Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Es ist defacto eine Sparmaßnahme. Ein SOLIDARITÄTSBEITRAG, der niemandem was bringt! (Wedfer Lehrern, Kindern,...) Der Staat hat die Banken unterstützt und braucht jetzt Geld!! sagst du weil du eine kristallkugel hast? Was mach die dann eurer meinung nach mit dem geld? sie bekommt ja mehr als in den letzten jahren und spart dann noch bei der anzahl der lehrer? also da muss ja einiges überbleiben oder? steckt sie das ein, baut sich ein schöneres büro oder was glaubt ihr passiert damit? Vielleicht werden ja doch aufgrund von (längst nötiger) Umstrukturierung mehr Unterrichtsstunden benötigt... Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Und die Schminkerei von Frau Schmied muss er auch blechen. (1400€) Was soll da noch überbleiben? Wie sieht min einem Solidaritätsbeitrag von Ihrer Seiten aus? Und von den Ganzen Politikern? Die nutzen doch nur eines aus: Sie schaffen ein Neidbild der Bevölkerung, auf die herumgehakt wird (Lehrer, Polizisten, Beamte, etc) und lenken so von wichtigeren Themen bzw. von den Unfähigkeiten ihrerselbst ab! Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 sagst du weil du eine kristallkugel hast? Was mach die dann eurer meinung nach mit dem geld? sie bekommt ja mehr als in den letzten jahren und spart dann noch bei der anzahl der lehrer? also da muss ja einiges überbleiben oder? steckt sie das ein, baut sich ein schöneres büro oder was glaubt ihr passiert damit? Vielleicht werden ja doch aufgrund von (längst nötiger) Umstrukturierung mehr Unterrichtsstunden benötigt... Nein, habe ich nicht, aber was soll besser werden? Bis jetzt hat Ihre Kampagne dem Lehrerimage nur geschadet. (Faul, etc.); da wird auch eine neue Struktur nix bringen! Im Übrigen: Welche Umstrukturierungen meinst Du? Bis jetzt kam noch nichts konkretes von ihrer Seite? Aber vielleicht kannst Du mir was nennen? Ich finde es nicht richtig, noch mehr Arbeitsplätze zu ruinieren; das große Problem wird in sechs JAhren sein, wo wir einen akuten Lehrermangel haben werden (es untererichten zumindest in der Schule meiner Kinder hauptsächlich ältere Kollegen)... da sollte man den "Nachwuchs" nicht ausrotten. Die Klasse meiner älteren Tochter bekam erst Anfang Oktober einen Mathelehrer Zitieren
Adorfer Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Gibt´s bald wieder Demo wie gegen die Sparpakete? Eigentlich wär ich für eine Demonstration gegen Demonstrationen. Immer dieses Speeren des Ringes für irgendwelche unterbeschäftigten Hirnis die nichts erreichen is einfach nicht notwendig. :f: Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Im Übrigen: Welche Umstrukturierungen meinst Du? Bis jetzt kam noch nichts konkretes von ihrer Seite? Aber vielleicht kannst Du mir was nennen? Hab ich ja schon oben geschrieben! .... Genau das ist ja die große Frage! Was passiert mit der Umschichtung. Handelt es sich dabei um eine reine Sparmaßname und werden daher tausende Jobs nicht verlängert ist das mMn abzulehnen. Sind allerdings Änderungen im Unterricht geplant (wie ja von der Ministerin immer betont wird) ist eine längere Unterrichtszeit durchaus gerechtfertigt! Beispiele: Nachmittagsbetreuung, Zweitlehrer in der Klasse, kleine Klassen, usw... All diese Dinge erfordern keine zusätzliche Vorbereitung benötigen aber mehr Unterrichtsstunden. Wenn für zusätzliche Lehrer kein Geld da ist müssen die die da sind mehr Unterrichten. PS: 20h Lehrverpflichtung != 20h unterrichten Die Frage ist aber: Was glaubt ihr (oder halt die Lehrervertreter, die behaupten dass x1000 leute entlassen werden) was mit den frei werdenden geldern passiert? (Einfach ins Bundesbudget bzw zu den Banken fällt weg weil das Geld ja schon im Bildungsbudget vorhanden ist. Mehr als jetztes Jahr! also muss ja irgendwas damit passieren) Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Die Klasse meiner älteren Tochter bekam erst Anfang Oktober einen Mathelehrer Würden die Lehrer mehr stunden unterrichten wären genug Stunden verfügbar und deine Tochter hätte gleich einen bekommen. Zitieren
bikeopi Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 ich bin dafür, dass wir eltern streiken. gegen die überlangen ferien, zusammengezählte freie tage ca.3 monate, gegen streikende lehrer, gegen faule lehrer, gegen lehrer die genies aus unseren normalbegabten kindern machen wollen, gegen zuwenig schulpsychologische dienste (jedenfalls in nö), gegen unwillige schüler, gegen faule schüler, gegen streber, gegen unzumutbare schülerbusse und gegen die öbb, die zu schulbeginnzeiten jedesmal verspätung hat oder zuwenig züge einsetzt, dass wir eltern die melkkühe der schulen sind, dass wir eltern die "zubesorgenliste" immer in der ersten oder zweiten schulwoche bekommen und dann alles innerhalb gestern heranschleppen sollen, gegen eltern die waffen zu hause bunkern, und diese nichteinmal jugend- und kindersicher aufbewahren...etc....etc.... das waren nur so auf die schnelle ein paar gründe. fallen sonst noch welche den hier schreibenden eltern ein? ja. streik gegen sinnlos-postings. Zitieren
Fl0 Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Nicht bös sein 53h GSCHICHTL ! ! Oder wo hast das her? aus einer Umfrage mit 3 Personen und "Schätzen sie Ihre Jahresabreitszeit selbst ein:" wieder mal in der brotdose bei den scherzerl geschlafen? les dir einfach die von mir vorhin zitierte studie durch, dann überlegst, rechnest und dann redest weiter! und die stundenkürzungen unter Gehrer waren auch ned besonders berühmt. das ist der Ansatz. Das würde wirklich was an qualität bringen. Mehr stunden für die Schüler. Alles andere sind nur einsparungsmaßnahmen, welche kontraproduktiv sind. Vor allem müsste dann niemand um seinen Arbeitsplatz angst haben. Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Würden die Lehrer mehr stunden unterrichten wären genug Stunden verfügbar und deine Tochter hätte gleich einen bekommen. Das ist leider der große Irrglaube: Sagen wir, eine Schule hat 50 KLassen; jede Klasse hat - vereinfacht gesagt 4 Stunden Mathe in der Woche. 4 * 50 macht zweihundert Mathestunden, also braucht die Schule 10 Mathelehrer (10*20 = 100 Stunden) Wenn nun jeder Lehrer mehr arbeitet, werden deswegen aber NICHT die MAthestunden erhöht; d.h. es bleiben die 200 Mathe-Stunden, aber wir brauchen nur noch 9 Lehrer, da 9*22 = 198 Stunden; die restlichen zwei Stunden werden auf Mehrdienstleistung gearbeitet. Also muss ein Lehrer gehen! Und zwar nicht der "schlechteste", sondern der Dienstjüngste Was mir aber an der Sache aufstößt: Frau Schmied verkauft dies als Solidaritätsbeitrag aller Lehrer und verspricht, dass kein Lehrer seinen Job dabei verliert. Das ist aber nicht richtig. Sie drehts sich offenbar wie sie es braucht. Abgesehen davon wird durch die Mehrarbeit wird der Unterricht sicher nicht qualitativ besser. Und das stößt mir als Elternteil auf. Zitieren
Fl0 Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Das ist leider der große Irrglaube: Sagen wir, eine Schule hat 50 KLassen; jede Klasse hat - vereinfacht gesagt 4 Stunden Mathe in der Woche. 4 * 50 macht zweihundert Mathestunden, also braucht die Schule 10 Mathelehrer (10*20 = 100 Stunden) Wenn nun jeder Lehrer mehr arbeitet, werden deswegen aber NICHT die MAthestunden erhöht; d.h. es bleiben die 200 Mathe-Stunden, aber wir brauchen nur noch 9 Lehrer, da 9*22 = 198 Stunden; die restlichen zwei Stunden werden auf Mehrdienstleistung gearbeitet. Also muss ein Lehrer gehen! Und zwar nicht der "schlechteste", sondern der Dienstjüngste Was mir aber an der Sache aufstößt: Frau Schmied verkauft dies als Solidaritätsbeitrag aller Lehrer und verspricht, dass kein Lehrer seinen Job dabei verliert. Das ist aber nicht richtig. Sie drehts sich offenbar wie sie es braucht. Abgesehen davon wird durch die Mehrarbeit wird der Unterricht sicher nicht qualitativ besser. Und das stößt mir als Elternteil auf. Thats IT!!!! Einer hats überzuckert!!!:toll::toll: Zitieren
revilO Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 vielen Lehrern geht es auch nicht darum, dass sie zwei Stunden mehr arbeiten sollen (obwohl es das in keiner anderen Berufssparte sonst ohne zusätzliche Vergütung gibt) sondern darum, dass viele Junglehrer und vertraglich Bedienstete dann ohne Job dastehen am schwerwiegendsten (ich halte das für den größten Fehler einer Regierung in der jüngeren Geschichte, der auch noch weitreichende Folgen haben wird) wiegt aber die Art und Weise, wie das Ganze von der Unterrichtsministerin vorgebracht wurde, nämlich dass der Bevölkerung suggeriert wird, dass Lehrer ohnehin zu wenig hackln (wie auch dieser Thread sehr deutlich macht) wer einen Volksschullehrerjob mit einem Kassajob vergleicht, dem fehlt in der Tat jeder Weitblick, denn anstrengend sind beide ohne Zweifel, aber die Verantwortung bei ersterem ist ungleich höher, ebenos die nervliche Belsatung (vor allem in der heutigen Zeit) wenn jemand von bezahltem Urlaub bei Schikurs oder sonstigen Projekttagen spricht, der kann noch in seinem Leben für eine Horde Minderjähriger die Verantwortung übernommen haben Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 @Bernhard Punkt kleinere Klassen: Wurden für die AHS meiner Kinder dieses Jahr NICHT BEWILLIGT! (Habe mich als Elternvertreter selbst beschwert) Punkt Nachmittagsbetreuung: Würde sie mehr Stunden hergeben - dann ja. ABER das tut Frau Schmied nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt -> Das hilft den Junglehrern nicht -> Entlassungen Punkt Stützlehrer, bessere Schule: Die Stunden werden dafür (noch) nicht bewilligt. -> Lehrer entlassen Das gilt zumindest für die höher bildenden Schulen. Für den Schulversuch neue Mittelschule buttert sie fleißig Werteinheiten hinein - obwohl er NOCH NICHT evaluiert und als gut empfunden worden ist!! Nur stellt sich da bei aller Offenheit für neue Schulreformen für mich eine Frage auf: Ist das gerecht? Darf ich meine Kinder nicht mehr in die AHS schicken um sich bildungdmäßig zu benachteiligen? Warum bekommen die höherbildenden Schulen nicht auch einen solchen Beitrag? Verstehe mich bitte nicht falsch! Ich BIN für Reformen im Sinne der Kinder! Und ich engagiere mich wirklich als Elternverteter. Ich habe lange Gespräche mit LSI, Direktoren und LEhrern geführt. Zitieren
morty Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 ... das große Problem wird in sechs JAhren sein, wo wir einen akuten Lehrermangel haben werden (es untererichten zumindest in der Schule meiner Kinder hauptsächlich ältere Kollegen)... da sollte man den "Nachwuchs" nicht ausrotten. Die Klasse meiner älteren Tochter bekam erst Anfang Oktober einen Mathelehrer das halte ich für ein panikmache gerücht. es gibt reichlich arbeitslose junglehrer und jährlich werden es mehr. Zitieren
Zacki Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Bitte mich nicht falsch zu verstehen, ich hack ned auf den Lehrern rum, "weils faule Säcke san", ich gebe nur zu bedenken, dass es anderen Berufsgruppen weit ärger reinscheisst als den Lehrern, diese aber ned gleich mit Streik und Volksaufstand drohen. Dass die Frau Minister "ichschminkmichnichtselbstwennsehdieHacklerzahlnkönnen" Schmied hier die Eltern absichtlich mit billiger Polemik gegen die Lehrer aufbringt (mit Unterstützung der Medien, NoNa), find i ned richtig, und wenn sie sagt "so isses und Gusch", versteh ich auch, dass die Gewerkschaft mit kollegialem "mi leck" antwortet, dafür sans da. Sozialpartnerschaft sollt anders laufen, wenn ich mich nicht irre.... Übrigens gibts in meiner Stammkneipe in der Gentzgasse an sehr netten HAK-Lehrer, der seine Vorbereitungen und Arbeitsverbesserungen bei an Seidl Bier erledigt und hofft, dass eam kan Schreibtisch in die Schule stellen, weil eam dort kana a Glas heller Freude servieren tät Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 das halte ich für ein panikmache gerücht. es gibt reichlich arbeitslose junglehrer und jährlich werden es mehr. Ich kann in diesem Punkt nur von meiner Schule sprechen: es sind rund 60% um die 55-60 Jahre alt; die Schule hatte große Probleme, Lehrer vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern zu bekommen. Also: Mathematik, Physik, Chemie,... Wenn nun in ein paar Jahren die älteren Kollegen in Pension gehen, was dann? Ich habe unseren Direktor in Bezug auf den fehlenden Mathelehrer in der KLasse meiner Tochter angesprochen und er hat mir das so genannt. Von Seite des Landesschulinspektors genauso. Warum sollten mich beide anlügen? Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Das ist leider der große Irrglaube: Sagen wir, eine Schule hat 50 KLassen; jede Klasse hat - vereinfacht gesagt 4 Stunden Mathe in der Woche. 4 * 50 macht zweihundert Mathestunden, also braucht die Schule 10 Mathelehrer (10*20 = 100 Stunden) Wenn nun jeder Lehrer mehr arbeitet, werden deswegen aber NICHT die MAthestunden erhöht; d.h. es bleiben die 200 Mathe-Stunden, aber wir brauchen nur noch 9 Lehrer, da 9*22 = 198 Stunden; die restlichen zwei Stunden werden auf Mehrdienstleistung gearbeitet. Also muss ein Lehrer gehen! Und zwar nicht der "schlechteste", sondern der Dienstjüngste Was mir aber an der Sache aufstößt: Frau Schmied verkauft dies als Solidaritätsbeitrag aller Lehrer und verspricht, dass kein Lehrer seinen Job dabei verliert. Das ist aber nicht richtig. Sie drehts sich offenbar wie sie es braucht. Abgesehen davon wird durch die Mehrarbeit wird der Unterricht sicher nicht qualitativ besser. Und das stößt mir als Elternteil auf. Den einen Lehrer entlassen wir nicht,sondern teilen ihm Nachhilfe für die Kinder ein ,die durch die tollen Mathelehrer nyx können:devil: Wir ersparen uns das Geld für die Nachhilfe und er oder sie muß nicht Stempeln gehen. Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Bitte mich nicht falsch zu verstehen, ich hack ned auf den Lehrern rum, "weils faule Säcke san", ich gebe nur zu bedenken, dass es anderen Berufsgruppen weit ärger reinscheisst als den Lehrern, diese aber ned gleich mit Streik und Volksaufstand drohen. Dass die Frau Minister "ichschminkmichnichtselbstwennsehdieHacklerzahlnkönnen" Schmied hier die Eltern absichtlich mit billiger Polemik gegen die Lehrer aufbringt (mit Unterstützung der Medien, NoNa), find i ned richtig, und wenn sie sagt "so isses und Gusch", versteh ich auch, dass die Gewerkschaft mit kollegialem "mi leck" antwortet, dafür sans da. Sozialpartnerschaft sollt anders laufen, wenn ich mich nicht irre.... Übrigens gibts in meiner Stammkneipe in der Gentzgasse an sehr netten HAK-Lehrer, der seine Vorbereitungen und Arbeitsverbesserungen bei an Seidl Bier erledigt und hofft, dass eam kan Schreibtisch in die Schule stellen, weil eam dort kana a Glas heller Freude servieren tät Es geht ja auch nicht nur um das Einsparen, die Sache ist, WIE SIE DER BEVÖLKERUNG VERKAUFT WIRD!! Aber wer schreit net auf, wenn man seinen Posten einspart? Und Frau Schmied hat es halt in die Medien geschrien. Kein Wunder, dass es jetzt in aller Munde ist, oder? Zitieren
rote_laterne Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Den einen Lehrer entlassen wir nicht,sondern teilen ihm Nachhilfe für die Kinder ein ,die durch die tollen Mathelehrer nyx können:devil: Wir ersparen uns das Geld für die Nachhilfe und er oder sie muß nicht Stempeln gehen. Aber so wird dann nicht für die "tollen neuen Sachen" gespart. Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Ich kann in diesem Punkt nur von meiner Schule sprechen: es sind rund 60% um die 55-60 Jahre alt; die Schule hatte große Probleme, Lehrer vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern zu bekommen. Also: Mathematik, Physik, Chemie,... Wenn nun in ein paar Jahren die älteren Kollegen in Pension gehen, was dann? Ich habe unseren Direktor in Bezug auf den fehlenden Mathelehrer in der KLasse meiner Tochter angesprochen und er hat mir das so genannt. Von Seite des Landesschulinspektors genauso. Warum sollten mich beide anlügen? Es wird genauso nyx passieren wenn die alten in Pension gehen wie wenn die alten Ärzte und die alten Krankenschwestern in Pension gehen. Soda:zwinker: Ich glaube es wird von der Gewerkschaft viel Wind gemacht,weil sich schon viele meiner Bekannten Lehrer die frage gestellt haben zawos brauch ma de Gewerkschoft wenn eh nix ausseschaut. jetzt kommt wieder:Ja aber dieLohnerhöhungen hams schon gemacht usw. Bin vor 20 Jahren schon ausgetreten und Lebe seeehhhhhr gut. LG Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 wieder mal in der brotdose bei den scherzerl geschlafen? les dir einfach die von mir vorhin zitierte studie durch, dann überlegst, rechnest und dann redest weiter! nicht böse sein aber selbst die von dir erwähnte studie hat als ergebnis, dass je nach schultyp zwischen 41 und 43h / woche gearbeitet wird. (tabelle 76 seite 109 mit 45 Arbeitswochen im Jahr gerechnet) Wobei die Studie ja genau das ist was ich (sicher etwas überzeichnet) geschrieben habe. Da hat der arbeitgeber seinen angestellten GEFRAGT "wie lange arbeitest du?" dafür finde ich 41-43h eh nicht wirklich viel. Wobei ja auch "nur" rund 30% sich die Mühe gemacht haben Daten zurückzuschicken. 2/3 wollten sich offensichtlich über ihre Arbeitszeit nicht äußern. Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Das ist leider der große Irrglaube: Sagen wir, eine Schule hat 50 KLassen; jede Klasse hat - vereinfacht gesagt 4 Stunden Mathe in der Woche. 4 * 50 macht zweihundert Mathestunden, also braucht die Schule 10 Mathelehrer (10*20 = 100 Stunden) Wenn nun jeder Lehrer mehr arbeitet, werden deswegen aber NICHT die MAthestunden erhöht; d.h. es bleiben die 200 Mathe-Stunden, aber wir brauchen nur noch 9 Lehrer, da ..... Aber es waren na immer nur 9 da weil sonst hätte ja deine Tocher von anfang an einen lehrer gehabt oder? DAS SAGE ICH JA DIE GANZE ZEIT! Wenn es dazu dient leute freizusetzen ist es abzulehen! ABER wenn man mit den 20h aus deinem Beispiel Nachmittagsbetreuung oder Zweitlehrer in der Klasse oder sonst was macht ist das SEHR GUT! Also nochmal: Was macht sie mit dem Geld deiner meinung nach? Es bleibt ja offensichtlich einiges über wenn sie mehr bekommt und lehrer raushaut oder? Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 @Bernhard Punkt kleinere Klassen: Wurden für die AHS meiner Kinder dieses Jahr NICHT BEWILLIGT! (Habe mich als Elternvertreter selbst beschwert) dieses jahr nicht weil zu wenig lehrerstunden da waren. vielleicht nächstes jahr! Punkt Nachmittagsbetreuung: Würde sie mehr Stunden hergeben - dann ja. ABER das tut Frau Schmied nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt -> Das hilft den Junglehrern nicht -> Entlassungen wer sagt, dass sie das nicht tut? zuerst muss sie die stunden ja zur verfügung haben bevor sie sie aufteilt. Sie bzw. das ministerium sagt, dass dadurch mehr stunden verfügbar sein werden. Natürlich kann man einfach sagen: "Das stimmt nicht" aber wirklcih begründet ist es nicht warum man ihr nicht glaubt. Punkt Stützlehrer, bessere Schule: Die Stunden werden dafür (noch) nicht bewilligt. -> Lehrer entlassen nochmal: dafür hat sie zu wenig budget daher mehr arbeiten dnn geht sich das mit dem gleichen budget aus Das gilt zumindest für die höher bildenden Schulen. Für den Schulversuch neue Mittelschule buttert sie fleißig Werteinheiten hinein - obwohl er NOCH NICHT evaluiert und als gut empfunden worden ist!! Nur stellt sich da bei aller Offenheit für neue Schulreformen für mich eine Frage auf: Ist das gerecht? Darf ich meine Kinder nicht mehr in die AHS schicken um sich bildungdmäßig zu benachteiligen? Warum bekommen die höherbildenden Schulen nicht auch einen solchen Beitrag? Verstehe mich bitte nicht falsch! Ich BIN für Reformen im Sinne der Kinder! Und ich engagiere mich wirklich als Elternverteter. Ich habe lange Gespräche mit LSI, Direktoren und LEhrern geführt. Das ist ein fachliches Thema, das diskutiert werden sollte! wo wollen wir das Geld hingeben. Ist eine Politische Entscheidung. Da vertritt sie eben die Meinung ihrer Partei und somit ihrer Wähler. Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Den einen Lehrer entlassen wir nicht,sondern teilen ihm Nachhilfe für die Kinder ein ,die durch die tollen Mathelehrer nyx können:devil: Wir ersparen uns das Geld für die Nachhilfe und er oder sie muß nicht Stempeln gehen. genau so ist meiner meinung nach auch der plan... Das bringt mehr qualität ohne massive mehrkosten. Natürlich ob man es glaubt oder nicht sei jedem selbst überlassen Zitieren
revilO Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 dass viele Lehrer zu wenig arbeiten und vollkommen Fehl am Platz sind, steht natürlich auch außer Frage ich hatte jahrelang eine Geschichtslehrerin, bei der der Unterricht darin bestand, dass wir Schüler abwechselnd laut aus dem Geschichtsschulbuch vorgelesen haben und das Stunde für Stunde (unpackbar, aber es war so) würde seitens des Ministeriums größeres Interesse darin bestehen, die Arbeitsbedingungen in der Schule zu verbessern (unabhängig von den Kosten) würden auch mehr talentierte und begeisterungsfähige Menschen einen solchen Job annehmen Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 15. März 2009 Geschrieben 15. März 2009 Es geht ja auch nicht nur um das Einsparen, die Sache ist, WIE SIE DER BEVÖLKERUNG VERKAUFT WIRD!! Aber wer schreit net auf, wenn man seinen Posten einspart? Und Frau Schmied hat es halt in die Medien geschrien. Kein Wunder, dass es jetzt in aller Munde ist, oder? Die sache wird sicher schlecht rübergebracht und lenkt viel zu sher von vernünftigen Änderungen in den Schulen ab KEIN THEMA! Aber daran ist mMn nicht nur das Ministerium schuld sondern auch die Lehrervertreter: 1) Keine Vorschläge 2) (sehr erfolgreiches) verbreiten der Botschaft, dass Posten eingespart werden. Außerdem ist in dem Sektor das Große Problem, dass es einfach kein vernünftiges Modell zu Bewertung der Lehrer zur Verfügung steht. Dadurch kann nicht gegen "faule" Lehrer vorgegangen werden, was natürlich Probleme mach. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.