich erst der nächste Schritt, der einem leider auch deswegen erspart bleiben kann, weil man vorher schon durchs Fading nähere Bekanntschaft mit einem Baum gemacht hat. Die Felge ist bei den V-Brakes nichts anderes als eine riesige Bremsscheibe. Dadurch entsteht entsprechend wenig Wärme und die Gefahr, dass sich der Reifen in Rauch auflöst, ist relativ klein. LG, Phil schön ausformuliert, respekt Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 ...Dass eine kalte Einfingerbremse mit 160er Scheibe sich im heißen Zustand stark wandelt und dann sieben oder acht Finger fürs gleiche Bremsmoment braucht, ist damit auch klar. ... so, und woher nehm ich jetzt 8 finger? Zitieren
Fuxl Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 gute erklärung! :toll: jetz fehlt nur mehr die erklärung des unterschieds zwischen fading und luftblasen in der leitung. nachdem nach dieser guten erklärung allen eigentlich alles klar is, versuch ich jetzt mal wieder alle zu verwirren :D und werfe ein: das eigentlich das schlimmste was man tun kann, bei einer überhitzung der bremsflüssigkeit, das öffnen und wieder schliesen der bremse ist! weil erst wenn der druck von der leitung genommen wird, kann das wasser darin aufkochen und bläschen bilden. und danach greift man ins leere. mfg Fuxl Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 das heisst: am besten stehen bleiben und den hebel gezogen halten ? wie lange? Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 a) Weniger warm wird sie (die größere Scheibenbremse), weil der Hebel, über den das Bremsmoment erzeugt wird, größer ist. b) Die erzeugte Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert zwischen Belag und Scheibe und dem Druck, mit dem Belag und Scheibe aneinander gepresst werden. c) Die Felge ist bei den V-Brakes nichts anderes als eine riesige Bremsscheibe. Dadurch entsteht entsprechend wenig Wärme LG, Phil Ganz schön kompliziert. a) u c) Je größer also der Hebel über den das Bremsmoment erzeugt wird, desto kühler. Jetzt ist klar, warum Felgen so kühl bleiben. b) "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", das versteh ich nicht. Mit Wärme ist Hitze = Temperatur gemeint? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 b) "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", das versteh ich nicht. ist doch eine eindeutige aussage. nochmal vereinfacht: je wärmer, desto schlechter ist der reibbeiwert... Zitieren
Fuxl Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 @gmk: idealerweise bis die leitungstemperatur wieder auf normal is........ ....ALLERDINGS!!!: wenn du das machst, kannst danach ziemlich sicher beläge wechseln. weil die verglasen dann. und damit das nicht passiert must idealerweise immer wieder die bremse komplett öffnen. welch teuflischer teufels kreis! :D nee bitte! das war nur theoretisch zu sehen! in der praxis bekommst das sowieso ned hin weilst ja ned weist wenn die bremsflüssigkeit überhitzt. das merkst du eben erst nach dem ersten mal aufmachen und wieder zumachen. und somit is zu spät. ausserdem is einfach effektiver es gar nicht so weit kommen zu lassen, indem man richtig bremst und immer brav die bremse mal komplett öffnet und abkühlen lässt. und wenn man mit einer heissen bremse stehen bleibt, niemals am stand die bremse ziehen. sonst hat man wieder eine wärmebrücke zwischen glühender scheibe und bremsbelag-bremssatel-bremsleitung mfg Fuxl Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 ist doch eine eindeutige aussage. nochmal vereinfacht: je wärmer, desto schlechter ist der reibbeiwert... "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", schrieb Phil. Ups, dachte, Korrelation heißt was anderes. Bist du dir mit deiner Deutung sicher MalcolmX? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", schrieb Phil. Ups, dachte, Korrelation heißt was anderes. Bist du dir mit deiner Deutung sicher MalcolmX? jap. korrelation heisst, es gibt einen zusammenhang, welcher art auch immer. und dass der reibbeiwert mit der wärme nicht steigt, sollte klar sein, sonst würde die bremse ja besser gehen wenn sie warm wird... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", schrieb Phil. Ups, dachte, Korrelation heißt was anderes. Bist du dir mit deiner Deutung sicher MalcolmX? Korrelation (Weitergeleitet von Korreliert) Die Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich überhaupt ein Kausalzusammenhang folgern lässt. Zitieren
stef Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 jap. korrelation heisst, es gibt einen zusammenhang, welcher art auch immer. und dass der reibbeiwert mit der wärme nicht steigt, sollte klar sein, sonst würde die bremse ja besser gehen wenn sie warm wird... hmmm, im automotive bereich ist das ja nun nicht immer so... hochleistungsbremsen (911er) brauchen ja ihre "betriebstemperatur" Zitieren
Matthias Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 jap. korrelation heisst, es gibt einen zusammenhang, welcher art auch immer. und dass der reibbeiwert mit der wärme nicht steigt, sollte klar sein, sonst würde die bremse ja besser gehen wenn sie warm wird... Dürfte das aber nicht ganz stark bremsbelagsabhängig sein? Denn es gibt - im MTB weniger - im Motorsport Bremsbeläge, die brauchen mal ordentlcih Temperatur, dass überhaupt beissen. Auf die Schnelle fällt mir am MTB der Trickstoff Performance RS ein. Beisst besser, wenn's warm wird. der Performance R dagegen ist ein belag mit guter Kaltreibeigenschaft. Zitieren
Jaegermeister Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 ist doch eine eindeutige aussage. nochmal vereinfacht: je wärmer, desto schlechter ist der reibbeiwert... Die erzeugte Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert (Phil) = je wärmer, desto schlechter ist der reibbeiwert (MalcomX) Soll so sein (wie man sieht (911er) nicht zwingend), aber ich weiß nicht, was das mit der ursprüngliche Frage zu tun hat, die da war: "Warum wird eigentlich eine größere Scheibe weniger warm?" Zitieren
MalcolmX Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Soll so sein (wie man sieht (911er) nicht zwingend), aber ich weiß nicht, was das mit der ursprüngliche Frage zu tun hat, die da war: "Warum wird eigentlich eine größere Scheibe weniger warm?" das thema hatten wir eine seite vorher schonmal, sollte ausreichend beantwortet sein. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 4. Juni 2008 Geschrieben 4. Juni 2008 Die erzeugte Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert (Phil) = je wärmer, desto schlechter ist der reibbeiwert (MalcomX) Soll so sein (wie man sieht (911er) nicht zwingend), aber ich weiß nicht, was das mit der ursprüngliche Frage zu tun hat, die da war: "Warum wird eigentlich eine größere Scheibe weniger warm?" Heute, 13:47 #84 von Phil S. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.