GrazerTourer Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 interessant wäre für mich ein vergleich zw. einem 140/140 rad mit der komplett identen geometrie / bestückung wie ein 180/180 radl! Das wäre wirklich interesssant! Zitieren
ribisl Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 Würd mich auch interessieren! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 soll ja auch remedys mit ähnlichen merkmalen geben ... leichtbau rulez leider zur zeit ... Da widerspreche ich - es gab ein Bild eines schwer maltretierten Unterrohrs eines Remedy. Meines hat nicht einmal einen Kratzer - auch nicht neben der Schutzfolie. ausnahmen bestätigen die regel :devil: ... ... interessant wäre für mich ein vergleich zw. einem 140/140 rad mit der komplett identen geometrie / bestückung wie ein 180/180 radl! wird wohl schwer gehn Zitieren
lizard Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 wird wohl schwer gehn das amerikanische mountain bike action magazin hatte da immerwieder sehr interessante tests: vergleich von 3 hardtails, der einzige unterschied waren die alulegierungen der rahmen! (boron, 7000, 6000) hardtail vs. fully in den anfangszeiten. ident bis auf den hinterbau (nishiki von r. cunningham) oder das englische MB: titanhardtail vergleichstest; 4 rahmen mit denselben komponenten aufgebaut! DAS sind für mich aussagekräftige tests! einzig die gabel wäre bei "meinem" test nicht 100 %ig vergleichbar! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 ein 140mm und 180mm fully haben doch nicht dieselbe geometrie dass meinte ich, wird schwer gehen Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 ein 140mm und 180mm fully haben doch nicht dieselbe geometrie dass meinte ich, wird schwer gehen Es gibt schon einige Bikes mit denen das geht. Man könnte (glaube ich, müsste mir das genauer anschauen) beispielsweise ein 901 mit fast identer Geometrie mit 160 und 200mm aufbauen. Das wäre dann schon aussagekräftig. Wobei 160mm immer noch einiige NAchteile gegenüber nur 140mm mitbringt, wie beispielsweise das Hohe Gewicht an der Front. Prinzipiell müsste man aber sehr ähnliche Setups hinbekommen. Leider eben insgesamt mit etwas viel Federweg. Könnte das mit einem Helius AM klappen? Vermutlich sind die 3 Dämpferpositionen hier uz wenig und das Bike wird wohl auf Grund der Tretlagerhöhe erst recht nicht mehr vergleichbar, hm. Zitieren
lizard Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 einfach 2 rahmen bei z.B. nicolai fertigen lassen - fertig! tretlagerhöhe (bewußt) und der radstand (ergibt sich) sind natürlich leicht unterschiedlich. die winkeln, sitzrohrlänge, oberrohr, kettenstreben gleich. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 tretlagerhöhe (bewußt) und der radstand (ergibt sich) sind natürlich leicht unterschiedlich. Mit der Tretlagerhöhe sollte man sich bei so einem Versuch denke ich in einer vertretbaren Mitte treffen. Ansonsten wird das wieder recht unterschiedlich. Lizard, wie würde denn dein 140mm Lieblingsbike ausschauen? Zitieren
lizard Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 Mit der Tretlagerhöhe sollte man sich bei so einem Versuch denke ich in einer vertretbaren Mitte treffen. ... würde ich nicht, das 140 er kommt sonst auf stelzen daher und das 180 sitzt immer gleich auf! der federweg verändert zwangsweise die tretlagerhöhe, nicht aber z.B. die oberrohrlänge! Ansonsten wird das wieder recht unterschiedlich. für mich ist die frage: ist es der "mehr - federweg" der mich besser fahren läßt, oder einfach eine perfekte geometrie!? Lizard, wie würde denn dein 140mm Lieblingsbike ausschauen? 600-er oberrohr mit 40-er vorbau, max. 66° LW, 73° SW effektiv, 400-er sitzrohr mit voll versenkbarer stütze, 425 mm kettenstreben, 35 cm tretlagerhöhe; X12, klassischer steuersatz, reifenfreiheit bis 2.6", event. fix eingepreßte tretlagerschalen!? (mal sehen), event. die sitz und kettenstreben aus edelstahl! ach ja: samt g-boxx 1 aber das spießt sich wieder mit der versenkbarkeit der stütze ... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 mhm, so würd ich mir das auch in etwa vorstellen. wobei ich conehead-systeme schon sinnvoll finde... und ich könnte auch mit ner voll versenkbaren 43er stütze und 74° sitzwinkel leben... bis auf den ~67er lenkwinkel und die minimal längeren kettenstreben (glaub 430mm) kommt das auch soweit ganz gut hin mit meinem banshee rune... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 mhm, so würd ich mir das auch in etwa vorstellen. wobei ich conehead-systeme schon sinnvoll finde... und ich könnte auch mit ner voll versenkbaren 43er stütze und 74° sitzwinkel leben... bis auf den ~67er lenkwinkel und die minimal längeren kettenstreben (glaub 430mm) kommt das auch soweit ganz gut hin mit meinem banshee rune... Ha! du hast deinen Beitrag gleich editiert - ich merk das Wollte nämlich gerade schreiben, daß dein Rune eh so in der Art sein müsste. Ein 901 ist dem auch sehr ähnlich (Sitzrohr ist zu kurz für Lizards Wunsch). @Lizard Mit einem 400er Sitzrohr wirst du aber nie eine Stütze vernünftig versenken können. Zumindest nicht ohne Teleskop. Gibts denn nicht eh einige Slopestyle Rahmen die deine Ansprüche erfüllen? Problematisch ist halt immer der Sitzwinkel. Die Dinger haben einfach alle zu viel Federweg und sind dadurch beim Popsch zu flach. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 leider war ich noch immer nicht vernünftig alpin freeriden damit. bremse ist auf der ersten alpentour damit eingegangen, hab die erst letzte woche repariert, aber leider muss ich aucfh noch das sitzrohr ausreiben, weil ich jetzt statt reduzierung und 27.2mm stütze eine passende 31.0mm stütze fahre... aber im bikepark taugt es mehr, als sich 150/160mm anhören... Zitieren
lizard Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 @Lizard Mit einem 400er Sitzrohr wirst du aber nie eine Stütze vernünftig versenken können. Zumindest nicht ohne Teleskop. Gibts denn nicht eh einige Slopestyle Rahmen die deine Ansprüche erfüllen? Problematisch ist halt immer der Sitzwinkel. Die Dinger haben einfach alle zu viel Federweg und sind dadurch beim Popsch zu flach. mein wildcard ist eh ein slopestylegerät ... bei mir fällts halt nur nicht auf! @ sitzwinkel: je steiler desto eher hast keine kollision reifen - sitzrohr! oder was meinst du? mit ein paar mehrgramm würd das schon gehen ... hab so eine konstruktive lösung nur noch nirgends gesehen! der markt alpin-trial rahmen is halt extrem klein! das mehrgewicht am rahmen würde man mit der nicht mehr benötigten teleskopstütze wieder wettmachen. wobei die zukunft sind eh die mit hebel versenkbaren telekopstützen! meine größenangaben sind auf meine 177 cm (84 cm schrittlänge) bezogen, würde sagen klassischer "medium" anwärter! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 @Lizard Ich dachte das so: Je mehr Federweg desto weiter kommt das Hinterrad in Richtung Sitzrohr wenn es einfedert (es sei denn das Tretlager wird sehr hoch und das Bike setlzig). Darum haben viele Bikes diesen dämlichen Knick im Sitzrohr. Natürlich kann man sich daraus dann einen "virtuellen" Sitzwinkel vorstellen, aber in Wahrheit ist eine sehr schräg gestellte Sattelstütze auch nich das Gelbe vom Ei, finde ich. Ist man groß, so wandert der Sattel relativ weit zurück. Ist der Sattel unten so, wird er vermutlich recht weit vorne sein. Außerdem kann man ihn nicht mehr ordentlich versenken. Man sieht beim 301 recht gut wie weit man mit dem Federweg bei einer vernünftigen Tretlagerhöhe gehen kann (typisches Rahmendreieck, der Reifen kommt seeeeeehr nahe ans Sitzrohr - wenn er nicht sogar streift) (Extrembeispiel: http://www.jacksbikes.com/contents/media/trek_session_88_fr_2009_silver.jpg) Zitieren
lizard Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 da wurde gerade mein traumbike von vorhin realisiert! Banshee Spitfire Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 das amerikanische mountain bike action magazin hatte da immerwieder sehr interessante tests: vergleich von 3 hardtails, der einzige unterschied waren die alulegierungen der rahmen! (boron, 7000, 6000) hardtail vs. fully in den anfangszeiten. ident bis auf den hinterbau (nishiki von r. cunningham) oder das englische MB: titanhardtail vergleichstest; 4 rahmen mit denselben komponenten aufgebaut! DAS sind für mich aussagekräftige tests! Und, was kam dabei raus ? Zitieren
lizard Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 weiß ich nicht mehr auswendig, das ist schon ewig her! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 13. Oktober 2009 Geschrieben 13. Oktober 2009 da wurde gerade mein traumbike von vorhin realisiert! Banshee Spitfire Haha, naja, das weicht doch genauso von deinen Daten ab wie diverse bereits im Handel erhältliche Bikes. Zitieren
Gast G.Hans Geschrieben 15. Oktober 2009 Geschrieben 15. Oktober 2009 schaut auch nicht schlecht aus, das pedal http://www.pointoneracing.com/podium/ http://www.chainreactioncycles.com/Images/Models/Full/43495-2.Jpg aber 140,- Zitieren
MalcolmX Geschrieben 16. Oktober 2009 Geschrieben 16. Oktober 2009 gibts dazu ein gewicht? wschaut ganz sinnvoll aus, das pedal.. und nicht allzuklein... Zitieren
Gast G.Hans Geschrieben 16. Oktober 2009 Geschrieben 16. Oktober 2009 339g (Aluminium studs) or 359g (Steel Studs) Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 16. Oktober 2009 Geschrieben 16. Oktober 2009 schaut auch nicht schlecht aus, das pedal http://www.pointoneracing.com/podium/ http://www.chainreactioncycles.com/Images/Models/Full/43495-2.Jpg aber 140,- http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=43495 Ich habs mir schon überlegt - für knapp unter 100,- wär's ok. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 16. Oktober 2009 Geschrieben 16. Oktober 2009 Sixpack Icon Al Pedale bzw. Icon MG Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.