Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Hi Leute erstmal ein herzliches Hallo an alle, bin ganz neu im Forum. Nun gleich zu meinem Anliegen. Da ich im Winter mein MTB gegen eine Betonmauer setzte, brach vermutlich die Kartusche in meiner Gabel und die ist jetzt hinüber, außerdem brauchte ich eine 3 stündige OP am Auge noch in der selben Nacht :f: Jetzt ist es an der Zeit für ein neues MTB. Da ich ein sehr überzeugter KTM Fan bin, interessiere ich mich zur Zeit sehr für das Myroon Comp und das Race LC Elite. Kann sich einer von Euch den Preisunterschied erklären bzw. mir eines der beiden mehr Empfehlen, wenn ja warum? Kenn mich zwar grundsätzlich recht gut aus, aber bei den beiden Modellen machen mehr Feinheiten den Unterschied. Weiters interessiere ich mich noch sehr für das Carver Pure Carbon CBS. Da in meiner Familie auch Carver gefahren wird und ich muss sagen, dass mich dieser deutsche Hersteller auch immer mehr überzeugt! Alternativ bin ich natürlich auch für andere Empfehlungen in dieser Preisklasse offen! Also bitte, tobt euch aus! Danke schon im voraus für Eure Hilfe! Hier der Link für die KTM's: http://www.ktm-bikes.at/de/mountain/vergleich.php?dtp=14&backto=1396&bike1=1696&bike2=1701&bike3= Hier der Link fürs Carver: http://www.carver.de/bikes/hardtail/pure_cps/ Nochmals Danke! Zitieren
-philipp- Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Die KTM sind fast ident. Musst dir halt überlegen ob dir die bisserl besseren Parts 200 Euro wert sind. Das Carver ist vom Preis her interessant, verwendet halt Eigenkomponenten (was nicht schlecht sein muss). Von der Gabel her würde ich persönlich eher zur Reba oder Fox greifen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Das Carver würde für mich schon alleine deshalb aus der Wertung fallen, weil ich mich NoName(billigsdorfer) Carbonrahmen sehr, sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe. Die Dinger sind großteils kaum leichter als Alu-Rahmen, nicht komfortabel, und einfach nicht "fertig gedacht". Den Carver-Rahmen kannst dir wahrscheinlich am Sonntag Abend von der Eurobike geschenkt mitnehmen. Da kriegst von den asiatischen Billiganbietern ungelabelte Rahmen umgehängt, damit sie sie nichtmehr mit heim nehmen müssen. ...das wird dir bei den KTM´s eher nicht passieren. Wenn du dich auf die KTM´s beschränken willst, würd für mich das LC-Elite den Mehrpreis gegenüber dem Myroon schon rechtfertigen. Komplette XT (auch Naben und Bremsen), Fox Gabel, durchgehend stimmige Ausstattung. OK, sind 200 Euro mehr dafür hat man den "schlechteren" Rahmen (ist aber auch relativ, weil der LC schon sehr gut ist). Wenn ich die Kohle hätte und ein KTM wollte, wärs das LC Elite. Das Myroon ist halt eine ganze Ausstattungsklasse schlechter als das LC, dafür aber halt alles am Myroon-Rahmen; wie man das bewertet ist wieder subjektiv; funktionieren tut die SLX genauso. Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 (bearbeitet) @: Danke für die schnelle Antwort. Das gute an den KTM Bikes ist, dass ich beide für 1900€ bekomme also insofern ist die Entscheidung schon einfacher. Für das Carver müsste ich 1800€ zahlen. Da würdest Du vermutlich das LC nehmen? Bearbeitet 27. Juli 2010 von Stahlross Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 @Siegfried: Danke für Deine Antwort. Carver ist ja nicht gerade wirklich ein NoName, oder? Bei uns in Österreich vl schon. Aber stimmt schon, bei diesen "Eigenkomponenten" weiß man eben nie wirklich woran man ist, weil kein richtiger Vergleich vorhanden, zumindest nicht bis der Hersteller einen gewissen Ruf hat. KTM ist einfach spitze und überhaupt wenn man schon im eigenen Land einen so guten Hersteller hat... Zu Carver muss ich allerdings sagen, dass meine Mum eines fährt und man kann eigentlich nichts negatives dazu sagen. Carver hat ja bis jetzt auch ganz anständige Testurteile. Die beiden KTM würde ich für 1900€ und das Carver für 1800€ bekommen, weshalb ich schon grundsätzlich eher zu KTM tendiere, mal abgesehn, dass ich mit keinem MTB je so zufrieden war wie mit einem KTM. Wie meintest du, "alles am Myroon-Rahmen"? Muss ich das LC erst zusammenbauen? Kennst du evt. eine gute Alternative in dieser Preisklasse? Gruß Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Das KTM Race Team ist dem LC sehr ähnlich, hat eine etwas andere Schaltgruppe, dafür aber einen Alu Rahmen. Ich hatte noch nie einen Carbon Rahmen. Was würdet Ihr grundsätzlich eher empfehlen Alu oder Carbon, oder lässt sich das nicht so einfach sagen? Zitieren
Ernie77 Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Ist wohl eine Glaubensfrage.... ich persönlich ziehe beim Bike eher Alu vor. Zitieren
NoGo Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Alu ist halt im beim Umgang im Alltag etwas sorgloser, da beim Carbon ein kleiner Sturz/Steinschlag o. Umfaller schon gröbere Beschädigungen des Rahmens (Fasern) nach sich ziehen können, die beim Alu als Delle locker ausgehalten werden. Weiters soll man Carbonrahmen am Dachträger mit Unterrohr-Klemmung nicht transportieren, da man hier auch den Rahmen beschädigen kann. Also Alu mit guten Parts, ist nicht wirklich viel schwerer als Carbon, aber sorgloser. Zitieren
-philipp- Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Myroon Elite kriegst ned günstiger? Das würde mir taugen. Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Und was genau ist dann eigentlich der Vorteil an Carbon? Die paar Gramm? Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 @: Muss mal schaun. Das Myroon Elite wär natürlich auch nit schlecht. Hatte auch mal vor, mir alle Komponenten einzeln zu kaufen und dann selbst zusammen schrauben, aber ich denke, ohne eine Radwerkstatt wirds spätestens bei Rahmen und Lenker schwierig Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Und was genau ist dann eigentlich der Vorteil an Carbon? Die paar Gramm? Da trittst du jetzt einen Glaubenskrieg los Meiner Meinung nach liegen die Vorteile von Carbon (bei sach- und fachgerechter Verarbeitung) darin, dass sich weniger Gewicht erzielen lässt und gleichzeitig die Fahreigenschaften des Rahmens (Flexibilität im Hinterbau, Steiffigkeit im Tretlager/Lenkkopfbereich) besser und genauer beeinflussen lassen als bei Alu. Bei Alu arbeitet man mit Wandstärken, Konifizierungen, Radien und Durchmessern, wogegen man beim Carbon auch mit der Art der verwendeten Faser (da gibts mehrere Arten), der räumlichen und direktionalen Ausrichtung der Fasern sowie mit Harzen Einfluss nehmen kann. Dazu kommt, dass ein hochwertiger Carbonrahmen mMn im Fahrbetrieb eben deshalb besser ist. Mechanisch ist Carbon ebenso beständig wie Alu. Steinschläge am Unterrohr und sowas steckt jeder bessere Carbonrahmen weg. Nur gegen stumpfe Einwirkungen (Stürze, Einschläge vom Lenker) oder gegen Chainsuck ist ein Carbonrahmen allergischer - aber das sollte ja eher die Ausnahme als die Regel sein. Auch Torsionskräfte gegen die Faserrichtung kann bei Carbon zu Schäden führen (z.B: Bremsmomentabstützungen bei billigen Rahmen füren zum Bruch der Kettenstrebe und so). Aber das ist bei höherwertigen Rahmen auch kein Thema. Somit kommen für mich nur namhafte Rahmen in Frage, wenns um Carbon geht. NoName-Zeugs ist für mich ein NoGo. Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Also ist bei zb einem Monocoque-Rahmen von KTM nichts einzuwenden in Bezug auf Verarbeitung. Das mit dem Brechen sehe ich auch nicht so eng. Wenn man richtig fährt, kriegt so ein Bike immer was ab, wie ein Auto eben auch. Wenns mich dann mal wirklich ordentlich reinhaut und dass noch dazu im felsigen Gelände, dann hab ich entweder Glück und der Rahmen bricht meinetwegen, aber ich bin noch ganz (dann kann man immer noch die meisten Teile weider verwenden), oder ich habe Pech, und mein Rahmen ist evt ganz, aber dafür lieg ich in der Klinik. Kauf mir ja auch kein Auto, nur weil es nach einem Unfall einen Totalschaden haben kann, oder? Unfälle passieren und dabei gehen Dinge eben kaputt, vita est Und mal ehrlich bei dem Sturz, bei dem ein Rahmen brechen kann ist der Rahmen dann wohl das geringste Problem? Welches der Bikes würdest Du jetzt summa summarum eher nehmen, Siegfried? Vl eine gute Alternative? Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Welches Bike ich nehmen würde? Wenns ein KTM sein muss dann das LC Elite: XT, Fox-Gabel (die Hauptargumente für mich). Der Preis von 1900 für die KTM´s ist schon sehr gut, da gibts carbonmäßig nix, das ich dir alternativ empfehlen könnte, ohne den Preis deutlich nach oben zu treiben. Eines meiner Lieblingsbikes, das Trek Elite 9.8 kostet Liste 2,7k. Ein vergleichbares Cannondale Flash Carbon (dafür mit Lefty ) ist deutlich über 3k, und das von mir favorisierte Simplon Gravity kostet in äquivalenter Ausstattung auch 2.700 Euro. Unterm Strich kriegst wohl beim LC Elite einen sehr guten Rahmen mit der besten Ausstattung ums Geld. Mehr geht mMn nicht, wenn man im "Marken"-Segment bleiben will (und sollte). Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 Ich seh das auch so wie der Siegfried. Bei den anderen "großen Namen" muss man deutlich mehr Geld für die selbe Ausstattung hinlegen (siehe Simplon, Cannondale, Specialized) bzw. bieten sie in der 2 k€ Klasse weniger für's Geld (zb Giant XTC http://www.bikestore.cc/giant-advanced-2010-p-136344.html oder Scott Scale http://www.bikestore.cc/scott-scale-2010-p-134159.html) oder "nur" einen Alu Rahmen zB Trek 8500 http://www.trekbikes.com/at/de/bikes/mountain_hardtail/8_series/8500/ Cube http://www.bikepalast.com/product_info.php/info/p16012_Mountainbike-Cube-Reaction-GTC-Race-2010.html und Stevens http://www.stevensbikes.de/2010/index.php?bik_id=29&lang=de_DE§=equipment#inhalt kommen dem KTM Preis-/Leistungsmäßig noch recht nahe. Aber wenn du mit KTM bisher zufrieden warst und dir das LC Elite von der Geo her taugt (vielleicht trotzdem mal mit einem anderen Bike als Vergleich fahren) würd ich auch das nehmen. Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 nein, nein, muss ja nicht carbon sein, das problem ist nur, ein selbstbau, würde mich mehr als projekt interessieren, ich glaube kaum dass man wirklich billiger aussteigt. Will ich aber ein MTB der oberen Preisklasse mit einer guten Ausstatung, so gibt es, anscheinend, mehr Carbon als Alu Rahmen. Ein Händler bei Sportler hat mir folgendes Hardtrail empfohlen: http://www.carver.de/bikes/hardtail/pure_150/ oder: http://www.carver.de/bikes/hardtail/pure_160/ Da ist jeweils ein Extralite Alu Rahmen verbaut, wie es in auch bei anderen guten Marken gibt (weil du meintest NoGo bei NoName Carbon Rahmen ) Was haltest Du von denen, abgesehen von dem nicht so bekannten Hersteller? Sind beim dem einen die 300€usen mehr gerechtfertigt? Zitieren
bs99 Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 nein, nein, muss ja nicht carbon sein, das problem ist nur, ein selbstbau, würde mich mehr als projekt interessieren, ich glaube kaum dass man wirklich billiger aussteigt. Will ich aber ein MTB der oberen Preisklasse mit einer guten Ausstatung, so gibt es, anscheinend, mehr Carbon als Alu Rahmen. Ein Händler bei Sportler hat mir folgendes Hardtrail empfohlen: http://www.carver.de/bikes/hardtail/pure_150/ oder: http://www.carver.de/bikes/hardtail/pure_160/ Da ist jeweils ein Extralite Alu Rahmen verbaut, wie es in auch bei anderen guten Marken gibt (weil du meintest NoGo bei NoName Carbon Rahmen ) Was haltest Du von denen, abgesehen von dem nicht so bekannten Hersteller? Sind beim dem einen die 300€usen mehr gerechtfertigt? Ja bist du deppert, ein Extralite Alu Rahmen! Im Ernst: was soll das heißen?! Die Rahmengewichte und die Legierung stehen nicht dabei, und von der Geometrie her musst selber wissen was dir passt (Probefahrt!) Die Ausstattung ist beim Günstigeren bis auf Gabel, Reifen und Bremse gleich, wobei die Elixir5 gleich gut geht und "nur" ein bissl schwerer ist. Ob eine SID oder R7 gscheiter ist, können dir andere erklären, wenn das Gewicht nicht ausschlaggebend ist würde ich das günstigere bevorzugen. Bei beiden Bikes ist eine (schwere) Deore Kassette und Kette verbaut! Da kannst günstig gleich mal 100gr. beim Wechsel auf XT sparen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Juli 2010 Geschrieben 27. Juli 2010 In meinem Verständnis ist ein normalgewichtiger Alu-Rahmen in Größe "M" bei einem Gewicht von 1600 - 1800g Ein leichter Alu-Rahmen rangiert zwischen 1300 und 1500g Und ein Super-Leichter Alu-Rahmen dürfte nicht über 1300g wiegen. Und was ich mich so erinnern kann, ist der Scott Team Issue Scandium-Rahmen aus 2003 oder so DER EINZIGE!!!! Rahmen, der es jemals unter die 1200g-Marke geschafft hat. Vergiss also: Ultraleichter Alu-Rahmen -> das bedeutet lediglich, dass sie nicht noch Sand in die Rohre eingefüllt haben, damit er "Normal-schwer" ist. Ist ein Werbe-Gag, sonst nix. Kauf das verdammte KTM; was Besseres kriegst um 1900 Euro NIRGENDS!!!! und tu g´fälligst die Griffel von dem Carver-Zeug weg, wennst was Gscheites kriegen kannst. Hast mi? Zitieren
Zaphod Geschrieben 28. Juli 2010 Geschrieben 28. Juli 2010 Schließe mich vollinhaltlich an. Das KTM Race LC ist ein lässiges Bike. Ich fahr das 09er Elite und bin sehr zufrieden (auch wenn es sich doch ein wenig vom 10er Modell unterscheidet). Einziger echter Makel: Einen 58er Flat-Lenker verbaut sonst eigentlich keiner mehr. Aus gutem Grund. Da g´hört ein g´scheiter Lenker drauf, nicht unter 62 cm Breite und mit g´scheiten Griffen. Der Ritchey Moosgummi ist ja auch ein Graffel, WCS hin oder her... Zitieren
Gast Stahlross Geschrieben 29. Juli 2010 Geschrieben 29. Juli 2010 (bearbeitet) ja optimal, wenn Du des fährst. Dann ist Deine Meinung ja sozusagen aus erster Hand. Griffe würd ich die geilen Hand vernähten Kunstleder-Teile kriegen. Bei mir gibts eigentlich nur noch in Problem. Wenn das Bike einen Alu Rahmen hätte, würd ich es wahrscheinlich sofort nehmen. Bei Carbon würd es mich zwar extrem reizen, es einfach mal auszuprobieren, ich meine nicht nur Probefahrt. Meine Bedenken sind nur, da ich zwar Forstwege und Strassen "uphill" fahre aber "downhill" gerne den kürzeren Weg nehme, dass etwas brechen "könnte". Wie sind Deine Erfahrungen damit? Bist Du euch im Gelände Unterwegs? Das Bike mit Alu-Rahmen wär im Grunde das LC TEAM -> http://www.ktm-bikes.at/de/mountain/vergleich.php?dtp=10&backto=1372&bike1=1372&bike2=1701&bike3=1376 das hat sogar tw schon XTR drauf wenn ich mich recht erinnere. Weitere Alu Variante ist noch das Race Action (bei dem Link dabei, links). Das Action hat im Grunde dieselbe Ausstattung wie das LC ELITE nur eine Rock Shox SID Race /100 Gabel statt der Fox 32 F100 RL. Das TEAM gibts heuer nicht mehr, aber ich will mir noch jetzt im Abverkauf ein neues Bike leisten, da 20% in der Preisklasse viel ausmachen. Obs das Action noch gibt, muss ich morgen bzw heute - schon so spät - nachfragen. Was würdest du zum RACE ACTION sagen? Also wie gesagt, wie sind deine Erfahrungen mit dem Carbon-Rahmen? Würdest du fürs Gelände eher davon abraten? Rechtfertigen die Fahreigenschaften den Preis? Und: Die Fox Gabel ist doch auch Carbon, ist dass bei der Gabel nicht sowas wie eine "Schwachstelle" ? Fragen über Fragen! Bearbeitet 29. Juli 2010 von Stahlross Zitieren
-philipp- Geschrieben 29. Juli 2010 Geschrieben 29. Juli 2010 Brechen wird's dann, wennst wo dagegen fährst. Nimm dir endlich die Carbonvariante und überleg ned soviel was wann & wo sein könnte... Zitieren
thomas051 Geschrieben 29. Juli 2010 Geschrieben 29. Juli 2010 Was würdest du zum RACE ACTION sagen? Wenn du bei dem auch die Prozente bekommst, könntest halt ein paar hundert Euro einsparen (Listenpreis 600€ Unterschied). Sonst liegt der Unterschied wie du richtig sagst nur bei der Gabel und die Sid ist in meinen Augen nicht schlechter als die FOX. Sie ist halt etwas straffer abgestimmt, aber das müsstest du testen und dann selbst entscheiden was dir mehr zusagt. Auch die Geometrie ist quasi dieselbe. Wegen der Frage ob Carbon oder Alu wirf mal die Suchfunktion an (auch google), das sieht jeder etwas anders. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, auch da musst wieder du selbst entscheiden was dir im Endeffekt wichtiger ist. (Lies dir z.B. das hier durch: http://www.mountainbike-magazin.de/know-how/carbon-die-12-wichtigsten-fragen-und-antworten-zum-edelwerkstoff.229024.2.htm?skip=) Ich persönlich würde mich für die Alu- Variante entscheiden und das ersparte Geld in Ausrüstung und Zubehör, Werkzeug etc. investieren. Zitieren
Siegfried Geschrieben 29. Juli 2010 Geschrieben 29. Juli 2010 [quote=;2160889]Brechen wird's dann, wennst wo dagegen fährst. Nimm dir endlich die Carbonvariante und überleg ned soviel was wann & wo sein könnte... Liebes Stahlross! Du kannst- und willst dir garnicht vorstellen, was ich (100 Kilo) mit meinem Simplon Gravity (auch Carbon aus namhafter Herstellung) aufgeführt hab; vor allem bergab. Das Carbonzeugs hält einwandfrei; zu Tode gefürchtet ist auch gestorgen - alles klar? Aussa mit´m Pulver und an Kohlenstoffbomber ins Haus; der Rest steht in meiner Signatur. Zitieren
lord sinclair Geschrieben 29. Juli 2010 Geschrieben 29. Juli 2010 habe die kaufentscheidung vor einem guten jahr selber gehabt und habe mich für das ktm race lc master entschieden und habe es bis heute nicht eine sekunde bereut... ich habe damals ebenso bedenken wegen alu vs. carbon gehabt und was soll ich sagen: nach der ersten ausfahrt waren diese zerstreut. das carbon-teil geht ab wie das sprichwörtliche zäpfchen :-o dermaßen steif und agil im vortrieb und wendig...für mich mit alu nicht zu vergleichen. klar passt du bei downhills mehr auf. aber nach ein paar abfahrten, wenn du vertrauen in das gerät gewonnen hast, wirst du es genauso genießen wie ein alu-teil... ich kann dir das race lc nur empfehlen :-) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.