×

Radweltpokal + MCC 2014

Detailansicht
Fotos: ofp kommunikation/widmesser

Ende August trifft sich die Radsportwelt wieder in St. Johann in Tirol. 2.500 internationale Gäste werden zu einer Woche im Zeichen des Rennradsports erwartet.

Vom 23. bis zum 30. August 2014 finden der 46. (!) Radweltpokal sowie die Masters Cycling Classics statt. „Es freut mich sehr, dass sich in St. Johann in Tirol in wenigen Tagen wieder alles um den Rennradsport dreht,“ freut sich OK-Chef Harald Baumann bereits im Vorfeld.
Das Rennprogramm vom 23. bis zum 26. August ist für sämtliche FahrerInnen mit und ohne Lizenz aller Altersklassen und Generationen. Vom 27. bis 30. August 2014 gehört die Strecke dann den Masters, den RennradfahrerInnen mit Lizenz.
„Das internationale Wilder Kaiser Bergpokal-Radrennen findet in diesem Jahr bereits zum 25. Mal statt – ein kleines Rennjubiläum also“, so Harald Baumann über das Rennen, das von Kirchdorf auf die Griesner Alm führt und bei dem die TeilnehmerInnen auf der 11,5 km langen Strecke Steigungen von bis zu 15 % überwinden müssen.

Neues Sicherheitskonzept
Die Strecke des Radweltpokals und der Masters Cycling Classics führt auch in diesem Jahr von St. Johann in Tirol über die Huberhöhe in Richtung Schwendt nach Kössen und über Erpfendorf zurück zum Ausgangsort (vgl. auch BB-Regionsreport Kufstein) – allerdings über weite Teile als Einbahn. Nach dem tragischen Unfall 2013 wurde nämlich in diesem Jahr für alle Rennen ein neues Sicherheitskonzept zusammengestellt, das Obstlt. Martin Reisenzein, Bezirkspolizeikommandant Kitzbühel, bei einem Pressegespräch präsentierte. Um eine gefahrlose Start- und Zieleinfahrt zu ermöglichen, werden in diesem Bereich Gitter aufgestellt. Das dortige Fahrverbot wird durch polizeiliche Überwachung gesichert. „Entlang der Rennstrecke wird es großteils Einbahnregelungen geben. Das bedeutet, dass der Verkehr mit den RennteilnehmerInnen fließt und es keinen Gegenverkehr in kritischen Bereichen geben wird. Zudem werden Ver- und Gebote auf Beschilderungen ausgewiesen, die Strecke wird durch Polizei- und Ordnerkräften abgesichert und die Spitzengruppe wird durch Polizeimotorräder begleitet“, so der Fachmann.

Detailansicht

Ein Blick in die Rennrad-Zukunft
OK-Chef Harald Baumann gab bei dem Pressegespräch auch einen Ausblick auf die kommenden Jahre: "2015 soll unser Rennrad-Event wieder zum UCI Cycling for all Qualifier werden. Das bedeutet, dass Masters und auch Amateure in St. Johann in Tirol wieder die Chance haben, sich für die UCI Cycling for all Weltmeisterschaft zu qualifizieren."
Die UCI World Cycling Tour ist die offizielle Radsport-Serie des Weltradsportverbandes UCI. Jedermann-RennradfahrerInnen können bei Qualifier-Rennen auf der ganzen Welt - und nächstes Jahr voraussichtlich auch wieder in St. Johann in Tirol - einen Platz im Finale der UWCT erringen.
Auch die Bewerbung für die UCI Cycling for all WM 2016 wurde von den Zuständigen schon abgegeben. "Wir möchten Austragungsort dieses besonderen Rennradspektakels sein. Ich denke, dass wir uns nach all den Jahren des Radweltpokals und der Masters Cycling Classics perfekt als WM-Ort eignen. Die Rennradstrecken in unserer Region sind geradezu prädestiniert für die Bewerbe", äußert sich TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel zur WM-Bewerbung.

Alle weiteren Informationen zu den diesjährigen Rennen des Radweltpokals und der Masters Cycling Classics unter www.masterswm.org


Zur Desktop-Version