Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallihallo!

ich habe vielleicht zugang zu einem cnc-bearbeitungszentrum in unserer lieben schule! :D jetzt hab ich mir mal gedacht das das ganze klumb doch ziemlich teuer ist und mal nachgedacht was man sich da selbst machen könnte...-> ne nabe. von den hüginaben hab ich ein paar techn ische zeichnungen gefunden, jetzt wäre da nur die frage, aus welchen material genau sind diese naben bzw. welche lager sind verbaut(genaue bezeichnung!) und ob man diese lager auch von hüge bekommt.

 

hat vielleicht wer erfahrung mit dem selbstdrehen der naben?? vorgetellt hätt ich mir das ganze so in der gewichtsklasse von onyx(an 240er trau ich mkich im ersten vcersuch nit ran) bzw ein zweites paarl aller hügi fr!

 

 

mfg botschn!

Geschrieben

Also ALU is mal fix! ich mach meine eigenbau-parts alle aus anticorrodal! genau bezeichnung muss ich suchen. hatt ne ziemlich hohe zugfestigkeit fast auf dem niveau von NIRO-Stahl. Lager würd ich industrielager nehmen! kriegst in St.Pölten auf der Mariaz.Str. zu nem spott preis!

 

aus gewicht würd ich nur sekundär schauen! einfach wandstärken vergleichen und schauen wo man noch was sparen kann!

 

mfg

Fuxl, der dir empfiehlt mit ner vorderradnabe zu beginnen ;) :D

Geschrieben

das mit der vorderradnabe begonnen wird ist klar, mich hätte baer mehr interessiert welche lager in den originalen hügis verbaut sind!wegen den abmessungen, den die sind leider nicht auf der zeichung drauf!

 

was vielleicht auch interesant wäre wenn mir jemand eine "kapoutte nabe schicken könnte, denn dann könnte ich da direkt rausmessen bzw. die nabe auch zerlegen! da wäre vor allem eine hinterradnabe toll da ich da keine guten zeichnungen gefunden habe!

Geschrieben

in den zeichnungen is sicher ein lagersitz eingezeichnet! mit einer Passung als Durchmesser und einer tiefe!

dann nimmst noch den ausendurchmesser der achse als innendurchmesser des lager und schon hast deine dimension!

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

Schätzen!

 

Du willst doch hoffentlich nicht ne genaue kopie machen! sonder a bissal was selbst an know how reinstecken!

 

Design inovation könnt ich mir vorstellen im mittleren bereich die wandstärke schön dick lassen dafür in achsrichtungen ein fräsen bzw sogar durchfräsen! Oder die flanken höher und dicher machen dafür löcher rein-fräsen!......

 

Tausende ideen!

 

mfg

Fuxl, der gern ein bissal vom standard abweicht! und schon wieder visionen hat!*gg*

Geschrieben

aber das Zeugs müßts ja auch noch thermisch bearbeiten.

 

Das ist ja auch immer der Grund, wieso bessere Qualität meißt mehr kostet (Naben, Alufelgen, Zeltstangen, ...)

 

Und wo/wie kann das ohne industriellen Hintergrund gemacht werden?

Geschrieben
Original geschrieben von botschn

hat vielleicht wer erfahrung mit dem selbstdrehen der naben??

mein bruder is dreher und fräser, der kennt sich in dem gebiet sehr gut aus :eek:

ich kann dir da überhaupt nicht helfen, weiß aber aus der vo einiges über cnc und rp verfahren ;)

 

p.s.: viel spass bei deinem vorhaben !

Geschrieben
Die Abmessung der Lager ergibt sich aus den vorgesehenen Lagern. Ich würde nicht unbedingt ein konkretes Vorbild nachbauen. Bei meinen Naben hab ich immer die zu Verfügung gestandenen Lager als Maß genommen. Wärmebehandlung ist nicht notwendig, aber sehr wohl eine Politur/bzw, Kugelstrahlen (das verdichtet die Oberfläche). ;)
Geschrieben

ist ein 6000 oder 7000er Alu

auf keinen Fall "normales" unlegiertes Alu verwenden, dies hat kaum Festigkeit.

 

Lagergröße würde ich selbst Festlegen, nimm einfach Rillenkugellage mit einem Innedurchmesser von 12 oder 15 mm, am besten doppelt gedichtet mit Lebensdauerschmierung.

Diese Lager bekommst Du bei diversen Industrieteile Händler, wenn Du willst kann ich sie Dir besorgen ( bekommen über die Firma unglaubliche 40-60 Prozent ermäßigung ) , kosten aber sovieso nicht viel.

Lagersitz sollte zumindest eine Übergangspassung haben, oder Lager einfach einkleben ( dann sind sie allerdings schwer demontierbar )

 

Vordernarbe sollte kein Problem zu fertigen sein wenn ich nur denke wie einfach die TUNE Narben aufgebaut sind, aber Achtung

nicht zu sehr Wandstärken sparen, Ein Nabenbruch vorne möchte ich nicht erleben.

 

viel erfolg

 

Gernot

Geschrieben

zu dünn wird die version ein denk ich malnicht werden, eher etwas festeres.eine scheibe solls ja auch aushalten.

 

was für lager werden eigentlich verwendet? "gewöhnliche" rillenkugelager?(wie gedichtet sei mal dahingestellt)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

soda, impc ist dienabe einmal fertig!jetzt muss sie "nurmehr" gefertigt werden.und da ist leider ein kleines prob, denn mit unseren etwas leicht begrenzten mitteln auf der schule könnte das ein kleines problem werden :( arbeitet denn keiner von euch wo, wo eine cnc-maschine einmal auß unerfindlichen gründen etwas anderes produziert als vorgesehen? wir würden zwar jemanden kennen der in einer spezialirma arbeitet, aber wir hatten schon lange keinen kontakt mehr und haben nicht mal eine tel-nummer von ihm.

 

das bild ist leider sehr sehr mies

nabe.bmp

Geschrieben

Du hast auf jeden fall mit arbeitsebenen nicht gespart! *gg*

 

Also wie du weist können so ungewolte CNC ausrutscher in unserer Firma schon mal passieren! Siehe meine Schwinge! *gg* Allerdings is bei uns grad relativ stressig da ein grösserer auftrag fertig werden muss! Und da die Nabe nicht grad ne kleinigkeit zum fertigen ist muss ich dir momentan leider absagen!

 

Aber ne schöne arbeit von dir! Welches Prog. verwendest du??

 

mfgg

Fuxl

Geschrieben

solid edge v14

 

dasmit den ebenen ist vom zusammenstellen der einzelnen teile!da werden die ebenen mitgenommen! geht zimelich gut mit dem prog, also wenn mal werwas braucht, gegen ein xtr schaltwerk oder so.. :D :D ;)

Geschrieben

Na dann kannst du dich ja schon steigern! wie währs jetzt mit einer hinterradnabe? Mit gesamten freilauf natürlich! *gg*

 

Ne aber ein Vorbau müste auch noch zu bewekstelligen sein!

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

also ich kann nur Catia Empfehlen. Solid Edge hat laut Meinung unserer KU Profesoren relativ viele Fehler. obwohls ich ganz ok find..... Entweder Catia oder Pro E ;) im Catia bekommt man nämlich gleich auch alle Festigkeitsberechnungen gratis dazu. :s:

 

lg.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...