
SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
Das von SRM im Jahr 1986 entwickelte und patentierte Powermeter-System machte es zum ersten Mal möglich, die tatsächlich erbrachte Leistung in Watt beim Radfahren zu messen. Seitdem sind viele Jahre der Entwicklung vergangen, und auch die Konkurrenz brachte gut funktionierende Produkte auf den Markt.
Nach wie vor steht allerdings der Marktführer SRM für den "Goldstandard der Leistungsmessung am Fahrrad" und besitzt die größte Palette an Powermetern, um der zunehmenden Nachfrage aus dem Profi-, ambitionierten Amateur- und Hobbysportler-Umfeld gerecht zu werden. Ob auf der Straße, im Gelände oder auf der Bahn - für jeden Bereich entwickeln die Ingenieure und Techniker bei SRM effiziente Lösungen.
Open Source. Obwohl sich im SRM Portfolio ein eigener Fahrradcomputer mit dem wissenschaftlichen Daten-Analyse-Programm befindet, können alle Powermeter auch mit anderen ANT+ Radcomputern (z.B. Garmin Edge 500, 705, 800, etc.) und Analyseprogrammen (z.B. Trainingpeaks, WKO 3.0, Powercoach, 2Peak, Trainingstagebuch.org, Golden Cheetah, etc.) kommunizieren.
Allen Anwendern, die ausschließlich mit SRM-Powermetern arbeiten, sei der aktuelle Radcomputer "SRM-PowerControl 7" ans Herz gelegt. Die Watt-Daten sowie Herzfrequenz und Geschwindigkeit werden kabellos in Echtzeit übermittelt und gespeichert. Neben Leistung und Trittfrequenz sind das auch Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz, Energieverbrauch, Höhe und Temperatur.
Über die integrierte USB-Schnittstelle können die gespeicherten Daten heruntergeladen, Einstellungen geändert und der Akku aufgeladen werden. Die Montage an Zeitfahrlenkern ist dank der geringen Abmessung einfach und die längere Batterielaufzeit von 120 Betriebsstunden ermöglicht auch Trainingslager-Aufenthalte ohne Mitschleppen des PCs. Ein neues Feature ist der Bewegungssensor: sobald das Rad bzw. der PC 7 bewegt wird, schaltet er sich automatisch ein und beginnt, die Daten zu speichern.
Ein wichtiger Bestandteil des SRM Training Systems ist die Analyse-Software, die durch jahrelange Erfahrung in tausenden von Profi-Einsätzen immer weiter optimiert wurde. Erst eine genaue Auswertung von Trainingseinheiten und Wettkämpfen gibt Aufschlüsse über die tatsächliche Performance und wo die Stärken und Schwächen eines Sportlers liegen.
Mac OS. Da immer mehr Kunden Apple Computer nutzen, wurde vor kurzem eine native Softwarelösung für Mac OS ab X 10.5 entwickelt. Inbegriffen sind die Treiber für das PowerControl VI und 7, sowie integrierte Firmware-Upgrades und neue Software-Features.Die Software für PC und Mac ist für alle Besitzer eines SRM-Leistungsmessers kostenlos.
SRM Powermeter Specs

Achtung: Kurbeln, Kettenblätter und Innenlager sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen vom Kunden gestellt werden! |
Kurbel | Cannondale Si / SL Hollowgram (im Test mit 175mm) |
Kettenblätter | 130mm Lochkreisdurchmesser, Standard 39/53 |
Innenlager | BB30 SI-Hollowgram, Ceramic |
Gewicht | 718 Gramm mit PowerMeter, Kurbeln, Kettenblättern und Ceramic Innenlager |
Anzahl der Dehnmessstreifen | 8 |
Messbare Trittfrequenzen | 30 - 255 U/min |
Messbare Wattleistung | 0 - 4.096 Watt |
Datenübertragung | kabellos ANT+ Sport |
Messgenauigkeit | +/- 2% |
Lebensdauer Batterie | ca. 700 Stunden Benutzung |
Q-Faktor | 141 mm |
Dekor | Standard Schwarz/Silber |
Preis | € 1.951,60 (Powermeter only) |
Weg mit dem Speck: komplette SRM-Systemeinheit mit 718 Gramm
- Keine Mogelpackung: macht zusammen genau 718 Gramm, ein sensationell niedriger Wert... das System wiegt weniger als die meisten am Markt erhältlichen Kurbeln ohne Leistungsmesser ;-)Keine Mogelpackung: macht zusammen genau 718 Gramm, ein sensationell niedriger Wert... das System wiegt weniger als die meisten am Markt erhältlichen Kurbeln ohne Leistungsmesser ;-)
Genauigkeit
In punkto Genauigkeit ist das SRM System dank jahrelanger Erfahrung und den 8 integrierten Dehnmessstreifen über jeden Zweifel erhaben. Wir machten dennoch den Test am Cyclus2 Hochleistungsergometer und stellten den Leistungsmesser knapp unterhalb der 250 Watt-Grenze auf die Probe.
Anmerkungen:
* Unterhalb von 250 Watt besitzen fast alle Powermeter konstruktionsbedingt die "höchste Ungenauigkeit", dennoch ist gerade dieser Bereich beim Grundlagen-Training oder bei extensiven Intervallen wichtig.
* Jedes gut geeichte Messsystem an der Kurbel sollte in etwa 5 Watt mehr als ein kalibrierter Cyclus2 Hochleistungsergometer anzeigen. Die Differenz geht bei der Kraftübertragung an der Kette verloren. Die gleichen Erfahrungen konnten wir während unserer Tests mit zwei power2max Geräten machen.
Das Ergebnis: Der SRM Powermeter zeigt während des Intervalls die aktuell getretenen Watt ohne irritierende Schwankungen an, und auch das Endergebnis kann sich sehen lassen. Der Watt-Schnitt des SRM Powermeters liegt bei jedem Intervall um exakt 4 Watt über der Cyclus2-Vorgabe - perfekt.
Einbau des Powermeters
Cannondales "Hollogram SL" Kurbel ist Produktdesign auf höchstem Niveau. Keine Standard-Kurbel ist leichter oder steifer und erreicht einen derart niedrigen Q-Faktor. Sogar die Achse ist bis ins letzte optimiert und spielt perfekt mit dem BB30 Standard und den Rahmen von Cannondale zusammen.
Never change a running system. Durch den Austausch des Standard-Kurbelsterns gegen den Powermeter-Sensor wächst der Kurbel-Durchmesser um einen Millimeter an. Das ist exakt um einen Millimeter zuviel.
Abgesehen davon, dass mehr Spacer als gewöhnlich benötigt werden, was die Wellenscheibe recht platt drückt, kann die Kurbel antriebsseitig auch nicht mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment befestigt werden. Außerdem besteht bei manchen Rahmen die Gefahr, dass die Kettenblätter an den Kettenstreben streifen.
Cannondale und SRM bieten allerdings eine Lösung für diese Kombination an. Anstatt der Standard-Achse mit BB30-Ceramic-Lagern und Abdeckungen (Produkt# KA019) gibt es eine spezielle SRM-Version.
Die modifizierte Achse (siehe Grafik unten) wird mit BB30 Stahl-Lagerschalen und einer weiter ausgefrästen linken Lagerabdeckung geliefert (Produkt# SIBB/104SRM). Dadurch kann antriebsseitig zirka ein Millimeter gewonnen und die Kurbel samt Spacer und Wellenscheibe mit korrektem Anzugsmoment befestigt werden.
- Gewinn eines zusätzlichen Millimeters nach außen, außerdem schont das korrekte Anzugsmoment der Kurbelschraube die (teilweise sichtbare) Wellenscheibe rechtsGewinn eines zusätzlichen Millimeters nach außen, außerdem schont das korrekte Anzugsmoment der Kurbelschraube die (teilweise sichtbare) Wellenscheibe rechts
Testfazit: SRM Powermeter mit Cannondale Hollowgramm SL Kurbel
Keine ist leichter. Keine ist steifer. Cannondale zeigt, was mit dem Werkstoff Serie-2000-Aluminimun (doppelte Lebensdauer vom 7000er-Alu) technisch möglich ist. In Kombination mit dem speziell dafür entwickelten SRM-Powermeter-Sensor erhält der Kunde ein "wissenschaftliches" High-End Produkt ohne wenn und aber.
Abgesehen von der besten "stiffness-to-weight-ratio" auf diesem Planeten und dem niedrigen Q-Faktor besticht der Powermeter dank seiner 8 Dehnmessstreifen mit höchster Genauigkeit und großer Ausfallsicherheit. Beim Ein-/Ausbau hilft eine exzellente Cannondale-Anleitung, in der ebenfalls die beiden Achs-Varianten (Cannondale Standard und SRM-Version) genau beschrieben sind.
Seit Beginn des SRM-Langzeittests funktionieren die Datenaufzeichnungen wie am Schnürchen, und mehrere Vergleichs-Messungen am Cyclus2 Hochleistungsergometer bestätigten die Genauigkeit des Systems. Während der Fahrt glänzt der Powermeter mit einer sehr "stabilen" Wattanzeige, d.h. die aktuell geleisteten Watt unterliegen geringeren Schwankungen, als ich es von anderen Leistungsmessern gewohnt bin. Ob dies an der Mehrzahl an Dehnmessstreifen oder an einer internen Glättung liegt, weiß ich nicht - unterm Strich kommt aber natürlich das gleiche raus: ein zu schwacher Fahrer!
BB-Testurteil: voi supa