×
Mobilversion aktivieren
Vorschau City Hill Climb 2025

Vorschau City Hill Climb 2025

01.08.25 15:53 857Text: NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Alex Zauner, Igor Schrifis
Bergsprints im K.O.-Modus und Sightseeing auf die möglichst Schnelle: Am 6. September wird zum fünften Mal die Festung Hohensalzburg erobert.01.08.25 15:53 1.343

Vorschau City Hill Climb 2025

01.08.25 15:53 1.3432 Kommentare NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Alex Zauner, Igor Schrifis
Bergsprints im K.O.-Modus und Sightseeing auf die möglichst Schnelle: Am 6. September wird zum fünften Mal die Festung Hohensalzburg erobert.01.08.25 15:53 1.343

Bei dem spektakulären Format wird auf einem kurzen, aber extrem steilen Kurs per Rennrad oder MTB in direkten Duells um den Sieg gefahren.
900 Meter lang ist die Strecke vom Kapitelplatz hinauf zur Festung Hohensalzburg und es warten durchschnittlich 15% bis zu maximal 32% Steigung auf 120 Höhenmetern. Zu absolvieren gilt es diesen Kurs umso öfter, je besser die Beine sind, denn in die jeweils nächste Runde steigen immer nur die schnellsten 50% jedes Runs auf. Pro Lauf starten maximal zwölf Athlet:innen, fürs Halbfinale sind dann dank Lucky-Loser-Slots max. 16 Plätze verfügbar.
Der Showdown nach den nachmittäglichen Qualifikationsrunden und Halbfinali steigt ab 17:55 Uhr.

  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025

Heuer neu ist eine eigene Elite-Kategorie auch für Mountainbiker. Bislang war diese den Profis auf schmalen Reifen, voriges Jahr angeführt von Dominik Hödlmoser (Felt – Felbermayr) bei den Herren und Elisa Winter (Union Raiffeisen Tirol) bei den Damen, vorbehalten.
Allerdings ist der City Hill Climb nicht nur ein Bewerb für die Elite. Beim Jedermann-Ableger und dem Kräftemessen für Kinder- bzw. Jugendliche sind auch Hobby-Biker und deren Sprint- und Leidensfähigkeit gefragt – wahlweise auch hier in Heats mit Rennrädern bzw. Gravel-/CX-Bikes oder mit MTBs. Die Burschen der U9 bis U13 und Mädchen der U9 bis U15 fahren dabei nur die halbe Renndistanz (450 m).
Die Teilnahmegebühr beträgt 28 Euro (Kat. Jugend + Junioren: kostenlos). In der Elite-Klasse wird nebst Ruhm und Ehre auch um ein erkleckliches Sümmchen Preisgeld gefightet, Unlizenzierte können sich ergänzend zu Pokalen auf Gutscheine für die Alpentour 2026 freuen.

Für die Zuschauer werden zwischen Start und Ziel fünf spezielle Zonen eingerichtet, um hautnah am Geschehen dran sein zu können. Am besten besucht ist erfahrungsgemäß jene im Bereich der Festungsgasse, wo die Strecke die besagten 32% Maximalsteigung erreicht – und zwar auf Schotter, damit’s ein bisschen rutschiger und somit noch spannender wird.

Infos zum Zeitplan und Anmeldung auf www.cityhillclimb.com

  • Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025Vorschau City Hill Climb 2025
  • Vorschau City Hill Climb 2025

Geschrieben
Bergsprints im K.O.-Modus und Sightseeing auf die möglichst Schnelle: Am 6. September wird zum fünften Mal die Festung Hohensalzburg erobert.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wer knackt die Streckenrekorde? Hohes Preisgeld winkt!

 

"Große Stars wie Tour-Etappensieger Felix Gall versuchten sich schon an dem schwierigen Rennen, die fünfte Ausgabe steht aber nicht im Zeichen einer Star-Fahrerin oder eines Star-Fahrers aus dem WorldTour-Peloton. Die bislang erzielten Bestzeiten sollen fallen.

“Da auch die Mountainbike-Weltmeisterschaften zur gleichen Zeit ausgetragen werden, haben wir uns in diesem Jahr bewusst dazu entscheiden, keine Profis für das Event zu verpflichten. Stattdessen haben wir uns überlegt, wie wir die fünfte Ausgabe besonders spannend gestalten können und haben uns die bislang schnellsten Auffahrtszeiten angesehen“, erzählt Organisator Gerhard Schönbacher. Sein Blick fiel auf die 3:10 Minuten, die Daniel Federspiel bei den Männern erreichte auf dem 900 Meter langen Parcours mit 120 Höhenmeter vom Kapitelplatz hinauf zur Festung.

Die schnellste Frau, die Steirerin Elisa Winter, benötigte 4:20 Minuten. Kann jemand aus dem Teilnehmerfeld in den Elitekategorien diese Zeiten unterbieten, so winkt eine zusätzliche Prämie von 2.500,-- Euro für die Tagesschnellste und den Tagesschnellsten. Womit der City Hill Climb zum bestdotieren Eintagesrennen im österreichischen Radsport wird.

 

Inklusive der Prämien schüttet der City Hill Climb fast 10.000,-- Euro an Preisgeld für die Elite aus, hinzu kommen dann noch 7.550,-- Euro in den Kategorien der Jederfrauen und Jedermänner, die in Form von Startgutscheinen für die ebenfalls von Schönbacher organisierte Alpentour Trophy gelten.

“Wenn man im Vergleich sieht, dass der Straßenweltmeister von der UCI rund 8.000,-- Euro an Preisgeld kassiert, ist das schon eine schöne Summe für den Sieg in Salzburg. Wir erhoffen uns damit, dass wir zahlreiche starke Athletinnen und Athleten für unser Rennen 2025 begeistern können“, erklärt der Organisator."

(Quelle: PM)

Zur Desktop-Version