×
BH iLynx+ SL und RS1 2024

BH iLynx+ SL und RS1 2024

19.06.24 08:21 1.531Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: BH Bikes
Die Spanier erweitern ihre Elektroflotte um ein leichtes E-MTB mit voller EP801-Power und hoher Akku-Kapazität. Zudem wurde das Rennrad RS1 runderneuert.19.06.24 08:21 3.009

BH iLynx+ SL und RS1 2024

19.06.24 08:21 3.0091 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
BH Bikes
Die Spanier erweitern ihre Elektroflotte um ein leichtes E-MTB mit voller EP801-Power und hoher Akku-Kapazität. Zudem wurde das Rennrad RS1 runderneuert.19.06.24 08:21 3.009

Schon öfter wusste BH mit erstaunlich leichten, reichweitenstarken E-MTBs zu überraschen. Das neue iLynx+ SL setzt diesen Weg konsequent fort.
Mit 630 Wh-Akku ist das Bike ab einem Gewicht von 18,9 kg zu bekommen – bei voller Shimao EP801-Leistung von 85 Nm über einen breiten Trittfrequenzbereich. Per Zusatzakku, bei den meisten Modellen inkludiert, erreicht man 810 Wh Akku-Kapazität. Und das alles in einem schlanken, eleganten Rahmen mit lediglich 2,1 kg und zwei Federwegsoptionen: Die Trail-Version bietet 140 mm Federweg, die Enduro-Version 160 mm.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Leicht und steif

Der spanische Hersteller packte für die Entwicklung des iLynx+ SL sein gesamtes Know-how in der Carbonverarbeitung in ein neues Ganzes. Das sowohl innen wie auch außen perfekte Finish wird durch das HCIM-Verfahren (Hollow Core Internal Molding) sichergestellt, welches außerdem ermöglicht, in jedem Bereich die richtige Wandstärke verwenden zu können. Die laut BH hohe Schlagfestigkeit des Rahmens rührt vom verwendeten „Ballistic Layup“-Carbon.

Beste Steifigkeitswerte war neben dem geringen Gewicht – der Hersteller spricht von 2,1 kg – eine der wichtigsten Säulen bei der Entwicklung des Rahmens, um die optimale Balance zwischen Robustheit und Flexibilität zu finden und ein Fahrrad zu schaffen, das sowohl präzise im Handling als auch komfortabel ist.
BHs Weg zum Ziel: eine überdimensionierte Achse am Hauptdrehpunkt, Schwingen aus 100 % Carbon ein vollständig integrierter (folglich nicht herausnehmbarer) Akku und eine Super-Boost-Hinterachse, die zusätzlich zur verbesserten Laufrad-Steifigkeit mehr Freiraum für das Hinterrad bei gleichzeitig kurzen Kettenstreben ermöglicht.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024

Die Ästhetik des iLynx+ SL ist clean, schlank und elegant - näher denn je an den Modellen ohne Motor.
Die interne Kabelführung in Kombination mit dem Acros BlockLock helfen, im Fall eines Sturzes Schäden am Rahmen zu verhindern. Auch die Klemmung der Sattelstütze ist vollständig in die Linienführung des Rahmens integriert.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024

Zwei Federwegsoptionen: Trail und Enduro

Erhältlich ist der Rahmen in zwei Federwegs-Varianten bzw. Produktfamilien: 140 mm Travel für Trail-Biker, 160 mm für Enduristen.
Für die Steuerung der Federung am Hinterbau ist das bekannte Split Pivot System verantwortlich. Es zeichnet sich durch seine hohe Dämpfungskapazität bei progressiver Arbeitsweise, seine Unabhängigkeit beim Bremsen und - für die Reichweite eines E-Bikes nicht unwesentlich - seine Tritteffizienz aus.

Die Geometrie ist progressiv, der Lenkwinkel liegt je nach Variante zwischen 65° und 66° und die Kettenstreben messen kompakte 440 mm. Ergänzt wird dieses Paket durch einen langen Reach, um eine gute Sitzposition zum Pedalieren mit voller Kontrolle über das Rad zu kombinieren.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Full Power, big tank

Wer das neue E-MTB fährt, kann in allen Unterstützungsmodi auf die volle Leistung des Shimano EP801 Motors setzen. Dessen maximales Drehmoment von 85 Nm kann über einen sehr breiten Trittfrequenzbereich genutzt werden. Weiters ist der Japaner für geringe Reibung, gleichmäßige Kraftentfaltung und ein sportliches Fahrgefühl bekannt.
Dank der umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten über die E-Tube App kann der Motor außerdem an individuelle Fahrstile, die Bedingungen und die Art der Strecke angepasst werden.

Um die Sache zu erleichtern, hat BH zwei vorkonfigurierte Profile entwickelt: „Full Power“ wurde entwickelt, um die maximale Leistung aus dem Motor herauszuholen. Mit einem Drehmoment von 85 Nm und einer progressiven Leistungsentfaltung, die mit dem Tretverhalten einhergeht, ist hier Fahrspaß in allen Lebenslagen garantiert. Das „Endurance“ Profil hingegen reduziert die Motorleistung und ist für Touren gedacht, bei denen eine möglichst große Reichweite für längere Strecken und Steigungen gewünscht wird.
Gesteuert wird das System über die minimalistische Bedieneinheit EN600L in Kombination mit dem Display EN600 von Shimano. Dieses Duo ermöglicht es, alle Fahrdaten abzurufen und anzuzeigen und unterwegs zwischen den Profilen „Full Power“ und „Endurance“ zu wechseln.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Serienmäßig ist das neue BH iLynx+ SL mit 810 Wh Akkukapazität ausgestattet. Einzig die beiden Einsteigervarianten müssen auf den hierfür notwendigen Zusatzakku verzichten und rollen folglich mit den "nur" 630 Wh des internen Akkus in die Shops.
Dank der 21.700 Zellen mit 5,8 Ah wird die höchste Energiedichte auf dem Markt erreicht, sodass bei gleichem Volumen und Gewicht 17 % mehr Akkukapazität als bei den Vorgängermodellen zur Verfügung steht.

Ebenfalls mit an Bord: BHs Dual-Discharge-Technologie, derzufolge der interne Akku mit dem externen Xpro DD-Zusatzakku optimal zusammenarbeitet, um die volle Motorleistung unabhängig vom Ladezustand zu liefern. Somit ist es auch möglich, mehrere Xpro DD-Zusatzakkus als Ersatzakkus mitzuführen.
Der Xpro DD benötigt keine externen Kabel, da er direkt in die zweite Flaschenhalterposition eingesteckt wird, so dass er gleichzeitig mit einer Trinkflasche verwendet werden kann.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Sieben Varianten

In der BH iLynx+ SL Trail Familie sind vier verschiedene Ausstattungsvarianten ab 6.999 € erhältlich, wobei das 10.999 Euro kostende Top-Modell mit nur 18,9 kg heraussticht. Alle Trail-Modelle sind mit Fox Float 36 Gabeln und Fox Float X Dämpfern ausgestattet.

In der Enduro-Version sind drei verschiedene Ausstattungen von € 6.999,- bis 9.999,- erhältlich. Sie sind je nach Modell mit Fox Float 38-Gabeln und Fox Float X- oder DHX2-Dämpfern ausgestattet.

RS1: aerodynamischer und schneller

RS1: aerodynamischer und schneller

19.06.24 08:21 1.531Die kleine Schwester des BH Aerolight wurde komplett überarbeitet und bietet nun mehr Speed und mehr Integration, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Der Hersteller spricht vom vielseitigsten Rad seines Straßen-Sortiments.

RS1: aerodynamischer und schneller

19.06.24 08:21 1 KommentareDie kleine Schwester des BH Aerolight wurde komplett überarbeitet und bietet nun mehr Speed und mehr Integration, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Der Hersteller spricht vom vielseitigsten Rad seines Straßen-Sortiments.

Die Spanier nehmen alles, was sie bei der Weiterentwicklung ihrer High-Performance-Modelle Aerolight und Ultralight gelernt haben, und kreieren damit ein Rennrad für die breite Mitte: durchaus schnell und modern anzusehen, aber bequem und ergonomisch.
Zugrunde liegt dem RS1 ein komplett neu entwickelter Carbon-Rahmen. Für seine Konstruktion wurde ein Performance Carbon Layup verwendet, das das beste Verhältnis zwischen Leichtigkeit, Komfort, Steifigkeit und Kosten bieten soll. Hinsichtlich Herstellungsverfahren wird auf das weiter oben bereits erwähnte und auch bei den RR-Wettkampfrahmen angewandte HCIM-System zurückgegriffen. Das Ergebnis: weniger Gewicht, bessere Steifigkeit - nicht zuletzt sichergestellt durchs 86 mm breiten BB368EVO-Tretlager - als beim Vorgänger.
Auf den Markt kommen vier Aussattungspakete mit Preisen zwischen 3.999 und 5.999 Euro.

  • RS1 4.0RS1 4.0
    RS1 4.0
    RS1 4.0
  • RS1 4.5RS1 4.5
    RS1 4.5
    RS1 4.5
  • RS1 5.0RS1 5.0
    RS1 5.0
    RS1 5.0
  • RS1 5.5RS1 5.5
    RS1 5.5
    RS1 5.5
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Fokus auf Aerodynamik und Integration

Vom Aerolight übernommen wurde die Kamm-Tail-Rohrform, um das RS1 windschlüpfriger zu gestalten. Und auch die Gabel wurde mit Blick auf die Luftströme optimiert. Sie bietet ihnen mit ihrer charakteristischen Form mehr Platz sowie eine maximale Reifenfreiheit von 32 mm.

Besonder geachtet wurde weiters auf eine möglichst vollständige Integration. Die Verkabelung erfolgt komplett innenliegend vom Lenker aus mit dem ACR-System. Die Sattelklemmung ist ebenfalls vollständig verborgen, die Sattelstütze ist aerodynamisch geformt.
Am Sitzrohr kann das Planck-Rücklicht montiert werden, das sich perfekt in die Designsprache einfügt und dank eines Magnetsystems leicht zu befestigen ist. Weiters ist das RS1 mit versteckten Schnellspannern ausgestattet, die es ermöglichen, die Steckachsen ohne Werkzeug zu entnehmen und gleichzeitig die Ästhetik und die Aerodynamik verbessern sollen.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Komfort-Geometrie

All diese Performance-Attribute paart BH mit einer Geometrie, die es relativ komfortabel und bequem machen soll.
Der vordere Teil ist dank eines langen Steuerrohrs höher, was eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht. Am hinteren Rahmendreieck wurde ein Kompromiss zwischen Agilität, Reaktionsfähigkeit und Sicherheit bei Abfahrten gefunden. Das soll das BH RS1 zum idealen Untersatz für lange Tage im Sattel, Langstreckenausfahrten und intensive Wochenendausflüge machen.

  • BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024BH iLynx+ SL und RS1 2024
  • BH iLynx+ SL und RS1 2024

Die Spanier erweitern ihre Elektroflotte um ein leichtes E-MTB mit voller EP8-Power und hoher Akku-Kapazität. Zudem wurde das Rennrad RS1 runderneuert.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version