helgaaah Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 (bearbeitet) Kann ich mir nicht vorstellen die 14,4 kg. Ich auch nicht;) Meins wiegt 14 gerade aus, spart aber schon mit der Schaltung vorne 400gr. Dann hab ich noch einen leichteren LRS, Singleply Mary statt Baron und Minion (?), Carbonlenker, unbezogenen Carbonsattel, und und und... Wenns wirklich stimmt, würd ich gern tauschen! Bearbeitet 12. April 2012 von helgaaah! Zitieren
riffer Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 (bearbeitet) Ich schätze, dass die Mary Singleply 870g lt. HP wiegt, dann ist der Baron 2,3 werksmäßig leichter angegeben (850g). Hinterreifen kann demnach auch nicht riesig sein, ich vermute Minion F DH 2,35 (maximal 825g, bzw. 860g falls 2,5). Wäre aber natürlich interessant, wie es auf derselben Waage hintereinander gewogen ausschaut... Die Fanes sind wirklich gelungene Bikes! Bearbeitet 13. April 2012 von riffer Zitieren
firesurfer Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 (bearbeitet) Kann ich mir nicht vorstellen die 14,4 kg. weil? ... mavic crossmax sx mit baron 2.3 und hi minion f 2.35 ...und die sind mal gewichtsmäßig...oha..(670 gewogen ), 2fach/9fach, avid elexir cr,, superstar pedale,,bionicon v1 ....da is nicht viel drauf..das einzig eher schwere is die lyrik coil.. aber sonst.........keine variostütze....der monarch is auch eher leichter....also lt. teile-liste + hängewaage....stimmts...... ..leichter wirds nicht...eher schwerer.....is mal die derzeitige aufbaustufe. Bearbeitet 12. April 2012 von firesurfer Zitieren
firesurfer Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 aber eigentlich is doch wurscht...14 oder 15 kg.....das ding geht einfach in jeder lage super....und das is die hauptsache.... Zitieren
FireGuy Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 hm vielleicht sollte ich mal meine Kofferwaage mit einem definiertem Gewicht checken ... ... denk..... .... nein sonst kommt mir und einigen anderen das heulen Zitieren
firesurfer Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 hm vielleicht sollte ich mal meine Kofferwaage mit einem definiertem Gewicht checken ... ... denk..... .... nein sonst kommt mir und einigen anderen das heulen :devil: :D Zitieren
datoni Geschrieben 12. April 2012 Geschrieben 12. April 2012 (bearbeitet) Teileliste zum MEGA von vorne nach hinten: Griffe ODI lock on Lenker reverse riser bar 760mm vorbau Funnduro Spacer Alu und Carbon Schifter XT Steuersatz Nukeproof Wahrend oben integriert, unten externe schale BOS Deville Coil Bremse Saint vorne 203 hinten 180mm Rahmen Nukeproof Mega Dämpfer Monarch Sattelstütze Reverse Comp lite Sattel Selle Italia SLR? Kurbel SLX Umwerfer SLX Schaltwerk XT Kasette XT c(hain) guide carbon Bash LRS DT Swiss E1600 Reifen vorne Ardent 2,6" hinten Fat Albert 2,35 massgeschneiderter decalsatz kommt noch;) das wars-oder? dürfte meiner Vorstellung von der eierlegenden Wollmilchsau einigermaßen gerecht werden, freu mich schon so sehr auf die erste Ausfahrt. Bearbeitet 12. April 2012 von datoni Zitieren
riffer Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 Sehr lecker! Deville Coil klingt auch interessant, war mir nicht bekannt... Zitieren
datoni Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 Sehr lecker! Deville Coil klingt auch interessant, war mir nicht bekannt... hab ich umgebaut, weil die luftkammer undicht war, ich den Fehler nicht fand und mir warten in der Saison zu mühsam war nach einer kleinen Probefahrt heute kann ich sagen, ich mag Zitieren
bigair Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 meins wird auch grad etwas umgebaut... Zitieren
muerte Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 eine frage an die enduro experten. da dies mein erstes "vertical" bike ist hatte ich natürlich noch keine erfahrung mit kefü´s usw. ich hab bei einer rahmentauschaktion eine bekommen (vorher eine gartenschlaucheigenbau). gleich so einen eisenring anstatt des großen kettenblatt mit dazu. montiert hab ich jetzt einfach mal so wie ichs mir halt vorstelle. da es jetzt finster ist auch keine testfahrt. denkt ihr das stimmt so, bzw kann so stimmen? http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=133304&d=1334351167 recht viel umlenkung ist ja da jetzt nicht, oder? hilft das so wie ich das montiert habe? weiter rauf will ich das ding aber nicht drehen, da drückt es mir sonst die kette gegen die kettenstrebe? runter geht auch nicht da ich mit massiven steinkontakt von unten rechne? Zitieren
datoni Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 woher war die feder? 55RC3, weiß da wer irgendeine quelle für eine härtere, gibt's laut dt Händler nicht, meine deville hat zwar jetzt auch noch Luftunterstützung wird mir dann aber zu unsensibel. prinzipiell wärs mir ja Wurscht woher, wichtig ist für 160-180mm FW für ca 90 kg und nicht mehr als 30mm aussendurchmesser sollte sie haben. Zitieren
datoni Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 eine frage an die enduro Experten... schaut schon recht gut aus so, geht ja auch nicht um umlenkung, sondern eher dass wenn die kette eine Schwingung bekommt diese vorm kettenblatt gestoppt wird, und nicht runterruft. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 @muerte: schieb die Rolle noch etwas Richtung Bash Ring Liegt die Kette auf dem Foto in der Nut der Führungsrolle? Zitieren
grey Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 ich würd die rolle dort lassen wo sie ist aber vll die ganze kefü noch ein stückerl raufdrehen, oder einfach so lassen Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 ich bin fuer beides. rolle naeher zum bashring und weiter rauf zur kettenstrebe. Zitieren
grey Geschrieben 13. April 2012 Geschrieben 13. April 2012 damit hätten wir dann alle meinungen durch Zitieren
muerte Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 ich hab geglaubt da geht nur um mehr spannung. leuchtet aber ein das mit der schwingung und .... bei noch mehr rauf wirds halt schon eng zwischen kette und kettenstrebe, macht das nix? weiter hoch und näher zum kettenblatt, geht das? muß i glatt nachschaun ob da leicht ein langloch ist? Zitieren
Sparki Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 Da is a Langloch, du mußt die Rolle raufschieben bis sie beim Bashguard ansteht. Sonst kann es nämlich passieren, daß die Kette aus der Führung rausspringt. Ist mir selber mal passiert, obwohl die Kette eigentlich gar nicht durch den Spalt gepaßt hat.:f: Zitieren
MalcolmX Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 55RC3, weiß da wer irgendeine quelle für eine härtere, gibt's laut dt Händler nicht, meine deville hat zwar jetzt auch noch Luftunterstützung wird mir dann aber zu unsensibel. prinzipiell wärs mir ja Wurscht woher, wichtig ist für 160-180mm FW für ca 90 kg und nicht mehr als 30mm aussendurchmesser sollte sie haben. domain coil feder könnte passen... ich frag mal meinen cousin, der hat eine übrig... Zitieren
datoni Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 domain coil feder könnte passen... ich frag mal meinen cousin, der hat eine übrig... hab ich schon eine daheim liegen, die hat leider einen zu großen aussendurchmesser :/ Zitieren
helgaaah Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 bei noch mehr rauf wirds halt schon eng zwischen kette und kettenstrebe, macht das nix? Diese Art von Kettenführungen werden dir zumeist bei Aufsetzern nach oben gedrückt werden, das heißt die Kette radiert an der Kettenstrebe und trägt Material ab. Da hab ich ordentlich geschaut... Also nach jedem Aufsetzer lieber stehnbleiben, absteigen, auf den Arm schauen, Arm zurückbiegen und weiterfahren;) Das lohnt sich im Bikepark oder beim Downhillen, wo man quasi keine Aufsetzer hat. Alpin fahr ich aus dem Grund schon lang keine mehr... Grüße, Thomas Zitieren
zec Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 Wenn der Arm der Kefü bereits mit einem Teil des Rahmens in Kontakt kommt, könnte man am Arm ein wenig Material abtragen. Das von Thomas beschrieben Szenario kann auftreten, muss aber nicht. Zumindest ich bin auch schon gute 5 Jahre mit solchen Kettenführungen im alpinen Gelände unterwegs (inkl. vielen Aufsetzern) und bisher hatte ich dahingehend noch nie ein Problem. Bei meinem Giant Reign X1 habe ich z.B. den Arm der KeFü bis zu einem Millimeter an die Kettenstrebe verlegt. Als "Puffer" habe ich auf die Kettenstrebe ein Stück eines alten Schlauches geklebt - funktioniert wunderbar. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 14. April 2012 Geschrieben 14. April 2012 so hatte ich das auch, und nie probleme... hängt davn ab, wie der hinterbau an den tretlagerbereich anschließt, und wie gut man die kettenrolle nach oben drehen kann... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.