×
Mühlviertel 8000

Mühlviertel 8000

08.05.13 07:01 5.617Text: PMFotos: Sportograf.comDer neue Staffelbewerb geht in die zweite Runde. Am 17. August heißt es erneut: 8 Berge, 8 Sieger, 8 Helden.08.05.13 07:01 5.631

Mühlviertel 8000

08.05.13 07:01 5.6311 Kommentare PM Sportograf.comDer neue Staffelbewerb geht in die zweite Runde. Am 17. August heißt es erneut: 8 Berge, 8 Sieger, 8 Helden.08.05.13 07:01 5.631

Letztes Jahr lockte das Sportereignis rund 700 Teilnehmer und 300 Betreuer aus 86 Mannschaften in und durch das Mühlviertel. Die Strecke führt die Sportler auf rund 190 KM vom Moldau Stausee auf den Plöckenstein und über den Hochficht, Bad Leonfelden, Liebenau und Sandl nach Freistadt.
Die Trophäe blieb bei der Premiere im Mühlviertel: Die Mannschaft „Erima Austria“ rund um den Julbacher Teamchef Josef Stadlbauer gewann in rund 7 Stunden und 40 Minuten. Als Überraschungspreis wurde die Siegermannschaft mit bestem Freistädter Bier aufgewogen.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2012 sind die Ziele hoch gesteckt: „Wir möchten über 1.000 Teilnehmer am Start haben“, zeigen sich die Organisatoren selbstbewusst - das entspricht 122 Mannschaften, die samt Betreuern und Fanclubs in das Mühlviertel pilgern.
„2013 fällt unsere Wahl bewusst auf einen Samstag, damit auch der anschließenden Siegesfeier im Festzelt nichts im Wege steht“, erklären Martin Fischerlehner und Clemens Rajal. Denn das Ziel liegt direkt auf der Hauptbühne des Mühlviertler Volksfestes - so werden die Sportler nach den Strapazen von tausenden Gästen mit Applaus empfangen.

Die Vorbereitungen für den Staffelbewerb laufen bereits auf Hochtouren. Mit der Hotelgruppe TOP.HOTELS Mühlviertel konnte ein neuer Hauptsponsor gewonnen werden: „Wir haben uns die Premiere genau angesehen und waren überzeugt, dass die Veranstaltung großen Erfolg haben wird“, so Werner Pürmayer, Eigentümer von Europas erstem Singlehotel „Aviva“ in St. Stefan am Walde.
Weiters unterstützen die Mühlviertler Tourismusverbände Mühlviertler Kernland, Böhmerwald, Sterngartl und Mühlviertler Alm den Bewerb, ebenso der Allgemeine Sportverband Österreichs (ASVÖ).

  • Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000
  • Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000
  • Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000

Mehrere Hotspots
Entlang der Strecke werden bei den Übergaben Zuschauerzonen eingerichtet, in denen man die Anstrengung und den Teamgeist der Sportler hautnah miterleben kann. Moderatoren werden für Unterhaltung sorgen und die Zuschauer mit aktuellen Infos aus dem Renngeschehen auf dem Laufenden halten.
Neben dem Zieleinlauf am Mühlviertler Volksfest stellt auch Bad Leonfelden einen Knotenpunkt der ASVÖ TOP.HOTELS Mühlviertel 8000-Strecke dar: Sowohl Mountainbiker als auch Walker und Rennradfahrer treffen am neu gestalteten Hauptplatz aufeinander. Durch die Wechselzone für drei Streckenabschnitte wird Bad Leonfelden zur Mittagszeit wahrlich zur Sportstadt und zu einer Topadresse für Zuschauer und Fans.
Ein weiteres Highlight der Streckenführung ist der „Dirtrun“-Parkour am ehemaligen Truppenübungsgelände Zelletau. Hier wird von den Teilnehmern sowohl Ausdauer beim Laufen, als auch Geschicklichkeit beim Bewältigen der Hindernisse verlangt. „Für 2013 haben wir uns einige neue Hindernisse einfallen lassen. Es wird sehr schlammig, aber mehr wird noch nicht verraten“, so die Veranstalter. Das bedeutet mehr Spaß für die Läufer und mehr Action für die Zuschauer.

Der Zeitplan
Der Startschuss fällt um 7:30 in Horni Plana am Moldaustausee. Die Spitze wird ab 11 Uhr in Bad Leonfelden erwartet, der Zieleinlauf des Siegerteams in Freistadt ist ab 15 Uhr angesagt.
Dank GPS-Zeitnehmungssystem sind die aktuellen Positionen, Zwischenstände und Einzelzeiten live im Internet, in allen Wechsel- und Zuschauerzonen sowie im Ziel zu sehen.
Für die Verköstigung der Teilnehmer und Zuschauer wird am Hauptplatz Bad Leonfelden sowie in Liebenau, Sandl, Zelletau und natürlich am Messegelände in Freistadt gesorgt.
Die Anmeldung ist bereits geöffnet – momentan hält die Registrierung bei 40 Mannschaften, was dem Vorjahres-Stand von Juli entspricht und die Organisatoren hoffnungsfroh für das Ziel von letztlich rund 120 Teams stimmt.

  • Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000
  • Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000
  • Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000Mühlviertel 8000

Die Strecke
Der Bewerb verläuft in Form eines Staffellaufes mit unterschiedlichen Disziplinen. Pro Mannschaft gehen acht Teilnehmer an den Start, um ihren jeweiligen Streckenabschnitt zurückzulegen. Zwischen den einzelnen Streckenabschnitten bzw. Disziplinen werden Wechselzonen eingerichtet - hier wird mit Handschlag und Übergabe des Zeitnehmungs- Transponders von einem Teammitglied zum nächsten gewechselt.

Abschnitt 1 - Schwimmen (Distanz: 750 M) Horni Plana (CZ) - Blizsi Lhota (CZ)
Der Start erfolgt mit einem Schwimmabschnitt durch den Moldaustausee. Die Wassertemperatur beträgt in der Regel 20 bis 22 Grad.

Abschnitt 2 - Berglauf (Distanz: 15 KM, 630 HM) Blizsi Lotha (CZ) - Plöckenstein (AT)
Von der Wechselzone bei Blizsi Lotha geht es zunächst nur leicht ansteigend nach Westen, ehe man bei Nova Pec den Fuße des Plöckensteins erreicht. Der Berglauf zur zweiten Wechselzone auf 1.270 Metern Seehöhe zählt zu den härtesten Disziplinen beim ASVÖ TOP.HOTELS Mühlviertel 8000!

Abschnitt 3 - Mountainbike (Distanz: 68 KM, 1000 HM) Plöckenstein - Bad Leonfelden
Direkt nach der Wechselzone folgt eine rasante Abfahrt vorbei an der „Teufelsschüssel“ nach Schwarzenberg am Böhmerwald. Doch ab der Talstation Zwieselberg wartet schon der nächste Tausender, dicht gefolgt von Hochficht und Bärenstein. Für die mühsamen Anstiege werden die Biker bei Schönwetter mit Fernsicht über das Donautal hinweg bis zum Dachstein belohnt! Vorbei an der Burg Wittinghausen geht es im tschechischen Grenzland auf schnellen Forststraßen zur nächsten Wechselzone nach Bad Leonfelden.

Abschnitt 4 - Nordic Hiking (Distanz: 12 KM, 370 HM) Bad Leonfelden - Bad Leonfelden
Bis zur Sternsteinwarte (1125 m) und wieder zurück verläuft die Walkingstrecke. Der Einsatz von Walkingstöcken ist hier verpflichtend - schließlich gilt es, die steilen Anstiege (u.a. Skiabfahrtspiste) nicht nur schnell hinauf, sondern auch heil hinunter zu kommen.

Abschnitt 5 - Rennrad (Distanz: 65 KM, 1100 HM) Bad Leonfelden - Sandl
Von Bad Leonfelden vorbei am Zielort Freistadt verläuft die Strecke bis an die niederösterreichische Landesgrenze, wo mit dem Koblberg (1.044 m) der höchste Pass Oberösterreichs überquert wird. Über zahlreiche Mühlviertel-typische Hügel gelangen die Sportler nach Sandl zum Skigebiet Viehberg.

Abschnitt 6 - Mountainbike (Distanz: 8 KM, 200 HM) Sandl - Mitterbach
Einmal mehr wird in Sandl eine Skipiste erklommen. Diesmal mit dem Mountainbike, gefolgt von einer Abfahrt an der Westseite des Viehbergs. Auf wenigen flachen Kilometern muss noch einmal Tempo gemacht werden bis zur nächsten Wechselzone in Mitterbach.

Abschnitt 7 - Lauf (Distanz: 8 KM, 70 HM) Mitterbach - Zelletau
Während dem kurzen Lauf von Mitterbach in die Zelletau ist der Zielort Freistadt schon in Sichtweite. Das leichte Gefälle lässt die 8 Kilometer schnell vorbeiziehen.

Abschnitt 8 - Dirtrun (Distanz: 5 KM, 50 HM) Zelletau - Messegelände Freistadt
Der letzte Wechsel erfolgt am ehemaligen Truppenübungsplatz Zelletau, der perfekte Bedingungen für die moderne Form des Hindenislaufs - einen Dirtrun - bietet. Nachdem alle Hindernisse und Wassergräben überwunden sind, geht es bergab nach Freistadt. Und zwar direkt ins Messegelände, wo der Zieleinlauf durch das Festzelt des Mühlviertler Volksfestes führt und die Läufer von ihren Teamkollegen und rund 2.000 Zuschauern erwartet werden.

  • Mühlviertel 8000

Zur Desktop-Version