Zum Inhalt springen

Schitourensaison 2009/10


 Teilen

Empfohlene Beiträge

so wies jetzt ausschaut, wird des heuer nyx mehr mit de steilrinnen:(

 

vüü zweng schnee!!!

 

die hoffnung stirbt zwar zuletzt, awa wenn net bald was daherkommt, werd ma die ski baldigst gegen des bike tauschn müssn.

 

ja das is leider die wahrheit, also von touren im märz/april/mai (wie 2006) könn ma nur träumen :(

 

oba wurscht, des wos no do is foar ma zamm ! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenns am hengstpass an schnee gebn hat zum gehn, dann wirds am warscheneck aufi morgn a sicha genug schnee haben oooooder??!!

 

Also in Windischgarsten is scho ziemlich aper. Vom Schnee her sollts gehn, aba Lawinenwarnstufe 3! Oben hats vielleicht deutlich mehr Neuschnee gegebn und am Wasserklotz warn zum Teil schon einige Wächten am Kamm. Ich würde an deiner Stell lieber was unterhalb der Baumgrenze gehn - gibt wie bei mir heute auch lohnende Ziele.

 

Wie gewünscht drei Fotos:

Kreuzau-Wiese am Eingang in den Nationalpark Kalkalpen, der Wasserklotz ist links noch ansatzweise drauf. Dann Scheiblingstein - Großer Pyhrgas - Kleiner Pyhrgas sowie Spitzmauer - Großer Priel - Kleiner Priel mit dem Kamm zum Astein im Vordergrund.

kreuzau.JPG

pyhrgas-scheiblinstein.JPG

spitzmauer-priel.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am samstag gings auf den leckkogel!

wetter traumhaft, schnee etwas schwer (südhang) aber noch komplett unbefahren, spuren daher etwas mühsam, aber die vorfreude auf die abfahrt wog das locker auf.

 

hier ein paar impressionen - der markante felsklotz im hintergrund bei bild 1 und 4 ist die bischofsmütze, der schöne hand direkt davor war unser ziel

das ziel.jpg

blick ins tal.jpg

gipfelhang.jpg

toll war es.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oije oije hab mir grad den lawinenlagebericht anghorch...schaut ned gut aus!! unter der baumgrenze lawinenwarnstufe 2, oberhalb stufe 3!!
Mir ist nicht klar, wo das große Problem ist.

Bei einem 3er sind recht viele Touren möglich, man muss nur wissen was man tut --> die Hänge u. Gefahrenstellen beurteilen können.

 

Bei einem 2er geht sowieso das meiste...

 

Lästig wird's erst bei 4...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist nicht klar, wo das große Problem ist.

Bei einem 3er sind recht viele Touren möglich, man muss nur wissen was man tut --> die Hänge u. Gefahrenstellen beurteilen können.

 

Bei einem 2er geht sowieso das meiste...

 

Lästig wird's erst bei 4...

 

ich habe noch nicht so viel erfahrung, darum trau ich mir noch nicht so viel zu um hänge und gefahrenstellen beurteilen zu können!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist nicht klar, wo das große Problem ist.

Bei einem 3er sind recht viele Touren möglich, man muss nur wissen was man tut --> die Hänge u. Gefahrenstellen beurteilen können.

 

Bei einem 2er geht sowieso das meiste...

 

Lästig wird's erst bei 4...

 

unlängst am schneeberg, fischerhütte, winterraum, samstag, mörder viele leute, hat sich folgende geschichte zugetragen:

 

tourengeher betritt den übervollen raum, beginnt sich umzuziehen, u-leibchen, langarm, darüber gelbes pieps.

 

stimme aus dem off:"wos is, foarst leicht a steilrinne, hehehe?"

tourengeher - "warum?"

off, entpuppt sich als älteres, "weises" semester - "na, weilst da des pieps umschnoist!"

tg - "naja, ich hoffe, jeder hier im raum hat ein pieps umgeschnallt, oder nicht?"

off - "na, geh, für des stickl..."

auch auf den hinweis, das auf lawine.at heute die warnstufe 3 ausgegeben wurde, steigt er nicht ein, er meint, der wurzngraben ist sowieso nie lawinengefährdet und wer weiß, wenn es ihn irgendwo vergräbt, ob dann der nachkommende auch ein pieps mithat - dann nimmt er auch gleich keines mit.

 

der tourengeher bemerkt beim abgang dann noch, dass er hofft, nicht neben off (sprich affe) in eine lawine zu kommen, da er dann sterben müsste, weil er - off - kein pieps mithat.

 

es ist noch immer bemerkenswert, wie sehr es in den tourengehern, oder jenen, die sich tourengeher schimpfen, weil sie einmal im jahr mit skiern auf den berg wackeln, verankert ist, erst ab mörderschneefall und schlechten wetter undwasweisichwasnoch ein pieps umzuschnallen (wobei -bei solch wetterlagen sind diese schönwetter-apostel sowieso nicht im freien unterwegs).

 

soviel zu den lawinenwarnstufen und deren auslegung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das was du da erzählst kommt mir recht bekannt vor...

 

Letztes Jahr war ich auf einer Tour mit einem älteren Herren. Nach gut einer halben Stunde Aufstieg - er war ganz vorn u. hat gespurt - meint er, dass er schon die ganze Zeit bei jedem Schritt ein Setzen der Schneedecke spüren würde. Er nimmt den Rucksack ab, greift in die Deckeltasche und schaltet das Uralt-Pieps ein. (das natürlich in der Deckeltasche verblieb...)

 

Er hat hundertmal mehr Tourenerfahrung als ich, ist wesentlich besser bspw. in der Beurteilung eines Hanges, dennoch solch skurriles Verhalten. Ich frag da immer, "gurtest dich im Auto auch erst an, wennst auf die Autobahn fährst?"

 

Die Aussage, "ah, auf der Tour hat's ja keine Lawinengefahr, wos brauchst do a Pieps" kenn ich auch sehr gut. Dass gerade letztes Jahr (zumindest in meiner Umgebung) zahlreiche Lawinen an Stellen abgingen, wo jahrzehntelang nie was war (teilw. auch bei moderat gefährlichen Bedingungen), wird ignoriert.

Ich kann die Logik in Grundsätzen nachvollziehen (nicht verstehen): du gehst eine Tour jedes Jahr zig mal, nie passiert was. Irgendwann lässt du dein Pieps daheim.

Bloß: nach der Logik bräuchte ich mich im Auto auch nimmer angurten: in 10 Jahren Fahrpraxis hatte ich ja schließlich noch keinen Unfall, bei dem ich den Gurt gebraucht hätte. Logisch, oder?

 

 

 

Aber damit's hier nicht zu sehr in Richtung Schwarzmalerei driftet, wieder ein Bild zur Auflockerung.

 

Nach dem White Slide in Steinach am Brenner am Tag drauf eine lässige Tour bei Obsteig/Nähe Innsbruck: Höllscharte, (neben Grünsteinscharte):

 

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100222-123508-399.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, dann berichte ich euch mal von heute:

Wenig Schnee im Mühlviertel, genauso wenig im Kremstal, aber dank Internetrecherchen ist klar, dass am Pfannstein genug Schnee liegt.

Also rein ins Auto und bei traumhaftem Wetter vom Kremsursprung über die Gradnalm auf den Pfannstein. Auf den letzten beiden Kilometern der Straße zeigt sich ein deutlich anderes Bild als zuvor: plötzlich mehr als 30 cm Schnee neben der Straße. Aufstieg großteils über die Forststraße, zum Teil am Sommerweg, Skidepot wenige Meter unterm Gipfel, Abfahrt von der Gradnalm auf der Forststraße.

Vom Skifahren her lohnt nur der Hang direkt bei der Alm: 50 cm Pulver - unverspurt!

Im Anhang drei Fotos: Hang bei der Gradnalm, Kremsmauer und der Gipfelaufschwung (Skidepot war am linken Bildrand).

 

lg Roli

Gradnalm.JPG

Kremsmauer.JPG

Gipfelhang.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...