Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
jetzt hab ich noch eine marzocchi allmountian 2 eta 2007 daheim,

die fast neu ist. Was meint ihr, lohnt sich der Umbau oder soll ich bei der lyrik soloair bleiben?

 

Schwierig, die Allmountain 2 ETA aus dem Jahr 2007 ist eine der besten wenn nicht sogar die beste Marzocchi.

Zudem ist die Gabel auch noch leichter als die Lyrik.

Ich hätte Probleme bei der Wahl der Federgabel, denn es sind beides sehr gute Gabeln.

In deinem Fall würde ich beide fahren und danach abwägen.

Geschrieben (bearbeitet)

so, mal wieder ein foto von den letzten updates an meinem rune...

 

neuer bashguard - straitline

neue felgen eingespeicht - danke an helmut und oliver - ztr flow (in meine 2010 naben eingespeicht mit dt swiss competition und alu nippel)

reifen - rubber queen vorne/wicked will hinten (jeweils falt)

anderer sattel

syntace sattelklemme

schwarzes casting für die lyrik

superstarcomponents nano tech pedale

 

mir gefällts, gewicht liegt jetzt bei ziemlich genau 15kg...

http://1.bp.blogspot.com/_LdV1YIm8E2k/TIyzQv-8drI/AAAAAAAAAKo/hclWgaqMHzw/s1600/rune2.jpg

Bearbeitet von MalcolmX
Geschrieben
So, bin seit langem hin und her überlegen jetzt auch stolzer Besitzer eines Speci Enduro Comp.

Bilder folgen bald, jetzt hab ich noch eine marzocchi allmountian 2 eta 2007 daheim,

die fast neu ist. Was meint ihr, lohnt sich der Umbau oder soll ich bei der lyrik soloair bleiben?

 

habe das gleiche bike mit der gleichen gabel.

bin die alm2 in meinem alten bike auch schon gefahren, aber für mich war die feder zu weich und mit air-preload wurde die gabel sehr unsensibel.

mein tip:

die alm probieren, wenn du zurechtkommst oben lassen.

sonst die lyrik (ACHTUNG: am comp ist nur eine R oben, dh. keine druckstufendämpfung!) mit der günstigen druckstufendämpfung nachrüsten. die hätte ein freund zuhause liegen, könnte er günstig abgeben!

 

nötig ist beim speci die federwegsverstellung nicht.

Geschrieben

was würde denn die drückstufeneinheit von deinem freund kosten?

kann man eigentlich in ne lyrik soloair auch den mission control dh kit einer boxxer einbauen?

also quasi das gleiche innenleben wie bei der 170er lyrik?

Geschrieben

50,- würde die einheit (=motion control) kosten. ist vom fahren her ein riesen unterschied!

die mission control einheit kann man nur einbauen, wenn man auch die zugstufeneinheit upgradet, da wirds aber dann richtig teuer (ca. 250,- wenn ichs noch richtig in erinnerung habe).

 

ob Boxxer und Lyrik gleich sind glaub ich nicht, aber auf sram.com kannst du dir alle explosionszeichnungen runterladen und die nummern vergleichen.

Geschrieben
Eine Frage zur Syntace Klemme. Die hat ja einen Gummiabstreifer gegen den Dreck, oder? Funktioniert das so wies gedacht ist?

 

Ich habe die Klemme seit ca. einem halben Jahr montiert und bin ganz zufrieden damit. Die Dichtung hält den meisten Dreck gut ab, nur hatte ich sie mir etwas elastischer (ähnlich dem Staubabstreifer einer Gabel) vorgestellt. In Wirklichkeit ist es ein steifer Hartplastik- Ring, aber die Funktion ist trotzdem OK - jedenfalls besser als die normalen Klemmen, bei denen man sich doch mehr Dreck durchs Sattelversenken ins Sitzrohr mit rein zieht. Die Klemmkraft ist ausgezeichnet und der Hebel leichtgängig.

Geschrieben

hallo!

 

hab mal eine frage an die experten und zwar will ich mir auch ein spaßbike zusammenstoppeln!

jetzt meine frage bezüglich der rahmengröße: soll ich das oberrohr bzw. sattelrohr so wählen wie bei einem "normalen" fully (100mm) oder eher kleiner?

bin ca. 1,73 und hätte einen 16" rahmen ins auge gefasst. Oberrohrlänge: 564mm -Sitzrohrlänge: 400mm

 

bitte um info

 

gruß

tom

Geschrieben
Probesitzen. Ich bin 1,80 und bin laut Lehrmeinung an meinem Rad zwischen M und L angesiedelt. Ich habe aber ein S und finde es von der Größe 100% perfekt... ein anderer würds wieder zu klein finden...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich war auf der Suche nach einem Remedy und bin ein M probegefahren. Das hatte für mich bergab ein etwas zu langes Oberrohr (vielleicht, weil ich vorher ein Bionicon mit kurzem Oberrohr gefahren bin). Dann las ich von einem, der bei meiner Körpergröße ein S fuhr und bin bei dem eine Proberunde gefahren. Das hat sich bergauf kaum anders als das M angefühlt, bergab aber schön aufrecht und wendig. Also hab ich mir ein S gekauft, fahre einen kurzen 50mm Vorbau und es bis jetzt noch nicht bereut! Schlägt sich auf technischen, trialartigen Passagen sehr angenehm, genauso wie bei flotten Abfahrten, bin aber auch eine Transalp gefahren mit 2000hm pro Tag - hab mir noch nie einen größeren Rahmen gewunschen. Sattelstütze kein Problem.

Da mir im Internet alle (bis auf der mit der Testfahrt) ein M oder ein L empfohlen haben, halte ich nicht soviel von den Pauschalempfehlungen.

 

Jetzt nutze ich noch schnell die Gunst der Stunde: LAUFRADFRAGE!

Nachdem meine Hinterradnabe sich verabschiedet, überlege ich, ob ich nicht meinen Laufradsatz wechseln soll. Ziel sollte sein, Gewicht zu sparen und Felgenbreite zu gewinnen (derzeitiges Gewicht: 2200gr). Preislich möcht ich die 300 nicht gewaltig überstrapazieren, Hope Naben sind mir zu laut, tubeless mit normalen Reifen und Milch ist Pflicht (seitdem fahr ich mit dem halben Druck und hab keine Durchschläge mehr!).

Die üblichen Empfehlungen sind die Nope Funnwork mit relativ dünnen Felgen oder Sätze mit der ZTR Flow. Die Flow ist ja auch nur 28 breit, soll aber dafür dennoch sich als breiter anfühlen und tubeless den Reifen sehr gut halten können. Sonst hab ich noch den Velocity P35 gefunden, der in Kombination mit einer leichten Nabe vielleicht was sein könnte. Aber leider schwierig zu bekommen.

 

 

Hat sonst jemand noch den ultimativen Tipp? Gibt es Meinungen zur Nutzung der neuen 11Gang Alfine?

 

 

Grüße, Thomas

Bearbeitet von helgaaah!
Geschrieben

Na dann zeig ich auch mal her....mein neues Herzibinki

 

Specialized Enduro

Ausstattung:

komplette XT

Bremsen Avid Elexier 5 (Front 203, Rear 180)

Sattelstütze i900-R

Felgen 3Way Pro Enduro 911

Reifen Fat Albert Evo Snake 2.4"

Sattel Gobi XM weiß k:ium

Lenker Easton Carbon

Vorbau Thomson

 

 

Danke Mr.Vain für Deine Unterstützung!

Geschrieben
Und wo ist das Foto meiner Ex

tut mir leid,konnte nur den text kopieren,das foto ging nicht mit.

verzeih mir.

Geschrieben

Kann man eigentlich ins 2010er Enduro Comp eine Stahlfederdämpfer, bzw einen Dämpfer mit höherem Durchmesser (zb. DHX Air) montieren ?

So wie beim Enduro Evo.

oder is der Abstand zw. Dämpfer und Oberrohr zu klein?

Geschrieben

Geht denke ich nicht so einfach weil die Kolbenseite des Dämpfers für die Dämpfergabel vorbereitet sein muss.

Eventuell kann man den Dämpfer aus dem Evo nachrüsten, ob sich da bei der Hebelei bzw. den Dämpferaufnahmen auch was geändert hat weiß ich allerdings nicht.

 

Warum willst du überhaupt tauschen?

Selbst im Bikepark habe ich nicht das Gefühl gehabt dass der RP2 überfordert ist.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...