Zum Inhalt springen

Fett zwischen Zahnkranz - Kassette


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

was gebt ihr zwischen Zahnkranz und Kassette, mir hat jemand gesagt man muss nichts dazwischen geben - würde es aber trotzdem gerne machen.

Könnt ihr mir irgendetwas empfehlen?

 

Danke

Geschrieben

hab ich auch immer gemacht, bringt zwar nyx wegen Schmierung aber der Vorteil ist, wo Fett ist, kann kein Dreck mehr rein.

ich hab auch bei meinen frühreren Rädern, wo's noch keinegedichteten Lager gab, Fett zB von aussen aufs Tretlager gegeben, hält auch den Dreck ab, braucht man aber heut nimmer.

Geschrieben

wenns ein hochwertiger freilaufkoerper ist (z.b. aluminium bzw. hochwertiger stahl), dann wuerd' ich nix drauftun, da es hoechstens dreck anzieht.

 

Bei billigen stahlfreilaeufen allerdings geb ichs schon drauf, da es die korrosion hemmt.

Geschrieben

Also wenns a Nabe aus namhafter Fertigung ist, dann wird der Freilaufkörper so exakt mit der Kassette zusammenpassen, dass da nix knarzt. Außerdem sind die Freiläufe und Lager schon ab ca. Deore so gut gedichtet, dass ma ausser dem jährlichen Service (Lagerfett, Freilauf) und regelmäßiger Wartung/Reinigung nix tun braucht.

 

Fett auf den Freilauf wär ma nie eingefallen, weilst dann den ganzen Stertz irgendwo im Bereich Antrieb bis Laufrad picken hast, was völlig witzlos ist.

Geschrieben
Hallo,

was gebt ihr zwischen Zahnkranz und Kassette, mir hat jemand gesagt man muss nichts dazwischen geben - würde es aber trotzdem gerne machen.

Könnt ihr mir irgendetwas empfehlen?

 

Danke

Goa nix,vielleicht a BISSL WD 40 oder so.........

Geschrieben

Fett auf den Freilauf wär ma nie eingefallen, weilst dann den ganzen Stertz irgendwo im Bereich Antrieb bis Laufrad picken hast, was völlig witzlos ist.

Seit mehr als 20 Jahren wird der Freilauf von mir ganz leicht eingefettet, beugt Korrosion vor und bei Kassetten, die viele Jahre lang auf den Freiläufen sitzen, freut man sich, wenn sie leicht runtergehen - und Dreck habe ich darunter noch nie gehabt.

Geschrieben
Seit mehr als 20 Jahren wird der Freilauf von mir ganz leicht eingefettet, beugt Korrosion vor und bei Kassetten, die viele Jahre lang auf den Freiläufen sitzen, freut man sich, wenn sie leicht runtergehen - und Dreck habe ich darunter noch nie gehabt.

 

Solange man bei ....leicht eingefettet.... bleibt, ist dies sicher von Vorteil. Zuviel, wird sicher a Sauerei !!!

Geschrieben
Solange man bei ....leicht eingefettet.... bleibt, ist dies sicher von Vorteil. Zuviel, wird sicher a Sauerei !!!

 

ach papperlapapp, da ghört a richtigs Packl drauf, dass es beim Peadliern wieder runterschleudert, damit man dann wieder was zum nachfettn hat :f::D:devil:

 

 

ich verwend an bestimmten Stellen eigentlich nur noch Sprühfett, weils sich dünner auftragen läßt und auch überall hinkommt. Sonst, bei gedichteten Lagern überhaupt nicht.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich fette nicht (extra).

Meiner Meinung nach soll das Zahnradpaket so dicht wie möglich aufgefädelt sein, Fett wäre ein duktiler, weicher Fremdkörper. Sollten die Teile im Spalt später gar mal rosten (nicht einmal beim Dailydriver passiert der über Jahre im Freien stehen musste) hülfe auch dies der Steifigkeit. Das Gewinde bekommt schon etwas Fett, aber nicht mal das ist nötig. Auch die billigsten und gammligsten Ritzelpakete die ich schon abschraubte machten keine Probleme. Bezieht sich alles auf Shimano only.

lg

»Horst

Geschrieben
Hallo,

ich fette nicht (extra).

Meiner Meinung nach soll das Zahnradpaket so dicht wie möglich aufgefädelt sein, Fett wäre ein duktiler, weicher Fremdkörper.

 

jeder, der schon mal eine kasette auf einen freilauf aufgeschoben hat, weiß, dass diese beiden komponenten nie zu hundert prozent maßhaltig sind, sprich, ein aus technischer hinsicht sogar relativ großer spalt gegeben ist. eine kasette, deren verschlussring nicht angzogen ist, lässt sich immer ganz leicht auf dem freilaufkörper bewegen.

fett kann hier nicht dafür sorgen, dass die kasette mehr oder weniger dicht aufgefädelt werden kann.

 

bei mir kommt immer ein wenig fett als korrossionsschutz auf den freilauf.

zwei unterschiedliche metallbauteile, teilweise aus verschiedenen metallen: genau dafür wird montagefett hergestellt ;)

 

ich hatte auch noch nie probleme mit schmutz und selbst wenn´s so wäre, welche nachteile sollte ein wenig dreck haben? den saugt´s ja nicht zentimeterweit rein und es ist kein lager betroffen...

Geschrieben

Hallo alkfred,

sorry, da passierte mir eine Themenverfehlung. Da ich zuletzt 2 Räder umbaute, d.h. die Ritzelpakete nach meinen Anforderungen zusammenstoppelte ging ich irrtümlicherweise davon aus dass jeder seine Ritzepakete zerlegt. Und auf die Spalte zw den Ritzeln bezog sich mein störendes Fett.

Zw. Kasette und Ritzelpaket bringt Fett genauswenig wie es dort stört. :) Nutzt's net, schad's net.

 

 

Ob man Elektrokorrosion bei großen Kräften mit Montagefett in den Griff bekommt bezweifle ich leise, kann aber kein Gegenteil behaupten, da ich bisher in diesem bereich nur mit Stahl-Stahl hantierte.

Beim Autobasteln bringt auch die Kupferpaste zw Alu und Stahl nix, sind aber ganzjährig ungünstigere Bedingungen.

 

lg

»Horst

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...