zec Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Jetzt kommt gleich wieder aber die Eltern usw. Ich kann den Stoff der 6 AHS aber nicht,daher ist der Lehrer dran. Ganz einfach. Da bin ich mit dir einer Meinung: Die Aufgabe des Lehrers ist es (unter anderem), den Schülern den "Stoff" so beizubringen, dass sie es schlussendlich verstehen und Aufgaben alleine bearbeiten können. Da es eben nicht bei allen gleich lang dauert, brauchts teilweise auch eine Engelsgeduld, wenn man etwas zum x-ten Mal erklärt. In dem Fall würde mich das Verhalten des Lehrers auch anzipfen. Nur mit dem Erarbeiten des "Stoffes" ist es noch nicht getan - das Gelernte muss dann auch noch geübt werden und das kann eben nur zu Hause oder bei Nachhilfestunden erfolgen. Diese Zeit hast in der Schule (während des Unterrichts) einfach nicht. Zitieren
zec Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 im Burgenland sind bis auf wenige Ausnahmen seit 1994 keine neuen Lehrer mehr pragmatisiert worden Aha, siehts - gut zu wissen. Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Da bin ich mit dir einer Meinung: Die Aufgabe des Lehrers ist es (unter anderem), den Schülern den "Stoff" so beizubringen, dass sie es schlussendlich verstehen und Aufgaben alleine bearbeiten können. Da es eben nicht bei allen gleich lang dauert, brauchts teilweise auch eine Engelsgeduld, wenn man etwas zum x-ten Mal erklärt. In dem Fall würde mich das Verhalten des Lehrers auch anzipfen. Nur mit dem Erarbeiten des "Stoffes" ist es noch nicht getan - das Gelernte muss dann auch noch geübt werden und das kann eben nur zu Hause oder bei Nachhilfestunden erfolgen. Diese Zeit hast in der Schule (während des Unterrichts) einfach nicht. DA BIN ICH 200% BEI DIR:toll: Zitieren
Lisi Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Meine Tochter hatte alle 4 Jahre VS sehr gut in allen Fächern! Soll ich sie dann in die Hauptschule geben? Sie ist seit der ersten AHS(geht nun in die 6) in allen Fächern gut. DAvon red i ja nit. Aber wenn ein Schüler von der ersten AHS an Probleme hat und in mehreren Fächern kämpft, stellt sich die Frage, ob ein andere Schultyp nicht sinnvoller und mit mehr Erfolgserlebnissen für das Kind verbunden ist. Und dieser Fall kommt halt vermehrt vor. Hab einen Schüler, der quält sich jetzt seit 3 Jahren durch. Jeweils mit WH Prüfung in M und E. Nun wiederholt er die 2.Klasse und hat wieder in E, mittlerweile auch in D einen Fetzn. Zitieren
queicheng Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Meine Tochter hatte alle 4 Jahre VS sehr gut in allen Fächern! Soll ich sie dann in die Hauptschule geben? Sie ist seit der ersten AHS(geht nun in die 6) in allen Fächern gut. Kommt in Mathe auch durch,aber die Art des Lehrers stört mich. Ganz einfach und das ist der grund für die vielen (ich vermute, das ist deine eigentliche aussage, denn konkret gemacht hast du sie bisher nicht) nachprüfungen in Ö? und bevor du jetzt antwortest und irgendwas von "blödsinn" und "nicht verstanden" und sonstwas herumlaberst...lies bitte noch mal deine beiden letzten posts (der einfachheit halber: die antwort auf zec und die antwort auf lisi) durch und versuche wenigstens halbwegs sinnvoll zu erläutern, was du damit eigentlich sagen wolltest - vor allem in bezug auf dein drittletztes post zum thema "zaubern kann keine rede sein"! Zitieren
J3chen Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 bei mir in der schule gabs auch solche und solche lehrer - ich hatte eine sehr strenge professorin in mathe - fragen durfte man schon, nur sie war irgendwann genervt - wundert mich aber net, bei den ganzen idioten in meiner klasse, die die HÜs nur abgeschrieben haben, null aufgepasst haben und daher auch nix konnten. da wär ich vermutlich net mehr so geduldig gewesen wie sie! in englisch hast bei uns auch lieber net allzuviel gefragt - aber das war net so schlimm. hast dir nochmal alles gscheit angschaut, nen kollegen gefragt oder recherchiert. dann ging das. vor allem in der oberstufe sollt man sich deshalb net soo beschweren was manche sachen betrifft - klar mathe is da blöd, aber was alles andre betrifft, vor allem lerngegenstände. denn später auf der uni kriegst auch alles nur einmal vorgekaut, das wars dann und das net mal komplett. und ich kann jeden lehrer verstehen, der sich aufregt,wenn leut das 5. mal die gleiche frage stellen und du weißt genau, dass die sowieso nix tun - da hätt ich schon das bedürfnis diese leut zu erwürgen. sicher is net die feine art alles einmal zu erklären und das wars, gabs bei uns auch genügend, aber da half beschweren oft net viel, denn das machte einiges nur schlimmer. und eine evaluierung der lehrer bzw. ne aufnahmsprüfung wär sicher gut - nur, wie testest du seine wahren pädagogischen fähigkeiten? das geht net so einfach. wenns nur auf fachwissen geht,dann haben wir ja auch wieder lehrer die viel wissen aber null mit kindern umgehen können. und diesen umgang mag man vielleicht in form eines tests ganz gut darstellen können, aber wies dann in real ausschaut is wieder was andres. und vor einer klasse mit 30 kindern zu stehen, versuchen denen was beizubringen, obwohl die meisten sowieso nix tun wollen - respekt allen lehrern gegenüber. und ich hab schon einige dran scheitern sehen- probejahr und weg waren sie, nachdem sie regelrecht von pubertierenden unbelehrbaren idioten in der klasse fertig gemacht wurden. und wenn das net,dann angemacht - z.B. die studenten, die praxisstunden brauchten, aber noch net fertig waren. klar, da solltest resistent sein, wennst den beruf machen willst, aber wie gsagt, stellt man sich meist leichter vor als es dann wirklich ist. Zitieren
J3chen Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 DAvon red i ja nit. Aber wenn ein Schüler von der ersten AHS an Probleme hat und in mehreren Fächern kämpft, stellt sich die Frage, ob ein andere Schultyp nicht sinnvoller und mit mehr Erfolgserlebnissen für das Kind verbunden ist. Sicher wärs sinnvoller das Kind in einen anderen Schultyp zu stecken - nur das is oft halt auch Hauptschule (bzw. jetzt oft Mittelschule) und das ist mit gesellschaftlichem Abstieg gleich zu sehen (für viele). und wenn ich mir die Haupt/Mittelschulen in den Städten und Umgebung anschau, dann möcht ich dort auch net hin. Ganz draußen am Land ists wieder was andres,da is das Niveau auch in Ordnung. Aber ich denk nur an die Haupt(mittlerweile Mittel-)schule neben meiner AHS, na danke...was da an aggressivität vorhanden war, das willst dir gar net vorstellen. Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 und das ist der grund für die vielen (ich vermute, das ist deine eigentliche aussage, denn konkret gemacht hast du sie bisher nicht) nachprüfungen in Ö? und bevor du jetzt antwortest und irgendwas von "blödsinn" und "nicht verstanden" und sonstwas herumlaberst...lies bitte ncoh mal deine beiden letzten posts (der einfachheit halber: die antwort auf zec udn die antwort auf lisi) durch und versuche wenigstens halbwegs sinnvoll zu erläutern, was du damit eigentlich sagen wolltest - vor allem in bezug auf dein drittletztes post zum thema "zaubern kann keine rede sein"! Brauchst nicht aufgeregt sein!! Ich draue dir auch zu geistreich zu schreiben. So nun zu meiner Aussage:Nachdem in Österreich so viele Nachprüfungen stattfinden,stelle ich mir die Frage woran es liegt. Nachdem ich nicht glauben kann das es nur an den Schülern liegt meine ich das viele Prof.nicht in der Lage sind den Stoff zu vermitteln nicht mehr und nicht weniger. Und von Zaubern kann wirklich keine rede sein,denn niemand verlangt von den Lehrern alles auszumerzen was im Elternhaus falsch gemacht wird. Es reicht schon wenn die eigentliche Aufgabe des Lehrers erfüllt wird. Wird aber eben nicht von allen. Vielleicht kannst du mir erklären warum es so viele Nachprüfungen jedes Jahr gibt. Ich hoffe du kannst den Inhalt nachvollziehen. Zitieren
queicheng Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Sicher wärs sinnvoller das Kind in einen anderen Schultyp zu stecken - nur das is oft halt auch Hauptschule (bzw. jetzt oft Mittelschule) und das ist mit gesellschaftlichem Abstieg gleich zu sehen (für viele). und wenn ich mir die Haupt/Mittelschulen in den Städten und Umgebung anschau, dann möcht ich dort auch net hin. Ganz draußen am Land ists wieder was andres,da is das Niveau auch in Ordnung. Aber ich denk nur an die Haupt(mittlerweile Mittel-)schule neben meiner AHS, na danke...was da an aggressivität vorhanden war, das willst dir gar net vorstellen. diese sichtweise mag stimmen (sie stimmt sogar zienlich sicher), allerdings: - ist das teilweise falsch - muss das nicht sein - liegt genau darin einer der großen problempuntke, welcher eine umfassende, gründliche, durchdachte, seit jahrzehnten versäumte reform des schulsystems notwendig und sinnvoll machen würde daran, dass es so ist und dass diese reform noch nicht da ist, sind aber nicht die lehrer schuld! Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 DAvon red i ja nit. Aber wenn ein Schüler von der ersten AHS an Probleme hat und in mehreren Fächern kämpft, stellt sich die Frage, ob ein andere Schultyp nicht sinnvoller und mit mehr Erfolgserlebnissen für das Kind verbunden ist. Und dieser Fall kommt halt vermehrt vor. Hab einen Schüler, der quält sich jetzt seit 3 Jahren durch. Jeweils mit WH Prüfung in M und E. Nun wiederholt er die 2.Klasse und hat wieder in E, mittlerweile auch in D einen Fetzn. Auch da bin ich 100 %bei dir:wink: Zitieren
J3chen Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Naja, es kommt schon oft vor, dass Schüler ein Benehmen von zu Hause an den Tag legen, das kanns net geben und da sind die Eltern net unschuldig. Der Lehrer muss also net nur Stoff vermitteln, sondern die Schüler auch erziehen. Wenn ich da an Vorfälle denke von einer Bekannten, da wird einem ganz anders, wie sich die aufführen. Und das führt dann zu ewigen Diskussionen zwischen Eltern und Lehrer und Eltern schiebens dann oft auf die Lehrer, da es ja ihre Aufgabe ist. Naja, da scheiden sich irgendwie die GEister. Gewisse Umgangsformen sollte man schon von zu Hause mitbringen. Zitieren
J3chen Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 diese sichtweise mag stimmen (sie stimmt sogar zienlich sicher), allerdings: - ist das teilweise falsch - muss das nicht sein - liegt genau darin einer der großen problempuntke, welcher eine umfassende, gründliche, durchdachte, seit jahrzehnten versäumte reform des schulsystems notwendig und sinnvoll machen würde daran, dass es so ist und dass diese reform noch nicht da ist, sind aber nicht die lehrer schuld! Die Lehrer sind da sowieso net dran schuld - eher die Gesellschaft. Bestimmt gibts auch akzeptable Schulen mit Hauptschul/Mittelschulniveau in der STadt, allerdings hätt ich noch keine gsehn (was ja net heißt, dass es sie net gibt). Und ja, es sollte was geändert werden, dass Eltern net das Gefühl haben müssen ihre Kinder ins Gym stecken zu müssen, wenn das einfach zu hoch für das Kind ist. Es spricht ja auch nix dagegen mal in eine Hauptschule zu gehen, dann mit den Leistungsgruppen aufzusteigen und vielleicht zu wechseln. Wie gsagt, ich kenn Leut aus sehr ländlichen Gebietn, die "nur" in der HS waren und da gings ganz "normal" zu, dort ist das ja auch gesellschaftliches nix "schlechtes". Ist jetz sehr drastisch gesehen, ich weiß. Zitieren
deathhero Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Vielleicht kannst du mir erklären warum es so viele Nachprüfungen jedes Jahr gibt. weil die meisten schülerInnen einfach faule hunde sind. Zitieren
queicheng Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Brauchst nicht aufgeregt sein!! Ich draue dir auch zu geistreich zu schreiben. So nun zu meiner Aussage:Nachdem in Österreich so viele Nachprüfungen stattfinden,stelle ich mir die Frage woran es liegt. Nachdem ich nicht glauben kann das es nur an den Schülern liegt meine ich das viele Prof.nicht in der Lage sind den Stoff zu vermitteln nicht mehr und nicht weniger. Und von Zaubern kann wirklich keine rede sein,denn niemand verlangt von den Lehrern alles auszumerzen was im Elternhaus falsch gemacht wird. Es reicht schon wenn die eigentliche Aufgabe des Lehrers erfüllt wird. Wird aber eben nicht von allen. Vielleicht kannst du mir erklären warum es so viele Nachprüfungen jedes Jahr gibt. Ich hoffe du kannst den Inhalt nachvollziehen. du hast ja keine ahnung wie unaufgeregt ich bin. also der reihe nach. deine aussage ist: es gibt zu viele nachprüfungen. und weil die schüler daran nicht schuld sind (und du das als gegeben hinnimmst bzw. als unverrückbare tatsache annimmst und andere einflußfaktoren genauso gar nicht mal in betacht ziehst) sind es die lehrer. verstehe. dem ist nichts hinzuzufügen...außer das was in den anderen post rund um diese aussage herum eh schon (richtiger weise) von lisi, zec und j3chn gesagt wurde... Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 du hast ja keine ahnugn wie unaufgeregt ich bin. also der reihe nach. dein aussage ist: es gibt zu viele nachprüfungen. und weil die schüler daran nicht schuld sind (und du das als gegeben hinnimmst bzw. als unverrückbare tatsache annimmst und andere einflußfaktoren genauso gar nicht mal in betacht ziehst) sind es die lehrer. verstehe. dem ist nichts hinzuzufügen...außer das was in den anderen post rund um diese aussage herum eh schon (richtiger weise) von lisi, zec udn j3chn gesagt wurde... Du hast es anscheinend doch nicht verstanden:devil: Wenn du nämlich genau gelesen hättest würdest du sehen das ich nicht der Meinung bin das nur die Lehrer Schuld sind. Bist du Lehrer?? Zitieren
queicheng Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Du hast es anscheinend doch nicht verstanden:devil: Wenn du nämlich genau gelesen hättest würdest du sehen das ich nicht der Meinung bin das nur die Lehrer Schuld sind. Bist du Lehrer?? Nein. und wo und wie hast du das zum ausdruck gebracht? Zitieren
scotty Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 i hab a ladehemmung! geht ned! nein, ich find deinen vorschlag voll in ordnung! weil wieso ein 50-jähriger lehrer mit knapp 30 wochenstunden grob 3500,-€ bto. abkassiert und dazu noch ca. 12 wochen urlaub im jahr in anspruch nehmen darf is mir eh schleierhaft. das hat jetzt aber gar nix mit der kürzlich erst vom zaun gebrochenen diskussion zu tun. das war ja vorher auch schon so und da hab ichs auch nicht verstanden. weil die wuchtl mitn "zuhause vorbereiten ist genauso anstrengende arbeit", könnens ruhig stecken lassen. weil es macht sehr wohl einen unterschied ob ich in voller montur in einem büro sitz und mich auf den nächsten tag vorbereite oder das ganze mit die haxen am tisch während der fernseher rennt absolvier, wo man zwischendurch aufs eigene häusl gehen kann und einen abstecher in die küche macht und sich dort ein kühles blondes zapft. und wenn man endlich fertig ist sich nicht durch den strassenverkehr oder in der stinkenden u-bahn nach hause quälen muss. ich arbeite im zug (OK selber schuld) bei meiner an- und abreise zum arbeitsplatz - mein chef hat gemeint NEIN das ist keine arbeitszeit - er kann das quasi nicht kontrollieren und ja da hat er auch irgendwie recht EGAL - frage an die Lehrer und Hands aufs Herz - tuats ned lügen, würdet ihr bereit sein 40-50h im schulgebäude verbringen mit stempeluhr usw. ???? und ihr würdet einen ordentlichen arbeitsplatz bekommen ?? kein scherz, würde heute einer zu mir sagen, geh auf die pedak, werd lehrer und ich garantiere dir einen job, ich würde sofort meinen nicht schlechtbezahlten job aufgeben - weil all diese annehmlichkeiten hätte ich alle gern, geb ich voll zu ! nur in meiner familie gab es nie lehrer und es einfach unglaublich wie viele lehrerkinder in die fußstapfen der eltern treten - kenne hier auch viele, eigentlich fällt mir gerade auf es muas urrr viele lehrer geben in österreich aja an die gestressten nach 25 jahren zugehörigkeit bekommt ich eine woche mehr urlaub - es sind dann 6 an der zahl wenn ich mir einfach anschaue was jungärzte leisten müssen und wie wenig sie bezahlt bekommen und wie verdammt schwer das alles ist (ich kenne hier auch einige) - da hat man noch respekt ! Zitieren
hermes Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 die lehrer sind nicht schuld. die schüler sind nicht schuld. die eltern sind nicht schuld. die gesellschaft ist nicht schuld. schuld ist nie wer. in wirklichkeit sind alle schuld: die lehrer, weil viele aus den verschiedensten schon ziemlich verhärmt sind und das auch transportieren. die schüler, weils nix hackeln wolln (das war zu meiner zeit aber auch schon so) die eltern, weil sie sich nicht mehr für die ausbildung ihrer kinder interessieren bzw. weils selber den unterstufenstoff nimma kapieren. die gesellschaft, weils den lehrerberuf schlecht macht, die bezahlung ist auch nicht aufregend - also finden sich nur mehr idealisten (die dann bald unter pkt. 1 fallen), leute, die nirgends anders genommen werden und welche, die auf die ferien scharf sind. die wirklich guten suchen sich andere berufe, die mehr reizen. Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Nein. und wo und wie hast du das zum ausdruck gebracht? Nachdem ich nicht glauben kann das es nur an den Schülern liegt meine ich das viele Prof.nicht in der Lage sind den Stoff zu vermitteln nicht mehr und nicht weniger. Nur bedeutet auch Viele bedeutet nicht alle:wink: Zitieren
queicheng Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Nachdem ich nicht glauben kann das es nur an den Schülern liegt meine ich das viele Prof.nicht in der Lage sind den Stoff zu vermitteln nicht mehr und nicht weniger. Nur bedeutet auch Viele bedeutet nicht alle:wink: und genau aus dem grund und um deine "logik" irgendwie nachvollziehen zu können bat ich dich schon vor einigen posts, deine eigenen posts der reihe nach durch zu lesen und das zu versuchen, was von mir (und anderen lesen) schon verlangt war, nämlich: deine "logik" (und deren begründung) zu verstehen und nach zu vollziehen. des warat alles gewesen?! however... lassen wir das...es gibt ja immer noch andere, der hier totalen blödsinn erzählen und verzapfen. Zitieren
Cipollini1 Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 weil die meisten schülerInnen einfach faule hunde sind. No sihalich nit:devil: Sondan weu viele Lehrer Doka san:rofl: Viele nit olle bitte nit folsch vastehn. Zitieren
hermes Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 EGAL - frage an die Lehrer und Hands aufs Herz - tuats ned lügen, würdet ihr bereit sein 40-50h im schulgebäude verbringen mit stempeluhr usw. ???? und ihr würdet einen ordentlichen arbeitsplatz bekommen ?? ich bin zwar (wie du weißt) kein lehrer, aber meine frau, daher darf ich für sie antworten: JA, sie würde sofort 40h in der schule bleiben, wenn es die möglichkeit gäbe. dann bräuchte sie nicht jeden tag mit schularbeitsheften, diversen lernspielen und sonstigem klump mit öffis in die schule fahren. (das zeug wiegt was, ich hab ihr schon des öfteren beim tragen geholfen) dann hätten wir auch gute 20m² mehr zum wohnen, weil dann einige aktenschränke voll mit ordnern und kisten rausgeschmissen werden könnten. Zitieren
scotty Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 und genau aus dem grund und um deine "logik" irgendwie nachvollziehen zu können bat ich dich schon vor einigen posts, deine eigenen posts der reihe nach durch zu lesen und das zu versuchen, was von mir (und anderen lesen) schon verlangt war, nämlich: deine "logik" (und deren begründung) zu verstehen und nach zu vollziehen. des warat alles gewesen?! however... lassen wir das...es gibt ja immer noch den scotty, der hier totalen blödsinn erzählt udn verzapft. bist gereizt ? ja stimmt - mit 41 jahren und einem bekanntenkreis mit vielen lehrern - hab ichs nicht kapiert wie's es läuft ?? und selber habe ich keine kinder mit denen ich das alles durchlebt hab ?? hab mal selber kinder und dann red ma weiter das system krankt an allen ecken und enden, und naa lieber uwe es san ned nur die lehrer daran schuld, nur stell dich ned kollektiv hin und mauer einfach vieles ab - ich hab nie meine eigene meinung verloren auch zu der zeit ned als ich mit einer zusammen war und wanns'd grantig auf mi bist is ma des wurscht, ich hab eine meinung und du auch eine versuche mich da jetzt auch rauszuhalten, obwohl es mir schwer fällt widme mich wieder der fotografie - auch wenn's 2h stunden länger dauert Zitieren
scotty Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 ich bin zwar (wie du weißt) kein lehrer, aber meine frau, daher darf ich für sie antworten: JA, sie würde sofort 40h in der schule bleiben, wenn es die möglichkeit gäbe. dann bräuchte sie nicht jeden tag mit schularbeitsheften, diversen lernspielen und sonstigem klump mit öffis in die schule fahren. (das zeug wiegt was, ich hab ihr schon des öfteren beim tragen geholfen) dann hätten wir auch gute 20m² mehr zum wohnen, weil dann einige aktenschränke voll mit ordnern und kisten rausgeschmissen werden könnten. du willst ja nur deine radeln in der wohnung parken, du sack :devil: na scherz beiseite, ich glaub das auch gern - finde das vertrottelt, arbeit bleibt am arbeitsplatz und fertig... Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 16. März 2009 Geschrieben 16. März 2009 Nachprüfungen hat es schon immer gegeben. Aber schon einmal daran gedacht, dass heute eine Vielzahl an Kindern in einer für sie ungeeigneten Schulform sitzen und Gespräche mit den Eltern oft verweigert werden bzw. die Eltern auf stur schalten? Und das nur, weil das Kind unbedingt ins Gym muss? GANZ GENAU ! ! ! ! Aber das zieht sich ja eh durch buis auf die uni :-D Schade dass es im Unterrichtssystem niemanden gibt dessen Aufgabe es wäre Eltern im Gespräch zu beraten.... PS: VS ist ja auch so ein Thema in 1130Wien haben glaube ich mittlerweile 99% (vorsicht übertreibung - auch wenn nicht viel) einen 1.0er Notenschnitt. Das fördert auch nicht gerade das Selbstbild und das Bild der Eltern von Ihren Kindern.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.