tane Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 tolle idee.. damit ziehst a spur der verwüstung über sämtliche wurzeln :f: nur auf steinen fährst dann wie auf glatteis ohne spikes..:!! Zitieren
bs99 Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 achtung achtung! unbedingt zuschlagen, wer interessiert ist, denn diese karkassenversion (=big betty karkasse) ist nicht mehr im handel erhältlich!! nur die schwere version mit downhillkarkasse... weiss ich - ist die "gute" karkassenversion, damit ist das gewicht auch noch im rahmen Zitieren
OLLi Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 @bs99: Hab mal eine PM an 10 Leute geschrieben, vermute einige werden Dir sehr dankbar sein . Den Weirwolf Satz kannst evtl. dem Supermerlin=Clemens verkaufen. Zitieren
kunschi Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 wer wäre eigentlich noch an der bestellung des Black shark mud interessiert, zwecks lieferkostenteilung? ich werde auf jeden fall 2 stk bestellen...wer noch ? Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 2 wichtige, getrennte Punkte: - nasse Wurzeln, nasse Steine, etc. benötigen primär eine weiche Gummimischung, da kann dann ein BigBetty Gooey Gluey teilweise auch gut ausschaun - Schlamm benötigt ein Profil mit guter Selbstreinigung und am besten hohe Stollen (die allerdings die Allroundqualitäten ziemlich einschränken) (und da es bei Schlamm meist auch nass ist ist eine weiche Gummimischung nicht blöd) Daher ist die Reihung für einen gatschigen DH wohl: - Standardreifen - Standardreifen mit weicher Gummimischung - Etwas mehr "Schlammprofil" (z.B. MuddyMary) - noch mehr Schlammprofil - BlackShark Mud (der mit seinen 2,25 eine etwas andere Taktik verfolgt als eine 2,5er MuddyMary), Swampthing (wobei der zusätzlich mit 1,3kg sehr schwer ist) - echte schwere Gatsch/Schneereifen - Wetscream, Michelin Mud3 zu letzteren muss man dazusagen, dass sie bei hartem Untergrund eventuell schon wieder Nachteile gegenüber "gemäßigteren" Reifen haben. So ist z.B. ein Maxxis Minion in selber Gummimischung einem Wetscream auf einer harten Schneeplatte (EDIT:) ÜBERlegen; vermutlich auch auf Steinen, dort hab ichs aber selbst nicht getestet. Und alles über einer MuddyMary ist imho wirklich seperat für entsprechende Tage/Jahreszeiten aufzuziehen, selbst die MuddyMary taugt nicht mehr jedem als "Allrounder", auch nicht nur vorne. Würde diese Änderung im Quellcode des vBulletin Diskussionsforums unentgeltlich der Firma NYX Sportmanagement GmbH anbieten. Somit braucht's dann keine lächerlichen Hinweise und sticky Posts auf Postingschindereien! mir ist eigentlich scheißegal was auf deinem Postingzähler steht, mich nervts nur, wenn 10 Beiträge in einem 35 Beiträge-Thread wertlos und überflüssig sind und wir sie 1 Person zu verdanken haben. Und selbst mit Ignorierfunktion liest sichs zach - (u.a. weil Leute darauf Bezug nehmen) falls wer mit mir (EDIT: und dem kunschi) den BlackShark Mud bestellen will (-> pm) Zitieren
bs99 Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 @bs99: Hab mal eine PM an 10 Leute geschrieben, vermute einige werden Dir sehr dankbar sein . Den Weirwolf Satz kannst evtl. dem Supermerlin=Clemens verkaufen. normal ist´s mir ja wurscht aber: gebt´s mir Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 wer wäre eigentlich noch an der bestellung des Black shark mud interessiert, zwecks lieferkostenteilung? ich werde auf jeden fall 2 stk bestellen...wer noch ? Ich! allgemeine Frage: Ich hab bis jetzt keine Regenreifen verwendent, sondern drauf geschaut, dass ich Allroundreifen mit halbwegs gutem Halt im naßen erwischt hab. Wie Verhält sich bei Gatschreifen die Reifenbreite? Gilt breiter Reifen = mehr halt? oder schmaler Reifen = bessere Selbstreinigung?! Zitieren
bs99 Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 Ich! allgemeine Frage: Ich hab bis jetzt keine Regenreifen verwendent, sondern drauf geschaut, dass ich Allroundreifen mit halbwegs gutem Halt im naßen erwischt hab. Wie Verhält sich bei Gatschreifen die Reifenbreite? Gilt breiter Reifen = mehr halt? oder schmaler Reifen = bessere Selbstreinigung?! bei den reinen gatschreifen gilt: eher schmäler = weniger aufschwimmen, bildlich gesprochen "fräst" sich der reifen durch den gatsch und hat so besseren grip. eine analogie um sich das beser vorzustellen sind vielleicht die reifen der rally-autos, wie man sie von den winterrally´s kennt, die sind auch besonders schmal um tiefer in den weichen untergrund (in diesem fall halt schnee) einzudringen. die selbstreinigung ist eher durch die stollengestaltung bedingt (grosser negativprofilanteil, dh. große abstände zwischen den profilblöcken, nach aussen sich verjüngende stollen). 1 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 bei den reinen gatschreifen gilt: eher schmäler = weniger aufschwimmen, bildlich gesprochen "fräst" sich der reifen durch den gatsch und hat so besseren grip. eine analogie um sich das beser vorzustellen sind vielleicht die reifen der rally-autos, wie man sie von den winterrally´s kennt, die sind auch besonders schmal um tiefer in den weichen untergrund (in diesem fall halt schnee) einzudringen. die selbstreinigung ist eher durch die stollengestaltung bedingt (grosser negativprofilanteil, dh. große abstände zwischen den profilblöcken, nach aussen sich verjüngende stollen). stimmt genau. imho ist der bsm perfekt gestaltet, in breite und stollenform/abstand... fahr den reifen saugerne... Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 @bs99: exakto! Übrigens bestellen kunschi, schwergewicht und ich am Abend BSMs - wer sich dranhängen will (und sie auch in Wien abholen kann), soll sich bis dahin melden! Sodala, aufgschaukelt hab das Thema nicht ich, denn mein Post war aus technischer Sicht einwandfrei, da damit nasse Wurzeln besser fahrbar sind. Der Rest ist von euch gekommen (irgendwo runterspringen etc.). Noch mal der Verweis -> Möglichkeit / Tipp nicht das Gleiche. dann wäre es eine Möglichkeit, dass du nur noch Tipps hinschreibst. Oder mein Tipp -> schreiben ist silber, schweigen ist gold Zu einem Zeitpunkt wo es nicht Minusgrade hat, mit Spikes herumzufahren ist nämlich wirklich :s: - und selbst im Winter bin ich kein Fan davon. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 mal zur abwechslung ON topic: die big betty hat mich im nassen sehr enttäuscht, da hat die muddy mary viel mehr grip. letztens hat's mich bei regen in einer eh schon langsam gefahrenen kurve auf asphalt zerlegt, weil die BB am hinterrad absolut unkontrollierbar weggerutscht ist. die MM ist im nassen auch nicht überragend, hat aber zusätzlich so gute allround-eigenschaften wie nur wenige 'echte' nassreifen, bietet also wohl das beste aus 2 welten. Zitieren
OLLi Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 Ich finde, dass die Muddy Mary der perfekte Trockenreifen ist wenn man viel Wert auf hohen Bremsgrip legt. Zum Seitenhalt kann ich noch nichts sagen. Im Gatsch ist sie deutlich schlechter als erwartet (hab mich in's Feuchte verirrt ). Man glaubt zwar, dass der große Abstand zwischen den Profilblöcken für eine gute Selbstreinigung sorgt aber letzteres funktioniert in erster Linie dann, wenn sich die Stollen nach oben hin verjüngen (siehe Black Shark Mud). Reifen hin, Reifen her ... was jeder machen kann ist a) den Luftdruck zu verringern, da haben dann sogar Slicks mehr Bodenhaftung. b) Wenn man dann immer noch runtereiert kann man sich einen Reifen mit weicher Gummimischung gönnen. c) Geht es dann auch nicht so wie man es sich vorstellt, muss man eben der Tatsache in's Auge blicken, dass man selbst und nicht der feuchte Untergrund das Hindernis ist ... OT: Ich habe mal bei yacht-steel.com angefragt welches hochwertige Edelstahlzubehör empfehlenswert wäre um den Waldboden umzugraben und bleibende Spuren (sogar am Fels) zu hinterlassen ... ist nur eine Möglichkeit ... Nimm Bruce war die Antwort ... und so schaut Bruce aus ("er" ist zugelassen bis 3t): http://tbn0.google.com/images?q=tbn:vHIIcil2Yvv-jM:http://www.yacht-steel.com/images/articles/foto2/bruce_anker_edelstahl_v4a_fo_large.jpg 1 Zitieren
Nikolei Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 wie verhält sich der minion... Der Minion 2.5 FR in 42a,60a hat die Gabe auch bei hohen Geschwindigkeiten und deren verbundenen Bremsmanövern sauber und agil in der Spur zu bleiben. Klar wenns feucht ist rutscht er leichter aber letztendlich ist er auch für langsame und technische Stellen gut zu fahren, da er spurtreu und äusserst zuverlässig ist. Die Selbstreinigung bei Gatsch und Schlamm ist durch die grobe Profilierung um einiges besser als bei einer BigBetty, bei festerer Lehm/Gatschzusammensetzung ist natürlich der Schlammreifen noch immer im Vorteil. Ich selber bin einfach wieder zurück zu "ihm" da mir einfach die Sicherheit bei flowigen, flotteren Sachen in Punkten wie Seitenhalt und Spurtreue bei einer BigBetty gefehlt haben. Und nimm die die 2ply Version alles andere is a Schas, Gewicht musst halt verschmerzen... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 Und nimm die die 2ply Version alles andere is a Schas, Gewicht musst halt verschmerzen... das hab ich befürchtet, nur hau ich mir dann wohl eher gleich einen gleichschweren UST-reifen drauf... Zitieren
Nikolei Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 das hab ich befürchtet, nur hau ich mir dann wohl eher gleich einen gleichschweren UST-reifen drauf... Problem is bei den anderen (1ply) das die Karkasse so dünn is dast, wennst mit wenig Druck fährst schneller als bei so manch anderen Reifen an SnakeBite hast... 1.5ply, Falt warads eben, Big Betty like halt oder 2ply Falt warad a scho leichter... mal schaun hoffentlich behirnens es irgendwann Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 bei fahrfertigen 85kg bei 1,8 bzw 2bar auch schon (vllt. hast ja den vergleich)? sehr viel weniger spielts bei mir eh ned, da wird's mir in den kurven zu schwammig. Zitieren
OLLi Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 @JoeDesperado: Für feuchte Wurzeln und Steine würde ich vorne unbedingt die weiche Mischung von Maxxis wählen (42aST). In der 42a Version gibt es in tubeless nur den 2,5-er mit ca. 1250 Gramm. Den bin ich früher gefahren und kann ihn sehr empfehlen wenn man das Gewicht in Kauf nehmen will. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 @PitchShifter: danke für den tipp, werd mich mal bisserl umsehen...ob ich jetzt 1kg reifen mit schlauch oder einen 1,25kg-UST-reifen mitschlepp ist doch eh schon wurscht eins noch: rollt der minion F gut (big betty-niveau wär super)? der RW war mir schon immer wichtiger als das reine gewicht... Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 @xpla: du hast dich jetzt leider genauso verhalten, wie man's erwartet hat zum thema: wie verhält sich der minion (60a wenn ich mich recht erinnere) im nassen (feuchte steine bzw wurzeln, kein gatsch!) ? ich überleg mir gerade, mir 2 2,5er minions zuzulegen, die mit ca. 850g ja im rahmen sein sollten und soweit ich weiß ja auch ganz gut rollen (die front-version zumindest). Vorteil vom Minion ist u.a., dass er immer ziemlich berechenbar ist (gut, auf schrägen nassen Wurzeln rutscht jeder Reifen weg, somit ist er gewissermaßen auch dort berechenbar). Du wirst also pointiert gesagt nur dann stürzen, wenn du schon 0,2s vorher die Befürchtung hast, dass das gleich übel enden dürfte. Nachteil ist, dass der Grip bei Nässe und überhaupt Schlamm nicht gewaltig ist. Grad in der harten Mischung ist er bei Nässe keine Empfehlung. Das Profil setzt sich auch relativ schnell zu, eine Spur besser als eine BigBetty, ca. gleich stark wie eine RubberQueen (wobei die prinzipiell vom Grip her immer etwas unter dem Minion (vielleicht in manchen Lagen ein wenig besser als ein 60a) einzureihen ist), aber schlechter als eine MuddyMary und klar schlechter als die echten Gatschreifen. Und mit der dünnen Karkasse würd ich ihn ohnehin nicht kaufen. Die dünne Seitenwand macht ein schwammiges Gefühl und ist einreißgefährdet - da macht in der Gewichtsklasse eine RubberQueen oder ein SnakeSkin-Schwalbe imho mehr Sinn. Kurz gesagt (und wie oben geschrieben) - bei Nässe ist die weiche Mischung im Vorteil, im Schlamm ist der Reifen sowieso eher schwach. Wenn du einen derartigen Reifen mit Allroundqualitäten suchst, kauf dir eine RubberQueen und am besten bestellst dir für den Gatsch einen alten BlackSharkMud. OffTopic: wenn du hier z.B. dem Pitchshifter unterstellst, dass er im Rahmen eines konstruktiven Beitrags, den yacht-Link postet, dann liegt das daran, dass du glaub ich die erste Person bist, die mit ihren :k: Beiträgen den Pitchshifter, der so ziemlich die Ruhe in Person ist, an den Rand der Verzweiflung gebracht hast . Für andere Personen gilt ähnliches. Und wenn du die Mods unfair findest und das Verhalten überhaupt aller User falsch - was machst du denn noch hier? Du hast doch so recht, das Bikeboard ist Deiner unwürdig. Ob deiner Redlichkeit und deiner Motivation, hochintelligente Diskussionen zu führen, würde ich ja das Forum empfehlen: http://www.redliches-plauderbrett.de/ und solang es noch down ist, wären die hier verlinkten Foren eine feine Übergangslösung. Oder auch bewährte Hebammenforum 1 Zitieren
bs99 Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 bei fahrfertigen 85kg bei 1,8 bzw 2bar auch schon (vllt. hast ja den vergleich)? sehr viel weniger spielts bei mir eh ned, da wird's mir in den kurven zu schwammig. Ich fahre den Highroller 2,5 FR Front und den Minion 2,5 FR rear mit gut 2 und 2,5bar. Die Reifen dürften ja die selbe Karkasse haben. Ich bin eigentlich recht zufrieden mit den Reifen, leider gibts die beiden halt nur in 60a (nach meinen Infos). Da ich ca. 90kg+Ausrüstung hab und wenig Druck nicht so mag (das Gefühl des wegwalkenden Reifens liegt mir auch nicht so) hab ich mit den 2bar vorne und 2,5 hinten kein Problem mit Durchschlägen. Gestern bin ich im richtig Nassen gefahren, und da stösst er bei lehmigen Passagen und Wurzeln schon an die Grenzen und kann mit einem BSM natürlich nicht mithalten. Allerdings setzt sich das Profil vom Highroller nicht besonders arg zu und die Bremsperformance bleibt im Gatsch ganz ok, der Minion hinten ist eher anfällig "zu" zu machen. Also wenn du auf die 42a Mischung verzichten kannst und ohnehin mit etwas mehr Luftdruck fährst, bist du mit der FR-Karkasse glaub ich nicht so schlecht bedient. 1 Zitieren
Gast quarz Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 also weils mich interessiert: wie isn des im downhill-worldcup, dürfens dort mit spikes starten(im rennen)? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.