Sukram Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Das sind ja dann drei Kriterien, auf die es beim Eingänger unbedingt ankommt kennst du ironie? aber gut du dürftest ja der meister des fettes sein also ziehe ich mich zurück! wart doch nicht! überdenke mal deine aussagen! und wenn du willst treff ma uns mal und diskutieren das alles! aber ich stimme dir nicht zu! sicher ist mein fett überqualifiziert, aber mir ist da nichts zu schade, und was für unsere ÖTC-karre und den Formel auto gut waren und unzählige motorräder das kann auch für jaqueline-christine nicht schlecht sein! und klar sind da riesen unterschiede bei den fetten und deren qualität! aber für dich ist sicher auch jedes bier ein bier und zum trinken gut. Zitieren
flobilek Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Höchstes Ziel all derer, die ihren Krempel auch im Bau- oder Supermarkt verchecken, ist Gewinnmaximierung bei gleichzeitig grösster Verarsche. balsam auf der seele Zitieren
MalcolmX Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Nein! Vom richtigen Fett reicht ein hauchdünner Film. Wenn man nicht Bahnnaben im Regen und draussen fährt und die Hütte nicht mitm Hochdruckreiniger sauberblastert, kommt kein Wasser durch die Abdichtung und auch kein Dreck. Nochmal: vernünftiges Material kommt mit sehr wenig (ebenfalls vernünftigem) Fett aus, alleine um den Laufwiderstand zu senken. Wenn Dreck und oder Wasser in die Naben bzw. Lager gekommen ist, würde ich die Ursache abstellen, statt die mit irgendnem Billigmist vollzupfropfen. stimmt, da geb ich dir recht. aber die wenigsten günstigen bahnnaben sind wirklich gut gedichtet. und bei regen fahren wohl die meisten ab und zu. sonst kann ich nur zustimmen. das fett, was ich beschrieben habe, scheint mir schon sehr geeignet zu sein, ich bin jedenfalls zufrieden damit. hab aber erst zwei alte nabensätze damit gewartet (shimano lx aus den 90ern bzw etwas aktuellere) und vorher meistens genommen, was mir untergekommen ist. wobei ich im gelände, wos wirklcih dreckig und nass wird, sowieso industriegelagerte naben fahre. nicht aus prinzip, aber vor allem, weil ich nicht so auf centerlock stehe... Zitieren
random Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 shimano fett (so grün inner tube, nicht spezieller definiert), nähmaschinenöl. wd40 für notfälle. mehr hab ich nicht daheim, mehr brauch ich als heimwerker auch nicht. die diskussion von temperaturbeständigkeit und fett am fahrrad erinnert mich an aquaplaning und reifenprofil am fahrrad Zitieren
stetre76 Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 ok Burschen, hörts auf zu streiten - ich fahr jetzt dann in den Metro, da ich noch ein paar andere Sachen brauch und nehm einfach eines von dort mit. aus und Ende. Zitieren
Sukram Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Castrol LM grease auf Lithiumbasis war deswegen mein tip, da ich weiss das es nicht schlecht ist (würde nie behaupten es sei das beste) und 500g um ich glaub eswaren 6€ sind auch ein guter preis! gibts in tuben,plastikdosen,fässer,.. Zitieren
ziller Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 aber die wenigsten günstigen bahnnaben sind wirklich gut gedichtet. und bei regen fahren wohl die meisten ab und zu. Wozu sollte ne Bahnnabe auch gedichtet sein? Auf der Bahn regnets ja nedd... Knackpunkt dürfte eher sein, dass den meisten das Billigste fürs Hobby gerade gut genug ist. Auf dem Level rechne ich normal nicht, aber ich könnt mir vorstellen, wenn ichs täte, würde ich ne günstigere Alternative zu ner Tube Fett fürn Sechser auftreiben. Ne deutlich günstigere Alternative. :devil: Ach ja, übrigens: der oben noch gefallene Tip mit "etwas Spiel lassen, welches sich dann beim Anziehen der Achsmuttern von selbst eliminiert" funzt bei billigen Schnellspannachsen;- bei ner Vollachse klappt das eher nicht... Zitieren
Northcoast Geschrieben 1. Dezember 2009 Geschrieben 1. Dezember 2009 Wozu sollte ne Bahnnabe auch gedichtet sein? Auf der Bahn regnets ja nedd... keine ahnung ob ich das gehört, gelesen oder mir ausgedacht habe...aber ab nem gewissen level hätten meine naben für die bahn sicherlich auch keine dichtung, da muss ja ständig frisches leichtlaufzeug rein! Zitieren
random Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 nun denn, habe hier eine fast schon philosophische frage, vielleicht kann mir ja wer helfen oder die richtigen argumente geben. draußen liegt viel schnee. ich muss heut nch radfahren. ich habe keinen bremshebel zuhause den ich montieren könnte. die gute nachricht ist, ich habe einen (!) cyclocross-mantel daheim. meine frage ist.. soll ich ihn vorne aufziehn (wo er uU nichtmal passt, aber mal sehn) oder hinten? für vorne spricht größere kontrolle, für hinten die bessere bremsleistung beim heutigen untergrund. also, was würde McGyver tun? Zitieren
Sukram Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 also, was würde McGyver tun? auf der felge fahren! nein im ernst ich würde mir nicht die arbeit machen und reifen wechseln! aber wenn dann hinten da du damit vortrieb und bremswirkung hast und für kurvenfahren stollen nicht viel bringen! Zitieren
Venganza Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 richtig. ob du nun beim bremsen fein hinten wegrutschst und erst hinter dem betreffenden hindernis mit dem gesicht bremst (reifen vorne) oder dich inner kurve mit ausbrechendem vorderrad hinlegst (reifen hinten) ist erstmal egal, fürchte ich. aber vorwärts kommen und ggf auch wieder zum stehen will mensch ja nunmal, deshalb würden macgyver und ich, genau wie mein vorredner den reifen hinten raufballern. Zitieren
Northcoast Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 hinweg vorne, rückweg hinten! bericht dann hier rein, aber ich vermute mal vorne fährt sich angenehmer. Zitieren
random Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 hm.. also tendenz eher zu hinten... ich beweg mich nämlich irgendwie eher zu vorne. in anbetracht der schneelage draußen wird die bremswirkung vermutlich nicht so abartig unterschiedlich sein (bei den 2 mänteln), und ich will ja in erster linie fahren, nicht bremsen also ich probiers mal vorn, fahr zur tanke papers holen, und schau dann mal weiter. falls das ding reinpasst, halt. northcoast, tut leid, aber ich geh nicht davon aus im nachtasyl spät abends noch großartig reifen zu tauschen. Zitieren
random Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 hm. also 30c ist für meine vordergabel zu viel. das rad dreht sich zwar, hat aber sound+widerstand wie bei nem alten dynamo nach 15 jahren open-air abhängen. dann halt hintn. hrmpf. Zitieren
random Geschrieben 19. Dezember 2009 Geschrieben 19. Dezember 2009 sodala. wie geil. also ich hab schon das gefühl, dass der profilierte mantel einiges bringt. und zwar nicht nur zusätzliche gramm, sondern auch eine imho ganz ansehliche bremsleistung für die schneeverhätnisse. leider musste ich bei kontrolierten stürzen in der kurve feststellen, dass mein vorderrad samt conti gp4000 de facto keinerlei haftung aufweist, sobald man vom geraden weg abkommt. das führt zu sehr spaßigen vorderrad-drift versuchen, spaßig vor allem für die zuschauer aus der ubahn über dem meidlinger skatepark. also.. ech. besser wirds nicht Zitieren
ziller Geschrieben 20. Dezember 2009 Geschrieben 20. Dezember 2009 hm. also 30c ist für meine vordergabel zu viel. Schwalbe Scout in 28-622. Aller Vortrieb am Hinterrad nutzt dir nix, wenn dir die Vorderhand in jeder Ecke flöten geht. Stollen bringen in der Ecke nur dann nix, wenn man sein Rad trägt. Gibt nicht umsonst extra Puschen, die nur an der Flanke Stollen haben. Die unterm Gemeinbegriff "Semislick" geführten Reifen haben übrigens gerade auf Schnee verblüffend viel Haftung mit dem Waffelprofil in der Mitte und setzen sich dabei nicht so zu (und wenn man weit genug einsinkt, tragen die Stollen seitlich auch noch zum Vortrieb bei). Wennst ne Eisplatte erwischst, isses aber so oder so vorbei, da helfen einfach nur noch Spikereifen (sackschwer, aber sehr spassig für Ausfahrten auf vereisten Wegen, wo sich nichtmal zu Fuss noch jemand hingetraut... ) Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Ich werd deppat! Die Mavic Module 'E' 700C-Felgen auf Pias Gitane sind keine 700C. http://blog.drecom.jp/tonkatsu-butyou/img/33/img_0323.jpg Helmut? Weißd Abhilfe? Es sind auch sicher keine 650C oder 650B. Ich werd grad irgendwie unrund. Zitieren
ziller Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Ich hab die Entsprechungstabelle nicht im Kopf, aber es könnte ne 27x1 1/4"-Felge sein? Die ETRTO-Entsprechung würde dann 630 oder 635 (gegenüber ner 622mm Felge fürn normalen 28"-Reifen) sein. Was steht denn aufm Reifen? Hintergrund ist, dass das 700er Mass in grauer Vorzeit den Aussendurchmesser bezeichnete, um für die Stempelbremse einen standardisierten Durchmesser zu haben. Das "C" steht eigentlich bei den Franzosen nur für "Rennrad". Die ganze Misere ist die Ursache dafür, dass ne 27"-Felge grösser ist als ne 28"-Felge... (Sry, ich bin nicht Helmut, aber mir iss grad das Hirn vom Radeln eingefroren) Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Auf dem anscheinend noch originalen Hutchinson steht nur 700C - 22-622 drauf. Und 'Made in France'. Ich hoff der Ländercode bringt uns nicht in die Bredouille. Hilfe, guter Ziller? Zitieren
ziller Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Hilfe? Hm, da müsste ich jetzt genau wissen, wie die Problemstellung ist. Brauchste nen frischen Reifen für die Hütte, haste neue Felgen auf die die Reifen nicht passen? Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Hm, da müsste ich jetzt genau wissen, wie die Problemstellung ist. Brauchste nen frischen Reifen für die Hütte, haste neue Felgen auf die die Reifen nicht passen? Ich hab grad Schwalbe Marathons aufziehen wollen und die Laufräder fallen durch. Schlecht, ne!? Ich steh grad komplett an. Was is das Problem und wie lös ichs bis morgen Abend? Zitieren
ziller Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Wenn der Mara n 622er ist und der Hutchinson der drauf war auch, müssen die Schwalbes passen. Die Marathons gibbet aber auch in "Problemgrössen";- kann es sein, dass du nen falschen erwischt hast (so nen 27x1 1/4" zB. der auf ne 630er Felge gehört)? Wäre die einzige Alternative, die mir spontan so einfällt. Campa hat bisweilen 26"-Rennradfelgen falsch gelabelt (mit 28"-Aufklebern, weilse zu faul/knauserig waren, extra n paar zu drucken für ne handvoll Felgen), bei Mavic wüsst ich nix davon, zumal die alternativen Grössen 630 oder 635mm gegenüber 622 wären;- da würde dein Reifen nicht drüberfallen. Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Wenn der Mara n 622er ist und der Hutchinson der drauf war auch, müssen die Schwalbes passen. Die Marathons gibbet aber auch in "Problemgrössen";- kann es sein, dass du nen falschen erwischt hast (so nen 27x1 1/4" zB. der auf ne 630er Felge gehört)? Wäre die einzige Alternative, die mir spontan so einfällt. Campa hat bisweilen 26"-Rennradfelgen falsch gelabelt (mit 28"-Aufklebern, weilse zu faul/knauserig waren, extra n paar zu drucken für ne handvoll Felgen), bei Mavic wüsst ich nix davon, zumal die alternativen Grössen 630 oder 635mm gegenüber 622 wären;- da würde dein Reifen nicht drüberfallen. WAAAAAAH!! Die ham mir wirklich 27 1 1/4" Mäntel verkauft!! Na wart. So eine Frechheit aber auch. 1000 und einen Dank fürs Troubleshooting Ziller, du große Hilfe. Ich werd morgen wutentbrannt neue kaufen müssen und die alten in Liesing (!!) zurück geben fahren. Zitieren
ziller Geschrieben 7. Januar 2010 Geschrieben 7. Januar 2010 Naja, das scheint sich ja dann bis zum TSE beheben zu lassen. Aber wetten: wennst die 27x1 1/4-Puschen dringend gesucht hättest, hättense keine dagehabt sondern nur 32-622...:devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.