Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fahr jetzt auf meinem AM-Fully seit längerem einen FA 2,4 vorne/ NN2,25 Snakeskin hinten.

 

Platten hatte ich nur bei der ersten Testfahrt mit den Maxxis Ignitor 2,35 (kona hat aber auch nur 2,1"-Schläuche reingegeben). Der FA hat gestern sogar mit nur 0,8-0,9bar überlebt - bei 100kg Körpergewicht.

 

ich hab keine Ahnung wie man so oft einen Platten kriegen kann - ich bügel auch über alles drüber, was im weg ist - und zwar geradeaus.

Geschrieben
ja, und wie läuft`s so?

 

Also das Gravity wird bei mir zu ca. 70% am Asphalt bewegt (mag kein Rennrad und die Umgebung um meinen Wohnort eignet sich mMn auch nicht so dafür) und der Rest auf nicht zu groben Schotterstraßen, Waldwegen und schlechten Radwegen.

 

Wiege 74 kg und die 1,9 Zoll Reifen werden meist mit 3 bis 3,2 vorne und 3,2 bis 3,5 bar hinten befüllt. Schläuche kamen bis jetzt immer sehr leichte rein (Maxxis Flyweight, Schwalbe light).

 

Auf Asphalt rollen die Reifen wirklich super, das Abrollgeräusch ist aber doch ziemlich laut. Bei Nässe fährt sichs halt nicht so toll, da rutscht er unangekündigt weg (beim Schwalbe Fast Fred war es aber noch schlimmer).

 

Auf Schotter ist es halt sehr gewöhungsbedürftig, aber irgendwie ists auch eine Herausforderung. Bei normalen Schotterstraßen hält er verhältnismäßig ziemlich lange, rutsch in Kurven nicht schlagartig weg sonder untersteuert schön langsam bis er dann so leicht beginnt weg zu schmieren.

 

Bei gröberem Schotter muss man halt schon vor der Kurve gescheit bremsen und kann mangels Seitenführung nicht so schön in die Kurve rein bremsen.

 

Platten hatte ich doch einige, aber noch keinen Reifen geschlitz oder ähnliches. Hab die Erfahrung gemacht, dass selbst nur minimal schwerere Schläuche (130g statt der 100g) merklich Besserung bringen.

 

Ein Nachfolger wird demnächst fällig, weiß aber noch nicht ob einen Maxxlite (285 oder 310), sind ziemlich teuer oder den Furios Fred.

Geschrieben
:toll:

 

Nö, fahre die gleichen Strecken (in die Arbeit) genauso schnell, genauso rücksichtslos wie immer :) ok, das "auf ein Eis fahren" fällt im Winter mit den Schwalbe flach ....

Geschrieben
Wer hat denn den Blödsinn von den Reifenbreiten in Umlauf gesetzt? In den letzten beiden Ausgaben der MountainBike sind diese Reifen auch mit der tatsächlichen Breite drinnen und da ist der 2,2 MK breiter als der 2,25 NN und bei den 2,4ern sieht´s genau so aus.

:U:

 

Mit Verlaub - kein Blödsinn.

Mein Trainingspartner fährt auf seinem Scott Genius einen Schwalbe Nobby Nic UST in 2.25 auf ich denke Mavic Crossmax SLR. Ich den Mountainking UST in 2.4 auf einer DT Swiss 5.1 (DT Swiss EX 1750). Beim Gegenüberstellen (Hinterrad an Hinterrad) fällt auf, dass die Reifenbreite des Mountainking mit 2.4 kaum breiter ausfällt als die des Nobby Nics in 2.25. Der Mountainking scheint aber doch um einiges voluminöser zu sein.

Geschrieben
Mit Verlaub - kein Blödsinn.

Mein Trainingspartner fährt auf seinem Scott Genius einen Schwalbe Nobby Nic UST in 2.25 auf ich denke Mavic Crossmax SLR. Ich den Mountainking UST in 2.4 auf einer DT Swiss 5.1 (DT Swiss EX 1750). Beim Gegenüberstellen (Hinterrad an Hinterrad) fällt auf, dass die Reifenbreite des Mountainking mit 2.4 kaum breiter ausfällt als die des Nobby Nics in 2.25. Der Mountainking scheint aber doch um einiges voluminöser zu sein.

 

RaceKing 2,2: maximale Breite 58,8 Breite Profil 52,2

 

NobbyNic 2,25: maximale Breite 54,8 Breite Profil 53,5

 

das sind die Fakten, die ich gemessen habe, sie bestätigen genau da, was "el presidente" gepostet hat. Ich hab mich nicht für´s Hintereinanderstellen, sondern für die Schiebelehre entschieden.

Geschrieben

@robotti:welches genius meinst?

 

Kein Aktuelles und keines aus dem Vorjahr.

Glaube es ist ein Scott Genius MC 10 aus 2006.

SRAM X0 komplett ausgestattet, Truvative Noir 3.3 Carbon Kurbel, Avid Juicy Ultimate 185/160

Geschrieben
Kein Aktuelles und keines aus dem Vorjahr.

Glaube es ist ein Scott Genius MC 10 aus 2006.

SRAM X0 komplett ausgestattet, Truvative Noir 3.3 Carbon Kurbel, Avid Juicy Ultimate 185/160

 

Azo.

In der aktuellen MB ist der NN 2,4 56,9mm breit und der MK 2,4 60,1mm. Die Angaben für den NN 2,25 und den MK 2,2 hab ich derzeit nicht zur Hand.

Geschrieben
Azo.

In der aktuellen MB ist der NN 2,4 56,9mm breit und der MK 2,4 60,1mm. Die Angaben für den NN 2,25 und den MK 2,2 hab ich derzeit nicht zur Hand.

 

ISt trotzdem irgendwie sonderbar, dass der MK umsoviel schmäler anmutet. :confused:

Geschrieben

Bin auch auf der suche nach was gscheitem für mein AM/Enduro.

 

Folgende Kombinationen hab ich gesehen und würden mich interessieren VR Fat Albert HR Nobby Nic, oder VR Muddy Mary HR Big Betty alles in 2,4

 

Können sollen sie folgendes: lockeren groben Schotter und va. Waldboden in jeder möglichen Konsistenz schlammig, trocken, wurzelig, manchmal steinig.

 

fahr jetzt VR Racing Ralph HR ZMax und da sind die Reserven bergab schon mehr als erschöpft:wink:

Geschrieben
Bin auch auf der suche nach was gscheitem für mein AM/Enduro.

 

Folgende Kombinationen hab ich gesehen und würden mich interessieren VR Fat Albert HR Nobby Nic, oder VR Muddy Mary HR Big Betty alles in 2,4

 

Können sollen sie folgendes: lockeren groben Schotter und va. Waldboden in jeder möglichen Konsistenz schlammig, trocken, wurzelig, manchmal steinig.

 

fahr jetzt VR Racing Ralph HR ZMax und da sind die Reserven bergab schon mehr als erschöpft:wink:

 

ich fahr 2,4 FA Performance am VR und 2,25 NN am HR

bin bisher sehr zufrieden vor allem kann man den FA mit schön wenig druck fahrn

rollt auch okay am asphalt wenn man bissl mehr druck reinhaut

 

lockerer grober schotter is eigentlich immer grindig..

Geschrieben
Bin auch auf der suche nach was gscheitem für mein AM/Enduro.

 

Hab die letzte Saison zwei Sätze MK 2.4 und einen Satz NN2.4 durch - super Sache, aber meiner Meinung nach wenns nass wird nimmer soo super. Auch sind die billigeren Gummimischungen um einen Riesenschritt schlechter als die teuren und um einiges weniger Haltbar.

 

Hab jetzt seit einiger Zeit (200km) dem Maxxis ADvantage in 2.4 drauf und bin irre begeistert. Mit Abstand der Beste Gummi den ich die Saison am Bike hatte. Fantastischer Grip in engen, schnellen Kurven und auch beim Klettern einfach super. Der einzige Nachteil ist mMn, dass er ziemlich viel Dreck aufwirft, ist natürlich ein bissl ungut, va wenns Nass ist sollte man mit Brille fahren - aber sonst: Preis moderat, Grip einfach bombastisch (auch bei Nässe), Gewicht ok (nicht die Leichtesten, aber erträglich) - rundum ein super Reifen (wenn man ihn ins Bike bekommt, baut ziemlich breit in 2.4) - mit kommt nich anderes mehr drauf...

 

ps. Über die Dauerhaltbarkeit kann ich noch nix sagen, aber die war ja gerade bei den billigen MKs wirklich schlecht....

Geschrieben

danke erstmal für die antworten, hab eh noch zeit bis zum kauf, also zeit zum überlegen-will halt wirklich was gscheites für (fast) alles

 

@cirex der maxxis wirkt auch interessant sieht aber vom profil weniger "grob" aus als die großen von schwalbe oder täuscht das??

 

lg:wink:

Geschrieben
@cirex der maxxis wirkt auch interessant sieht aber vom profil weniger "grob" aus als die großen von schwalbe oder täuscht das??

 

das täuscht - mindestens genau so grob. muss jetzt aus dem gedächtnis antworten, weil die schwalbes die ich hab schon ziemlich runter sind - aber ist auf jeden fall um vieles gröber als der conti mk. kann morgen mal ein foto machen, zum vergleich...

Geschrieben
das täuscht - mindestens genau so grob. muss jetzt aus dem gedächtnis antworten, weil die schwalbes die ich hab schon ziemlich runter sind - aber ist auf jeden fall um vieles gröber als der conti mk. kann morgen mal ein foto machen, zum vergleich...

 

das wär super danke!!!:wink::toll:

Geschrieben
Bin auch auf der suche nach was gscheitem für mein AM/Enduro.

 

Folgende Kombinationen hab ich gesehen und würden mich interessieren VR Fat Albert HR Nobby Nic, oder VR Muddy Mary HR Big Betty alles in 2,4

 

Können sollen sie folgendes: lockeren groben Schotter und va. Waldboden in jeder möglichen Konsistenz schlammig, trocken, wurzelig, manchmal steinig.

 

lockerer grober schotter is eigentlich immer grindig..

 

Hab mir im Juli für den Gardasee gerade für diesen "lockeren groben Schotter" einen Maxxis Minion DH 2,5 ST am VR geleistet. Ist auf diesen Untergrund und auch nassen Steinen bisher der beste den ich gefahren bin.

 

Für die Trails rund um Wien etwas overequiped :D, aber ich hab ihn mal oben gelassen, weil das mitfahren auch am DoDay kein Problem war und ich nächste Woche eh wieder am Gardasee bin.

 

Wennst keine Rennen fährst, spürst einen schwerer bzw schwer rollenden VR kaum. Was du aber sofort merkst ist wenn der Reifen vorne keinen Grip mehr hat :D

 

So heut beim Nightride am Leoberg. Ich bin gefahren, der andere runter gegangen ;).

 

Für AM im WW reicht vielleicht vorne ein Fatal Bert 2,4 (da du ja bisher RR fährst). Hab ich mir auch für hier zugelegt, jedoch hatte ich schon vorne einen Durchschlag, da ich gern mit wenig Druck fahre und der Reifen wohl nicht so wenig zuläßt wie ich gern (im sehr steilen) fahre.

 

Fallst dich an die steileren Wegerl in deiner Umgebung wagen willst und über gute Kondition und Gemütlichkeit verfügst, dann rate ich dir vorne zu einer Muddy Mary 2,35...

 

fahr jetzt VR Racing Ralph HR ZMax und da sind die Reserven bergab schon mehr als erschöpft:wink:

 

..der Unterschied zum Ralph wird jedenfalls extrem sein!

 

Hinten würd ich einen FA 2,25 fahren. Rollt nur unmerklich schlechter wie der NN, aber hat mehr Grip und kannst mit weniger Druck fahren.

 

Einen fetten, schwer rollenden Reifen merkt man meiner Meinung nach am HR doch stärker, bin bisher mit 2,25 Schwalbe ganz gut ausgekommen. Für den Gardasee kommt aber der 2,4 FA (Front) ans HR :D

 

Aber die Reifenfrage ist ja bekanntlich ein unerschöpfliches Thema mit sehr vielen unterschiedlichen Meinungen. Probiere dich einfach mal durch...

 

LG :wink:

Geschrieben

Folgende Kombinationen hab ich gesehen und würden mich interessieren VR Fat Albert HR Nobby Nic, oder VR Muddy Mary HR Big Betty alles in 2,4

 

Die Kombination Muddy Mary und Big Betty kann ich empfehlen. Die Big Betty hat mich allerdings letztes Jahr im nassen nicht ganz so überzeugen können. Vielleichts lags aber auch an der ORC-Gummimischung (meine Big Betty ist schon etwas älter). Aber diese Kombination geht halt schon mächtig rein und würd ich nur empfehlen, wenn der entweder das Gewicht und der Vortrieb nicht so wichtig sind, oder du wirklich etwas extremer unterwegs bist. Also in der nördlichen Wienumgebung wird die Kombi nur am Leopoldsberg (Nasenweg Offroad und Co.) brauchen. Der Umstieg von deinen jetzigen Reifen ist halt schon ein bisserl krass. Warum probierst du nicht einfach nen Fat Albert vorne und hinten? Oder ev. vorne ne Muddy Mary und hinten nen Fat Albert.

Geschrieben

..der Unterschied zum Ralph wird jedenfalls extrem sein!

 

seh ich auch so,

vorne bin ich mit dem ralph gar nicht zurechtgekommen,

da seh ich den Nobby nic als trouble shooter,

je nach fahrergewicht und untergrund in 2,1 oder 2,25

 

übrigens fahr i jetzt schon 4 wochen und 3 rennen den Furious fred (2.0) hinten, und bin überrascht- pannenfrei.

kann aber auch nur zufall sein,

letztes jahr hatte ich den 2,2er mit race guard, der war recht schnell platt.

will den hier aber nicht als vollwertigen bike reifen verkaufen,

auf nasser wiese ist er gar nicht zu bändigen und das hinterrad kommt in den kurven schon mal vor.

anbremsen ist auch oft recht lustig, aber ein wenig fahrspaß schadet ja nicht:D

 

zum trail biken kommen im herbst sicher wieder die fat tires drauf, da hab i no an nokian in 2,4:toll:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

danke für eure atworten!

 

habe jetzt erstmal fat albert 2,35 von nem bbler bekommen, und merk schon mal ne große verbesserung ggü. vorher:wink:

 

auf den reifen steht mindestdruck 2,0bar was sich allerdings schon recht hart anfühlt, mit wieviel fährt ihr die so, bzw wie wenig geht noch??

Geschrieben
danke für eure atworten!

 

habe jetzt erstmal fat albert 2,35 von nem bbler bekommen, und merk schon mal ne große verbesserung ggü. vorher:wink:

 

auf den reifen steht mindestdruck 2,0bar was sich allerdings schon recht hart anfühlt, mit wieviel fährt ihr die so, bzw wie wenig geht noch??

 

ich komm ja - wie einige wissen - vom RR. Hab deshalb mich bei den ersten MTB-Ausfahrten eher am Maximaldruck orientiert. Könnt euch vorstellen was das für ein Gehopse war...

 

Letztendlich, hab ich den Tipp eines BBlers befolgt, fahr vorne 2,3 und hinten 2,5

 

UNTER den Mindestdruck sollte man keinesfalls gehen, das sagt - bisher - jeder. Es sei denn, du bis so ein extremes Leichtgewicht

Geschrieben

UNTER den Mindestdruck sollte man keinesfalls gehen, das sagt - bisher - jeder. Es sei denn, du bis so ein extremes Leichtgewicht

 

Ich fahre UST Reifen in der Dimension 2.4 bei einem Körpergewicht von 85 Kg locker unter 2 Bar im Gelände und ich bin sicherlich kein Schleicher.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...