donpedro44 Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 Ich habe heute meine Laufrader mittels Zentrierständer zentriert. Dabei habe ich festgestellt, dass die Speichen unterschiedliche Spannungen aufweisen; und das obwohl die Felge nun exakt zentral läuft. Soll ich mittels Tensiometer die Speichenspannung prüfen. Ich könnte mir so ein Teil ausleihen. Aber was bringt das. Wenn ich die zu wenig gespannten Speichen dann nachspanne, ist die Felge wieder nicht zentriert. Was sagen die Experten dazu? Peter Zitieren
Zacki Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 naja, als Anfänger in Sachen Laufräder würd i sagen, wenn gefühlsmässig alle Speichen gleich gespannt sind, wirds ein LAufrad, wenns unterschiedlich gespannt sind, is wo der Wurm drin, ich schaffs regelmässig, dass ich ein Laufrad 2-3 mal wieder komplett locker mache und neu zentriere, bis alles passt, gleichmässige Speichenspannung sollt schon sein, auch wenn ich ohne Tensiometer arbeite, reine Gefühlssache, und Geduld gehört auch dazu.... Zitieren
donpedro44 Geschrieben 6. September 2008 Autor Geschrieben 6. September 2008 naja, als Anfänger in Sachen Laufräder würd i sagen, wenn gefühlsmässig alle Speichen gleich gespannt sind, wirds ein LAufrad, wenns unterschiedlich gespannt sind, is wo der Wurm drin, ich schaffs regelmässig, dass ich ein Laufrad 2-3 mal wieder komplett locker mache und neu zentriere, bis alles passt, gleichmässige Speichenspannung sollt schon sein, auch wenn ich ohne Tensiometer arbeite, reine Gefühlssache, und Geduld gehört auch dazu.... Danke für deine Antwort. Könntest du mir eine Art Anleitung geben, wie du da genau vorgehst. Danke im Voraus. Peter Zitieren
Zacki Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 Danke für deine Antwort. Könntest du mir eine Art Anleitung geben, wie du da genau vorgehst. Danke im Voraus. Peter Alle Speichen gleichmässig reindrehen, bis nurmehr ein Gewindegang zu sehen ist, dann rundum imer eine Viertel-Drehung mehr, bis die Spannung passt, Mittenzentrierung prüfen-abdrücken-grob zentrieren-abdrücken-fein zentrieren Zitieren
Birki Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 hallo! es ist wichtig, zuerst den hoehenschlag in den griff zu kriegen. den seitenschlag kann man wesentlich einfacher beeinflussen (find ich zumindest) lg birki Zitieren
donpedro44 Geschrieben 7. September 2008 Autor Geschrieben 7. September 2008 Alle Speichen gleichmässig reindrehen, bis nurmehr ein Gewindegang zu sehen ist, dann rundum imer eine Viertel-Drehung mehr, bis die Spannung passt, Mittenzentrierung prüfen-abdrücken-grob zentrieren-abdrücken-fein zentrieren Danke für deine Hilfe! Was ist mit "Abdrücken" gemeint? Peter Zitieren
Komote Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Als Abdrücken wird das beseitigen der Verdrehung der Speichen bezeichnet. Zitieren
ka.steve Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Ich habe heute meine Laufrader mittels Zentrierständer zentriert. Dabei habe ich festgestellt, dass die Speichen unterschiedliche Spannungen aufweisen; und das obwohl die Felge nun exakt zentral läuft. Soll ich mittels Tensiometer die Speichenspannung prüfen. Ich könnte mir so ein Teil ausleihen. Aber was bringt das. Wenn ich die zu wenig gespannten Speichen dann nachspanne, ist die Felge wieder nicht zentriert. Was sagen die Experten dazu? Peter um welche Laufräder handelt es sich?? Mit gleichmäßiger Speichenspannung, würd ich etwas vorsichtig sein. Viele Laufräder haben - zumindest hinten - unterschiedliche Spannung zwischen innen und außen Speichen, wenn du in so einem Fall auf gleiche Spannung hin arbeitest, läuft das Rad nicht mehr in der Mitte. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Beim Hinterrad ist es völlig normal, dass die kranzseitigen Speichen mehr Spannung haben. Bei Disc-Laufrädern sind natürlich auch am Vorderrad die linksseitigen Speichen mehr gespannt. @ka.steve Was meinst mit inneren und äusseren Speichen? Die Speichen jeder Nabenflanschseite müssen die gleiche Spannung haben. Dass die Spannung zwischen links und rechts variieren muss (Ausnahme: Symetrisch eingespeichte Vorderräder für Felgenbremsen), hab ich eh schon beschrieben (steiler stehende Speichen haben eben mehr Spannung). Zitieren
Phil S. Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Die Speichen jeder Nabenflanschseite müssen die gleiche Spannung haben. Mit welcher Toleranzbreite? In der Gebrauchsanleitung meines Tensiometers steht etwas von maximal 20%. Ich komme in der Regel zwar deutlich besser hin, aber rund 5%, speziell in der Gegend des Felgenstoßes sind´s dann doch meistens. LG, Phil Zitieren
ka.steve Geschrieben 8. September 2008 Geschrieben 8. September 2008 Beim Hinterrad ist es völlig normal, dass die kranzseitigen Speichen mehr Spannung haben. Bei Disc-Laufrädern sind natürlich auch am Vorderrad die linksseitigen Speichen mehr gespannt. @ka.steve Was meinst mit inneren und äusseren Speichen? Die Speichen jeder Nabenflanschseite müssen die gleiche Spannung haben. Dass die Spannung zwischen links und rechts variieren muss (Ausnahme: Symetrisch eingespeichte Vorderräder für Felgenbremsen), hab ich eh schon beschrieben (steiler stehende Speichen haben eben mehr Spannung). hab ich überlesen, dass du es schon beschrieben hast; hab genau das gemeint Zitieren
donpedro44 Geschrieben 8. September 2008 Autor Geschrieben 8. September 2008 um welche Laufräder handelt es sich?? Mit gleichmäßiger Speichenspannung, würd ich etwas vorsichtig sein. Naben: DT Swiss 240s Felge: ZTR Olympic DT Swiss Speichen Viele Laufräder haben - zumindest hinten - unterschiedliche Spannung zwischen innen und außen Speichen, wenn du in so einem Fall auf gleiche Spannung hin arbeitest, läuft das Rad nicht mehr in der Mitte. Peter Zitieren
donpedro44 Geschrieben 8. September 2008 Autor Geschrieben 8. September 2008 Beim Hinterrad ist es völlig normal, dass die kranzseitigen Speichen mehr Spannung haben. Bei Disc-Laufrädern sind natürlich auch am Vorderrad die linksseitigen Speichen mehr gespannt. In welchem Prozent-Bereich sollte hier die Speichenspannung zwischen links und rechts abweichen? @ka.steve Was meinst mit inneren und äusseren Speichen? Die Speichen jeder Nabenflanschseite müssen die gleiche Spannung haben. Dass die Spannung zwischen links und rechts variieren muss (Ausnahme: Symetrisch eingespeichte Vorderräder für Felgenbremsen), hab ich eh schon beschrieben (steiler stehende Speichen haben eben mehr Spannung). Peter Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Prozentbereiche kann man nicht nennen, da die Differenz der Speichenspannungen links/rechts davon abhängig ist, wie weit der entsprechende Flansch von der Nabenmitte entfernt ist. Ausserdem interessiert es ohnehin nicht, weil diese Differenz ohnehin durch die obigen Faktoren und von der (hoffentlich korrekten) Speichenlänge vorgegeben ist. Zitieren
beb73 Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Weil ich grad selber dringendst einen höhenschlag rausbringen will, hab ich - natürlich zuerst im BB und erst danach per google - recherchiert. dabei bin ich auf die angehängte anleitung gestossen (von einer sport-experten-supermarkt-kette) mich würd jetzt interessieren, in welche richtung man tatsächlich drehen muss um zu spannen bzw. ob das überhaupt bei allen speichen gleich ist oder man davor ohnehin das gewinde "analysieren" muss. Zitieren
Zacki Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Weil ich grad selber dringendst einen höhenschlag rausbringen will, hab ich - natürlich zuerst im BB und erst danach per google - recherchiert. dabei bin ich auf die angehängte anleitung gestossen (von einer sport-experten-supermarkt-kette) mich würd jetzt interessieren, in welche richtung man tatsächlich drehen muss um zu spannen bzw. ob das überhaupt bei allen speichen gleich ist oder man davor ohnehin das gewinde "analysieren" muss. Soweit ich´s weiss, ham alle Speichen und Nippel Rechtsgewinde, mir is no nyx anderes begegnet, also stimmt die Angabe, da is nyx zu analysieren Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Soweit ich´s weiss, ham alle Speichen und Nippel Rechtsgewinde, mir is no nyx anderes begegnet, also stimmt die Angabe, da is nyx zu analysieren Viel Spass mit Ksyriums und Crossmax. Hier haben zwar die Speichen selbst überhaupt kein Gewinde, sondern nur die Nippel und die Felge (ja, die Felge:D), aber das System basiert auf Linksgewinde..... @beb73 Die Anleitung ist richtig, nur die Skizze verwirrt. Der Text bezieht sich auf den Blickwinkel von Felge zur Nabe. Alle herkömmlichen Speichen (Ausnahmen s.o., aber um die gehts wohl net) haben ein Rechtsgewinde. Als Gedankenstütze gibts die "Rechtedaumenregel". Diese Regel ist watscheneinfach: Rechte Hand, Daumen ausstrecken. Wenn du die restlichen Finger (der rechten Hand bitteschön) abbiegst, hast du die Drehrichtung fürs Rechtsgewinde; der Daumen zeigt die Richtung, in der man die Schraube anzieht. Diese Regel hat schon manchen Schrauber geholfen, die Pedale zu lösen (besonders, wenn nur eine Verschraubung mit Inbus von der Innenseite her möglich ist). Zitieren
beb73 Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 google, nicht immer dein freund, da bin ich froh das es das bb gibt:D HIER steht nämlich genau das gegenteil von meinem obigen internetzitat, jetzt auf den text bezogen. rechtedaumenregel: versteh ich richtig? die restlichen finger liegen mit achse der schraube in einer linie (alles andere würd jetzt keinen sinn machen) ich muss jetzt ohnehin drüber, sonst fahr ich tagelang mit einem furchterbarern hochschlag... Zitieren
Zacki Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Viel Spass mit Ksyriums und Crossmax. Hier haben zwar die Speichen selbst überhaupt kein Gewinde, sondern nur die Nippel und die Felge (ja, die Felge:D), aber das System basiert auf Linksgewinde..... im Zweifelsfall hätt i dann wohl das Laufrad geschrottet und zu an Neukauf geraten.... Ma lernt eben nie aus, danke! Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 HIER steht nämlich genau das gegenteil von meinem obigen internetzitat, jetzt auf den text bezogen. Lass dich net deppert machen. Es ist, wie immer im Leben, eine Frage des Blickwinkels: Im Uhrzeigersinn drehst eine normale rechtsgewindige Schraube bzw. Mutter ZU (wennst nämlich von oben drauf schaust). Genauso ist auch bei den Speichen: Wennst von der Felge her auf den Nippel schaust (in Richtung Nabe), so ziehst du die Speiche an, wenn du im Uhrzeigersinn drehst. Schaust du aber von der anderen Seite (von der Nabe her Richtung Felge), so gehts eben andersrum (logischerweise). Sollte wer die Logik nicht nachvollziehen können oder wollen, gibt besser a paar Euros beim Fachmann aus..... Zitieren
lizard Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Viel Spass mit Ksyriums und Crossmax. Hier haben zwar die Speichen selbst überhaupt kein Gewinde, sondern nur die Nippel und die Felge (ja, die Felge:D), aber das System basiert auf Linksgewinde..... solche aussagen können unbedarfte verwirren, im endeffekt dreht sicher der zentrierschlüssel ja eh wieder in dieselbe richtung ... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 solche aussagen können unbedarfte verwirren, im endeffekt dreht sicher der zentrierschlüssel ja eh wieder in dieselbe richtung ... Tschuidign, Chef..... Allerdings gibts a gewisse Anzahl von Profis (oder die sich dafür halten), die gerade bei den urbilligen Systemlaufradln (Achtung: A Scherzerl) fest in die falsche Richtung drehen. Dann heissts, die Laufradln san a Klumpert.....naja..... Im Übrigen ist es eh kein Honiglecken, wenn man ohne Grundwissen einen Höhenschlag (wie ist denn der rein kommen???) rauszentrieren will. Zitieren
beb73 Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 tja, all das theoriestudium werd ich wahrscheinlich heute nicht mehr praktisch erproben können. ich konnte beim besten willen keinen hochschlag erkennen, der beim fahren jedoch deutlich zu spühren war. also wurde die felge untersucht. ich denke, das ding ist hinüber. ist genau vis-a-vis vom ventil, also am stoss, wenn ich das heute gelernte noch richtig im kopf hab. deckt sich in etwa mit der stelle, an der der snakebite im schlauch war. so heftig wars zwar wieder auch nicht, hat aber anscheinend gereicht. ist eine am cube verbaute alexrims-felge. da muss wohl dringen ersatz her, oder? darf sowas eigentlich sein? ist ja noch relativ jung, das teil.... Zitieren
beb73 Geschrieben 9. September 2008 Geschrieben 9. September 2008 Im Übrigen ist es eh kein Honiglecken, wenn man ohne Grundwissen einen Höhenschlag (wie ist denn der rein kommen???) rauszentrieren will. naja, ich hätts mir schon zugetraut, irgendwann ist immer das erste mal:D wie gesagt, ein snakebite, ich hätt wahrscheinlich doch ein bisserl mehr druck rein tun sollen.... Zitieren
donpedro44 Geschrieben 9. September 2008 Autor Geschrieben 9. September 2008 Es gibt ja genügend Profis und Laufradbauer hier im Forum. Es muss mir doch jemand sagen können, wieviel mehr ich die Seite mit Zahnkranz bzw. mit Bremsscheibe anziehen soll. Hier muss es doch Erfahrungswerte geben. Wenn die Speichen einer Felge lt Hersteller mit - sagen mir mal 1200 N angezogen werden, wieviel sind es dann auf der linken und wieviel auf der rechten Seite. Danke schon mal für die Hilfe. Peter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.