NoDoc Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Mich würde einmal von den topo-Kritikern interessieren, was sie sich von einer Hintergrund-Karte auf einem GPS für den outdoor-Bereich erwarten. Man hat die Höhenlinien, Gewässer, Bewuchsgrenzen, (viele) Forststraßen usw. Die Karte ist als Hilfe gedacht, aber nicht dazu da, um damit Tourenplanung etc. zu machen. Das können so genaile Dinge wie MagigMaps ohnedies perfekt. Wenn ich mitm GPS z.B. Schi (bzw. Snowboard) touren gehe und meine Schitouren sind meistens kurz aber dafür immer so, dass ich meine eigene Spur zieh, iregndwo, wo sonst möglichst wenig andere Leute sind, dann sind die Infos der Topo mehr als hilfreich, auch um z.B. einmal an Ort und Stelle umzuplanen, weil mir z.B. ein Hang nicht ganz geheuer ist etc. Dann umgeh ich den Hang, seh aufm display, wo´s flacher wird, die nächste Forststr. kommt, der Wald beginnt oder aufhört usw usw. Um eine Tour (Track) nachzufahren brauchts überhaupt keine Karte, aber spätestens, wenn man eine Tour abbricht und z.B. möglichst schnell wieder nach Haus will, sind Auffanglinien wie Straßen etc. auf dem Kastl wirklich kein Fehler. Ich hab jetzt beim Biken die Topo am GPS und die CityNavigator auf der Speicherkarte immer mit und wenn ich beim Abbrechen oder Abändern eienr Tour übern Asfalt zurück will(muss), brauch ich nur den CN-Chip hinein geben, den Startpunkt, den ich als Wegpunkt immer speicher, als Ziel eingeben und werd dorthin geroutet... Zitieren
NoDoc Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Ob's brauchbar ist werd ich nach Weihnachten wissen. Erik ... bzw. nach der ersten Ausfahrt im Regen.... Zitieren
nivarox Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 ... bzw. nach der ersten Ausfahrt im Regen.... Das kommt ja auch noch hinzu. Also in Sachen Stromversorgung und wetterfest (hier mit wenigen Ausnahmen) wird a Handy immer a Handy sein Zitieren
professor Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 zur kritik der topo österreich: wie gesagt hatte ich den egde705 für einen tag ausgeliehen und bin über die insel am biesamberg gefahren. wollte alle wegerl welche ich so kennen abfahren und sehen wo noch "weiße" flecken auf der karte auftauchen. dort könnten ja eventuell noch paar wegerl und trails versteckt sein die ich noch nicht kenne. hat mich schon gewundert das das kartenmaterial als 1:50000 mit quelle "bev" beworben wird und auf der donauinsel nur ein einziger weg am display angezeigt wird. am bisamberg waren dann nur die breiten schotterwege am display sichtbar elisabethhöhe > gamshöhe>magdalenenhof ist mir schon ziemlich merkwürdig vorgekommen und dachte das die karte für das gerät "gestutzt wurde" das, wie bereits von phil.s erwähnt die dartsellungsgenauigkeit zuvor am PC und dann auch noch am gerät selbst eingestellt werden kann wusste ich nicht. das erklärt aber einiges, danke! Zitieren
Phil S. Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Ich hab jetzt beim Biken die Topo am GPS und die CityNavigator auf der Speicherkarte immer mit und wenn ich beim Abbrechen oder Abändern eienr Tour übern Asfalt zurück will(muss), brauch ich nur den CN-Chip hinein geben, den Startpunkt, den ich als Wegpunkt immer speicher, als Ziel eingeben und werd dorthin geroutet... Welches Gerät hast Du? Weil auf den eTrexen brauchst nicht mit Chip ´raus und ´rein herummurksen. Beide Karten auf einen Chip spielen und im Karten-Setup umschalten, fertig. LG, Phil Zitieren
dave_01 Geschrieben 12. Dezember 2008 Geschrieben 12. Dezember 2008 Im Wesentlichen stimme ich Phil S. zu. Ergänzend: Ich habe - zumindest in den Regionen, wo ich bis jetzt unterwegs war - jede Menge wirklich hilfreiche Informationen aus der Topo Österreich herausholen können. Sicher, verbesserbar ist sie, man muss sich nur die Topo Deutschland anschauen. Aber ich kenne keine Karte, in der man nicht ruckzuck Fehler findet, wenn man irgendwo ortskundig ist. Ich habe mich eine Zeit lange mit GPS im Gelände mit "Orientierungsaufgaben" querfeldein beschäftigt. Da zeigt sich dann schon recht häufig, wie stark verbesserungswürdig die TOPO-Österreich tatsächlich ist. Von den Straßenkarten ist man nun mal eine bessere Übereinstimmung mit der Realität gewohnt. Dem entsprechend ist dann auch die Erwartungshaltung an die TOPO, der sie leider nicht gerecht werden kann. Und sie ist ja nicht unbedingt gratis zu haben. Ich verwende die TOPO parallel zur routingfähigen Straßenkarte. Insofern können die zusätzlichen Informationen schon einiges zur Orientierung im Gelände beitragen, aber mir wäre der oftmals eingeschränkte Nutzen nicht das Geld wert gewesen. (Die Schweizer TOPO soll da viel besser sein, da diese auf den Militärkarten 1:25.000 aufbauen soll - in AT scheint leider bereits das Ausgangsmaterial des BEV recht verbesserungswürdig). Wenn man all die selbst erstellten Tracks wo zentral sammeln und für die Vektorkarte aufbereiten könnte, dann könnte man sukzessive all die vielen fehlenden Wege (und auch großen Forststraßen) in der TOPO ergänzen... :bump: (Wäre das nicht mal ein Projekt für das BEV, Tracks von all den Wanderern und Bikern zur Nacherfassung von (bereits zuvor vorhandenen ) Wegen zu sammeln?) Zitieren
bikeopi Geschrieben 13. Dezember 2008 Geschrieben 13. Dezember 2008 @ phil ich moechte dich bitten deine unterstellung, ich wuerde hier etwas kritisieren ohne mich damit in der praxis auseinander gesetzt zu haben, zurueckzunehmen. ich habe und werde hier jedenfalls niemals irgendwelche behauptungen aufstellen ohne entsprechendes wissen oder erfarhrung. so ist es auch im gegenstaendlichen fall. selbstverstaendlich habe ich mich auch mit der garmin topo in der praxis auseinandergesetzt. (meine erfahrung damit hab ich in dem anderen thread gepostet und meine kritik dargestellt). ich habe auch nicht behauptet, dass die city navigator karten die topo ersetzen koennten. da man aber - darueber besteht wohl einigkeit - auch ohne karte navigieren kann, habe ich lediglich auf den ergaenzenden vorteil (car-navigation) der citynavigator karte hingewiesen, wenn man schon teures garmin kartenmaterial kaufen will. selbstverständlich ist die topo besser als nichts - es ist eben auch eine kosten/nutzen frage. ps: interessant das manche der neuen liftanlagen am kaibling schon verzeichnet sind (aber nicht alle). Zitieren
Phil S. Geschrieben 13. Dezember 2008 Geschrieben 13. Dezember 2008 Von den Straßenkarten ist man nun mal eine bessere Übereinstimmung mit der Realität gewohnt. Seit ich mit dem Navi unterwegs bin, habe ich aber bemerkt, dass Wanderkarten - abgesehen vom Problem des Maßstabes - auch nicht so gut mit der Realität übereinstimmen. Früher habe ich das nicht erkannt, weil ich meine momentane Position halt nicht wusste. Jetzt zeichnet man z.B. auf MagicMaps einen Track und beim Vergleich mit dem geloggten Track sieht man dann zum Teil ganz ordentliche Unterschiede, die auch bestehen bleiben, wenn man Ungenauigkeiten der GPS-Navigation durch Wiederholungen eingrenzt. Unter diesem Aspekt ist die Genauigkeit der Topo nicht so übel. Außerdem gibt´s bei den Straßen-Navis ja noch die "Lock on Road" Funktion, wo die momentane Position immer zur nächst gelegenen Straße korrigiert wird. Das frisiert sowohl die Präzision des GPS als auch die des Kartenmaterials. In der Topo funktioniert die nicht, soviel ich festgestellt habe. @ bikeopi: Ich will Dir persönlich gar nichts unterstellen. Dein von mir zitiertes Posting war eines von vielen, das im deutlichen Gegensatz zu meinen Erfahrungen mit der Topo steht. Das erweckt bei mir eben den Eindruck, dass jemand, der sich so äußert, einige Dinge an dem System noch nicht entdeckt hat. Mit diesem Eindruck stehe ich ja offensichtlich auch nicht allein da. Wenn Du das als Attacke gegen Dich verstanden hast, tut mir das leid. So war es wirklich nicht gemeint. Worauf es mir ankommt: Wenn ein Neuling fragt, was er kaufen soll, finde ich die Botschaft "Topo ist für den Müll" ziemlich verkehrt. Man muss wissen, was man mit dem Navi machen will. Wenn man nur auf markierten MTB-Strecken unterwegs ist, braucht man es als Edel-Tacho und für die Statistik, dann ist jegliche Karte unnötig. Wenn man nur exakt auf vorgegebenen Tracks fährt, braucht´s auch keine Karte. Der City Navigator ist ein wirklich nützliches Straßen-Navi. Etwas abseits der Straße geht der Nutzen aber recht schnell gegen Null. Für jeden, der sich etwas kreativer im Gelände bewegt, ist die Topo aber ein traumhaftes Werkzeug. Der größte Nachteil, oder das größte Problem, das ich sehe, ist sich darauf zu verlassen, und dann geht einem irgendwo im Gemüse der Strom aus. LG, Phil Zitieren
bikeopi Geschrieben 13. Dezember 2008 Geschrieben 13. Dezember 2008 topo ist nicht fuer den muell, aber ich fand sie einfach enttaeuschend. eine karte lebt mmn davon, dass sie die wesentlichen informationen, die der nutzer fuer seine zwecke benoetigt, moeglichst vollstaendig verzeichnet. natuerlich koennen neu entstandene wege usw erst nach einem update auftauchen, dass aber wesentliche wanderwege oder sogar eine ehemalige (uralte) mautstrasse nicht aufscheinen, find ich einfach unzureichend. ich will dem neuling hier nur eine eventuelle enttaeuschung ersparen. im uebrigen gibts eine vorschau auf der garmin hp. da kann jeder selbst urteilen. http://www.garmin.com/cgi-bin/mapgen/webmap.cgi?p=46268417&u=1&z=8&w=480&h=360&rz=0&k=1&sc=1 hier der vergleich garmin topo - oek50 vom bev: Zitieren
MikePatton Geschrieben 29. Dezember 2008 Geschrieben 29. Dezember 2008 Meinem Vater haben wir zum Geburtstag einen Garmin eTrex Hc oder wie der schnell heisst, gekauft. Kann ich den auch fürs Biken verwenden, und wenn ja, kann ich so ein GPS-Gerät einfach hinten in den Rucksack geben und der empfängt dann noch immer Signale, oder muß der am Lenker sein um zu empfangen. Merci Würde nämlich gerne ab und zu mal das GPS mitnehmen auf den Radtouren um zu sehen was wir da so fahren. grüss und nen guten Ruuuuutschhhh Andi Zitieren
NoDoc Geschrieben 29. Dezember 2008 Geschrieben 29. Dezember 2008 wenn das Gerät nicht hinter zu dickem stoff liegt und die Oberseite des Gerätes (ungefähr) zum Himmel zielt, dann solltes du beim hcx guten Empfang haben. habs z.B. beim Schifahren in einem Rucksack in der obersten Tasche liegen gehabt (beim Tragehenkel) und hab zum teil sogar durchgehenden Empfang in den Gondelbahnen... Zitieren
professor Geschrieben 29. Dezember 2008 Geschrieben 29. Dezember 2008 @TOPO Österreich Hab bei GARMIN bez. update der Karte nachgegfragt! Feb. 2009 soll es erhältlich sein! Entweder komplett als neue Karte oder eine Version mit der man bestehende am neuesten Stand bringen kann. Bin mal gespannt. Zitieren
MikePatton Geschrieben 29. Dezember 2008 Geschrieben 29. Dezember 2008 wenn das Gerät nicht hinter zu dickem stoff liegt und die Oberseite des Gerätes (ungefähr) zum Himmel zielt, dann solltes du beim hcx guten Empfang haben. habs z.B. beim Schifahren in einem Rucksack in der obersten Tasche liegen gehabt (beim Tragehenkel) und hab zum teil sogar durchgehenden Empfang in den Gondelbahnen... Ich würds eigentlich eh nur in meinen camelbak packen, gleich ganz oben, aber wenns bei dir sogar zu 95% in den Gondelbahnen funktioniert, sollts bei mir kein Problem sein. Danke Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.