HANCOCK Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 wenn du dir die posts durchliest wirst du bemerken, dass sich ca. 10 - 20% NICHT wohlfühlen mit diesem gummi. somit kann man nicht von DEN bblern reden. ok, nehm "DEN BBlern" zurück und korrigiere auf " EINIGE BBlern", aber trotzdem einige, zufrieden ? lt. dem Test müssten aber ALLE nur mehr auf dem fahren, sind dann die "einigen" welche schlechte praxiserfahrungen gemacht haben ahnungslose oder einfach nur pechvögel ? Der Thread ist mir nur zufällig aufgefallen weil ich unlängst beim durchblättern vom TOUR diesen Test gesehen hab. Mir geht's weder um Reifen oder Marken oder sonstwas, ich meine nur prinzipiell wie Medien die Industrie lenken können und die Industrie die Medien. Zitieren
Extravaganza Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 sind dann die "einigen" welche schlechte praxiserfahrungen gemacht haben ahnungslose oder einfach nur pechvögel ? . vermutlich von allem ein bisschen... Zitieren
HANCOCK Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 das muss ich hier noch schreiben. der neue Conti grad prix 4000 S ist gegen aller testberichte nicht zu empfehlen. die neue Gummimischung (black chilli) ist bei nasser staße eine katastrophe. auch auf trockener fahrbahn kommt sie von der haftung nicht mit der bisherigen mischung mit. und letztens ist mir in der fahrt, gottseidank, nur der hintere reifen auf der seitenwand aufgeplatzt.(wie ich hörte war ich nicht der einzige den das passierte). ich bin lange diverse conti am RR gefahren - jetzt nicht mehr. black chilli sei dank. nur zur aufklärung, sprichst du vom schlauchreifen oder vom faltreifen mit schlauch ? Zitieren
dimarco Geschrieben 9. September 2008 Autor Geschrieben 9. September 2008 ich meinte den drahtreifen GP 4000s mit black chilli compound. ich habe weder montage, haltbarkeit, fadenbildung, eckigfahren beanstandet. (meine Conti Subersonic bin ich zB. max 1500km gefahren mit vo hi tauschen) das problem ist die neue gummimischung, sie hat devinitiv nicht mehr so viel grip. (- fährt sich vielleicht nicht so schnell ab) das mit den platzenden seitenwänden kann passieren - aber in der häufigkeit. ich fahre meinen letzten 4000s am fixie hinten. da macht er sinn. Zitieren
revilO Geschrieben 10. September 2008 Geschrieben 10. September 2008 vertraue niemals jemandem in Sachen Reifen, der Draht- von Faltreifen nicht unterscheiden kann Zitieren
Gast max0069 Geschrieben 10. September 2008 Geschrieben 10. September 2008 ich meinte den drahtreifen GP 4000s mit black chilli compound. wusste gar nicht das es den gp4000s auch als Drahtreifen giebt! Zitieren
HANCOCK Geschrieben 11. September 2008 Geschrieben 11. September 2008 wusste gar nicht das es den gp4000s auch als Drahtreifen giebt! ich denke er meint nicht drahtreifen im herkömmlichen sinn sondern eh faltreifen, happert nur an der bezeichnung, früher habens die schlauchreifen auch als schlauchlosreifen bezeichnet Zitieren
dimarco Geschrieben 11. September 2008 Autor Geschrieben 11. September 2008 vertraue niemals jemandem in Sachen Reifen, der Draht- von Faltreifen nicht unterscheiden kann für die ewigen besserwisser zitat: Drahtreifen Ein Drahtreifen ist ein Reifen, bei dem an den zur Felge gewandten Seiten der beiden Reifenflanken jeweils ein "Draht" eingearbeitet ist. Der so gebildete Wulst hält den Reifen in der für einen Drahtreifen geeigneten Felge (auch als Drahtreifen- oder Hakenfelge bezeichnet). Diese ist außen jeweils leicht profiliert, um den Wulst aufzunehmen und den Reifen auf diese Weise sicher zu halten. Faltreifen Der Faltreifen ist ebenfalls eine Variante des Drahtreifens. Hier wird der Draht durch ein Bündel aus Kevlarfäden ersetzt. Dadurch lässt sich der Reifen zusammenfalten und wird um etwa 50 bis 100 g leichter. also eh nur a begriffsdiskusion. Zitieren
HANCOCK Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 für die ewigen besserwisser zitat: Drahtreifen Ein Drahtreifen ist ein Reifen, bei dem an den zur Felge gewandten Seiten der beiden Reifenflanken jeweils ein "Draht" eingearbeitet ist. Der so gebildete Wulst hält den Reifen in der für einen Drahtreifen geeigneten Felge (auch als Drahtreifen- oder Hakenfelge bezeichnet). Diese ist außen jeweils leicht profiliert, um den Wulst aufzunehmen und den Reifen auf diese Weise sicher zu halten. Faltreifen Der Faltreifen ist ebenfalls eine Variante des Drahtreifens. Hier wird der Draht durch ein Bündel aus Kevlarfäden ersetzt. Dadurch lässt sich der Reifen zusammenfalten und wird um etwa 50 bis 100 g leichter. also eh nur a begriffsdiskusion. genau auf den punkt gebracht Zitieren
Dr.Angelika Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 ..........Sechs Marken, von Hutchinson bis Vredestein ( merkwürdigerweise ohne Schwalbe ...Schwalbe wollte nicht mit den "alten Reifen" an diesem Test teilnehmen...die "neuen" stehen demnächst zum Test und Kauf bereit! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. September 2008 Geschrieben 12. September 2008 Also ich find die Diskussion geil, ich fahr auf meinen Rädern 3 Reifenmarken. Schwalbe Ultremo, Conti GP 4000s, und den Pro Race 3 von Micheline. Bei jedem Wetter und knapp 15.000 km im Jahr. Das gute an einem radfahrtechnischen Grobmotoriker ist anscheinend dass ich keinen wirklichen Unterschied erkenne welchen Reifen ich fahre, seit 2 Jahren keinen einzigen Platten mehr hatte und grundsätzlich von Materialtests in Zeitschriften einen Scheißdreck halte. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 6. Oktober 2008 Geschrieben 6. Oktober 2008 Also ich find die Diskussion geil, ich fahr auf meinen Rädern 3 Reifenmarken. Schwalbe Ultremo, Conti GP 4000s, und den Pro Race 3 von Micheline. Bei jedem Wetter und knapp 15.000 km im Jahr. Das gute an einem radfahrtechnischen Grobmotoriker ist anscheinend dass ich keinen wirklichen Unterschied erkenne welchen Reifen ich fahre, seit 2 Jahren keinen einzigen Platten mehr hatte und grundsätzlich von Materialtests in Zeitschriften einen Scheißdreck halte. Das lustigste ist ja dass das an uns Oberösterreichern liegen muss. Ich bin jetzt auch schon unmegen an Reifen gefahren und hab bis auf den Tufo nie einen unterschied gemerkt. Alles das selbe - seit 5 Jahren am Rennrad mit einer einzigen Panne (Ultremo). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.