NoMan Geschrieben 1. August Geschrieben 1. August Bergsprints im K.O.-Modus und Sightseeing auf die möglichst Schnelle: Am 6. September wird zum fünften Mal die Festung Hohensalzburg erobert. BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz. Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet: 🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter 💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge ✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at Zitieren
NoMan Geschrieben vor 23 Minuten Autor Geschrieben vor 23 Minuten Wer knackt die Streckenrekorde? Hohes Preisgeld winkt! "Große Stars wie Tour-Etappensieger Felix Gall versuchten sich schon an dem schwierigen Rennen, die fünfte Ausgabe steht aber nicht im Zeichen einer Star-Fahrerin oder eines Star-Fahrers aus dem WorldTour-Peloton. Die bislang erzielten Bestzeiten sollen fallen. “Da auch die Mountainbike-Weltmeisterschaften zur gleichen Zeit ausgetragen werden, haben wir uns in diesem Jahr bewusst dazu entscheiden, keine Profis für das Event zu verpflichten. Stattdessen haben wir uns überlegt, wie wir die fünfte Ausgabe besonders spannend gestalten können und haben uns die bislang schnellsten Auffahrtszeiten angesehen“, erzählt Organisator Gerhard Schönbacher. Sein Blick fiel auf die 3:10 Minuten, die Daniel Federspiel bei den Männern erreichte auf dem 900 Meter langen Parcours mit 120 Höhenmeter vom Kapitelplatz hinauf zur Festung. Die schnellste Frau, die Steirerin Elisa Winter, benötigte 4:20 Minuten. Kann jemand aus dem Teilnehmerfeld in den Elitekategorien diese Zeiten unterbieten, so winkt eine zusätzliche Prämie von 2.500,-- Euro für die Tagesschnellste und den Tagesschnellsten. Womit der City Hill Climb zum bestdotieren Eintagesrennen im österreichischen Radsport wird. Inklusive der Prämien schüttet der City Hill Climb fast 10.000,-- Euro an Preisgeld für die Elite aus, hinzu kommen dann noch 7.550,-- Euro in den Kategorien der Jederfrauen und Jedermänner, die in Form von Startgutscheinen für die ebenfalls von Schönbacher organisierte Alpentour Trophy gelten. “Wenn man im Vergleich sieht, dass der Straßenweltmeister von der UCI rund 8.000,-- Euro an Preisgeld kassiert, ist das schon eine schöne Summe für den Sieg in Salzburg. Wir erhoffen uns damit, dass wir zahlreiche starke Athletinnen und Athleten für unser Rennen 2025 begeistern können“, erklärt der Organisator." (Quelle: PM) Zitieren