Bulwyf Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Guten Tach ! Wollt mir grad das Radl nehmen, als ich bemerkt habe, Vorderreifen ist keine Luft drinnen... Juhe ... Also Schlauch rausgenommen und gemerkt, auf der Reifeninnenseite ragt ein kleines Holzstäbchen raus. Lässt sich alles picken, kein Problem. Nun aber meine Frage. Kennt ihr Tricks, mit denen man Patschn verhindern kann ?(verhindern ist der falsche ausdruck. eher die chance eines patschens zu verringern) Gibt es spezielle Schläuche,die extrastark sind oder vllt sogar eine spezielle Beschichtung haben? Gibt es Mittel zum Auftragen auf die Innenseite des Reifens um den Reifen innen hart zu machen ? Fahr momentan 26x2,4 Continental Rubberqueen mit nem Continental Schlauch. Wie gut ist der Reifen und der Schlauch ? Gibts da was massiveres ? Das kleine Loch ist jetzt kein Problem, aber ich denk mal wenn ich jetzt schon von paar lausigen Waldwegen nen Patschn kassiere, wie wirds dann am Semmering ? Eure Empfehlungen sind gefragt. PS: Die SuFu bin ich durch. Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Du könntest a.) auf ein Tubeless System umsteigen und zusätzlich Pannenmilch verwenden. b.) auf sehr robuste aber schwere Downhill Schläuche zurückgreifen wie etwa Schwalbe AV 13D. c.) Punkt b.) zusätzlcih mit Pannemilch kombinieren. Zitieren
touristenfalle Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Vielleicht hilft dir das was: Ich hab ein altes MTB das steht seit 3 Jahren im Keller seit den 3 Jahren keinen Patschen! Keine Ahnung ob Dir das was hilft! Stell mal Dein Radl 1 Woche in den Keller und beobachte das mal. Wenns was hilft dann sollt ma den Trick am Patentamt anmelden Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Vielleicht hilft dir das was: Ich hab ein altes MTB das steht seit 3 Jahren im Keller seit den 3 Jahren keinen Patschen! Keine Ahnung ob Dir das was hilft! Stell mal Dein Radl 1 Woche in den Keller und beobachte das mal. Wenns was hilft dann sollt ma den Trick am Patentamt anmelden :confused::confused: Ist das ein ironisch oder gar sarkastisch gemeinter Beitrag? Weil irgendwie kann ich dir gerade nicht folgen. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 wie wärs mit: ohne holzspänne aufziehen die rubberqueen ist doch recht dick von den seitenwänden, karkasse ... auf den protection wechseln? @touristenfalle: guter ansatz geh´ erst gar ned biken ... Zitieren
Bulwyf Geschrieben 31. März 2009 Autor Geschrieben 31. März 2009 b.) auf sehr robuste aber schwere Downhill Schläuche zurückgreifen wie etwa Schwalbe AV 13D. Danke. Werd mir den mal ansehen. Vielleicht hilft dir das was: Ich hab ein altes MTB das steht seit 3 Jahren im Keller seit den 3 Jahren keinen Patschen! Keine Ahnung ob Dir das was hilft! Stell mal Dein Radl 1 Woche in den Keller und beobachte das mal. Wenns was hilft dann sollt ma den Trick am Patentamt anmelden *Ironie an* :rofl:Ohahaha Mann, der war mal echt genialst ! Muhahaha wie lustig ! Ich schmeiß mich weg ! *Ironie aus* die rubberqueen ist doch recht dick von den seitenwänden, karkasse ... war nur leider nicht seitlich, sondern exakt auf der Lauffläche. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 probier's mit ordentlichen schläuchen, die RQ ist leider grad auf dr lauffläche recht anfällig (sogar meine 1000g schwere tubeless-version ). conti wird das image der pannenanfälligen reifen so wohl nie loswerden. Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 die rubberqueen ist doch recht dick von den seitenwänden, karkasse ... auf den protection wechseln? Es gibt die Rubber Queen nicht in Protection Version. Es gibt die Rubber Queen wahlweise als Schlauchreifen Version sowie als UST/tubeless Version in den Größen 2.2 und 2.4. By the way ist 39,50 Euro für eine Rubber Queen UST in 2.4 ein guter Deal? war nur leider nicht seitlich, sondern exakt auf der Lauffläche. Das musst du als Lehrgeld verbuchen. Wenn dir ein Ast- oder Holzstück unglücklich durch die Lauffläche fährt, dann wirst so oder so eine Reifenpanne erleiden, da wird dir in diesem speziellen Fall vermutlich auch die Tubelessversion wenig helfen. Hatte selbst auch dasselbe Problem. Es steckte ein 5 mm dicker und 2 cm langes Aststück in der Lauffläche eines Drahtreifens. Shit happens... Zitieren
Bulwyf Geschrieben 31. März 2009 Autor Geschrieben 31. März 2009 2 Freds unten schreibt wer von kevlarverstärken Socken... Die sollen mal Kevlarschläuche produzieren. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Vielleicht hast du auch einfach nur Pech gehabt. Ich habe auch schon in Minions 2Ply + AV13D Durchstiche gehabt. Zitieren
perponche Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 ...schreibt wer von kevlarverstärken Socken... Die sollen mal Kevlarschläuche produzieren. Specialized hat mal einen Reifen mit Kevlargewebe hergestellt, damit sollte man in Californien unbeschadet durch Kaktuscountry fahren können, in der Werbung hieß es, dass er auch Messerattacken standhielte. "Armadillo" hieß die Linie glaube ich. Vielleicht gibts es ja noch in USA? War gar nicht sooo übermäßig schwer. Zitieren
Bulwyf Geschrieben 31. März 2009 Autor Geschrieben 31. März 2009 Na perfekt. Dann kann ich mit meinem Rad in den Krieg ziehen ! zurück zum thread. ich denk mal, ich werd mir den schwalbe schlauch mal zulegen. Zitieren
riffer Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Erstens glaub ich auch, daß du Pech hattest, zweitens sind Conti wirklich nicht die sichersten. Allerdings wurde in einem Test der RQ2,4 eine sehr gute Durchstichs- und Durchschlagsresistenz bescheinigt. Was auch immer, passieren kann das immer, Flickzeug schadet nicht mitzunehmen (Hast du eh anscheinend) und man kann ja verschiedene Reifen im Lauf der Zeit testen, falls das nochmal vorkommt. Maxxis hätt ich z.B. als robuster eingestuft. @perponche: Das stimmt zwar sicher, und die Serie ist mir ein Begriff, aber kann man das so eng machen, daß kein Dorn durchgeht? Kann ich mir nicht vorstellen, daß der Reifen wahrhaft unkaputtbar ist. Trotzdem ein guter Ansatz. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 ok robotti80 wußte ich nicht ... ... ... ... war nur leider nicht seitlich, sondern exakt auf der Lauffläche. ich werd´ demnächst mal den mk in 2.4 testen der 2.2 supersonic is ... naja zu leicht sagen wir´s mal so ... Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Wo kauft man die Rubber Queen UST 2.4 denn günstig ein? Leute, lassts mich nicht hängen! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Specialized hat mal einen Reifen mit Kevlargewebe hergestellt, damit sollte man in Californien unbeschadet durch Kaktuscountry fahren können, in der Werbung hieß es, dass er auch Messerattacken standhielte. "Armadillo" hieß die Linie glaube ich. Vielleicht gibts es ja noch in USA? War gar nicht sooo übermäßig schwer. 1,5 kg ? pro reifen ... Zitieren
riffer Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 ok robotti80 wußte ich nicht ... ich werd´ demnächst mal den mk in 2.4 testen der 2.2 supersonic is ... naja zu leicht sagen wir´s mal so ... Bei mri war der Standard Mountain King 2,4 bis jetzt pannenfrei, aber ich bin ihn nicht wirklich viel gefahren. Ca. 200km maximal. Ich fand nur, daß der 2,2 Protection, den ich auch habe, mit Black Chili auf feuchtem Untergrund furchtbar ist, währned der 2,4 ohne Black Chili eigentlich passabel gegripped hat. Damals kannte ich aber noch keine Reifen, die so breit und richtig griffig sind. @robotti80: RQ sind allgemein eher teuer, die 2,2er momentan laut meinen Recherchen ausverkauft und überteuert (höher als empf. VK), die 2,4 kosten allerdings sowieso gleich ein Eck mehr. Den obigen Preis 39,50 find ich also sogar recht gut, ich hab glaub ich welche um 37,90 gesehen. Wo? Keine Ahnung mehr, aber über Google. Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Bei mri war der Standard Mountain King 2,4 bis jetzt pannenfrei, aber ich bin ihn nicht wirklich viel gefahren. Ca. 200km maximal. Ich fand nur, daß der 2,2 Protection, den ich auch habe, mit Black Chili auf feuchtem Untergrund furchtbar ist, währned der 2,4 ohne Black Chili eigentlich passabel gegripped hat. Damals kannte ich aber noch keine Reifen, die so breit und richtig griffig sind. Na Moment, Black Chili Compound ist nicht der Grund für schlecht empfundenen Grip, sondern in deinem Fall die Reifendimension von 2.2 mit weniger Reserven. Ein 2.4 Continental Reifen baut nicht viel breiter als ein 2.25 Schwalbe Pendant im Vergleich. Daher hattest du mit einem 2.2 Continental eher bescheidene Erfahrungen gemacht und da kann Black Chili Compound auch nicht mehr den Karren herumreissen. Wenn zu einem Continental Reifen gegriffen wird, dann NUR zu einem 2.4 und idealerweise diesen noch mit Black Chili Compound kombinieren, sprich zu einer Supersonic oder Protection Version greifen. @robotti80: RQ sind allgemein eher teuer, die 2,2er momentan laut meinen Recherchen ausverkauft und überteuert (höher als empf. VK), die 2,4 kosten allerdings sowieso gleich ein Eck mehr. Den obigen Preis 39,50 find ich also sogar recht gut, ich hab glaub ich welche um 37,90 gesehen. Wo? Keine Ahnung mehr, aber über Google. So teuer finde ich den Reifen nicht mal. 40 Euro geht schon für einen guten Reifen. Die Reifengröße 2.2 von Continental kommt bei mir sowieso nicht in Frage, siehe oben. Ansonsten danke für den Beitrag, jetzt kann cih wenigstens reulos bestellen. Zitieren
riffer Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Nanana, das ist schon der Black Chili, der so grausig rutscht! Dafür find ich halt 40 pro Reifen nicht wenig, haben mich aber jeweils die 2,4 MK auch gekostet... damals... Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Nanana, das ist schon der Black Chili, der so grausig rutscht! Das bildest dir ein. Dafür find ich halt 40 pro Reifen nicht wenig, Sind ja UST Reifen; diese kosten sowieso eine Ecke mehr, daher schrecken mir die 40 Euro nciht wirklich ab. Schwalbe ist da kein Bischen günstiger, wobei ich kein Schwalbe Kunde bin, zumindest bei den Reifen nicht mehr. Zitieren
touristenfalle Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 ironisch! Aber ich kann auch nix dafür bei mir hilfts, seit 3 Jahren kein Patschen! :confused::confused: Ist das ein ironisch oder gar sarkastisch gemeinter Beitrag? Weil irgendwie kann ich dir gerade nicht folgen. Zitieren
bikeopi Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 ironisch! Aber ich kann auch nix dafür bei mir hilfts, seit 3 Jahren kein Patschen! die ironie faengt wohl schon beim nick an.... (da faehrt man gern nach zell.....) Zitieren
riffer Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Das bildest dir ein. Vielleicht, aber daß mich bergab das Hinterrad dauernd überholt hat, war eine sehr plastische Einbildung. Sonst grippt er eh super, aber das hat damals schon mein Vertrauen ziemlich zerlegt, so rutschig war bis zu dem Zeitpunkt kein anderer Reifen. Zitieren
Bulwyf Geschrieben 31. März 2009 Autor Geschrieben 31. März 2009 Ist der "Schwalbe AV 13D" der dickste oder besser gesagt stabilste Schlauch, der zu empfehlen ist ? Oder gibts da was noch stabileres ? (realistisch bleiben, also keine Panzerketten oder so vorschlagen:D) Zitieren
robotti80 Geschrieben 31. März 2009 Geschrieben 31. März 2009 Ist der "Schwalbe AV 13D" der dickste oder besser gesagt stabilste Schlauch, der zu empfehlen ist ? Zumindest in der Schwalbe Produktpalette! Siehe ganz unten: http://www.schwalbe.de/ger/de/fahrrad/schlaeuche/ (^ ganz runter scrollen) Der muss ja auch sehr robust und stabil sein. Immerhin wiegt dieser Schlauch mit 300 Gramm schon fast soviel wie ein Reifen. Aber nochmal: Mit ganz viel Pech durchsticht es dir auch diesen Schlauch! Wird sicherlich nicht die Regel sein, aber der Teufel schläft bekanntlich nicht. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.