Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tja auch da steht auf der Lupine HP folgendes:

 

Um festzustellen, ob der Wärmeübergang von LED auf's Gehäuse

gut funktioniert, wird die Lampe in stehender Luft auf max. Stufe eingeschaltet während man das Gehäuse in der Hand hält.

Bei guter Verarbeitung sollte das Gehäuse sofort (5-8sec.) sehr heiß werden.

Denn die LED kann ca. 8-9Watt an Wärme erzeugen und nur wenn die Wärmeübergänge passen, wird das Gehäuse sehr schnell warm.

 

Warum diese ganzen Nachbaulampen trotzdem nicht an die Leistung von z.B.: Lupine heranreichen erklärt sich unter anderem dadurch, das etablierte Hersteller wie Lupine einen besseren Zugriff auf hohe Selektionsklassen der LED's haben.

Das wirkt sich halt auch im Preis aus.

Geschrieben

@snowy: Diesen Test besteht die Lampe defintiv nicht. Nach 1 min zwar warm, aber nicht heiß. Mhmmm ....

 

Ich mache jetzt mal einen Akkutest und lass sie bei voller Leistung durch meine Wohnung leuchten. Nach 2,5 min ist sie übrigens schon relativ warm.

 

...nach 4 min ist sie heiß (nix mehr angenehm mit dem Handerl).

Geschrieben

@Sonny: Also das ist wirklich recht ungewöhnlich.

Kann aber auch sein, das sie nicht mit voller Power betrieben wird. Man müßte halt auch den Stromverbrauch messen und schauen wieviel Leistung in die Lampe reinfließt, dann kann man die Verlustleistung auch besser beurteilen.

 

Wie gesagt die LED kann maximal 10W und da müsste die Lampe ungekühlt in wenigen Sec. recht heiß werden.

 

Bin schon auf das Licht gespannt. Fahr am Di. bei unserem Nightride mit. Kannst eh AHP einsteigen--> siehe Ausschreibung

 

Ich hab bei meinem Helmlicht momentan 25Watt drinnen und da könnten wir mal vergleichen.

Bei mir solltens so ca. 600 lm sein.

Geschrieben
Mal sehen, wie lange mein Akku reicht (Test läuft) ...soll ja eine längere Tour werden. Und ich habe - wie Du weißt - noch keine Ersatzlampe. Und am 730er ohne Licht ist auch zu Fuß spannend :p
Geschrieben
Warum diese ganzen Nachbaulampen trotzdem nicht an die Leistung von z.B.: Lupine heranreichen erklärt sich unter anderem dadurch, das
ist das noch aus dem Quote von der HP, oder persönliche Meinung?

;)

Stimmen tuts jedenfalls weniger als gar nicht

(weil Selbstbauer problemlos über den "max sicheren" Strom an die Led gehen können, ein Hersteller darf das nicht. Macht Welten mehr aus, als eine Led einer (zweier, dreier) höherer Klassen

Und Lupine speziell hat ein Übertemperatur-stromreduzierungssystem, daher gehts bei denen schon gar nicht. Andernfalls könnte die Betty Helligkeitswerte erreichen, die "andere" Lampen nicht schaffen)

Geschrieben
TBei guter Verarbeitung sollte das Gehäuse sofort (5-8sec.) sehr heiß werden.

Denn die LED kann ca. 8-9Watt an Wärme erzeugen und nur wenn die Wärmeübergänge passen, wird das Gehäuse sehr schnell warm.

Meine Tesla schafft diesen "Test" auch nicht. Ebensowenig die Wilma. In dieser Zeit wird´s nur heiß, wenn ich mir mit der Nightmare oder der Edison direkt in die Hand leuchte.

 

Mit 8-9 Watt kann man so ein Alu-Teil wie ein Lupine Gehäuse auch sicher nicht so schnell erwärmen, dazu braucht´s eine Lötlampe! Die Zeiten, die Sonny schreibt, kommen mir durchaus realistisch vor, damit sich das Gehäuse bei korrektem Wärmeübergang aufheizt.

 

LG, Phil

Geschrieben

Heute fand der erste Praxistest meiner Dealextreme-Lampe statt. Fazit: funkt super, absoluter Kauftipp! Mehr ist (um diesen Preis) gar nicht zu sagen ...außer:

 

- längeres Kabel besorgen (reicht nicht vom Rucksack zum Helm, ich musste den Akku am Rucksackträger montieren).

- stärkeren/zweiten Akku (für längere Rides) besorgen

Geschrieben

Ein wenig eng ist der Spot schon ....allerdings verglichen mit Snowys Halogen-Bomber. Heute ist eine Sigma-Lamperl auch dabei gewesen ...und da ist meine ähnlich oder sogar ein wenig besser. Natürlich wäre noch breiter noch besser ....aber es ist absolut fahrbar. Wir sind ein anspruchvolles Wegerl runtergeradelt und ich habe mich (fast immer :p) ausreichend beleuchtet gefühlt.

 

Und immer in Relation sehen: € 55,- und man hat eine absolute Nighrride-taugliche Lampe. Für die Freaks, die den Tag simulieren möchten oder müssen, gibt es natürlich anderes ...mit einer Null hinten drann :D

Geschrieben

@Yellow: Also die Wärmekapazität von dem sehr leichten Alugehäuse is ja nicht gerade hoch und die P7 kann (wenn ordentlich betrieben) so über den Daumen ca. 10W (!) Wärme erzeugen. Da muß das Teil innerhalb von 10-15Sec. für Handverhältnisse heiß werden. (5sec. ist sicher zu kurz)

 

Aber der Punkt ist, das die P7 in der DealExtrem Lampe sicher nicht 10W Verlustwärme produziert sondern vielleicht 4-5W (schwer zu schätzen)

Vermutlich wäre aus der Lampe mehr herauszuholen, aber die haben

sicher keine Temperaturüberwachung eingebaut.

 

An der Reflektorgeometrie sieht man schon, das die Lampe ordentlich Throw und eher wenig Spill hat. (Reflektor ist rel. tief bezogen auf den Durchmesser.

Da sieht man wieder bei Lupine, das die bei der Tesla mehr Durchmesser haben, denn die lassen ihren Reflektor selbst fertigen und die DealExtreme nimmt einen Standard Reflektor den jeder in den diversen LED-Shops bestellen kann.

Das macht natürlich einiges aus....

 

Aber was red ich wieder über Lupine :rolleyes: sind halt gut drauf die Leute ...:D

Geschrieben

Bin gestern das erste mal mit der MyTinySun Lampe gefahren...

 

Erster Eindruck, tadellos verarbeitete Lampe. Aufgrund der starken Nachfrage hat sich die Lieferung um 3Tage verzögert und bekam Helmhalterung inkl. Verlängerungskabel gratis dazu. Service und Support inkl. Mail-Beantwortung geht ungewöhnlich schnell.

 

Zur Lampe, der Abstrahlwinkel ist perfekt, schön breit, gleichmäßiger Verlauf vom Fokus weg. Ebenfalls unglaublich der Mega-Flash bei 100%, sehr stark, sehr gleichmäßiges Licht. Gestern bei der ersten Testrunde habe ich sämtliches Wildgetier (Rehe, Hasen, Füchse, Marder,...) richtig erstarren lassen. Habe es selber noch nie erlebt das ein Reh bei einer Helmlampe stehen bleibt und praktisch mit einem Abstand >2m vorbeifährt. Aufgrund des breiten Kegels dürften sie nicht gewusst haben wohin sie ausweichen sollen (ähnlich bei einem Kfz-Fernlicht). Dennoch ist die Stärke des Kegels bei 100% im Zentrum noch immer so sorgfältig stark das man auch bei Kartenlesen und div. Handgriffen im Abstandsbereich von >1m sich nicht selbst abartig blendet (Lupine Wilma usw.) Die Lupine Tesla hat somit einen perfekten preiswerteren Konkurrenten gefunden.

 

Zur den Funktionen, 100%, 75% und Blicklichtfunktion (mit 100%) funktionieren tadellos, der Schalter praktisch 1zu1 der Tesla nachempfunden wie der restliche Lampenkörper, sämtliche Kühlrippen und Kleinteile sind genauestens verarbeitet, kein Grat, keine Pfuscherein. Auch nach 40min "operativen" Putzen div. Wunden bei 100% (Bruderherz hat ein Beinverlängerungsgestell) wurde die Lampe nur mäßig warm. Die Steckverbindungen die anfangs Mirage-Standard vermuten ließen, entpuppten sich als wahre steckfeste alternative zu den Lupine-Clipverbindungen.

 

 

 

 

einen ausgiebigen Test inkl. Fotos wird am Wochenende folgen...

 

 

Fazit: um 149€ eine sehr feine Alternative zu der Lupine Tesla

Geschrieben

Hab´ jetzt meine Tesla aufgemacht, drinnen ist alles in Ordnung, ausreichend Wärmeleitpaste vorhanden und die Verschraubung fest. Hätte mich auch gewundert, wenn es bei Lupine anders wäre.

 

Zehn Sekunden nach dem Einschalten (auf volle Leistung) spürt man erstmals eine leichte Erwärmung. Nach einer Minute würde ich es lauwarm nennen, nach drei Minuten gut handwarm. Bei genau vier Minuten habe ich sie gerne ausgelassen, da war die Schmerzgrenze erreicht.

 

Eine Reduzierung der Lichtstärke war in dieser Zeit nicht zu bemerken.

 

Wohl gemerkt, ich hatte die ganze Zeit den Lampenkopf in der Hand, dadurch ist die Abstrahlung sicher stark behindert. Frei montiert braucht es gewiss auch ohne kühlenden Fahrtwind deutlich länger, bis er die etwa 50° Oberflächentemperatur erreicht hat.

 

LG, Phil

Geschrieben
ich hatte die ganze Zeit den Lampenkopf in der Hand, dadurch ist die Abstrahlung sicher stark behindert.
nö, um die Kühlwirkung des Blutes einzustellen brauchst schon nen spürbaren Fahrtwind,

ganz ohne und freistehender Lampenkopf hat deutlich weniger Abstahlung/Wärmeabtransport

... ist aber eigentlich auch egal

;)

Geschrieben

Ich bin nicht so kaltblütig. Also gibt´s bis 37° praktisch keine Kühlung.

 

Experiment zwei:

Nach vier Minuten freistehendem Dauerbetrieb braucht´s noch eineinhalb Minuten bis zur Schmerzgrenze.

 

Mit einer Blutkonserve frisch aus der Kühlung bringt man wohl mehr Energie weg. Aber jetzt wird´s wirklich sehr theoretisch!

 

LG, Phil

Geschrieben
mytiny sun solsbike900 ist ausverkauft...aber die ersten daten des nachfolgemodells sind schon auf der hp veröffentlicht, und klingt seeeeehr spannend...da tuts mir ja fast leid die alte schon bestellt/geliefert bekommen zu haben...
Geschrieben

Also der reale Hitzetest ist für mich sehr interessant und lehrreich zugleich.

Mein Eigenbaukühlkörper mit vergleichbarer Oberfläche wird bei 10W Einspeiseleistung (kleiner Lötkolben)

In wesentlich kürzerer Zeit so heiß, das mit angreifen nix mehr geht.

 

Jetzt wäre wirklich interessant wieviel Leistung da wirklich in die Tesla reinfließt...

 

Aber vielen Dank für das Posten dieses Aufwärmversuchs !

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

um auf die ursprüngliche frage zurückzukommen

 

alternative zu lupine

wilma ~480 euro

tesla 4/5 ~300/340 euro

http://www.lupine.de/web/de/

 

mytinysun

solslight 900 sport ~199 euro

pro ~249 euro

http://mytinysun.com/shop/page/22?shop_param=

 

for·ce flow LED cannon ~199euro

http://www.pitwalk.eu/shop/product_info.php?info=p690_for-ce-flow-led-cannon.html

 

bzw, wenn man will:

deal extreme HA-III SSC P7-C ~54 euro

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.25149

 

 

bzw, wenn noch zu bekommen

LUU premium forcell ~199 euro

http://www.on-one-shop.co.uk/acatalog/Luu_LED_Lighting.html

 

 

fragen an die spezialisten:

welche lebensdauer darf man von den akkus der diversen geräte erwarten?

 

und wie behandelt man diese gut, va wenn man das ding im sommer wenig bis gar nicht benutzt?

Geschrieben

@bikeopi:

 

Soweit das Liion Akkuzellen sind (die klassischen 18650) gilt ca. folgendes, wenn sie immer innerhalb ihrer Parameter betrieben werden: also nicht unter 2,5V pro Zelle entladen und nicht über 4,2V / Zelle geladen werden. (Wenn eine Schutzelektronik vorhanden ist, dann sollte das nicht passieren)

 

ca. 500-600 Vollzyklen oder 3Jahre, dann ist er am Ende. (also nach 3Jahren auch wenn die Zyklen nicht ausgenutzt wurden)

Am Ende heißt: ca. auf 50% der nominellen Kapazität herunten, aber was noch unangenehmer ist, der Innenwiderstand wird deutlich höher, was den Akku dann letztlich unbrauchbar macht.

 

Lagerung bei ca. 40% Ladung kühl (+ 10°C) verlängert die Lebensdauer.

Wenn geht keine Vollzyklen fahren sondern immer nachladen wenn möglich.

Was noch zur Lebensverlängerung beiträgt: Entladestrom max. 0,5C

 

Also wenn der Akku 4 Ah hat, dann entladen mit kleiner 2A.

Daraus folgt, denn Akku für die jeweilige Anwendung nicht zu klein wählen.

 

Wesentlich bessere Lebensdauer und Zyklenfestigkeit haben Lithium Eisenphosphat Zellen. (DeWalt Akkuschrauber)

Original von A123 Systems erzeugt.

Sind zwar größer und schwerer als die Liion 18650 aber dafür wesentlich robuster.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...