Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

projektleiter und chefkonstrukteur in einer person hat die flaschenhalter persönlich ausgemessen und angezeichnet...... ok nach ein paar bier .....

 

bezüglich präzision, rahmen mal probehalber in der rahmenlehre eingespannt.

die restlichen teile für den aufbau sind auch schon angekommen :rofl:

 

bartali ich habe fertig, hast noch bilder !?

PICT0034.jpg

PICT0008.jpg

Geschrieben
bezüglich präzision, rahmen mal probehalber in der rahmenlehre eingespannt.

 

ich bin echt sehr beeindruckt und begeistert, dass ihr das so durchzieht. der Rahmen in der Lehre siehts schon sehr PRO aus:klatsch::toll:

 

Edith: ich hoffe meine Schleimerei macht sich dann auch bemerkbar und ich bekomm eine Nummer

Geschrieben
hmmm, schaut zwar super aus der luftgefederte hinterbau, aber ob das halten wird??????

 

ja die sitzstreben sind das einzige was uns noch fehlt, dann können wir löten.....wir wollten unbedingt die lehre ausprobieren.

wir sind gestern einstimmig zum entschluss gekommen, das die rahmenlehre es sehr vereinfacht den rahmen auszurichten.

Geschrieben

Als Diskussionspunkt möchte ich noch die Sitzstreben und deren Fügung an die Sitzrohrmuffe in den Raum stellen.

 

Wir können die Sitzstreben klassisch an die Muffe anlegen oder tangential stumpf in die Muffe laufen lassen. Ich wäre für die stumpfe Variante (bedingt Auftragslöten und genaue Gehrung), so wie sie zum Beispiel bei meinem Colnago Master gelöst ist. Ist wahrscheinlich deutlich aufwendiger aber fürs Verständnis wie sowas zu lösen ist, total super.

 

Sehr hilfreich wäre, wenn wir eine Rohrabwicklung rechnen könnten. Hier halt sehr erschwert, weil die beiden Sitzstreben tangential ans Sitzrohr stoßen. Programme wie tubemiter.exe können sowas nicht rechnen. Ich hab dazu aber bereits heute mit dem Hermes telefoniert, ob er ein Möglichkeit mit seiner CAD-Ausstattung hat, sowas zu lösen. Meine CAD Software kanns nicht, bzw. fehlt mir das notwendige Modul, um Rohrabwicklungen zeichnen zu können.

Geschrieben
Ich hab dazu aber bereits heute mit dem Hermes telefoniert, ob er ein Möglichkeit mit seiner CAD-Ausstattung hat, sowas zu lösen. Meine CAD Software kanns nicht, bzw. fehlt mir das notwendige Modul, um Rohrabwicklungen zeichnen zu können.

da muss ich leider passen, geht nicht. wir werden uns einfach hinarbeiten. ich glaub, wenn wirs einmal geschafft haben ist es für die zukunft recht einfach zu reproduzieren.

Geschrieben (bearbeitet)
da muss ich leider passen, geht nicht. wir werden uns einfach hinarbeiten. ich glaub, wenn wirs einmal geschafft haben ist es für die zukunft recht einfach zu reproduzieren.

 

Vielleicht gar nicht schlimm. Ich hab gerade gesehen, dass der fred_stmk bereits eine Version 3.2.15 auf Sourceforge gestellt hat. rattleCAD rechnet u.a. Rohrabwicklungen und auch tangential anstehende Rohre. Dort gibt er ab dieser Version im Reiter "Tube Miter" ein Referenz Rechteck mit an. Damit kann ich skalieren. Ich probiers mal aus und brings zum nächsten Termin mit.

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
@Noize: Ich tät mir übers Wochenende anschauen was ich nehme, und geb dir am Montag Bescheid. Is des ok?

 

Wenn ich mich nicht getäuscht habe, dann wäre ein Muffensatz aus der 204er Serie richtig für so ein Projekt mit Oversize-Rohren.

Geschrieben

@Lemonlipstick:

 

Nach Rückfrage bei uns, sollte es mittlerweile ein 0,8mm Blech aus 1.4301 auf Lager geben. Daraus könnten wir die Steuerkopfschilder lasern lassen. Morgen schau ich mal zu den Eisenbiegern bei uns..

Geschrieben

@noize

 

mach ma das mit dem " tangential stumpf in die muffe laufen lassen " ........ kann mir das jemand übersetzten?

na spaß beiseite, habs gecheckt, find ich gut!

bezüglich 0,8mm blech gib mir bis nächste woche bescheid, falls du es nicht bekommst, besorg ich das blech.

 

ich habe mir gedanken zu unserer rahmenlehre gemacht, folgendes würde ich gerne umsetzen und verbessern:

 

- zum löten wäre hilfreich wenn wir weiter vom grundrahmen weg kommen, ich würde die aufbauteile um cirka 20 cm verlängern,

das hätte den vorteil mehr platz und bewegungsfreiheit von der hinterseite zum löten.

der nachteil davon ist das gewicht wird höher.

 

- ich möchte gerne ein eigenes grundgestell für die lehre bauen, dies würde ein eigenstehendes system ergeben, das ich gerne schwenk- und drehbar

auslegen möchte, somit wären wir noch flexibler.

 

ideen und anregungen dazu von allen seiten erwünscht :)

Geschrieben

- ich möchte gerne ein eigenes grundgestell für die lehre bauen, dies würde ein eigenstehendes system ergeben, das ich gerne schwenk- und drehbar

auslegen möchte, somit wären wir noch flexibler.

wir sind bald besser ausgerüstet als der pegoretti :D

Geschrieben
@noize

 

mach ma das mit dem " tangential stumpf in die muffe laufen lassen " ........ kann mir das jemand übersetzten?

 

Extra für dich.. :p

http://www.llewellynbikes.com/gallery2/d/4548-2/aao.jpg

Geschrieben
@noize

 

bezüglich 0,8mm blech gib mir bis nächste woche bescheid, falls du es nicht bekommst, besorg ich das blech.

 

Du kannst die Bluthunde zurückrufen. Auf meinem Schreibtisch liegt ein Blech (Restl aus der Abfallkiste) mit etwa 25 * 40 cm. Draus müßten sich Steuerkopfschilder für eine lebenslange Rahmenproduktion ausgehen..

Geschrieben
..bringen wir wieder etwas ernsthaftes in diesen Thread:

 

@Bartali:

Was hältst du davon, nicht wie von dir ursprünglich geplant ebenfalls einen Rahmen aus Columbus THRON zu bauen (quasi meinen Rahmen noch einmal) zu bauen, sondern einen gemufften Rahmen aus Columbus Zona. Zona kann gemufft und auftragsgelötet verarbeitet werden und hat auch die Möglichkeit, dickere Rohre (Megatubes) zu verwenden. Damit läßt sich ein moderner Stahlrahmen in Muffenbauweise realisieren, wenns sein soll sogar mit abfallendem Oberrohr. Passende Muffen mit verschiedenen Winkeln gibts von Long Shen.

 

Zona hat auch genügend Fleisch (0,8/0,5/0,8 bzw. 0,7/0,5/0,7) und ist von der Legierung her gutmütig ggü. zu hohen Temperaturen. Außerdem ist es preislich günstig angesiedelt.

 

Edith:

 

hier ein Bild des Rahmens vom XLight:

 

Columbus Zona in Muffenbauweise mit Long Shen Muffen (entstanden im Rahmenbaukurs vom Hertel)

 

]http://farm5.static.flickr.com/4077/4823775082_cc5a00de39_b.jpg

 

in den letzten tagen hab ich ein wenig gegrübelt: herausgekommen ist ein softcross/stadtrad mit isp, leichtem sloping und disk-aufnahme. zona wäre da ideal. lustigerweise wird der rahmen dann dem "steel" ziemlich ähnlich schauen (was mich aber gar nicht stört).

ich hätt nur (wegen komfort) eher eine gebogene gabel genommen, allerdings sind die stahlgabeln für disk so gut wie alle straight. sowohl die selbstgebauten als auch die fertigen. warum?

Geschrieben
@noize

 

ich habe mir gedanken zu unserer rahmenlehre gemacht, folgendes würde ich gerne umsetzen und verbessern:

 

- zum löten wäre hilfreich wenn wir weiter vom grundrahmen weg kommen, ich würde die aufbauteile um cirka 20 cm verlängern,

das hätte den vorteil mehr platz und bewegungsfreiheit von der hinterseite zum löten.

der nachteil davon ist das gewicht wird höher.

 

- ich möchte gerne ein eigenes grundgestell für die lehre bauen, dies würde ein eigenstehendes system ergeben, das ich gerne schwenk- und drehbar

auslegen möchte, somit wären wir noch flexibler.

 

ideen und anregungen dazu von allen seiten erwünscht :)

 

Sobald wir den ersten Rahmen schweißen oder auftragslöten wollen, braucht es noch Halter, die die Rohre sicher in ihren Winkeln und Positionen halten. Die Konen fixieren dann nur noch Tretlager, Sitzrohr und Steuerrohr. Oberrohr, Unterrohr, Ketten- und Sitzstreben brauchen dann diese stabile Halterung.

 

Optional Teil2: wir könnten über integrierte Winkelmesser nachdenken, die sind zwar nicht zwingend notwendig, würden aber die Einstellerei erleichtern. Aber wie gesagt, echt nur eine Idee, wenn wir sonst keine anderen Ideen mehr haben.

 

Davor würde ich eher drüber nachdenken, wie ein Renntandem drauf ausgerichtet werden kann.

Geschrieben
...ich hätt nur (wegen komfort) eher eine gebogene gabel genommen, allerdings sind die stahlgabeln für disk so gut wie alle straight. sowohl die selbstgebauten als auch die fertigen. warum?

 

..weil die Gabeln auf Grund der höheren Belastung dickerer Rohre verwenden und daher nicht so leicht z biegen sind ?

..weil die Bremsaufnahme im Bereich der stärksten Krümmung zum Liegen kommt und sich das schwerer verarbeiten läßt als bei einer geraden Gabel ?

..weils noch keiner gemacht hat?

 

..Komfort: nimm dickere Reifen mit weniger Druck, davon hast mehr als extra eine Bananengabel dafür zu bauen.

Geschrieben

gute ideen für die rahmenlehre, ich habs mal gespeichert, reden wir beim nächsten treffen drüber.

 

hermes.....tolle sache, deine überlegungen!

 

rein informativ:

 

hab gerade mit unserem schweisszulieferer telefoniert, wir brauchen einen sponsor, autogenschweisszeug inkl. sämtlichen zubehör u. flaschen,

cirka 500 euro, schreckt mich jetzt eigentlich überhaupt nicht, hab mit viel mehr gerechnet.

Geschrieben

rein informativ:

 

hab gerade mit unserem schweisszulieferer telefoniert, wir brauchen einen sponsor, autogenschweisszeug inkl. sämtlichen zubehör u. flaschen,

cirka 500 euro, schreckt mich jetzt eigentlich überhaupt nicht, hab mit viel mehr gerechnet.

 

was kostet die welt? redma beim nächsten mal darüber.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...