KOMmander Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 Richte die Frage an Architekten, Bauherren und Fachkundige: Stehe vor der Entscheidung bzw. bin mitten in der Diskussion über den Baustoff bzw. die Variante "Holzriegel" oder "Massivbauweise/Ziegel/Beton"? Wäre über fachkundige Tips bzw. Argumente "PRO / CONTRA" die jeweilige Bauweise dankbar. Auch Links unter div Berichte sind willkommen. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 der einzig wirkliche nachteil bei Holz ist der Schallschutz und ev noch die Speichermasse! der große Vorteil ist die Vorfertigung und der schnelle "Bau" Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 hähä, a gute chance um 2 ideologien aufeinanderknalln zu lassen ich hab früher mit beidem gearbeitet und es im endeffekt kombiniert, kurz zusammengefasst: nordteil (schlaf- wirtschaftsräume) des hauses in ziegel massiv (die vom paul erwähnte speichermasse), südteil (wohnbereich) in holzriegel... würd ich bauen, würd ich die variante auch für mich selbst präferiern, müsst ich für eins entscheiden wärs ziegel, a herzentscheidung einfach... wobei holzriegelkonstruktion ned holzriegelkonstruktion is, das wird dann scho a umfassendes und zeitraubendes thema sich damit zu beschäftigen... Zitieren
skusi Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 hallo! die selbe frage haben wir uns 2004/2005 auch gestellt - allerdings war für uns von anfang klar, dass wir ein passivhaus bauen wollen! haben uns nach langen hin und her dann für einen örtlichen bauunternehmer entschieden und massiv mit http://www.velox.at gebaut! sind froh, dass wir massiv gebaut haben! allerdings würd ich wenn ich nochmals baue eine kombinations aus massiv und holzriegel wählen! hier mal ein link zu unserem haus (net lachen 0815-HP): http://unser-passivhaus.de.tl/ und hier noch der link zur ig-passivhaus: http://www.igpassivhaus.at/ ciao, markus Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 ich würd holzriegel bauen - und ohne keller!!!! (sinnloses zeug) - und ohne garage!! (carport reicht - die autos rosten heute nimmer wie noch vor 15 jahren) einfach fundamentplatte hinlegen lassen - den rest im werk vorfertigen lassen und ratzefatz ist alles aufgestellt. da spart man sich meistens sogar die zwischenfinanzierung! aber mr schroeder hat schon recht - ist wie campa vs shimano! aber egal - hauptsache ich hab recht. Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954629] ich würd holzriegel bauen - und ohne keller!!!! (sinnloses zeug) - und ohne garage!! (carport reicht - die autos rosten heute nimmer wie noch vor 15 jahren) stimmt, genauso ham wir das gehandhabt, im keller sammelst eh nur klump, dassd ned sammeln würdest wennsd den platz ned hättest... http://www.oman.at/Baubiologie/Biohaeuser/dorfgallery/index.htm wobei ich da erst ins fertige projekt eingstiegen bin, aus der schule raus, 1 jahr am bau, dann 2 jahre in werkstatt und labor und dann hab ich an handykoffer kriegt und war plötzlich bauleiter für 36 häuser mir kömmt übrigens grad, mein vorgänger dort, der herr ing. r.w. aus krumpendorf, der hat mir mein buch übers timber-frame bauen nie retourniert... [quote=;1954629]hauptsache ich hab recht. du kennst dich ja ned aus Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 stimmt, genauso ham wir das gehandhabt, im keller sammelst eh nur klump, dassd ned sammeln würdest wennsd den platz ned hättest... http://www.oman.at/Baubiologie/Biohaeuser/dorfgallery/index.htm wobei ich da erst ins fertige projekt eingstiegen bin, aus der schule raus, 1 jahr am bau, dann 2 jahre in werkstatt und labor und dann hab ich an handykoffer kriegt und war plötzlich bauleiter für 36 häuser mir kömmt übrigens grad, mein vorgänger dort, der herr ing. r.w. aus krumpendorf, der hat mir mein buch übers timber-frame bauen nie retourniert... du kennst dich ja ned aus haha...:D btw - hast noch kontakt zu dem?! ich such dringend ein haus bzw wohnung ab august in krumpendorf umgebung (sprich krumpendorf, seltenheim, wölfnitz, lendorf, ehrental, ev. viktring) miete! Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954658]haha...:D btw - hast noch kontakt zu dem?! ich such dringend ein haus bzw wohnung ab august in krumpendorf umgebung (sprich krumpendorf, seltenheim, wölfnitz, lendorf, ehrental, ev. viktring) miete! kontakt abgerissen, sollt mich mal melden bei ihm, von ihm hab ich viel glernt damals... http://www.oman.at/ ich kann mir allerdings ned vorstellen dass er vermietet. Zitieren
SirDogder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 , im keller sammelst eh nur klump, dassd ned sammeln würdest wennsd den platz ned hättest... [: ich hab im Keller 7 Radeln stehen! Wo tät ich die hin sonst? Außerdem trainier ich im Winter im Keller. Die Wäsche und die Heizung ist im Keller. Niemals ohne Keller !!!! Zitieren
outmen Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954602]der einzig wirkliche nachteil bei Holz ist der Schallschutz und ev noch die Speichermasse! der große Vorteil ist die Vorfertigung und der schnelle "Bau" wo bei es mir eigentlich so erklärt wurde das speichermasse wie der name schon sagt erstmal gespeichert werden muß, was heißt ich muß mit energie den speicher unter tags auffüllen der mir dann nachts wo ich schlafe energie bereit stellt wo ich es aber eigentlich eh schon wieder kühler haben will ;-) nicht auf meinem mist gewachsen hat mir ein sozusagen experte mal so erklärt und keine speichermasse eigentlich als vorteil für holz genannt, weil weniger energieverbrauch:confused: ich persönlich würde grundsätzlich holzriegel dem massivbau vorziehen, holz schafft irgendwie so eine warme atmosphäre finde ich Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 ich hab im Keller 7 Radeln stehen! Wo tät ich die hin sonst? Außerdem trainier ich im Winter im Keller. Die Wäsche und die Heizung ist im Keller. Niemals ohne Keller !!!! ein keller hat seine daseinsberechtigung eigentlich nur bei platzmangel am grundstück! kostet im schnitt bei EFH zwischen 50 und 70 tausend Euro - um die Kohle kann man sich noch ein paar schöne Räume oberhalb der Erde hinstellen! Die gefahr von feuchtigkeit ist weit geringer, man muss nix über stiegen schleppen, usw. usw.... Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 ich hab im Keller 7 Radeln stehen! Wo tät ich die hin sonst? Außerdem trainier ich im Winter im Keller. Die Wäsche und die Heizung ist im Keller. Niemals ohne Keller !!!! darüber kamma genau so streiten wie über holzriegel/ziegel. faktum is, dass sich benötigter platz für heizung und 7 räder idr über niveau leichter und billiger schaffen lassen (auf ebenem gelände), natürlich kammas aber auch grund unterschiedlicher bedingungen und bedürfnisse ned immer pauschaliern. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 wo bei es mir eigentlich so erklärt wurde das speichermasse wie der name schon sagt erstmal gespeichert werden muß, was heißt ich muß mit energie den speicher unter tags auffüllen der mir dann nachts wo ich schlafe energie bereit stellt wo ich es aber eigentlich eh schon wieder kühler haben will ;-) nicht auf meinem mist gewachsen hat mir ein sozusagen experte mal so erklärt und keine speichermasse eigentlich als vorteil für holz genannt, weil weniger energieverbrauch:confused: ich persönlich würde grundsätzlich holzriegel dem massivbau vorziehen, holz schafft irgendwie so eine warme atmosphäre finde ich @ speichermasse - zb. natürliche Kühlung in der Nacht (durch Lüften) Speicher kühlt aus und halt dann tagsüber ein gutes Klima im Haus! oder umgekehrt bei Wintersonne! Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 darüber kamma genau so streiten wie über holzriegel/ziegel. faktum is, dass sich benötigter platz für heizung und 7 räder idr über niveau leichter und billiger schaffen lassen (auf ebenem gelände), natürlich kammas aber auch grund unterschiedlicher bedingungen und bedürfnisse ned immer pauschaliern. mann - ich hasse es das zu tun!!!! ABER du hast recht! Zitieren
texx Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 Richte die Frage an Architekten, Bauherren und Fachkundige: Stehe vor der Entscheidung bzw. bin mitten in der Diskussion über den Baustoff bzw. die Variante "Holzriegel" oder "Massivbauweise/Ziegel/Beton"? Wäre über fachkundige Tips bzw. Argumente "PRO / CONTRA" die jeweilige Bauweise dankbar. Auch Links unter div Berichte sind willkommen. beschäftige mich auch seit einiger zeit damit. das wort "massiv" wird dabei von den herstellern gerne dazu benutzt, um andere bauweisen als minderwertig darzustellen. das stimmt zB bei der wärmedämmung gar nicht. holzriegelbauweise wird halt gerne als "pappendeckel" verschrien. tatsächlich wirkt eine derartige wand für mich nicht besonders wertig. wir werden deshalb höchstwahrscheinlich mit massivholz (guter schallschutz, wirkt vom gefühl her sehr stabil, etc.) bauen. Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954684]mann - ich hasse es das zu tun!!!! ABER du hast recht! ich mag dich auch ned, und mir tuts auch weh wemma konform gehn, vielleicht tröstet dich das Zitieren
outmen Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954682]@ speichermasse - zb. natürliche Kühlung in der Nacht (durch Lüften) Speicher kühlt aus und halt dann tagsüber ein gutes Klima im Haus! oder umgekehrt bei Wintersonne! wie gesagt kenne ich mich da zu wenig aus und gebe nur wieder was mir ein häuselverkäufer erzählt hat;) rein vom laienhaftem menschenverstand würde sich für mich jetzt noch die frage stellen ob holz nicht irgendwie besser klimatisiert als zb. ziegel masiv:confused: damit meine ich, heizt sich holz in der sonne auch so auf, bzw. kühlt es im winter so aus, könnte mir vorstellen das ein bauastoff wie holz in jeder jahreszeit ein besseres raumklima schafft:confused: wie schon gesagt ist nur so ein laienhafter gedankengang:) Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 holzriegelbauweise wird halt gerne als "pappendeckel" verschrien. tatsächlich wirkt eine derartige wand für mich nicht besonders wertig. wir werden deshalb wobei holzriegelkonstruktion ned holzriegelkonstruktion is, das wird dann scho a umfassendes und zeitraubendes thema sich damit zu beschäftigen... ich hab jetz scho länger nimmer "spioniert", aber vor einigen jahren is mir bei vielen fertighausaufbauten ganz ganz übel gworden... aber wie gesagt, es gibt durchaus aufbauvarianten die den vergleich in sachen haltbarkeit ned mit anderem scheuen müssen, 10 stock sind durchaus möglich (bei uns weniger üblich als in den usa) und genauso wenig einsturzgefährdet wie anderes zeugs. ad haltbarkeit: das kviknes-hotel steht seit 1877... gute/bessere/beste wärmedämmung is leichter zu erreichen als mit ziegel, ich muss mir nicht die aussenwand mit kunststoffplatten dicht wie ein plastiksackerl zukleben lassen, dafür speicherts eben weniger wärme (d.h. ich kann zwar schneller aufheizen, raum kühlt aber auch schneller aus und ich muss früher zuheizen) und reguliert luftfeuchtigkeit idr weniger gut als ziegel. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 wie gesagt kenne ich mich da zu wenig aus und gebe nur wieder was mir ein häuselverkäufer erzählt hat;) rein vom laienhaftem menschenverstand würde sich für mich jetzt noch die frage stellen ob holz nicht irgendwie besser klimatisiert als zb. ziegel masiv:confused: damit meine ich, heizt sich holz in der sonne auch so auf, bzw. kühlt es im winter so aus, könnte mir vorstellen das ein bauastoff wie holz in jeder jahreszeit ein besseres raumklima schafft:confused: wie schon gesagt ist nur so ein laienhafter gedankengang:) es geht rein um speichermasse! ein anderes "raumklima" hast nur, wenn auch die oberflächen innen aus holz sind - generell hast aber bei holzriegelbauweise innen genauso deine gibskartonoberflächen - gespachtelt und gestrichen! und holzriegel darfst jetzt nicht mit einem blockhaus verwechseln - der hauptteil an material besteht bei holzriegel aus wärmedämmung! btw - die heutzutage verwendeten ziegel haben meist auch sehr wenig speichermasse da hochporosiert! Zitieren
bernd71 Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 Ein wesentlicher Faktor ist auch der Wandaufbau, da gibt es bei Holzriegel und auch in Massivbauweise sicher 1000 verschiedene. Ziegel mit WDSV, nur Ziegel, zweischalig, und bei Holzriegelbau hat sowieso jeder Hersteller einen anderen Wandaufbau. Wir haben uns für Holzriegel (Griffner) entschieden und sind sehr zufrieden damit. Zitieren
hermes Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954629] - und ohne keller!!!! (sinnloses zeug) - und ohne garage!! (carport reicht - die autos rosten heute nimmer wie noch vor 15 jahren) und wo soll ich dann meine radln und die ganzen radteile, den kinderanhänger usw. hinräumen? ok, man kann darüber streiten, ob 6 radln für einen sinn machen, aber es ist doch schön, wenn mans hat dazu die weine, diverse zubehör für gartenarbeit- und feste, bierkisten, mineralwasserkisten, nahrung, waschmaschine, trockner, archiv, ..... nie würd ich auf meinen keller verzichten wollen. zur eigentlichen frage: shimano oder campagnolo? mein bauch sagt ziegel, unter anderem, weil der einfach mehr fehler verzeiht und im laufe der jahrzehnte mehr veränderungen und umbauten zulässt. aber es ist eine bauchentscheidung. Zitieren
skusi Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 [quote=;1954629] - und ohne keller!!!! (sinnloses zeug) - und ohne garage!! (carport reicht - die autos rosten heute nimmer wie noch vor 15 jahren) genau so haben wir auch gedacht - aber haben jetzt trotz riesen carport und wirtschaftraum im haus schon platzproblem und wir sind noch kinderlos! ==> also nächstes haus fix mit keller oder event carport/garage unterkellert! ciao, skusi Zitieren
Flupke Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 ... "Holzriegel" oder "Massivbauweise/Ziegel/Beton"? Schon mal über Brettsperrholz/Vollholz als Kombination von Beidem nachgedacht? + durch die hohe Masse relativiert sich die Schallproblematik, die man in Holzrahmenbau nur mit großen Aufwand in den Griff bekommt + Vorfertigung bis zum kompletten Wandaufbau beim Zimmerer möglich + extrem kurze Rohbauphase. Wir bauen grad 6WE/2Geschosse in einer Woche. Stein und Beton bedeutet: einen Monat. + statisch ca. halbe Wandstärke ggü. klassischem Massivbau notwendig. Führt zu höherer Ausnutzbarkeit/Nettonutzfläche bei gleicher BGF + durch die kreuzweise Verleimung der Schichten praktisch kein Schwinden/Quellen mehr, dadurch keine Fugen -> Die Hütte ist dicht und bleibt das auch. - geringerer Mehrpreis (im Augenblick ca 5%) - teilweise fehlendes Ausführungswissen bei "klassischen" Baumeistern, Zimmerer sind gefragt (und da gibt es einige Gute in AT) - Thema Brandschutz ist ein kompliziertes, sollte aber im EFH-Bau keine große Rolle spielen Könnte mich hier noch stundenlang auslassen, spare ich mir aber. Im Endeffekt halte ich die Vollholzbauweise für ziemlich intelligent, sauber und präzise. Quasi state-of-the-art. Die großmaßstäbliche Anwendung geht allmählich los, was sich auch beim Preis positiv bemerkbar macht. Ist kein Nischenprodukt mehr, die zunehmende Anwendung - auch im geförderten Wohnbau - zeigt das. In Wien erprobt man schon den Hochhausbau. Ich würde mir so was bauen, vor allem in Österreich, wo's ja großteils schon ordentlich Holz vor der Hütte hat. Und man muss dafür kein Vorarlberger mehr sein. Info: http://www.proholz.at/zuschnitt/31/ Pro Holz Austria Hersteller: Fa. Binder Holz Fa. KLH Zitieren
harZen Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 läßt du bauen oder möchtest viel selbst machen? --> ist möglicherweise auch ein entscheidungsgrund für welche bauweise du dich entscheidest. was traust du dir bei welcher bauweise zu selbst zu machen? @Keller: eine wirtschaftsraum ersetzt natürlich nicht, sag ich einmal, 70m2 Kellerlagerfläche. die gleichen 70m2 auf ebener erde an abstell-lager-geräte-räume sind einfach billiger herzustellen, als zuerst ein loch auszugraben und dann eine halbes haus dort einzugraben. Zitieren
texx Geschrieben 10. Juli 2009 Geschrieben 10. Juli 2009 @Keller: eine wirtschaftsraum ersetzt natürlich nicht, sag ich einmal, 70m2 Kellerlagerfläche. die gleichen 70m2 auf ebener erde an abstell-lager-geräte-räume sind einfach billiger herzustellen, als zuerst ein loch auszugraben und dann eine halbes haus dort einzugraben. das hängt wohl auch vom quadratmeterpreis und der größe des grundstücks ab. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.