Christoph Geschrieben 4. September 2003 Geschrieben 4. September 2003 Original geschrieben von HAL9000 dass class a schneller ist, liegt sicher daran, weil in der binärcodierung der oktette am anfang eine null steht... - das fressen die router schneller, weil "0" ist ja nyx, oder... Er dürfte schon Recht haben - Ping auf 127.0.0.1: 0ms Das schaff ich bei einer 212er Adresse nicht Zitieren
Zap Geschrieben 4. September 2003 Autor Geschrieben 4. September 2003 Original geschrieben von boooster Hatte ich auch, keine sorge hast du noch das uralt-LanCity modem (schwarz mit kühlrippen)? lösung: ruf beim Helpdesk an, und sag denen dein prob - beharre darauf, dass du ein NEUES modem (weißes Motorola) haben willst. Das war bei mir die lösung des problems. lass dich nur von den idioten am Helpdesk nicht verarschen, die kennen sich tw. selbst nicht aus! Ja, selbiges Teil hab ich noch vor mir stehen. Aber warum sollt ichs tauschen? Bis vor Kurzem hat noch alles hingehauen... edit: Es ist schön und gut, dass hier viele ADSL und andere Hitech-Kramverbidungen haben. Primär war meien Frage an alle Chello-user gedacht Zitieren
soulman Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 mir is wurscht! i hab kabel, das is viel tollerer, da bin ich am allerschnellerastn..... Zitieren
Roox Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Original geschrieben von Christoph Er dürfte schon Recht haben - Ping auf 127.0.0.1: 0ms Das schaff ich bei einer 212er Adresse nicht bei klasse a werden, soweit ich mich erinnern kann, 1 byte für netzadresse und 3 bytes für knotenadresse verwendet (deshalb gibt es ja nur 127 netze). an jedes netz können ~ 2 ^ 24 rechner angeschlossen werden --> bessere verknüfung --> dadurch auch besserer datentransfer wenn ich mich irre bitte schreiben, bin kein netzwerktechniker so long, and thanx for .... Zitieren
luki1801 Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 ok, jetzt san eindeutig die techniker am werk, wal i versteh nur mehr ÖBB Zitieren
HAL9000 Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Original geschrieben von Roox ... bei klasse a werden, soweit ich mich erinnern kann, 1 byte für netzadresse und 3 bytes für knotenadresse verwendet (deshalb gibt es ja nur 127 netze). an jedes netz können ~ 2 ^ 24 rechner angeschlossen werden ... bis hierher stimmt es soweit, wenn man davon absieht, dass es 2^24-2 rechner sind... ... bessere verknüfung --> dadurch auch besserer datentransfer... :confused: ... - was meinst du mit "besser verknüpft" und was macht da dann den datentransfer schneller? ein datenpaket wird von a nach b geroutet. dabei ist es den routern bis zum zielnetz komplett egal, ob das jetzt class a, b oder c ist. die klassen sind einzig und allein zum festlegen der möglichen hosts in einem lokalen netz definiert und zu sonst gar nyx (von multicast sehe ich jetzt einmal ab ). und glaube mir... - deine 80er-adresse ist ganz sicher in einem netz mit einer 32 bit-subnetmask. gehe einfach mal in eine kommandozeile und gib "ipconfig" ein. da wird bei "subnetzmaske" 4x die 255 stehen... oder wie würdest du es denn finden, wenn du mit deinem chello mit 16 mio hosts in einem lokalen netz zusammenhängen würdest... CU, HAL9000 Zitieren
HAL9000 Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Original geschrieben von Loco Die subnetmask ist ff.ff.ff.00.... Wieso sollte die subnetmask ff.ff.ff.ff sein????? normalerweise hat man bei einem dial-in (modem/isdn) immer 4x 255. du bist ja der einzige, der in diesem netz hängt. es wäre vom provider ja unsinnig, wenn er dir 254 adressen zu verfügung stellen würde. außer du hast eine standleitung (auch adsl ist ja quasi ein (vpn)dial-in), aber auch da hat man selten ein volles class-c subnet, weil ja nicht alle angeschlossenen rechner eine "echte" internet-adresse brauchen. wie es bei chello gehandhabt wird, weiß ich nicht genau, aber so viel anders kann es auch nicht sein. CU, HAL9000 Zitieren
Christoph Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 Bei Chello hast genauso wie bei ADSL 255.255.255.0 Zitieren
Scaya Geschrieben 5. September 2003 Geschrieben 5. September 2003 ich kenn mich zwar auch kaum aus, aber bei mir rennts! (des chello ) Zitieren
HAL9000 Geschrieben 6. September 2003 Geschrieben 6. September 2003 Original geschrieben von Christoph Bei Chello hast genauso wie bei ADSL 255.255.255.0 nicht überall: Zitieren
Christoph Geschrieben 6. September 2003 Geschrieben 6. September 2003 Original geschrieben von HAL9000 nicht überall: Dann halt nicht Zitieren
Zap Geschrieben 6. September 2003 Autor Geschrieben 6. September 2003 Ich hab meine Geschwindigkeit zurück! Juhu! Wusste gar nicht mehr, wie schnell Chello sein kann.. Chello ist ja eh nicht so schlecht. http://home.pages.at/airport/chello2.jpg Zitieren
soulman Geschrieben 7. September 2003 Geschrieben 7. September 2003 jo mei frau hod aa a chello. owa schnöö.... na i waas ned. zumindest sie spüüt meistens nur so laungsame sochen.... Zitieren
NoLiver Geschrieben 7. September 2003 Geschrieben 7. September 2003 Original geschrieben von HAL9000 nicht überall: Da ich ja quasi an der Quelle hock, schalt ich mich mal kurz dazu. 1. Ich fand es sehr amüsant, dass class A IPs "schneller" sind als class C 2. ALLE Chello User haben die Subnetmask 255.255.255.0 3. Geschwindigkeit LanCity vs Motorolla Modems: hängt ganz vom Knotenpunkt ab, indem man sich befindet respetkive von der Anzahl der Mitbenutzer des Kabelmodemstandards. Bei Motorolla ist es Docsis beim LanCity hab ich keinen Tau. So long Grüße aus der Versenkung, Oliver Zitieren
Zap Geschrieben 7. September 2003 Autor Geschrieben 7. September 2003 Original geschrieben von NoLiver Da ich ja quasi an der Quelle hock, schalt ich mich mal kurz dazu. ... Sehr gut. Könntest mir bitte meine GEschwindigkleit zurückgeben? Seit heute ists wieder so "schnell", wie auf meinem ersten Screenshot... Grüße zurück in die kohlehaltigen Untiefen Sebastian. Zitieren
Ferrum Geschrieben 7. September 2003 Geschrieben 7. September 2003 Ergebnisse Die gemessene Geschwindigkeit betrug 5582159,29 Bits pro Sekunde. Es gibt drei Möglichkeiten dies zu interpretieren: Communications 5451,33 Kilobits pro Sekunde Storage 681,42 kilobytes pro Sekunde 1MB file download in 1,50 Sekunden IP address 141.203.250.65 (und des is net Class A - ein Beweis mehr) Und des is net gschummelt, i schwors!!! Ah jo, hab da eine Faseranbindung an die TU.... Zitieren
GernOTT Geschrieben 7. September 2003 Geschrieben 7. September 2003 Hmm wie kann es sein, das ich mit einem 56k Telefonmodem auf ca. 180 kBit Geschwindigkeit komme ? habe den Test ein paar mal gemacht, dachte zuerst der Test ist falsch, bzw. bin mir nicht mehr sicher, wenn ich mir die Datenübertragung im Statusfenster der DFÜ Verbindung während des Testes ansehe ist diese unglaublich schnell. Wie kann das sein ? Ist technisch doch nahezu unmöglich. Die gemessene Geschwindigkeit betrug 184843,04 Bits pro Sekunde. Es gibt drei Möglichkeiten dies zu interpretieren: Communications 180,51 Kilobits pro Sekunde Storage 22,56 kilobytes pro Sekunde 1MB file download in 45,38 Sekunden Zitieren
Roox Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 Original geschrieben von Loco Ob A, B oder C ist für die Geschwindigkeit blunzn. ja hast recht habt's grad nochmal nachgelesen (und mir gleich nochmal das ganze OSI Model reingezogen, das ich nicht nochmal so einen scheiss verzapf ) Zitieren
NoLiver Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 Original geschrieben von gernott Hmm wie kann es sein, das ich mit einem 56k Telefonmodem auf ca. 180 kBit Geschwindigkeit komme ? habe den Test ein paar mal gemacht, dachte zuerst der Test ist falsch, bzw. bin mir nicht mehr sicher, wenn ich mir die Datenübertragung im Statusfenster der DFÜ Verbindung während des Testes ansehe ist diese unglaublich schnell. Wie kann das sein ? Ist technisch doch nahezu unmöglich. Die gemessene Geschwindigkeit betrug 184843,04 Bits pro Sekunde. Es gibt drei Möglichkeiten dies zu interpretieren: Communications 180,51 Kilobits pro Sekunde Storage 22,56 kilobytes pro Sekunde 1MB file download in 45,38 Sekunden Kby te Kbi t Gruß, Oliver Zitieren
NoLiver Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 Original geschrieben von Zap Sehr gut. Könntest mir bitte meine GEschwindigkleit zurückgeben? Seit heute ists wieder so "schnell", wie auf meinem ersten Screenshot... Grüße zurück in die kohlehaltigen Untiefen Sebastian. Könnt ich, aber das darf ich ja nich, ne Zitieren
GernOTT Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 Original geschrieben von NoLiver Kby te Kbi t Gruß, Oliver ist ein 56kBit/sek Modem, also das ist es nicht ( das ist zu einfach um mich in Erstaunen zu versetzen ) Zitieren
GernOTT Geschrieben 8. September 2003 Geschrieben 8. September 2003 Wusste ja schon immer das unsere Firma schnell ist: Ergebnisse Die gemessene Geschwindigkeit betrug 35043555,56 Bits pro Sekunde. Es gibt drei Möglichkeiten dies zu interpretieren: Communications 34222,22 Kilobits pro Sekunde Storage 4277,78 kilobytes pro Sekunde 1MB file download in 0,24 Sekunden und das zur Mittagszeit wo viele im Netz hängen Zitieren
Zap Geschrieben 9. September 2003 Autor Geschrieben 9. September 2003 Original geschrieben von NoLiver Könnt ich, aber das darf ich ja nich, ne Schweinebacke! Es muss ja niemand wissen, dass du mir die Geschwindigkeit zurückgibst... Und was ist, wenn ich dich mit einem rosa Nicolai besteche? Zitieren
Zap Geschrieben 10. September 2003 Autor Geschrieben 10. September 2003 Es gibt wieder neue Erkenntnisse in der Sache mit meinem Chello-Problem. Meine Schwester hängt mit ihrem Laptop am Internet-PC (also dem PC, der den Chello-Anschluß hat). Zugleich fungiert der PC als Proxy Server. Aber jetzt kommts! Bei ihr ist das Internet wirklich chello-mäßig schnell! Annahme 1, warum es auf dem PC nicht so schnell ist: Der IE läuft plötzlich nicht mehr so, wie er eigentlich sollte. (eigentlich ) Kurz gesagt: An der Software happerts. Nun gut. Versuch ich halt den InternetExplorer von der eigenen Funktion "Reparieren" zu lassen, aber geändert hat das nichts. Deshalb werd ich den Browser neu installieren. Aber wie mach ich das am besten? Den IE deinstallieren, was ja nicht so leicht geht und anschließend neuinstallieren? Oder einfach unter der Option "Komponenten hinzufügen" jene, die ich brauch, wieder installieren lassen? Für ein paar Ratschläge würd' ich Räder schlagen. Zitieren
Christoph Geschrieben 10. September 2003 Geschrieben 10. September 2003 IE deinstallieren und neuinstallieren ist ein Ding der Unmöglichkeit. Du kannst nur probieren ob Du IE6sp1 installieren kannst, das setzt aber voraus, dass Du nicht schon die neuste Version drauf hast. Ich würd zuerst mal schauen ob der Internetzugang mit einem alternativen Browser schneller geht. Einfach kostenlose Versionen von Opera oder Mozilla runterladen. Dananch weißt ob es sich echt auszahlt IE neu zu installieren. oder ob das Problem wo anders liegt. (und Achtung: der NoLiver wird über dieses "Mehrplatz-Outing" nicht erfreut sein ). Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.